» Wie testet ein Noob eine Internetleitung?

Hilfe, laufender PixelfehlerNeuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenmSATA to USB 2.0 Adapter / Converter
<1234
678>
AutorNachricht
Administrator 

Name: Marc
Geschlecht:
Anmeldedatum: 28.08.2004
Beiträge: 52423
Wohnort: Lohmar


Meine eBay-Auktionen:
29.07.2014, 20:29
zitieren

Da ich dachte, dass ich meine Firewall falsch eingestellt habe, habe ich testweise die Firewall komplett deaktiviert. Dann habe ich mit Telnet den gewünschten Port angetestet. Aber ich bekomme sofort ein Refuse, trotz der Freigabe in der Fritz!Box und eben der deaktivierten Firewall in Windows. :?:

EDIT: Also selbst wenn ich lokal eine Verbindung zu meinem PC versuche, bekomme ich die Fehlermeldung. Muss also ein anderes Problem vorliegen.

Ein ping vom RPI zu meinem PC geht aber. Andersherum kann ich den RPI auch anpingen. Also im Netzwerk sind sie korrekt verfügbar.


 
Screenshot_2014-07-29-22-23-28.png
Screenshot_2014-07-29-22-23-28.png - [Bild vergrößern]



Verfasst am: 29.07.2014, 21:12
zitieren

Ich mache nun einen Port-Scan, um zu prüfen was nun bei meinem PC überhaupt offen ist:
http://developer-blog.net/hardware/raspberry-pi-netzwerk-diagnose-teil-2/
http://www.lansys.ch/linux/nmap-man-page-de.html

Erstes Fazit: Mein Windows ist ja offen wie ein Scheunentor. :D

Erstaunlich ist, dass der in OpenVPN hinterlegte Port nicht dabei ist. Den hatte ich auf TCP eingestellt.

Der UDP Scan läuft übrigens auch, aber der findet aktuell kein Ende. Scheint um einiges länger zu dauern.


 
2014-07-29 23_03_32-pi@raspberrypi_ ~.png
2014-07-29 23_03_32-pi@raspberrypi_ ~.png - [Bild vergrößern]

 2x  bearbeitet

Verfasst am: 29.07.2014, 21:23
zitieren

Also bei UDP läuft auch nichts auf dem Standort-Port 1194

 
2014-07-29 23_20_31-pi@raspberrypi_ ~.png
2014-07-29 23_20_31-pi@raspberrypi_ ~.png - [Bild vergrößern]

Verfasst am: 29.07.2014, 21:28
zitieren

Aha, der Port ist von OpenVPN reserviert, aber geschlossen. Ja aber warum :hmm:

 
2014-07-29 23_26_33-pi@raspberrypi_ ~.png
2014-07-29 23_26_33-pi@raspberrypi_ ~.png - Angeschaut: 1451 mal

Verfasst am: 29.07.2014, 22:24
zitieren

Ich habe den Fehler gefunden. Die Server-Config File ging nicht.

Es hat eine Weile gedauert bis ich darauf gekommen bin, weil beim Starten des OpenVPNService erhält man leider überhaupt kein Feedback. Und ich habe mich schon gewundert, warum keine Log-Dateien erstellt wurden.

Wie ich darauf gekommen bin: Ich habe irgendwann die config-File in den Client eingelesen. Also cmd (Windows Kommandozeile) als Admin geöffnet und dann den Befehl genommen:
openvpn --config C:\Program Files\OpenVPN\config\server.ovpn

Daraufhin bekam ich diese Fehlermeldung:
ZitatOptions warning: Bad backslash ('\') usage in server.ovpn:10: remember that backslashes are treated as shell-escapes and if you need to pass backslash characters as part of a Windows filename, you should use double backslashes such as "c:\\openvpn\\static.key"
Use --help for more information.

Ich hatte natürlich Pfade so geschrieben, wie es im HowTo von PC-Welt stand:
ca "C:\Program Files\OpenVPN\easy-rsa\keys\ca.crt"

Das habe ich dann geändert wie folgt:
ca "C:\\Program Files\\OpenVPN\\easy-rsa\\keys\\ca.crt"

Und damit startet nun auch der Server ordnungsgemäß und öffnet den gewünschten Port in Windows. Die Anführungszeichen kann man sich glaube ich sogar sparen.

