» del Sol EH6

Was ist das für ein ESD?Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenTageskilometerzähler nimmt alle Ziffern mit - Del Sol ESi '93
<1
34567>
AutorNachricht
Master 
Fahrzeug: Civic's + Zeherixs
Anmeldedatum: 29.10.2006
Beiträge: 8617
Wohnort: Aargau
29.12.2020, 21:35
zitieren

Naja die braucht das schwere moppelchen ja auch ;)

pn
Premium-Member 

Name: Renner
Fahrzeug: EH6@B18C4
Anmeldedatum: 22.09.2018
Beiträge: 399
Wohnort: Hondahausen
31.12.2020, 12:43
zitieren

Solele....der letzte Tag im Jahr 2020 ist angebrochen und wurde nochmal erfolgreich genutzt.
Habe letzte Nacht eine Nachtschicht eingelegt und gestern um 20 Uhr mit folgenden Zielen begonnen:

  • hintere, rechte ABS Leitung tauschen, da diese defekt ist (Fehlermeldung ausgelesen)
  • Querstreben Hinterachse tauschen (hier hatte irgendwer Civic Querstreben ohne ABS Aufnahmen verbaut, sodass die ABS Leitungen lose zwischen der Federgabelaufnahme hingen)
  • Hinterachse Unterbodenschutz finalisieren
  • Axialgelenkmanschetten und Antriebswellen samt Manschetten tauschen
Das Demontieren der ABS Leitungen war für mich das erste Mal und ganz schöner Sackstand. 4 von 16 Schrauben sind abgerissen, sodass zu diesem Zeitpunkt schon klar war, dass es nach Hause ohne das hintere ABS geht. Hier muss dann im Januar alles ausgebohrt und neu gemacht werden. War dennoch knapp 2 Stunden nach Beginn der Arbeiten zufrieden mit meiner Leistung, als ich beide Kabel (habe gleich links & rechts entfernt, da diese extrem gammelig aussahen) entfernt. Wesentlich besser Ausschauende werden dann demnächst verbaut.

23:18 Querstreben ausgebaut. Hier sind glücklicherweise keine Bolzen gerissen. Das war meine größte Angst/Befürchtung.

Danach ging es wieder ans Entfernen des Rost/Flugrost, sowie anschließendem Schmieren mit Brantho-Korrux. War hellauf begeistert, als dann die Hinterachse um 00:41 Uhr im neuen Glanz erstrahlte.

Jetzt hatte ich vieeeeel Zeit, denn die Schmiere musste ja auch trocken. Und da die Halle ohne Heizung ist, wusste ich, dass das dauert.

Also ran an die Vorderachse.
Habe mich zuerst den Spurstangenköpfen & Axialgelenken gedwidmet. Spurstangenköpfe hatte ich schon mal getauscht umnd wusste hier, wie alles funktiert, sodass alles leicht von der Hand ging. Vor der Demontage der Spurstangenköpfe am Gewinde markiert, wie die Feststellschraube endete, damit später hoffentlich die Spur wieder stimmen würde.
An die Axialgelenke wollte iuch ran, da Fahrerseitig die Manschette gerissen war. Wollte dann gleich die Axialgelenke mittauschen. Habe mich dann doch nicht da ran getraut, da ich es noch nie gemacht habe und die Beschreibung im Handwerkbuch ganz schön kompliziert klang. Also nur die Manschetten getauscht. Diese Axialgelenkmanschetten sind echte Miststücke, da dort wenig Platz ist um diese rauf zu schieben und auch um die BandSchelle zu befestigen.
Hatte erstmal nur die Beifahrerseite fertig gemacht, da ich ja noch die Achsmanschette (Beifahrerseite) wechseln wollte, die ebenfalls schon angerissen war und erstes Öl austrat.

