» Projekt: DOHC auf SOHC - und ab die Post...

Integra Gummibuchsen BremssattelNeuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenmakrolonscheiben
<1231112
1415181920>
AutorNachricht
Elite 

Name: Daniel
Geschlecht:
Fahrzeug: EG3 1,5i basic
Anmeldedatum: 18.01.2005
Beiträge: 1596
Wohnort: Am Rand der Scheibe
19.10.2011, 10:56
zitieren

WolFreeJa, hat er. Beim D 16 DOHC brauchst du auch die Kopfschrauben vom B16 (zumindest ist das bei ARP so).

Alles klar, dann bin ich ja beruhigt und kann was passendes bestellen.
Dank dir. :D


pn
Premium-Member 

Name: Basti
Geschlecht:
Fahrzeug: Deine Mudda
Anmeldedatum: 10.02.2008
Beiträge: 7057
Wohnort: Springe
19.10.2011, 20:24
zitieren

bilder?

pn
Premium-Member 

Name: Ronny
Geschlecht:
Fahrzeug: Honda CR-V Prestige
Anmeldedatum: 28.06.2008
Beiträge: 5133
Wohnort: Dresden
20.10.2011, 15:31
zitieren

Kerlhab ich meinen Eltern meine Kamera mit in den Urlaub gegeben, ohne vorher die Bilder runterzuladen.

leider :(


pn
Premium-Member 

Name: Börje
Geschlecht:
Fahrzeug: EVO 4
Anmeldedatum: 24.10.2008
Beiträge: 1178
Wohnort: 27612 Stotel
12.11.2011, 18:22
zitieren

bilder? :)

pn
Elite 

Name: Daniel
Geschlecht:
Fahrzeug: EG3 1,5i basic
Anmeldedatum: 18.01.2005
Beiträge: 1596
Wohnort: Am Rand der Scheibe
15.11.2011, 16:13
zitieren

Ist ja schlimm mit euch. Darf man das nicht mal eine Minu.... Monat vergessen? *hust* lol

Ok, nachdem ich meine Werkstatt jetzt winterfest gemacht hab, passiert hoffentlich wieder etwas mehr.
Muahaha, nie mehr kalten Ars*** beim basteln! :D




Ansonsten alles beim alten: Ventile sind quasi fertig, die warten noch auf ihre letzte Polierung und werden dann eingeschliffen.
Einlasskanäle sind soweit ausgeschliffen (bis auf die Stellen neben den Führungen, da hab ich mich bisher vor gedrückt). Auslasskanäle das gleiche Spiel.
Die Handybilder sind alle sch*** geworden, daher nur die alten von vorvorfrüher. Hatte mal wieder meine Kamera verlegt/vergessen/wasauchimmer. Alter Kerl eben...
Ist halt immer blöde, wenn Wohnung/Internet und Werkstatt/Rand der Scheibe 35 km auseinanderliegen und man Kopp wie Sieb hat. :cry:









pn
Elite 

Name: Marc
Geschlecht:
Fahrzeug: Subaru Impreza (GC),...gut zum driften auf schnee ej9 *sold* audi a4 *RIP* ed9 wartet ungeduldig
Anmeldedatum: 15.01.2007
Beiträge: 1057
Wohnort: Kaiserslautern


Meine eBay-Auktionen:
16.11.2011, 05:14
zitieren

mit was schleifst du deine teile?? hab das für nen kollegen mal gemacht mit 3000er nass(er meinte das geht so) aber da sahen die ventile bei weiten net so aus wie deine!!

pn
Elite 

Name: Daniel
Geschlecht:
Fahrzeug: EG3 1,5i basic
Anmeldedatum: 18.01.2005
Beiträge: 1596
Wohnort: Am Rand der Scheibe
16.11.2011, 07:23
zitieren

