» 270 PS im K20 / EP3 - Sauger

Seltsames Schleifgeräusch FK8Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenNabendurchmesser ep3
<1233334
36>
AutorNachricht
Junior 
Fahrzeug: Lotus Elise mit modifiziertem K20A2-Aggregat
Anmeldedatum: 19.11.2013
Beiträge: 90
Wohnort: Stuttgart
02.02.2019, 16:28
zitieren

EG_XXXAGA fahre ich einen Toda Repli Krümmer mit HJS 400 Zellen Kat und eine 63,5mm catback welche aber wieder in zwei 55er Rohren endet manche bauen ja beim FN2 auf ein Rohr um, was mir aber nicht gefiel.
Nach-KAT klingt gut, der 400'er selber wird Körner auf der Liefergrad-Seite kosten, damit werden wir deutlich unter 270 PS bleiben. Darüber hinaus wird die Klopfgrenze nach spät getrieben...ein 200'er wäre deutlich besser und Euro 3 ASU ist damit locker zu schaffen.

EG_XXXWelche Wellen fährst Du Todas?
Meine Entwicklung schloss Ventilhubkurven mit ein, da ich aber mit eigens angefertigten Nockewellen mein Budget zu sprengen drohte entschloss ich mich für vergleichbares am Markt zu suchen. Die TODA A3 kamen dem am nächsten, die passen laut Messprofil ziemlich gut zum anvisierten Drehzahlbereich. Der Hub, speziell in der Spülphase ist sehr gut, da sind die OG-Serie-Wellen langsamer, die schließen dafür hinten raus schneller, was im oberen Drehzahlbereich effizienter ist...das war mir aber nicht mehr wichtig. Jenseits der 9000/min muss man in Zylinderkopf und Ventiltrieb deutlich mehr investieren, das spricht gegen meinen Budget- und Effizienzansatz.

Ganz nebenbei, ich habe einen Bonneville-Motor (Salzsee-Hochgeschwindigkeitsrekord-Applikation) auf einer 90x78,4 Basis entwickelt, der dreht bis 13.000/min applikationsspezifisch gesehen sicher hoch und hat bei 11.500/min seine 370 PS Spitzenleistung hat. Der Motor, kommt auf ca. 32.000 Euro, hat einen komplett neu konstruierten Ventiltrieb um die Drehzahlen sicher stemmen zu können (Kettendehnung ist ab 10.000/min signifikant sowie die Ventilfederauslegung trifft nur ein Hersteller im Markt) und Kanäle die in den 1/4-Meile Bereich gehören. Davon ist der Slalom-Motor weitest entfernt, da sind wenigstens Block und Kopf weitestgehend noch Serie, da sind die Kosten knapp 1/3 geringer.


pn
Elite 
Anmeldedatum: 05.11.2018
Beiträge: 1285
Wohnort: HU
02.02.2019, 16:57
zitieren

ich fahre den Tegiwa Krümmer (der ja im Grunde ein TODA Nachbau ist) und die Tegiwa Catback die eine 70mm Anlage ist. Die Sachen sind gut verarbeitet und die Rohrdruchmesser an beiden Teilen wohl nicht zu klein. Von aussen ist der Tegiwa Krümmer sauber verarbeitet, schaut man innen rein, erkennt man wo der geringe Preis herkommt, da laufen die Y Rohre nicht sauber bündig ineinander und die GEwinde von den Lambdalöchern stehen innen über.
Das wird aber alles neu gemacht bzw umgearbeitet da noch ein 200Zellen Metallkat eingeschweißt wird.
Ansaugseitig habe ich lediglich den Hondata Airboxmod und einen Kaltlufttrichter aus Carbon. Um das Ganze abzustimmen habe ich in ein ProEcuK investiert inkl. dem Wifi Adapter, was ich ganz schick finde mit dem digitalen Dashboard. Da heb ich dann alles digital auf dem Display des Radios und kann mir die Anzeigen so konfiogurieren wie ich es möchte. Keine Rundinstrumente mehr aufs Armarturenbrett gespaxt.
Als Breitband habe ich die PLX Gen4 (verwendet eine Bosch lsu 4.9 Sonde), ein Kollege hat die auch verbaut und damit nur positive Erfahungen gemacht, auch hier habe ich statt einem Rundisntrument den MultiGauge link statt dem klassischen Rundinstrument https://www.tpl-parts.de/product/PLX-0115/PLX-Devices/CMLINKAFR/SM-AFR-Wideband-+-MultiGauge-Link-Combo