Antriebswelle raus.....hier war ich mega nervöse, da ich das noch nie alleine gemacht habe. Als ich jedoch um 02:18 Uhr die Welle in der Hand hielt, hatte ich nen dickes Grinsen im Gesicht und habe mich selbst gefeiert.
Nicht ganz so gefeiert habe ich, als ich merkte, ich bekomme das Gelenk (radseite) nicht von der Welle. Hätte mich zwar daran versuchen können das getriebseitige Gelenk abzunehmen, aber auch hier traute ich mich alleine nicht ran, sodass das Vorhaben Achsmanschettentausch dann im Januar mit Peter gemacht wird.
Antriebswelle rein und hier tat ich mich ein paar Minuten schwer diese ins Getriebe passen einzuführen. Als dann jedoch mit dem Hammerschlag von hinten (Gelenke habe ich gut zusammen gedrückt) es wunderbar klickend flutschte war ich doch wieder stolz auf mich. Für viele bestimmt eine simple Arbeit, für mich es jedoch das erste Mal, dass ich das alleine gemacht habe. Es war mittlerweile 03:37 Uhr

Ab an die Fahrerseite, um dort Spurstangenkopf und Axialgelenkmanschette zu wechseln, was sehr flüssig ging, sodass die Vorderachse für heute fertig war. Ab zur Hinterachse, um die richtigen Querlenker mit ABS- und Stabiaufnahme zu montieren.

Um 05:57 Uhr war die Hinterachse auch wieder komplett. Hatte ein wenig Schwierigkeiten den einen Stoßdämpfer richtig zu positionieren, da er verdreht war, habe es aber geschafft.

Schweller & Räder wieder ran, einpacken, aufräumen & fegen......und um 06:52 Uhr ging es nach Hause.

Meine erste SchrauberNachtschicht liegt hinter mir, bin immer noch kaputt, aber stolz was ich letzte Nacht gemeistert habe.

Im neuen Jahr steht dann die Montage der hinteren ABS-Leitungen an, sowie das Refreshment der Vorderachse.

Und jetzt wünsche ich jedem Leser einen guten Rutsch ins neue Jahr.


 
IMG_6336.jpg
IMG_6336.jpg - [Bild vergrößern]


 
IMG_6338.jpg
IMG_6338.jpg - [Bild vergrößern]


 
IMG_6343.jpg
IMG_6343.jpg - [Bild vergrößern]


 
IMG_6344.jpg
IMG_6344.jpg - [Bild vergrößern]


 
IMG_6345.jpg
IMG_6345.jpg - [Bild vergrößern]


 
IMG_6346.jpg
IMG_6346.jpg - [Bild vergrößern]


 
IMG_6347.jpg
IMG_6347.jpg - [Bild vergrößern]


 
IMG_6351.jpg
IMG_6351.jpg - [Bild vergrößern]


 
IMG_6352.jpg
IMG_6352.jpg - [Bild vergrößern]


 
IMG_6355.jpg
IMG_6355.jpg - [Bild vergrößern]


 
IMG_6356.jpg
IMG_6356.jpg - [Bild vergrößern]


 
IMG_6358.jpg
IMG_6358.jpg - [Bild vergrößern]


 
IMG_6359.jpg
IMG_6359.jpg - [Bild vergrößern]


 
IMG_6360.jpg
IMG_6360.jpg - [Bild vergrößern]


 
IMG_6362.jpg
IMG_6362.jpg - [Bild vergrößern]


 
IMG_6363.jpg
IMG_6363.jpg - [Bild vergrößern]


 
IMG_6364.jpg
IMG_6364.jpg - [Bild vergrößern]