Besonders hilfreich beim Port-Scan war übrigens dieser Befehl:
sudo nmap -sT -sU -p T:443,1594-1600,U:443,1594-1600 192.168.123.123

nmap habe ich ja wie zuvor erwähnt neu installiert auf dem Raspberry. Der Befehl scannt gezielt gewünschte Ports. Bis ich erst mal darauf gekommen bin, dass man -sT und -sU bei einem einfachen Port-Scan (-p) mit übergeben muss, ist schon eine Weile vergangen. Die zu testenden Ports und das jeweilige Protokoll übergibt man dann einfach als Liste. Also T:443,1594-1600 testet die Ports 443, 1594, 1595, 1596, 1597, 1598, 1599 und 1600 mit dem Protokoll TCP. U: entsprechend UDP.

Die IP 192.168.123.123 ist mein Windows PC mit installiertem OpenVPN Server als das zu testende Ziel.

Ich bin froh, dass das Problem nun behoben ist. Aber den Rest probiere ich erst morgen weiter. Für heute habe ich genug :dau:

 5x  bearbeitet

Verfasst am: 30.07.2014, 09:23
zitieren

So weiter gehts mit den Server Logs von OpenVPN:
ZitatWed Jul 30 10:42:11 2014 OpenVPN 2.3.4 x86_64-w64-mingw32 [SSL (OpenSSL)] [LZO] [PKCS11] [IPv6] built on Jun 5 2014
Wed Jul 30 10:42:11 2014 library versions: OpenSSL 1.0.1h 5 Jun 2014, LZO 2.05
Wed Jul 30 10:42:11 2014 Diffie-Hellman initialized with 1024 bit key
Wed Jul 30 10:42:11 2014 Socket Buffers: R=[8192->8192] S=[8192->8192]
Wed Jul 30 10:42:11 2014 TCP/UDP: Socket bind failed on local address [AF_INET]192.168.***.***:****: Die angeforderte Adresse ist in diesem Kontext ungültig.
Wed Jul 30 10:42:11 2014 Exiting due to fatal error

Leider kann man nicht mehrer ovpn-Dateien parallel testen, weil ich dann wohl mehrere TAP-Netzwerkadapter installieren müsste:
ZitatWed Jul 30 10:58:52 2014 OpenVPN 2.3.4 x86_64-w64-mingw32 [SSL (OpenSSL)] [LZO] [PKCS11] [IPv6] built on Jun 5 2014
Wed Jul 30 10:58:52 2014 library versions: OpenSSL 1.0.1h 5 Jun 2014, LZO 2.05
Wed Jul 30 10:58:52 2014 Diffie-Hellman initialized with 1024 bit key
Wed Jul 30 10:58:52 2014 Socket Buffers: R=[8192->8192] S=[8192->8192]
Wed Jul 30 10:58:52 2014 do_ifconfig, tt->ipv6=0, tt->did_ifconfig_ipv6_setup=0
Wed Jul 30 10:58:52 2014 open_tun, tt->ipv6=0
Wed Jul 30 10:58:52 2014 CreateFile failed on TAP device: \\.\Global\{592AD8A5-1C5A-44E4-934C-***}.tap
Wed Jul 30 10:58:52 2014 All TAP-Windows adapters on this system are currently in use.
Wed Jul 30 10:58:52 2014 Exiting due to fatal error