Für mich soll die Karre nur ein Spaßauto fürs Wochenende werden...habe die Karre erst gekauft, Steuerkette gewechselt und Ventile eingestellt und das Getriebe zerlegt und ein LSD eingebaut...Ölverbrauch ist marginal bei knapp 200tkm..laufen tut das Ding auch ganz ordentlich mit einer Invidia G200, die den Motor obenraus spürbar zu schnürt...ich denke 200PS wird der alte Hobel schon noch bringen...wenn ich am Ende bei 220-230PS rauskomme bin ich glücklich, aber eigtl sind mir Zahlen egal, wichtig ist das es nachher sauber abgestimmt ist und er schön das Gas annimmt und obenraus richtig schön frei und aggresiv geht...
Mehr möchte ich nicht...
Aber der Aufwand den manche betreiben beim K20 Sauger finde ich beeindruckend und man kann lernen welches Potential in dem Motor steckt und wo die Grenze der mechanischen Belastbarkeit liegt


pn
Junior 
Fahrzeug: Lotus Elise mit modifiziertem K20A2-Aggregat
Anmeldedatum: 19.11.2013
Beiträge: 90
Wohnort: Stuttgart
03.02.2019, 10:31
zitieren

Hansuli...Tegiwa Krümmer...und die Tegiwa Catback die eine 70mm Anlage ist...noch ein 200Zellen Metallkat...
Mit dem AGA-Aufbau wird die Spülung unten rum, der langen Sekundärrohre, dem ID 70 mm Nach-KAT und dem vermutlich geringem Druckverlust im KAT wegen, die Hochdrehzahlnocke früh einkoppeln können. Ich habe im Sommer letzten Jahres einen K20Z4 mit ähnlicher AGA-Anlage, jedoch ohne KAT (in Südafrika interessiert das nicht), abgestimmt. Ab 3800/min hätten wir den VTEC-Punkt schalten können, habe jedoch aus Gründen der Anwendung mich für 4200/min entschieden. Gerade gestern ist er wieder 2. seiner Klasse im Sprint geworden, trotz des schweren FN2 Chassis :). Der Aufbau macht richtig Spaß :). Was hat der 200 cpsi KAT für einen Durchmesser und wie lange ist die Einlaufstrecke?


Hansuli...ein ProEcuK investiert inkl. dem Wifi Adapter, was ich ganz schick finde mit dem digitalen Dashboard.
Das finde ich sehr fein, das hätte ich auch gerne. Leider fiel das wieder hinten runter, wollte das Dash 7 von AEM, was mir aktuell zu teuer ist.

Als Breitband habe ich die PLX Gen4 (verwendet eine Bosch lsu 4.9 Sonde), ein Kollege hat die auch verbaut und damit nur positive Erfahungen gemacht, auch hier habe ich statt einem Rundisntrument den MultiGauge link statt dem klassischen Rundinstrument https://www.tpl-parts.de/product/PLX-0115/PLX-Devices/CMLINKAFR/SM-AFR-Wideband-+-MultiGauge-Link-Combo

Hansuli...Für mich soll die Karre nur ein Spaßauto fürs Wochenende werden...habe die Karre erst gekauft, Steuerkette gewechselt und Ventile eingestellt und das Getriebe zerlegt und ein LSD eingebaut...Ölverbrauch ist marginal bei knapp 200tkm..
Die K20-Serie ist einfach Hammer! Wo andere nach 200.000 km den Motor tauschen wird einfach gewartet, fedich. Hast Du den Kettenspanner auch erneuert? Ist der Ratschenmechanismus noch in Ordnung?

Hansuli...wichtig ist das es nachher sauber abgestimmt ist und er schön das Gas annimmt und obenraus richtig schön frei und aggresiv geht...
Stimmst Du selber ab?


pn
Elite 
Anmeldedatum: 05.11.2018
Beiträge: 1285
Wohnort: HU
03.02.2019, 12:02
zitieren

