» Öl im K20C1

Disc Err blinkt im Display - MistNeuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenFelix' FL5 :)
<1231920
2223242526>
AutorNachricht
Elite 

Fahrzeug: Lexus IS200t F Sport
Anmeldedatum: 22.07.2011
Beiträge: 1981
Wohnort: Bergholz-Rehbrücke
07.02.2025, 09:07
zitieren

Nur mal als Ergänzung, ich fahre in meinem Lexus Is200t mit 2.0t (Mit Software, andere Ladedruckverrohrung und Downpipe ohne Kat) seit 80000 km nur 0w20.
Ich nehme das von Liquid Moly (Special Tec AA 0W-20), habe 0,0 Ölverbrauch trotz gesteigerter Leistung etc.
Wenn man der Öldruck anzeige vertrauen möchte komme ich selbst bei 120 grad Öltemp nicht unter 1 bar im Stand.
Meiner regelt sogar schon bei 6100 U/min ab, daher mach ich mir da auch kein Stress das es da zu Problemen kommt, sonst wäre das mit Sicherheit schon passiert.


pn
Premium-Member 

Name: Pierre
Geschlecht:
Fahrzeug: Gisela - FL5R - Mr. Blum FK2 Tourer - Soli EH6 Del Sol Motegi
Anmeldedatum: 10.10.2005
Beiträge: 24026
Wohnort: Langenzenn


Meine eBay-Auktionen:
07.02.2025, 15:09
zitieren

Das Honda hat ja noch bei 150 grad HTHS ---- 2.6 - in solche Tempeaturen kommt man ja niemals - jetzt bei mir mit LLK - ist er viel Kühler im Winter geht das Öl nichtmal über 100 Grad - bin gespannt wie es im Sommer ist bei 30 Grad. Aber Casi hats ja mal gezeigt - der FL5 hat ja sogar ein Temperaturwarner den man sich schön einstellen kann wie mans braucht, damit man nicht in brenzlichen Situationen kommen. Bei einem Rennstrecken K20C1 - würde man eh das komplette Thermomanagement überarbeiten. Wir haben bald wieder einen Kunden mitm FK8 der mal ab und zu Rennstrecke fährt - dem hab ich direkt gesagt bitte Koyo Radiator, Wagner LLK und Spoon Thermostat einbauen und soweit als möglich Thermoisolierungen anbringen.

pn
Senior 
Fahrzeug: S2000
Anmeldedatum: 01.03.2005
Beiträge: 256
Wohnort: Köln
08.02.2025, 18:24
zitieren

[0W-20-Motoröl hat viele Vorteile, aber es gibt auch einige mögliche Nachteile:

1. Geringe Viskosität bei höheren Temperaturen: 0W-20 ist ein sehr dünnflüssiges Öl, was bedeutet, dass es bei hohen Temperaturen schneller verdampfen oder dünnflüssiger werden kann. Dies könnte zu einem geringeren Schutz des Motors führen, besonders in heißeren Klimazonen oder bei sehr anspruchsvollen Fahrbedingungen.

2. Nicht für ältere Fahrzeuge geeignet: Fahrzeuge mit höheren Laufleistungen oder älteren Motoren, die ursprünglich für dickere Öle (wie 5W-30 oder 10W-30) entwickelt wurden, könnten bei Verwendung von 0W-20 möglicherweise nicht den besten Schutz bieten.

3. Höhere Abnutzung bei hoher Belastung: Bei starker Beanspruchung des Motors, wie z.B. bei sportlichem Fahren oder Anhängerbetrieb, könnte 0W-20 nicht genug Schmierung bieten, da das dünnflüssige Öl schneller durch den Motor fließt und sich weniger gut an die Bauteile anlegt.

:D :D


pn
Master 
Fahrzeug: Civic's + Zeherixs
Anmeldedatum: 29.10.2006
Beiträge: 8625
Wohnort: Aargau
08.02.2025, 18:38
zitieren

kgr1985[0W-20-Motoröl hat viele Vorteile, aber es gibt auch einige mögliche Nachteile:

1. Geringe Viskosität bei höheren Temperaturen: 0W-20 ist ein sehr dünnflüssiges Öl, was bedeutet, dass es bei hohen Temperaturen schneller verdampfen oder dünnflüssiger werden kann. Dies könnte zu einem geringeren Schutz des Motors führen, besonders in heißeren Klimazonen oder bei sehr anspruchsvollen Fahrbedingungen.