Ich habe den TCP Port einfach mal auf einen anderen gelegt und jetzt scheint es zu gehen, also war mein gewählter scheinbar bereits belegt:
ZitatWed Jul 30 11:00:52 2014 OpenVPN 2.3.4 x86_64-w64-mingw32 [SSL (OpenSSL)] [LZO] [PKCS11] [IPv6] built on Jun 5 2014
Wed Jul 30 11:00:52 2014 library versions: OpenSSL 1.0.1h 5 Jun 2014, LZO 2.05
Wed Jul 30 11:00:52 2014 Diffie-Hellman initialized with 1024 bit key
Wed Jul 30 11:00:52 2014 Socket Buffers: R=[8192->8192] S=[8192->8192]
Wed Jul 30 11:00:52 2014 do_ifconfig, tt->ipv6=0, tt->did_ifconfig_ipv6_setup=0
Wed Jul 30 11:00:52 2014 open_tun, tt->ipv6=0
Wed Jul 30 11:00:52 2014 TAP-WIN32 device [LAN-Verbindung 4] opened: \\.\Global\{592AD8A5-1C5A-44E4-934C-***}.tap
Wed Jul 30 11:00:52 2014 TAP-Windows Driver Version 9.9
Wed Jul 30 11:00:52 2014 Notified TAP-Windows driver to set a DHCP IP/netmask of 192.168.***.***/255.255.255.0 on interface {592AD8A5-1C5A-44E4-934C-***} [DHCP-serv: 192.168.***.***, lease-time: 31536000]
Wed Jul 30 11:00:52 2014 Sleeping for 10 seconds...
Wed Jul 30 11:01:02 2014 Successful ARP Flush on interface [28] {592AD8A5-1C5A-44E4-934C-****}
Wed Jul 30 11:01:02 2014 Listening for incoming TCP connection on [AF_INET]192.168.***.***:***
Wed Jul 30 11:01:02 2014 TCPv4_SERVER link local (bound): [AF_INET]192.168.***.***:***
Wed Jul 30 11:01:02 2014 TCPv4_SERVER link remote: [undef]
Wed Jul 30 11:01:02 2014 MULTI: multi_init called, r=256 v=256
Wed Jul 30 11:01:02 2014 IFCONFIG POOL: base=192.168.***.*** size=253, ipv6=0
Wed Jul 30 11:01:02 2014 IFCONFIG POOL LIST
Wed Jul 30 11:01:02 2014 MULTI: TCP INIT maxclients=60 maxevents=64
Wed Jul 30 11:01:02 2014 Initialization Sequence Completed

Hier in der Liste war er nicht belegt, aber was solls, jetzt scheint es ja zu gehen:
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_TCP_and_UDP_port_numbers

Nun versuche ich mal den RPI eine Verbindung aufbauen zu lassen. Erst wieder mit nmap den offenen Port prüfen... ja ist offen. Nun Verbindung starten... diesmal ein anderer Fehler:
Zitatpi@raspberrypi ~ $ sudo openvpn --config /etc/openvpn/***.ovpn
Tue Jul 29 22:41:37 2014 OpenVPN 2.2.1 arm-linux-gnueabihf [SSL] [LZO2] [EPOLL] [PKCS11] [eurephia] [MH] [PF_INET6] [IPv6 payload 20110424-2 (2.2RC2)] built on Oct 12 2013
Tue Jul 29 22:41:37 2014 WARNING: No server certificate verification method has been enabled. See http://openvpn.net/howto.html#mitm for more info.
Tue Jul 29 22:41:37 2014 NOTE: OpenVPN 2.1 requires '--script-security 2' or hig her to call user-defined scripts or executables
Tue Jul 29 22:41:37 2014 WARNING: file '/etc/openvpn/***' is group o r others accessible
Tue Jul 29 22:41:37 2014 LZO compression initialized
Tue Jul 29 22:41:37 2014 Control Channel MTU parms [ L:1544 D:140 EF:40 EB:0 ET: 0 EL:0 ]
Tue Jul 29 22:41:37 2014 Socket Buffers: R=[87380->131072] S=[16384->131072]
Tue Jul 29 22:41:37 2014 Data Channel MTU parms [ L:1544 D:1450 EF:44 EB:135 ET: 0 EL:0 AF:3/1 ]
Tue Jul 29 22:41:37 2014 Local Options hash (VER=V4): '69109d17'
Tue Jul 29 22:41:37 2014 Expected Remote Options hash (VER=V4): 'c0103fa8'
Tue Jul 29 22:41:37 2014 Attempting to establish TCP connection with [AF_INET]19 2.168.***.***:*** [nonblock]
Tue Jul 29 22:41:38 2014 TCP connection established with [AF_INET]192.168.***.*** :***
Tue Jul 29 22:41:38 2014 TCPv4_CLIENT link local: [undef]
Tue Jul 29 22:41:38 2014 TCPv4_CLIENT link remote: [AF_INET]192.168.***.***:***
Tue Jul 29 22:41:38 2014 TLS: Initial packet from [AF_INET]192.168.***.***:***, sid=e9a1c5f1 c2121f0d
Tue Jul 29 22:41:38 2014 VERIFY OK: depth=1, ***
Tue Jul 29 22:41:38 2014 VERIFY OK: depth=0, ***
Tue Jul 29 22:41:38 2014 WARNING: 'dev-type' is used inconsistently, local='dev- type tun', remote='dev-type tap'
Tue Jul 29 22:41:38 2014 WARNING: 'link-mtu' is used inconsistently, local='link -mtu 1544', remote='link-mtu 1576'
Tue Jul 29 22:41:38 2014 WARNING: 'tun-mtu' is used inconsistently, local='tun-m tu 1500', remote='tun-mtu 1532'
Tue Jul 29 22:41:38 2014 Data Channel Encrypt: Cipher 'BF-CBC' initialized with 128 bit key
Tue Jul 29 22:41:38 2014 Data Channel Encrypt: Using 160 bit message hash 'SHA1' for HMAC authentication
Tue Jul 29 22:41:38 2014 Data Channel Decrypt: Cipher 'BF-CBC' initialized with 128 bit key
Tue Jul 29 22:41:38 2014 Data Channel Decrypt: Using 160 bit message hash 'SHA1' for HMAC authentication
Tue Jul 29 22:41:38 2014 Control Channel: TLSv1, cipher TLSv1/SSLv3 DHE-RSA-AES2 56-SHA, 1024 bit RSA
Tue Jul 29 22:41:38 2014 [vpn.gutt.it] Peer Connection Initiated with [AF_INET]1 92.168.***.***:***
Tue Jul 29 22:41:40 2014 SENT CONTROL [vpn.gutt.it]: 'PUSH_REQUEST' (status=1)
Tue Jul 29 22:41:40 2014 PUSH: Received control message: 'PUSH_REPLY,route-gatew ay 192.168.***.***,ping 10,ping-restart 120,ifconfig 192.168.***.*** 255.255.255.0'
Tue Jul 29 22:41:40 2014 OPTIONS IMPORT: timers and/or timeouts modified
Tue Jul 29 22:41:40 2014 OPTIONS IMPORT: --ifconfig/up options modified
Tue Jul 29 22:41:40 2014 OPTIONS IMPORT: route-related options modified
Tue Jul 29 22:41:40 2014 WARNING: Since you are using --dev tun with a point-to- point topology, the second argument to --ifconfig must be an IP address. You ar e using something (255.255.255.0) that looks more like a netmask. (silence this warning with --ifconfig-nowarn)
Tue Jul 29 22:41:40 2014 ROUTE default_gateway=192.168.***.***
Tue Jul 29 22:41:40 2014 TUN/TAP device tun0 opened
Tue Jul 29 22:41:40 2014 TUN/TAP TX queue length set to 100
Tue Jul 29 22:41:40 2014 do_ifconfig, tt->ipv6=0, tt->did_ifconfig_ipv6_setup=0
Tue Jul 29 22:41:40 2014 /sbin/ifconfig tun0 192.168.***.*** pointopoint 255.255.2 55.0 mtu 1500
SIOCSIFDSTADDR: Invalid argument
Tue Jul 29 22:41:40 2014 Linux ifconfig failed: external program exited with err or status: 1
Tue Jul 29 22:41:40 2014 Exiting