Servus und danke für die Infos,

bei dem Kat handelt es sich um einen ziemlich billigen von Magnaflow, er hat 4 inch Durchmesser und einen konischen 2,5" Flansch der ja auf 70mm (müsste 3" sein) gekürzt wird, wieviel das das an Einlauf ist weiß ich auch nicht...der Kat wird an der Stelle eingesetzt wo der Krümmer das Flexrohr hat, zwei kleine Flexrohre mit Interlock werden stattdessen vor dem Y-Stück eingesetzt, somit kommt auch das Y-Stück neu was die Verarbeitung und den Übergang innen nochmal verbessert im vergleich dazu wie der Krümmer ausgeliefert wird. Das ist die einzig technisch ordentliche Lösung, alles andere ist wohl Murks und führt irgendwann zu Rissbildungen in der Abgasanlage.
Was mir an der Catback gefällt ist das es keinen "step down" vom Durchmesser gibt, das Sie top verarbeitet ist, leichter wie OEM und das der Dämpfer schön groß ist. Im LL und Teillast ist Sie schön leise, eigentlich wie Serie aber obenraus schnürt Sie nicht so zu wie die sonst hier erhältlichen Catbacks (mit Zulassung). In der Tat finde ich den K20 von sowas geil zu fahren, er säuselt im Stand und im Teillastbereich so ruhig und kutliviert das es fast schon langweilig klingt, man vermutet gar nicht wie bissig und aggressiv er obenraus zulegt und dieses understatment gefällt mir.

Die Aussage von dir bezüglich der Abstimmung ist interessant und gut zu wissen. Klingt auch logisch, wenn der Motor abgasseitig deutlich besser atmet kann man die andere Überschneidung vom zweiten Nockenprofil schon viel eher nutzen...
Den Beitrag von dir mit dem Afrikaner habe ich verfolgt...interessant wie exakt man heutzutage auch über remote so einen Motor abstimmen kann, wenn man das Know How hat.

Was ich bei der ProEcuK interessant finde ist das die Verbindung des Wifi Adapter über Wlan funktioniert, nicht über Bluetooth. Die ECU dient als ja als Host (Wifi Interface), ich habe von Elektrinok und Datenverbindung keine Ahnung aber ich frage mich ob sich das evtl auf die Übertragungsgeschwindigkeit der Anzeigen positiv auswirkt?!
Das Breitbandsignal der PLX wird über einen Bluetooth Adapter aufs Adroidgerät geworfen wo man über deren eigener App dann sich das AFR Signal auf einem schönen Display anzeigen lassen kann (inkl dem Health Monitoring). Jetzt frage ich mich was die exaktere variante ist, die Anzeige des AFR Wertes über das Digitale Dash der ProEcuK, wo das Signal ja über den dafür deizierten analogen 0-5Volt eingang reinkommt (der gleiche der ja auch dann zum Datalogging genutzt wird. oder über die Steuerbox der PLX. Ich denke erste Variante wird weniger Übertragsungsverluste bzw Verzögerung haben..man korrigiere mich wenn ich Schwachsinn labere, ich habe null technisches Wissen!
Aber das ist auch das schöne an der PLX Breitbandlambdasonde..das ich kein zusätzliches Gewinde für das Breitbandsignal brauche, die Sonde emuliert ja die originale VorkatSprungsonde, mit dem Kabel auf dem die Bix dieses Signal ausgeht gehe ich auf den Eingang an der Ecu wo das originale Signal eingeht, und mit dem zweiten Breitbandsignal das die Box ausgibt gehe ich auf den Meßstellen Eingang am ProEcuK. Somit ist das Ganze auch unaufällig und TÜV konform. Sehe ich das richtig das ich dann einfach beim Tüv auf closed loopp umstelle? Man korrigiere hier meinen eventuellen Schwachsinn...

Bzgl Abstimmung...nein das kann ich nicht selber, für mich ist auch die Bedienung der Software und alles was mit Abstimmung zu tun hat noch ein Buch mit sieben Siegeln. Ich weiß zwar was ein AFR oder Lambdasignal ist, ich weiß wie die Einsporitzmenge definiert ist und was ein Zündzeitpunkt, Überschneidung etc ist..aber die Komplexität der Parameter in diesen Programmen überfordert mich noch total.... Ein Freund der mir hilft kennt sich da etwas besser aus, er stimmt seine Fahrzeuge mit Hondata erfolgreich auch selber ab. Ich werde aber zunächst mal die vorhandene Basemap drauf laden...es kann dann sein das ich mir dann erstmal einen Tuner suche der das evtl remote machen kann, je nachdem wie die Gegebenheiten und "Probleme" dann sind, die Möglichkeiten mit dem Loggen des AFR Wertes sind ja da, so das man zur Not auch mal auf der Straße abstimmen kann...
Mittelfristig habe ich auch vor das Ganze dann in Österreich bei ECU_Performance abstimmen zu lassen. Die Messmethode mit dem Axl-Hub klingt überzeugend und macht einen Rollenprüfstand fast schon uninteressant, ich denke den Weg werde ich irgendwann dann auf mich nehmen und das Ganze mit einem schönen Kurztrip verbinden...

