Autor | Nachricht |
---|---|
General ![]() Name: Oliver Geschlecht: ![]() Fahrzeug: 21 Honda e ZC7, 23 Civic Type R FL5 Anmeldedatum: 24.04.2012 Beiträge: 4769 Wohnort: Brandenburg | zitieren 24 Stunden Nordschleife sind sie unter anderem mit dem Auto mehrfach gefahren und haben es 2020 auch gewonnen. Walkenhorst Motorsport hat auch einen M6 eingesetzt 2016 mit dem blauen PlayStation 4 Livery. DTM sind sie auch gefahren. 4.4l V8 Turbo... |
▲ | pn |
Senior Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Hondaaaaa's Anmeldedatum: 29.12.2008 Beiträge: 308 Wohnort: Dresden | zitieren bei der ganzen Diskussion hinsichtlich des Öl's...wird den bei den Serienmotor auch die Leistung verglichen? Das Öl-Thema wurde ja damals mit dem FK2R im HP Forum lang und breit diskutiert. Unter anderem Ging es auch um die Wassertemperaturen aufm Track und wie das Auto bei drohender Überhitzung die Leistung abgenommen hat. Folglich wird das Auto nicht überbeansprucht und das vorgeschriebene Öl ist vollkommen ausreichend. Das ist zumindest mein Resümee. |
▲ | pn email |
General ![]() Name: Chris Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Integra DC2,EJ9 Anmeldedatum: 06.10.2012 Beiträge: 4092 Wohnort: ECK | zitieren Das mit dem „Verrückt” war anders gemeint. Aber schon ok ![]() |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Name: Pierre Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Gisela - FL5R - Mr. Blum FK2 Tourer - Soli EH6 Del Sol Motegi Anmeldedatum: 10.10.2005 Beiträge: 23874 Wohnort: Langenzenn | zitieren Also Ihr wisst ja ich bin noch der Oldschooler, in den Rennserien wie schon erwähnt wird das Öl ja ständig gewechselt und hat quasi kaum Alterung, die Motoren werden auch nach jeder Saison neu aufgebaut. Nicht so bei einem Straßenmotor der 250.000km halten soll. Vielmehr geht es mir darum einfach nur Hitzepeaks abzufangen, wenn man mal auf der Landstraße oder Autobahnhatz seinen rappel bekommt und völlig eskaliert. Natürlch ohne irgendjemanden zu gefärden. Meinen FN2 hab ich mit 20w60 auch schon an die Grenzen des Öls heran gefahren, aber es sichert halt ab zum einen mit den Ester Anteilen zum anderen mit dem oberen 60er Wert. Ich fahre das Öl unter anderem auch nur weil ich größeres Kolben und Lagerspiel fahre. So zurück zum K20C1 da is halt die Frage ob man den auch etwas absichern kann wenn man auf ~ 400 ps geht um Reserven zu haben. Wobei ich jetzt mal nachgeschaut hat in Sachen VI mit 215 ist das original Öl ja quasi nicht schlagbar. |
▲ | pn |
Senior Anmeldedatum: 24.02.2023 Beiträge: 309 | zitieren Generell ist ein hoher VI kein Indiz für ein „gutes“ Öl. Die Frage ist wie dieser zustande kommt, da spielt die Ölchemie und das Grundöl eine wesentliche Rolle. Wir haben Abtestungen mit bis zu 130 C Öltemperatur und dauerhaften 118-122 C erlebt und sind Intervalle von 5000 - 7500 Kilometern gefahren. Das kann das Öl ab. Wie jedes Öl altert es schneller je höher die Öltemperaturen werden. Ein öfteren Wechsel bei dementsprechender Belastung ist da bei jedem Öl anzuraten. Natürlich kann jeder für sich ein Öl für als das beste empfinden, ob dies so so ist sei dahin gestellt. Mir fällt kein Honda Motor ein der OEM ein SAE50/60 Öl benötigt. Bei anderen Lagerspielen oder Motorumbauten muss man dies natürlich genauer beleuchten. |
▲ | pn email |
Premium-Member ![]() ![]() Name: Pierre Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Gisela - FL5R - Mr. Blum FK2 Tourer - Soli EH6 Del Sol Motegi Anmeldedatum: 10.10.2005 Beiträge: 23874 Wohnort: Langenzenn | zitieren das ist schon klar mit dem VI - es kann sich aber sehr schnell auf neue Temperaturgegebenheiten anpassen und das ist schon als gut zu bewerten. |
▲ | pn |