Die Lösung war aber einfach. In Windows hatte ich die server.ovpn mit "dev tap" ausgefüllt und im RPI Client mit "dev tun". Ich habe in Windows nun ebenfalls "tun" angegeben und die Verbindung scheint geklappt zu haben.

Ich weiß dummerweise nicht wie man die Ausgabe eines Prozesses verlässt. Wenn ich CTRL + C nutze, dann beendet der ja direkt OpenVPN. Das wollte ich jetzt nicht ^^

Desweiteren verstehe ich nicht, warum mein PC über den Router des RPI online ist. Scheinbar hat Windows entschieden der LAN Verbindung den Vorzug zu geben (und ich bin damit über den Stick des Routers online und nicht über das DSL).

Der RPI wirft jetzt in jedem Fall die Fehlermeldung aus:
Zitat TCP: connect to [AF_INET]79.232.***.***:443 failed, will try again in 5 seconds: Connection timed out

Ich habe daher mal nmap auf meine DDNS Domain gemacht und da ist der 443/tcp auf "filtered" eingestellt:
Zitatpi@raspberrypi ~ $ sudo nmap -sT -sU -p T:443,1194-1200,U:443,1194-1200 ddns.example.org

Starting Nmap 6.00 ( http://nmap.org ) at 2014-07-30 09:41 UTC
Nmap scan report for ddns.example.org (79.232.***.***)
Host is up (0.066s latency).
rDNS record for 79.232.***.***: ***.dip0.t-ipconnect.de
PORT STATE SERVICE
443/tcp filtered https
1194/tcp open openvpn
1195/tcp open rsf-1
1196/tcp open netmagic
1197/tcp open unknown
1198/tcp open cajo-discovery
1199/tcp open dmidi
1200/tcp open scol
443/udp filtered https
1194/udp filtered openvpn
1195/udp filtered unknown
1196/udp filtered unknown
1197/udp filtered unknown
1198/udp filtered cajo-discovery
1199/udp filtered unknown
1200/udp filtered scol

Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 5.19 seconds

Vor allen Dingen verstehe ich nicht warum die anderen TCP Ports auf Open stehen. Die müsste doch die Fritz!Box eigentlich geschlossen haben oder nicht :hmm:

 2x  bearbeitet
pn email
Fortgeschrittener 
Geschlecht:
Anmeldedatum: 07.03.2014
Beiträge: 160
31.07.2014, 07:11
zitieren

Erstmal danke für deine ausführliche Beschreibung. Man kann super nachvollziehen, was du da machst und wie du es löst :).

mguttDesweiteren verstehe ich nicht, warum mein PC über den Router des RPI online ist. Scheinbar hat Windows entschieden der LAN Verbindung den Vorzug zu geben (und ich bin damit über den Stick des Routers online und nicht über das DSL).
Komisches Problem..
Eigentlich müsste es doch genau andersrum sein.
Der Server hat ja immerhin die Aufgabe, den Traffic der Client's.
Ne Ahnung warum das so ist habe ich leider auch nicht. Aber eigentlich müssten nur irgendwelche Einstellungen falsch gesetzt sein.

mguttDer RPI wirft jetzt in jedem Fall die Fehlermeldung aus
Nach ein bisschen Querlesen muss auch das irgendwas mit den Einstellungen, insbesondere den Port Freigaben/Weiterleitungen, zutun haben. Habe aber auch noch keine passende Lösung gefunden..

mguttVor allen Dingen verstehe ich nicht warum die anderen TCP Ports auf Open stehen. Die müsste doch die Fritz!Box eigentlich geschlossen haben oder nicht :hmm:
Die Fritz!Box schließt doch nur die Ports direkt am Router und nicht am Raspberry Pi. Somit sind sie im eigenen Netzwerk offen und nach draußen geschlossen, oder?


pn
Administrator 

Name: Marc
Geschlecht:
Anmeldedatum: 28.08.2004
Beiträge: 52423
Wohnort: Lohmar


Meine eBay-Auktionen:
31.07.2014, 07:37
zitieren

Ich habe jetzt mal alles auf TCP 1194 gelegt, aber warum auch immer, baut er von außen keine Verbindung auf:
ZitatWed Jul 30 17:07:13 2014 Attempting to establish TCP connection with [AF_INET]79.232.***.***:1194 [nonblock]
Wed Jul 30 17:07:14 2014 TCP connection established with [AF_INET]79.232.***.***:1194
Wed Jul 30 17:07:14 2014 TCPv4_CLIENT link local: [undef]
Wed Jul 30 17:07:14 2014 TCPv4_CLIENT link remote: [AF_INET]79.232.***.***:1194
Wed Jul 30 17:07:21 2014 Connection reset, restarting [0]
Wed Jul 30 17:07:21 2014 TCP/UDP: Closing socket
Wed Jul 30 17:07:21 2014 SIGUSR1[soft,connection-reset] received, process restarting
Wed Jul 30 17:07:21 2014 Restart pause, 5 second(s)

Daher vermutete ich, dass es daran liegen könnte, dass mein Notebook mit WLAN und LAN verbunden ist und OpenVPN evtl. am LAN Port lauscht (wo aber der Router vom RPI angeschlossen ist). Also habe ich LAN deaktiviert nachdem ich auf dem RPI die Verbindung gestartet habe und bin entsprechend bei Putty rausgeflogen.

Danach wollte ich auf dem Notebook den Server neu starten und erhielt diese Fehlermeldung:
ZitatSIGTERM[hard,] received, process exiting

Ich habe dann nach ca. 1 Minute den Versuch wiederholt und es ging wieder (mehrmals getestet, man muss die Zeit abwarten).

In jedem Fall sagt die openvpn.log nun das:
ZitatThu Jul 31 09:18:57 2014 203.64.***.***:2142 WARNING: Bad encapsulated packet length from peer (15530), which must be > 0 and <= 1544 -- please ensure that --tun-mtu or --link-mtu is equal on both peers -- this condition could also indicate a possible active attack on the TCP link -- [Attempting restart...]