Das mit der Steuerkette war mehr oder weniger eine Nacht und Nebelaktion, man könnte es auch als "roadkill" Reparatur bezeichnen wenn jemandem das etwas sagt. Wir wollten den Motor gerade wieder einbauen und haben noch festgestellt das die Steuerzeiten um knapp einen Zahn im Versatz waren und die Kette ca 2mm gelängt. Zwischen den Feiertagen eine neue Kette herzubekommen und dann auch noch in betracht dessen was das Zeugs neu kostet, hat uns dazu veranlasst die Kette aus einem 2 Liter Accord Motor einzubauen den der Kollege noch im Keller liegen hatte, dieser hatte zwar auch schon 140tkm gelaufen aber die Kette war noch nicht gelängt. Die Teilenummern haben wir im alten Honda Teilekatalog verglichen, die sind identisch. der Kettenspanner war auch noch in Ordnung, der ließ sich problemlos zurückstellen und der Ratschenmechanismus ist auch noch top, verstehe hier den Hype nicht, im WHB steht diesbezüglich auch nix drin, ebenso wie die Gleitschienen, da war eigentlich kein Verschleiß sichtbar. Also flog alles wieder so rein und bisher funktioniert es, aber ich werde das natürlich kontinuierlich beobachten.
Die Steuerkette scheint wohl die einzig wirklich mechanische Schwachstelle am K20 zu sein, ich denke das Problem wird aber verschärft durch zu lange Ölwechselintervalle...Sollte der K20 mal irgendwann die Grätsche machen werde ich wohl aus Kostengründen nach einem K24 Accord Motor Ausschau halten, die sind deutlich günstiger zu bekommen (etwa die Häfte im vergleich zu einem k20a2) und diesen dann reinhängen und erstmal fahren.
Gottsei Dank bin ich auf den Honda im Alltag nicht angewiesen, das nimmt den Druck raus falls doch mal etwas kaputt geht...


 2x  bearbeitet
pn
Premium-Member 

Name: Pierre
Geschlecht:
Fahrzeug: Gisela - FL5R - Mr. Blum FK2 Tourer - Soli EH6 Del Sol Motegi
Anmeldedatum: 10.10.2005
Beiträge: 23315
Wohnort: Langenzenn


Meine eBay-Auktionen:
03.02.2019, 14:35
zitieren

LotusElise
EG_XXXAGA fahre ich einen Toda Repli Krümmer mit HJS 400 Zellen Kat und eine 63,5mm catback welche aber wieder in zwei 55er Rohren endet manche bauen ja beim FN2 auf ein Rohr um, was mir aber nicht gefiel.
Nach-KAT klingt gut, der 400'er selber wird Körner auf der Liefergrad-Seite kosten, damit werden wir deutlich unter 270 PS bleiben. Darüber hinaus wird die Klopfgrenze nach spät getrieben...ein 200'er wäre deutlich besser und Euro 3 ASU ist damit locker zu schaffen.

EG_XXXWelche Wellen fährst Du Todas?
Meine Entwicklung schloss Ventilhubkurven mit ein, da ich aber mit eigens angefertigten Nockewellen mein Budget zu sprengen drohte entschloss ich mich für vergleichbares am Markt zu suchen. Die TODA A3 kamen dem am nächsten, die passen laut Messprofil ziemlich gut zum anvisierten Drehzahlbereich. Der Hub, speziell in der Spülphase ist sehr gut, da sind die OG-Serie-Wellen langsamer, die schließen dafür hinten raus schneller, was im oberen Drehzahlbereich effizienter ist...das war mir aber nicht mehr wichtig. Jenseits der 9000/min muss man in Zylinderkopf und Ventiltrieb deutlich mehr investieren, das spricht gegen meinen Budget- und Effizienzansatz.