Ich bring die Ventile mit Standbohrmaschine oder Drehmaschine und Dremel mit Schleifkern (son Ding, was auf dem letzten Bild aufm Tisch liegt) erstmal in Form. Beides auf schnell gestellt. Die haben glaub ich 80er oder 120er Körnung.
Wenn die Form stimmt (und das Gewicht, wenn man darauf Wert legt), kommt 120er Schleifleinen dran, per Hand. Das Zeug haben wir rollenweise in der Firma, da roll ich meist mit, und zwar was ab und direkt in meine Tasche. *hust* :hrhr: Damit kriegt man schon eine schöne Oberfläche hin.
Dann noch irgendwas feineres, in diesem Fall 480er glaub ich. Wenn das Schleifpapier nach kurzer Zeit feddig ist, sieht die Oberfläche schon fast wie poliert aus.
Am Schluss dann 1200er. Das ist am gehärteten Ventil extrem schnell verbraucht, schleift also nicht mehr und poliert nur noch. Die Oberfläche sollte für so feines Papier schon frei von tiefen Kratzern und glatt sein, sonst schleift man sich damit nen Wolf.
Durch den Schleifstaub wird die Oberfläche quasi spiegelnd glatt.
Alles trocken, wohlgemerkt. Habs früher mal nass probiert, aber keinen grossen Unterschied gemerkt, ausser dass das Ventil verschmiert und man nix mehr erkennt.
Danach kann man noch mit Polierpaste ran, wenn man mag. Nötig isses nicht.

3000er ist viel zu fein, da hast du nach ein paar Umdrehungen null Schleifwirkung und kriegst nur heisse Finger. ;)

Ich hab auch nen akuten Verbrauch an Schleifmaterial. 2 Schleifringe pro Ventil sind locker drin. Beim Handschleifen noch mehr. Sobald es zu leicht geht, weg damit und neues her. Gerade beim feinen Nasschleifpapier reicht es, den Fetzen einmal, vielleicht zweimal mit leichtem Druck übers Ventil zu ziehen, dann ist es feddich.
Nur fürs Finish ist das verbrauchte Papier ideal, weils dann in Verbindung mit dem Schleifstaub poliert.

Ich würd sagen, 30-40 Schleifringe, knapp 1m 120er Schleifleinen von der Rolle und mindestens je 1 Blatt Schleifpapier 480er und 1200er sind nur für die Ventile draufgegangen.
Das muss schon drin sein. :D

Hoffe, das hilft dir weiter.


 1x  bearbeitet

Verfasst am: 04.12.2011, 15:35
zitieren

Da ich auf Arbeit etwas Zeit hatte, hab ich mich mal an Reinigung und sauberstrahlen den Kopfes gemacht. Dann sieht man besser, wo noch was gemacht werden muss und ausserdem siehts schick aus. :D

Erstmal Reinigung mit Industriereiniger und heiss Wasser. Einfach reinpacken und Kaffe trinken gehen.




Sieht nach 2 h dann so aus: die üblichen brauen Ablagerungen sind weg und bis auf die ganz hartnäckigen Dreckecken aussen ist alles sauber. Und das ohne zu schrubben. Ich liebe P3 (ausser wenn ich damit arbeiten muss...)





Den Rest abgepinselt, nochmal reingepackt und Kaffee trinken gegangen.
Dann schön trockengepustet (per Druckluft natürlich, SOVIEL Puste hab ich auch wieder nich... :hrhr: ) und die Löcher alle zum glasperlen zugestopft. Den oberen Teil noch per Lappen zugemacht, damit nicht versehentlich was gestrahlt wird, was nicht soll. :suspekt: Ist sicher nicht zwingend notwendig, weil trotzdem immer was durchkommt. Aber was von vornherein nicht reinkommt, muss hinterher nicht wieder raus. ;)






Und so siehts ein paar Minuten später und 2 bar in der Strahlkabine aus (ok, paar Minuten mehr wegen Kaffee und so :hrhr: ).






Dann wieder schön abgepustet, nochmal ins P3 gesteckt, und solange gespült und gepustet und geschüttelt, bis ich keine Lust mehr hatte (und mich jemand zum Kaffe trinken verschleppt hat).

Leider keine Bilder mehr davon, weil ich plötzlich arbeiten musste. Wer hätte sowas erwartet? :suspekt:
Gibts nächstes Mal, wenn ich wieder Lust hab. :D
pn
Premium-Member 

Name: manuel
Geschlecht:
Fahrzeug: fn2 / zf1
Anmeldedatum: 17.04.2007
Beiträge: 11238
Wohnort: og city


Meine eBay-Auktionen:
04.12.2011, 17:32
zitieren

:D sieht echt genial aus :) was man mit kaffee so alles machen kann... :D

pn
General 

Name: Pascal
Geschlecht:
Fahrzeug: EG3, EG4, V70
Anmeldedatum: 02.10.2011
Beiträge: 4473
Wohnort: Saarbrücken
04.12.2011, 17:49
zitieren