Ich fügte daher nun die folgende Einstellung bei Server und Client hinzu:
link-mtu 1400

Nach Neustart von Client, anschließender Deaktivierung meines LAN-Ports und Neustart vom Server (1 Minute warten) steht nun die Verbindung. Ich komme nun mit Putty über die IP 192.168.180.6 auf den RPI.

Jetzt frage ich mich:
Ist diese IP immer gleich?

Wie komme ich nun auf den Router des RPI? Komischerweise verweist die lokale IP des Mobilfunk Routers nun auf meinen DSL Router (mit dem ich über WLAN verbunden bin). D.h. der ist jetzt mit beiden IPs zu erreichen. :suspekt:


 5x  bearbeitet

Verfasst am: 31.07.2014, 07:39
zitieren

DrehstuhlRanger
mguttVor allen Dingen verstehe ich nicht warum die anderen TCP Ports auf Open stehen. Die müsste doch die Fritz!Box eigentlich geschlossen haben oder nicht :hmm:
Die Fritz!Box schließt doch nur die Ports direkt am Router und nicht am Raspberry Pi. Somit sind sie im eigenen Netzwerk offen und nach draußen geschlossen, oder?

Ne das erschreckt mich ja. Ich habe die offenen Ports über die DDNS Domain getestet. D.h. die Anfrage ging über das Mobilfunk USB Modem nach draußen und kam von außen an meine DSL Fritz!Box. Daher hätte ich erwartet, dass alle Ports dicht sind. Aber vielleicht lässt die Box ja grundsätzlich alle Ports offen und lässt dann eben alle Anfragen ins Leere laufen (Security through Obscurity)?!

Verfasst am: 31.07.2014, 09:16
zitieren

Den Anleitungen zu Folge muss ich "iroute" nutzen, um das Netz vom Client auch von mir aus verfügbar zu machen:
http://blog.rotzoll.net/2010/04/netz-hinter-fritzbox-openvpn-client-erreichbar-machen/
http://backreference.org/2009/11/15/openvpn-and-iroute/

Ich habe darauf hin ganz naiv in server.opnv das hinzugefügt:
iroute 192.168.179.0 255.255.255.0

Das geht aber wohl nicht:
ZitatOptions error: option 'iroute' cannot be used in this context

Die Lösung fand ich hier:
http://openvpn.net/index.php/open-source/documentation/howto.html#scope
ZitatThe client must have a unique Common Name in its certificate ("client2" in our example), and the duplicate-cn flag must not be used in the OpenVPN server configuration file.

D.h. ich musste erst mal das Verzeichnis definieren:
client-config-dir "C:\\Program Files\\OpenVPN\\ccd"

Und habe dann im "\ccd" Verzeichnis eine Datei mit dem Namen des Clients mit diesem Inhalt hinzugefügt:
iroute 192.168.179.0 255.255.255.0

Nach Neustart des Servers kam nun das in den Logs dazu:
ZitatThu Jul 31 11:11:23 2014 ClientName/109.44.***.***:36883 MULTI: internal route 192.168.179.0/24 -> ClientName/109.44.***.***:36883
Thu Jul 31 11:11:23 2014 ClientName/109.44.***.***:36883 MULTI: Learn: 192.168.179.0/24 ->ClientName/109.44.***.***:36883

Im Status gibt es auch einen neuen Eintrag:
ZitatOpenVPN CLIENT LIST
Updated,Thu Jul 31 11:12:15 2014
Common Name,Real Address,Bytes Received,Bytes Sent,Connected Since
ClientName,109.44.***.***:36883,4332,13596,Thu Jul 31 11:11:19 2014
ROUTING TABLE
Virtual Address,Common Name,Real Address,Last Ref
192.168.179.0/24,ClientName,109.44.***.***:36883,Thu Jul 31 11:11:23 2014
192.168.180.6,ClientName,109.44.***.***:36883,Thu Jul 31 11:11:23 2014
GLOBAL STATS
Max bcast/mcast queue length,1
END

Allerdings kann ich immer noch nicht 192.168.179.1, also den Mobilfunk Router, erreichen. Die IP verweist nach wie vor auf meinen lokalen DSL Router. Außerdem erreiche ich auch nicht den RPI über 192.168.179.21, was ja eigentlich auch gehen müsste oder nicht?