Ganz nebenbei, ich habe einen Bonneville-Motor (Salzsee-Hochgeschwindigkeitsrekord-Applikation) auf einer 90x78,4 Basis entwickelt, der dreht bis 13.000/min applikationsspezifisch gesehen sicher hoch und hat bei 11.500/min seine 370 PS Spitzenleistung hat. Der Motor, kommt auf ca. 32.000 Euro, hat einen komplett neu konstruierten Ventiltrieb um die Drehzahlen sicher stemmen zu können (Kettendehnung ist ab 10.000/min signifikant sowie die Ventilfederauslegung trifft nur ein Hersteller im Markt) und Kanäle die in den 1/4-Meile Bereich gehören. Davon ist der Slalom-Motor weitest entfernt, da sind wenigstens Block und Kopf weitestgehend noch Serie, da sind die Kosten knapp 1/3 geringer.

Dran denken ich fahre einen FN2 K20Z4 glaube nicht das ich Euro 4 packe mit nem 200 Zeller :(


pn
Junior 
Fahrzeug: Lotus Elise mit modifiziertem K20A2-Aggregat
Anmeldedatum: 19.11.2013
Beiträge: 90
Wohnort: Stuttgart
03.02.2019, 19:09
zitieren

EG_XXX...Dran denken ich fahre einen FN2 K20Z4 glaube nicht das ich Euro 4 packe mit nem 200 Zeller :(
Verstehe, das heißt 0,3 % CO im Leerlauf und 0,2 % bei erhöhtem Leerlauf. Da auch für Euro 4 der Grenzwert für Lambda bei 1,03 liegt, könnte man das schon hintrimmen. Ich weiß aber dass das nicht ganz einfach ist, bei Lambda = 1 kam ich auf etwa 0,5 % mit einem 4 Jahre alten 200 cpsi KAT. Also ohne leichtes abmagern schafft der die geforderten schärferen Werte (seit 2018) auch nicht.


pn
Premium-Member 

Anmeldedatum: 08.05.2009
Beiträge: 6103
03.02.2019, 21:10
zitieren

Ich habe einen HJS Kat verbaut. Die sind sehr gut von den Werten her.

Edit: Okay, hab gelesen, dass die für das Leistungsziel einen zu engen Querschnitt haben.


 4x  bearbeitet
pn
General 
Anmeldedatum: 14.02.2007
Beiträge: 3114
Wohnort: 4324 Obermumpf
03.02.2019, 23:43
zitieren

Es geht eher um den Innenwiderstand, nicht den absoluten Querschnitt. :)
Und die HJS Körper haben der Erfahrung nach ein deutlich besseres Strömungsverhalten, als mancher Mitbewerber. Dafür kostet der Kram eben auch deutlich mehr.

Was für einen HJS hast du denn genau?


pn
Premium-Member 

Anmeldedatum: 08.05.2009
Beiträge: 6103
04.02.2019, 04:53
zitieren

SPY#-2194Es geht eher um den Innenwiderstand, nicht den absoluten Querschnitt. :)
Und die HJS Körper haben der Erfahrung nach ein deutlich besseres Strömungsverhalten, als mancher Mitbewerber. Dafür kostet der Kram eben auch deutlich mehr.

Was für einen HJS hast du denn genau?

Ja, der absolute Querschnitt ist gleich, aber durch die höhere Zellenzahl wird der freie Strömungsquerschnitt geringer.

Ich fahre den Katalysator HJS HD 90 95 0192 in Kombination mit zwei HJS Schalldämpfern 90 60 6335 in Reihe.

Ich habe gesehen, es gibt jetzt sogar das TS-Design für Euro5, welches nochmal strömungsoptimierter ist als das HD-Design.


 1x  bearbeitet
pn
General 
Anmeldedatum: 14.02.2007
Beiträge: 3114
Wohnort: 4324 Obermumpf
04.02.2019, 06:13
zitieren