2. Nicht für ältere Fahrzeuge geeignet: Fahrzeuge mit höheren Laufleistungen oder älteren Motoren, die ursprünglich für dickere Öle (wie 5W-30 oder 10W-30) entwickelt wurden, könnten bei Verwendung von 0W-20 möglicherweise nicht den besten Schutz bieten.

3. Höhere Abnutzung bei hoher Belastung: Bei starker Beanspruchung des Motors, wie z.B. bei sportlichem Fahren oder Anhängerbetrieb, könnte 0W-20 nicht genug Schmierung bieten, da das dünnflüssige Öl schneller durch den Motor fließt und sich weniger gut an die Bauteile anlegt.

:D :D

Da steht wieder nur Müll...
Das Auto ist weder in einer heißen Klimazone noch hat es einen älteren Motor oder erhöhte Laufleistung noch gibt es für den R eine Anhängerkupplung... reißt euch doch mal ein bisschen zusammen bevor ihr was tippt 🫣


pn
General 

Name: Oliver
Geschlecht:
Fahrzeug: 21 Honda e ZC7, 23 Civic Type R FL5
Anmeldedatum: 24.04.2012
Beiträge: 4783
Wohnort: Brandenburg
09.02.2025, 07:44
zitieren

kgr1985[0W-20-Motoröl hat viele Vorteile, aber es gibt auch einige mögliche Nachteile:

1. Geringe Viskosität bei höheren Temperaturen: 0W-20 ist ein sehr dünnflüssiges Öl, was bedeutet, dass es bei hohen Temperaturen schneller verdampfen oder dünnflüssiger werden kann. Dies könnte zu einem geringeren Schutz des Motors führen, besonders in heißeren Klimazonen oder bei sehr anspruchsvollen Fahrbedingungen.

2. Nicht für ältere Fahrzeuge geeignet: Fahrzeuge mit höheren Laufleistungen oder älteren Motoren, die ursprünglich für dickere Öle (wie 5W-30 oder 10W-30) entwickelt wurden, könnten bei Verwendung von 0W-20 möglicherweise nicht den besten Schutz bieten.

3. Höhere Abnutzung bei hoher Belastung: Bei starker Beanspruchung des Motors, wie z.B. bei sportlichem Fahren oder Anhängerbetrieb, könnte 0W-20 nicht genug Schmierung bieten, da das dünnflüssige Öl schneller durch den Motor fließt und sich weniger gut an die Bauteile anlegt.

:D :D

So ein Bullshit! Alles nur Hörensagen.
Das 0W-20 ist auch für die alten K20/K24 Motoren von Honda freigegeben steht übrigens auch auf der ersten Seite. Die Additive sorgen dafür dass sich die Viskosität bei höheren Temperaturen nicht so stark ändert wie bei älteren Ölsorten. Auch das mit der höheren Abnutzung stimmt nicht. Im Type 2.0 0W-20.


pn
Premium-Member 

Name: Pierre
Geschlecht:
Fahrzeug: Gisela - FL5R - Mr. Blum FK2 Tourer - Soli EH6 Del Sol Motegi
Anmeldedatum: 10.10.2005
Beiträge: 24026
Wohnort: Langenzenn


Meine eBay-Auktionen:
09.02.2025, 10:00
zitieren

Das sieht nach KI generierter Information aus - eher Allgemein beim 0w20 - man könnte der KI jetzt noch mitgeben um welches Öl es sich handelt Idemitsu/Honda und schauen ob bessere Ergebnisse raus kommen, wenn die KI weiß welche spezifischen Öle verwendet werden sollen. Also wie Ihr wisst war ich ja auch lange Zeit ein Gegner der Pipiöle aber man lernt halt dazu auch die modernen Motoren sind anders wie die alten Holz VTEC Motoren der 90er die jeden Krieg überlebt haben :-D

Egal back to topic


pn
Master 
Fahrzeug: Civic's + Zeherixs
Anmeldedatum: 29.10.2006
Beiträge: 8625
Wohnort: Aargau
09.02.2025, 12:14
zitieren