Senior Anmeldedatum: 24.02.2023 Beiträge: 309 | zitieren Je höher der VI umso weniger stark die Veränderungen des Öles bei unterschiedlichen Temperaturen. Wenn man dies aber vorwiegend durch VI Verbesserer erhällt, dann ist das Problem das sich diese sehr schnell abbauen. Diese VI Verbesserr werden zerscherrt, und der gewünschte Vorteil ist dahin. Verfasst am: 18.05.2023, 15:45 zitieren So, ich habe wieder etwas neues von unserem "Testmotor" und den Erfahrungen beim Thema Öldruck. Wir haben ja bereits einiges getestet, simuliert und ausprobiert. Nun wollte ich Euch mal die Werte für den Öldruck bei bestimmter Öltemperatur und Drehzahl geben. Auch wenn die Angabe des Viskositätsgrades für eine genaue Beurteilung der Drücke unabdingbar ist, so lasse ich diese Angabe vorerst absichtlich weg: 3000rpm 86C 5.3BAR 3500rpm 86C 5.3BAR 4000rpm 89C 5.3BAR 4500rpm 89C 5.3BAR 5000rpm 91C 5.5BAR 5500rpm 92C 5.6BAR Nach einem "Stresslauf" und einer Motoröltemperatur von etwa 95C-100C kann der Öldruck im Stand auf teilweise 1.0Bar runter gehen. Er sollte nur 0.8BAR nicht unterschreiten. Das Fahrzeug sollte keinesfalls bei sehr hohen Öltemperaturen im Stand "kalt laufen gelassen werden", bitte immer kaltfahren. Wenn man bei den Nürburgrimg Touristenfahrten z.B. nach einer "heissen Runde" im Stau steht da die Ausfahrt voll ist, so ist dies absolutes Gift für den Motor, ich würde mir dann lieber überlegen eine gechillte nächste Runde zu fahren, oder aber rechtzeitig die aktuelle Runde vom Gas zu gehen, um die Temperaturen wieder ins Soll zu bekommen. Wir haben unseren K20C1 auf der Nordschleife nun soweit, das wir die Temperatur bei maximal 115C halten können, bei sehr heissen tagen müssen wir noch testen. Was die Software angeht ist diese allerdings Serie. 1x bearbeitet |
▲ | pn email |
Premium-Member ![]() ![]() Name: Pierre Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Gisela - FL5R - Mr. Blum FK2 Tourer - Soli EH6 Del Sol Motegi Anmeldedatum: 10.10.2005 Beiträge: 23874 Wohnort: Langenzenn | zitieren was habt ihr alles dafür getan das er 115 grad hält beim FL5 sieht man in dennordschleifen videos sehr gut wie das öl 125grad und mehr ich glaub 134 grad hab ich auch schon gesehen rauf geht - ob da noch schmierung statt findet ^^ |
▲ | pn |
General ![]() Name: Oliver Geschlecht: ![]() Fahrzeug: 21 Honda e ZC7, 23 Civic Type R FL5 Anmeldedatum: 24.04.2012 Beiträge: 4769 Wohnort: Brandenburg | zitieren Das kommt auch darauf an wie viel Prozent Kraftstoff im Öl ist. Daher ist es ja so wichtig das Öl rechtzeitig auszuwechseln wenn so gefahren wird dass der Kraftstoffeintrag hoch ist. |
▲ | pn |
Gast | zitieren Mach mit!Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Öl im K20C1" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile: ✔ kostenlose Mitgliedschaft ✔ keine Werbung ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten ✔ schnelle Hilfe bei Problemen ✔ Bilder und Videos hochladen ✔ und vieles mehr... |
▲ | |
Ähnliche Beiträge | Re: √ | Letzter Beitrag | |
---|---|---|---|
K20C1 im FK2 und FK8 Hallöchen zusammen.
Ich habe mal eine Frage, die mir eventuell ja jemand beantworten kann. Hat sich im Zuge der Umstellung vom FK2R zum FK8 ohne bzw mit OPF etwas an den Motoreninnenreien verändert ? Sprich Zylinderlaufbahn, Kolben, Pleuel etc? Oder... [Type-R]von Callipox | 0 817 | 16.01.2022, 13:11 ![]() Callipox | |
Lambdawert gechippt und Serie K20C1 Hallöchen!
Gibt es einen „Maximalwerte“ für lambdawert unter volllast den man nicht unbedingt überschreiten sollte ? Sprich bi 0.88 lambda geht es danach wird kritisch ? Gibt es solch einen Wert den man da als Max ansehen kann ?
Danke im Voraus... Seite 2 [Civic 2012-2016]von Callipox | 12 1.040 | 23.12.2021, 15:33 ![]() Callipox | |
K20C1 Motor oder Getriebeschäden FK2 und FK8 Ola,
wollte man die Community befragen welche motorischen wie auch Getriebetechbischen Probleme bei den K20C1 Turbo Motoren aufgetreten sind, bzw. von welchen ihr eventuell auch in eurem näheren Umfeld oder bei treffen mitbekommen habt. Mir ist bisher... Seite 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 [Type-R]von Callipox | 82 14.125 | 16.09.2024, 10:50 ![]() nfspeedy |