Respekt vor deiner arbeit und deinem vorhaben :respekt:

Werd dein Thread weiter verfolgen. :D


pn
Gast 
08.12.2015, 21:01
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Projekt: DOHC auf SOHC - und ab die Post..." gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellen
<1231112
1415181920>
Ähnliche BeiträgeRe:
Letzter Beitrag
 von SOHC zu DOHC
hi , ist es möglich , einen zylinderkopf von nem DOHC auf nen vorherigen SOHC block zu setzen ?! wenn nicht wieso ?...
Seite 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 [Performance]von ccc
71
7.952
23.07.2007, 17:19
Kerl
SOHC zu DOHC? - Es eilt-
weiss jemand was man ändern muss um nen Z5 motor in nen EG zu bauen bzw passen die motorhalter an den z5? ich weiss das sie an meinen a6 gepasst haben (CRXmotor) hab aber keine ahnung ob das ganze auch an nen Z5 passen...
[Performance]von Hashiriya
7
672
14.05.2007, 22:10
Raiden
SOHC / DOHC Kühler
haben nur die unterschiede zwecks 28mm zu 32mm anschlüsse. An und für sich kann man Problemlos auch SOHC Kühler an jedem Motor fahren,das auch ab werk "DOHC" Kühler Verbaut hat... bzw an Motoren wie B18 oder H22/23 anstatt deren Fullsize,nen...
Seite 2, 3 [Performance]von Tolga
22
712
16.08.2012, 13:36
wuddelcrew
Swap von SOHC auf DOHC?
Hi leute hab jetzt in meinem Ej9 nen D16Z6 Motor drin. Also nen 1,6 liter SOHC Vtech Motor. Jetzt wollte ich mal fragen ob es möglich ist nen DOHC Swap zu machen. Wenn ja, welche Kopf brauch ich da? Wäre super wenn ihr mir alle teile...
Seite 2 [Civic 96-00]von Just*Ink
19
814
23.09.2009, 14:47
Mick Maddin
SOHC oder DOHC
Ich muss mal jetzt ne ganz doofe Frage stellen weil ich von vielen Seiten verschiedenes höre. Ich fahre einen CRX ED9 bj. 91 mit einem D16Z5 mit 124 PS. Ist das eine SOHC 8V oder ein DOHV 16V ? Ich weiss ist ne doofe Frage aber auf Anfrage beim...
[CRX]von Quarter_Mile
5
1.164
13.12.2009, 12:09
gigiagig
DOHC unterschiede zu SOHC
Kann mir mal einer erklären wo der DOHC verbaut ist und wo der SOHC verbaut ist, oder wurden beide in einem sol eingebaut, wo ist der unterschied kann mich da einer aufklären ...
[Del Sol]von westkingsize
7
437
31.07.2010, 20:09
westkingsize
SOHC Riemenscheibe auf DOHC
hi passt die sohc riemenscheibe auf ein dohc motor, vom crx ed9? mfg...
[CRX]von tomx8r
7
322
31.08.2009, 17:47
AndyHSW
 Was is der Unterschied zwischen DOHC und SOHC????
Hey, das Thema sagt ja was ich fürne Frage hab...na dann hackt ma die Grundinfos in eure Playstation :laugh:...
Seite 2, 3 [Allgemein]von EG-Styler
27
6.627
16.09.2011, 03:11
Lightning
 VTEC Kick: SOHC vs. DOHC
Moin, ich plane in den nächsten Wochen den Kauf eines Del Sol. Vom Preis her wäre ein EH6 realistischer, da ich das ein oder andere noch dran machen möchte und dafür natürlich auch Geld brauche. Bin allerdings eine sehr VTEC-fanatische Person :D Daher...
Seite 2, 3 [Del Sol]von Silverblade
24
1.229
23.04.2016, 12:13
DERChristian
107ps Sohc auf 124ps Dohc
Hy Leute, hab 2 ED9 und möchte daraus einen machen. Beide Preface. Brauch ich andere Motorhalter wenn ich meinen Dohc in der Karosserie vom Sohc verbau oder kann ich die einfach...
Seite 2, 3 [CRX]von IMPRESSIVE
21
664
24.07.2011, 14:04
white*angel
© 2004 - 2025 www.maxrev.de | Communities | Impressum |