Ich muß hier auch mit niemanden diskutieren der 0w20 mit Salatöl vergleichent 😉 kann man schon viel eher seine Schlüße draus ziehen. Kipp einfach rein was du für richtig hältst und gut..

pn
Senior 
Anmeldedatum: 24.02.2023
Beiträge: 320
16.02.2025, 17:59
zitieren

Naja Abnutzung ist ein weit gefasster Begriff. Wenn ich mir unsere Abtestungen so ansehe, so waren die Elementkonzentrationen eines SAE 30 bzw. insbesondere eines SAE40 Öles schon geringer, was auf geringen Verschleiß zumindest hindeutet. Inwieweit das in der Praxis merkliche Relevanz hat steht auf einem anderen Papier.
Es sei aber gesagt das auch für den FL5 immernoch 0W30 und 5W30 freigegeben sind, welche man ohne Bedenken verwenden kann.

Übrigens:
Es stimmt das das Honda Engine Type einen sehr hohen VI ( 215 ) was bedeutet, das das Öl einer geringeren Viskositätsänderung bei höheren Temperaturen unterliegt. Leider baut dieser VI aber auch meist schon nach 4000 Kilometern deutlich ab, liegt dann bei 180-190, was in etwa „normalen“ Ölen entspricht. Auch der Kraftstoffeintrag ist bei manchen Benutzern bei 2-4%, da wird das Öl bei hohen Temperaturen schon wahnsinnig dünn. ( bei 4% entspricht es etwa einem 0W12-0W16 )
Generell kann man sagen das das 0W20 bei Honda schon funktioniert, das tun andere Öle aber auch 😉


pn email
Junior 
Fahrzeug: Honda Civic Type R FL5
Anmeldedatum: 04.01.2025
Beiträge: 68
31.03.2025, 18:28
zitieren

Ich war heute beim Hondahändler meines Vertrauens und habe Ihn gefragt was er für Öl bei den Hondas verwendet speziell bei den Type R Modellen. Das Autohaus benutzt ausschließlich Öl von LIQUI Moly. In seinen Augen ist das Öl von Honda viel zu teuer und kann am Ende nicht mehr.

Was haltet ihr von der Meinung?


pn
Master 
Fahrzeug: Civic's + Zeherixs
Anmeldedatum: 29.10.2006
Beiträge: 8625
Wohnort: Aargau
31.03.2025, 20:21
zitieren

Ja dem kannste vertrauen...der ist schließlich vom Fach 😀

pn
Gast 
17.06.2025, 11:13
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Öl im K20C1" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellen
<1231920
2223242526>
Ähnliche BeiträgeRe:
Letzter Beitrag
K20C1 im FK2 und FK8
Hallöchen zusammen. Ich habe mal eine Frage, die mir eventuell ja jemand beantworten kann. Hat sich im Zuge der Umstellung vom FK2R zum FK8 ohne bzw mit OPF etwas an den Motoreninnenreien verändert ? Sprich Zylinderlaufbahn, Kolben, Pleuel etc? Oder...
[Type-R]von Callipox
0
840
16.01.2022, 13:11
Callipox
K20C1 Motor oder Getriebeschäden FK2 und FK8
Ola, wollte man die Community befragen welche motorischen wie auch Getriebetechbischen Probleme bei den K20C1 Turbo Motoren aufgetreten sind, bzw. von welchen ihr eventuell auch in eurem näheren Umfeld oder bei treffen mitbekommen habt. Mir ist bisher...
Seite 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 [Type-R]von Callipox
82
14.944
16.09.2024, 10:50
nfspeedy
Lambdawert gechippt und Serie K20C1
Hallöchen! Gibt es einen „Maximalwerte“ für lambdawert unter volllast den man nicht unbedingt überschreiten sollte ? Sprich bi 0.88 lambda geht es danach wird kritisch ? Gibt es solch einen Wert den man da als Max ansehen kann ? Danke im Voraus...
Seite 2 [Civic 2012-2016]von Callipox
12
1.054
23.12.2021, 15:33
Callipox
© 2004 - 2025 www.maxrev.de | Communities | Impressum |