Die gesamte 9095 Serie ist aber 200cpi HD!? Also is doch okay? Damit läuft es garantiert besser als mit „linglong“ 200cpi Körpern. :D

pn
Gast 
06.02.2019, 12:57
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "270 PS im K20 / EP3 - Sauger" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellen
<1233334
36>
Ähnliche BeiträgeRe:
Letzter Beitrag
Sauger abstimmung
Guten abend, ich wolllte mal nachfragen wo ich meinen B18 im mai zum um abstimmen hinbringen kann. Macht Turbotoy auch Saugerabstimmungen? Will da nicht irgendeine Tuning Firma dran lassen , sondern jmd der Sich speziel mit Honda gut auskennt. (...
Seite 2, 3, 4 [Performance]von Blue-Sonic
33
1.975
05.02.2012, 00:06
Blue-Sonic
Atemwege für Sauger
Hi, ich habe mal eine Frage zu der Abgasanlage zum D15B2. In einigen Foren lese ich immer wieder, dass die Abgasanlage ca. 50,8mm Durchmesser haben sollte und alles Größere "schädlich" bzw. nicht leistungssteigernd sei. Im Moment habe...
Seite 2, 3, 4 [Civic 92-95]von RuffRyders
30
1.347
28.08.2008, 22:32
Civic_Boy_87
 Ej1 Sauger Tuning?
Moin moin liebe Freunde. Muss euch mal um Rat fragen. Einer unserer Honda Kunden bat uns gestern ob wir seinen EJ1 Tunen könnten. Er will aber weder Turbo noch Kompressor sondern nur Saugtuning. Am besten kompletten Motor überarbeiten, Schmiedekolben,...
Seite 2, 3, 4 [Performance]von DaGenius
31
1.151
15.11.2012, 18:47
EarL_VTEC
bht und sauger abstimmung
hallo jungs , unzwar habe ich erfahren das bht beim abstimmen von sauger motoren schon paar verblasen hatt und es letzendlich auf die motoren geschoben hatt, was aber nicht der fall war, da gerade von uns ein motor da ist wollte ich nach dem ich diese...
Seite 2 [Performance]von alexn`
18
1.374
13.06.2009, 18:43
ek4turbo
 LLK beim sauger?
Mein Kumpel und ich sind mal wieder auf ne schnapps idee gekommen :hrhr: Was meint ihr bringt ein Ladeluftkühler beim sauger was?? Drauf gekommen sind wir so Coldairintakes kriegste ja kaum durchn Tüv aber was wäre wenn man nen LLK vorne anbaut das...
Seite 2, 3, 4 [Performance]von Hashiriya
34
2.115
18.07.2006, 00:13
EarL_VTEC
B16 Sauger Krümmer??
Moin Jungs und Mädels Baue mir ein b16A2 Sauger zusammen der mal richtig was werden will XD in meinem del sol Habe mir schon einiges erbeutet und bin immer noch am sammeln Bisheriges geplantes Setup: B16a2 swap B18c6 Kopf komplett 12:1 kolben ypc denke...
[Performance]von archiez
7
286
17.10.2014, 17:34
stussy
 Sauger Tuning tips
SOHC Tuning Vorwort: Ich Habe versucht Maxbot sein FAQ zu übersetzten bin aber an der miserablen englisch Grammatik gescheitert. Teile Davon sind aber in dieses FAQ eingeflossen. Ich hoffe es hilft ein paar von euch weiter. Intake: Erlaube deinem...
[Guides]von Hashiriya
8
17.365
05.06.2008, 14:38
Bezendeviation
 Umbau Turbo auf Sauger
Hallo Leute, ich muss meinen EG2 Turbo aus speziellen Gründen wieder auf Sauger umbauen. Da ich aber Eagle Pleuel drin hab und die Verdichtung über die Kolben reduziert habe, will ich nur andre Kolben reinpflanzen, sodass die Pleuel drinnen bleiben...
Seite 2 [Performance]von Switch24
16
1.199
22.01.2016, 18:10
1HGEJ2
EJ9 - Turbo oder Sauger?
Gude, ich bin grad so am überlegen. Anfang nächsten Jahres möchte ich Swapen. Jetzt bin ich mir aber im Unklaren was ich machen möchte bzw was mehr Sinn macht. Entweder : H22A7 Swap , etwas Saugertuning und Ende. Oder: D16 rein und den Mittels Turbo...
Seite 2, 3 [Civic 96-00]von Crypter54
22
1.049
15.11.2013, 12:14
Blues
Sauger ITR abstimmen lassen
hallo alle zusammen ich bin nun soweit fertig mit meinen ITR nun soll (muss) er abgestimmt werden leider haben die zwei die es machen sollten leider keine zeit oder kommen dieses Jahr nicht mehr nach Deutschland somit stehe ich wieder am Anfang und mein...
[Integra]von crxfraek
8
493
10.06.2014, 05:03
Kane
Sponsor: Top Design Shop
Top Design Shop

© 2004 - 2024 www.maxrev.de | Communities | Impressum |