 2x  bearbeitet
pn email
Gast 
05.08.2014, 17:16
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Wie testet ein Noob eine Internetleitung?" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellen
<1234
678>
Ähnliche BeiträgeRe:
Letzter Beitrag
Testet RTL die Schwergewichtsgrenze für Moderatoren?
Sorry, aber langsam wirds ekelhaft: Susan Akel bei "Familienhilfe mit Herz" Andrea Göpel & Oliver Beerhenke "Upps! Die Superpannenshow" Die Akel hat neben ihrem ungesunden Übergewicht noch eine ganze Menge Schminke...
Seite 2, 3 [TV & Film]von mgutt
20
2.047
01.11.2007, 16:53
El Splatty
 Fifth Gear testet den Mugen CR-Z
http://www.youtube.com/watch?v=3-rvMzcpbsU&eurl=http%3A%2F%2F das ist der Test von Fifth Gear vom getunten CR-Z... mehr hab ich zu dieser späten Stunde nicht zu berichten...
[CRZ]von naxxxel
6
499
28.07.2011, 05:13
nfs_freak
[News]  Honda testet den neuen RA107
Am 25. Januar wird Honda den neuen RA107 in Barcelona präsentieren. Vorher werden in Silverstone Tests stattfinden um evtl. Kinderkrankheiten im voraus...
[Motorsport - Honda Racing]von mgutt
7
1.068
25.02.2007, 19:29
Ulf
Alarmanlage -wie testet man das Teil eigentlich?
Mit dem Schließen des Autos wird das teil aktiv. Ich habe schon mal die Fenster geöffnet und den Kopf reingehalten ,es tat sich nichts. Wie ist es wenn ein Person im Auto verbleibt? Was passiert beim Auslösen der Alarmanlage ,hatte jemand schon mal so...
[FR-V]von cv135
2
1.471
25.07.2007, 07:10
thomasee8
 Windkanal-Selbstbau: testet Eure Spoiler
Hi, Ihr wolltet schon immer wissen wie aerodynamisch Eure Umbauten sind? Kein Problem wir bauen uns einfach einen Windkanal. Dazu nötig: - Messingkerzenständer - Handtuchhalter - S-Haken - Fön von Mutti Dann nur noch Schnüre an den Spoiler...
[Offtopic]von mgutt
0
581
06.12.2011, 16:15
mgutt
ist mein Rechter fuß Intiligent??? testet selbst
Ist mein rechter Fuss bescheuert ? > > > > > > Es ist echt witzig, versuchs mal! > > Ist dein rechter Fuss intelligent? > > Das was folgt ist so lustig, dass es allen Verstand herausfordert. > > Und ich bin...
Seite 2, 3 [Offtopic]von sam1
26
2.398
29.04.2007, 08:11
KleenerKrasser
 Noob-Frage....
hi leutz...hab mal ne absolute noob-frage an euch :wall: der schwarze plasteansatz an der schürze...was ist das genau und wie ist die korrekte bezeichnung? ist das ne art lippenschutz vor kratzern oder nur zum style? vielen dank und sorry für...
Seite 2 [Civic 96-00]von Driver19
18
1.282
18.06.2007, 06:39
Driver19
Noob frage!
So bin seit gestern stolzer besitzer eines Honda civic! Der Wagen hat auch schon eine schöne Anlage eingebaut, das einzige was mir nicht mehr gefällt ist das Radio welches leider keine Mp3 spielt! Es handelt sich dabei um eine Panasonic Radio! Wollte...
[Car Audio, Apps, Bluetooth & Navigation]von Xsisem
4
448
04.05.2007, 14:07
Xsisem
Noob Frage
Moin, ech hab heute mal mein Supersprint (wenn ich mich richtig errinnere) Fächerkrümmer eingebaut, und jetzt stottert mein Rex wie ne Sau, und hört sich komisch an, ich hatte die gleiche Anlage an meinem alten CRX da hatte ich dieses Problem nicht und...
[CRX]von christopher_vtec
9
358
24.07.2012, 12:15
christopher_vtec
Hilfe für kompletten Noob
Hallo ich habe über umwege eine richtig dicke Selbstbauankage von meinem Onkel bekommen, das problem ist es besteht kein Kontakt mehr zum Erbauer. Das ganze ding ist nur halbwegs Sinnvoll beschriftet, Anschkusskabel für Boxen Vorne hab ich...
von BisDasNummernSchildKlappert
7
176
26.05.2025, 18:18
Ralf
© 2004 - 2025 www.maxrev.de | Communities | Impressum |