 1x  bearbeitet

Verfasst am: 10.01.2021, 22:14
zitieren

Heute war wieder ein Schraubersonntag.
Zum einen standen weitere Arbeiten am Unterboden an.
Da gestern der Steinschlagschutz "Noxyde" ankam, wurde dieser heute aufgetragen. Schweller wieder runter und sonstige "störende" Leitungen/Abdeckungen.
Kannte "Noxyde" noch nicht, bin jedoch sehr begeistert. Ist eine schöne dicke Pampe, die sich gut auftragen lässt.
Da die Halle nicht wirklich warm war, hat die Trocknung etwas länger gedauert.
In der Zwischenzeit habe ich mich an die Holraumversiegelung (Unterboden und Schweller und an das Problem ABS gemacht. Hatte ja letzten den hinteren rechten Sensor getauscht, nachdem der Fehlercode ausgelesen wurde. Leider ging danach immer noch die ABS Leuchte an.
Also nochmal ausgelesen und siehe da, ein weiterer Sensor, vorne rechts, wurde als defekt deklariert.
War schon dabei den Sensor auszubauen, bis mir einfiel, dass ich ja die defekte Manschette der Antriebswelle auf der rechten Seite getauscht hatte, da diese einen Riss hatte und Schmiere bereits austrat und sich verteilte.
Also Sensor geputzt, der tatsächlich mit etwas Schmiere versehen war.
Fest gemacht das Ding und wieder Fehlercode ausgelesen. Hatte mich sehr gefreut, dass kein Fehlercode mehr auftrat, bis zu dem Zeitpunkt als ich realisierte, dass ich den ABS-Stecker im Motorraum nicht angeschlossen hatte, ich Depp.
Nachdem das geschehen war, wieder Fehlercode auslesen und leider war dieser noch da. Hatte glücklicherweise einen weiteren ErsatzSensor und nachdem dieser verbaut war, gab es keinen Fehlercode mehr.
Jetzt kann es ganz entspannt zur Dekra gehen, um mein Sportlenkrad eintragen zu lassen und dr anstehenden Hauptuntersuchung im Februar sehe ich nun auch entspannt entgegen.
Die Pampe "Noxyde" war auch trocken, sodass wieder alle Bauteile montiert konnten.
Eine weitere Schicht kommt nochmal rüber, da mir der Farbton doch etwas zu hell ist. Werde mit der Spraydose einen grauen Steinschlagschutz auftragen, aber erst wenn die Buchsen an der Hinterachse gemacht werden und mehr Platz ist.


 
IMG_6547.jpg
IMG_6547.jpg - Angeschaut: 324 mal

 
IMG_6548.jpg
IMG_6548.jpg - Angeschaut: 324 mal

 
IMG_6549.jpg
IMG_6549.jpg - Angeschaut: 324 mal

 
IMG_6550.jpg
IMG_6550.jpg - Angeschaut: 324 mal

 
IMG_6551.jpg
IMG_6551.jpg - Angeschaut: 324 mal

 1x  bearbeitet
pn email
Premium-Member 

Name: Marvin
Geschlecht:
Fahrzeug: CRX, Hummer H2
Anmeldedatum: 17.05.2012
Beiträge: 541
Wohnort: Dundenheim
10.01.2021, 22:41
zitieren

Bis jetzt waren das sicher etliche Stunden am Unterboden.

Der Unterboden ist das einzige, was ich nicht selbst versiegeln werde. Ich lasse den Unterboden von AFS Strahltechnik komplett Trockeneis strahlen, damit jeder kleinste Rostfleck entfernt ist, und lasse dann den Unterboden komplett versiegeln :yes:


pn
Premium-Member 

Name: Renner
Fahrzeug: EH6@B18C4
Anmeldedatum: 22.09.2018
Beiträge: 399
Wohnort: Hondahausen
11.01.2021, 05:16
zitieren

MG 8811 CRXBis jetzt waren das sicher etliche Stunden am Unterboden.

Der Unterboden ist das einzige, was ich nicht selbst versiegeln werde. Ich lasse den Unterboden von AFS Strahltechnik komplett Trockeneis strahlen, damit jeder kleinste Rostfleck entfernt ist, und lasse dann den Unterboden komplett versiegeln :yes:

Ja, etliche Stunden :wall:
Mit Sicherheit die beste Variante. Wie lange dauert das?


 1x  bearbeitet
pn email
Premium-Member 

Name: Marvin
Geschlecht:
Fahrzeug: CRX, Hummer H2
Anmeldedatum: 17.05.2012
Beiträge: 541
Wohnort: Dundenheim
12.01.2021, 10:28
zitieren

Beim Del Sol, ca 4-5 Stunden a 90€, dann ist der Unterboden komplett Rostfrei und sauber.

pn
Trainee 
Anmeldedatum: 09.10.2008
Beiträge: 43
12.01.2021, 12:02
zitieren

Trockeneisstrahlen entfernt aber keinen Rost! Der Unterboden wird nur gereinigt.

pn
Premium-Member 

Name: Marvin
Geschlecht:
Fahrzeug: CRX, Hummer H2
Anmeldedatum: 17.05.2012
Beiträge: 541
Wohnort: Dundenheim
12.01.2021, 17:26
zitieren

levinTrockeneisstrahlen entfernt aber keinen Rost! Der Unterboden wird nur gereinigt.

Dann gehst jetzt mal auf Youtube, und schaust Dir paar Videos an ;)


pn
Gesperrt 
Anmeldedatum: 25.06.2013
Beiträge: 232
12.01.2021, 18:17
zitieren

Rein mit dem Trockeneisstrahlen wirst du auch mit Youtube Videos keinen tief sitzenden Rost entfernen können. Das ist physikalisch unmöglich ;-)

pn
Premium-Member 

Name: Renner
Fahrzeug: EH6@B18C4
Anmeldedatum: 22.09.2018
Beiträge: 399
Wohnort: Hondahausen
12.01.2021, 18:20
zitieren

Die letzten beiden Tage wurden die neuen Bremssättel im Keller (den hatte ich mir vor ein paar Wochen extra für den Corona-Winter entrümpelt und hergerichtet) lackiert. Bin zufrieden mit dem Ergebnis. Farbe ist Anthrazit.


Heute bei der Dekra gewesen und das Sportlenkrad (Momo DL32) abnehmen lassen. War dann zwar gleich ne Vollabnahme, da Felgen und Tieferlegungsfedern bereits verbaut waren, aber damit hatte ich gerechnet.
Hatte einen sehr frischen Sachverständigen, der erst seit kurzem alleine prüfen darf. Wie sich herausstellte wollte er sich auch schon mal nen del Sol oder EP3 zu holen und überlegt immer noch. War natürlich gleich das Eis gebrochen.
Hat alles bisschen länger gedauert insgesamt 1,5 Stunden) und er entschuldigte sich ein paar mal dafür, aber es ist halt noch alles recht neu für ihn und er wolle keine Fehler machen. Ich war da ganz entspannt und sagte ihm das auch.
Ein Thema waren mal wieder die Tieferlegungsfedern, welche zwar die Originalen Motegi Federn sind (die blauen), aber das steht als nirgends oder ein Prüfer findet es nicht. Die Federn waren jedoch schon eingetragen, sodass er die Position mit ins Abnahmeprotokoll schrieb.

:D

Ich war da wirklich sehr entspannt, da ich das Prozedere ja schon von meiner Sommerlady hatte. Hatte auch vorsichshalber alle Unterlagen von der letzten Prüfung dabei (für den Fall der Fäll).


 
IMG_6535.jpg
IMG_6535.jpg - Angeschaut: 197 mal

 
IMG_6577.jpg
IMG_6577.jpg - Angeschaut: 197 mal

 
IMG_6565.jpg
IMG_6565.jpg - Angeschaut: 197 mal

 
IMG_6563.jpg
IMG_6563.jpg - Angeschaut: 198 mal

 1x  bearbeitet
pn email
Gast 
12.03.2021, 12:57
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "del Sol EH6" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neue Antwort erstellen
<1
34567>
© 2004 - 2025 www.maxrev.de | Communities | Impressum |