» Schalldämpfung Materialien / Absorptionsgrad / Gewicht

Honda Civic 1.6 Sport EP2 Boxeneinbau vorn/hintenNeuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenEndstufe schaltet immer wieder ab
<123
5>
AutorNachricht
General 

Name: Clemens
Geschlecht:
Fahrzeug: Honda CRX Del Sol VTI EG2, Mercedes GLE, Simson Schwalbe KR51/2
Anmeldedatum: 10.06.2009
Beiträge: 3660
Wohnort: Bad Homburg
23.09.2010, 16:33
zitieren

Bezaubernd! :D

pn
Administrator 

Name: Marc
Geschlecht:
Anmeldedatum: 28.08.2004
Beiträge: 52423
Wohnort: Lohmar


Meine eBay-Auktionen:
23.09.2010, 16:55
zitieren

So könnte ich mir das vorstellen

 Gehäuse mit Rahmen und Lautsprecher

versuchsaufbau-schalldruck-001-1.png
versuchsaufbau-schalldruck-001-1.png - [Bild vergrößern]


 Rahmen innen

versuchsaufbau-schalldruck-001-2.png
versuchsaufbau-schalldruck-001-2.png - [Bild vergrößern]


 Gehäuse Nahaufnahme ohne Rahmen

versuchsaufbau-schalldruck-001-3.png
versuchsaufbau-schalldruck-001-3.png - [Bild vergrößern]

angedachtes gehäuse für schallpegelmessung.wmv
Gehäuseaufbau Screencapture aus Google Sketchup


wmv

 Download

Dateigröße: 4,71MB
Angeschaut: 390 mal



Verfasst am: 23.09.2010, 17:19
zitieren

Zwischen Rahmen und Gehäuse spannt man dann das Blech. Mit diesen Spannschlössern sollte dann ausreichend Druck entstehen. Auf Rahmen und Gehäuse würde ich dann jeweils Filz kleben, damit die Vibrationen vom Blech nicht so stark aufs Gehäuse übertragen werden und damit das halbwegs luftdicht ist. Man könnte auch alternativ eine Gummilippe nehmen.

Und von der Handhabung her sollte das eigentlich gut laufen. Rahmen ab und anderes Blech reinspannen, fertig.

Verfasst am: 23.09.2010, 17:25
zitieren

Ach ja und in das Gehäuse würde ich Noppenschaum machen, damit das Signal möglichst sauber bleibt. Wenn man zuerst eine Referenzmessung ohne Blech macht, dann gibts ja auch keine Reflexionen, aber mit Blech würde dann ja alles reflektieren.

Verfasst am: 23.09.2010, 17:28
zitieren

vcFalconDie große Box kann einmal ungedämmt und einmal mit Noppenschaum versehen werden. Ohne Noppenschaum werden Resonanzen entstehen, mit Noppenschaum lassen sich diese reduzieren. im Nachhinein kann man dann die Daten auswerten und sehen was die einzelnen Dämmstoffe leisten. Die Messreihe ohne Noppenschaum und mit Noppenschaum muss dann auch nocheinmal gegeneinander abgeglichen werden, hier kann man dann erkennen wo Resonanzen im Spiel sind für die das Dämmmaterial nix kann (ist ja eine Eigenheit des Versuchsaufbaus die bestimmt werden muss um die Ergebnisse nicht zu verfälschen).

Wie genau will man das denn vergleichen? Ohne Noppenschaum aus du Resonanzen ok. Das Signal ist also nicht sauber. Nun misst man mit Noppenschaum. Das Signal ist ist besser, aber immer noch nicht sauber, weil ja die Dämmseite noch reflektiert. Was genau wissen wir denn dann? ^^

Was genau durch die Dämmung resultiert, kannst Du dadurch doch immer noch nicht erkennen oder bin ich jetzt blöd :P

Und was ich vorher schon meinte. Was genau bringt das? Im Auto wirst Du nie Dämmmaterial so platzieren, dass es reflektieren kann und außerhalb ist es ja eh unerwünscht, dass überhaupt was ankommt. Oder nicht?!
pn email
Senior 
Name: Torsten
Geschlecht:
Fahrzeug: Civic Coupe EJ6 (D16Y7 105PS)
Anmeldedatum: 23.10.2007
Beiträge: 281
Wohnort: Braunsbedra
23.09.2010, 17:59
zitieren

Hi,

ich glaube wir sind da grad von zwei unterschiedlichen Seiten an die Thematik rangegangen. Dein Testaufbau ist im Grunde genau das Gehäuse wie ich es schon gesehen habe. Um hier vergleichbare Daten zu messen müsste das ganze in einem isolierten Raum oder einer sehr großen Box durchgeführt werden (was ja machbar ist). Bei deinem aufbau misst man quasi die Absorptionsfähigkeit einer Dämmschicht auf Blech.
Ich wollte das gern auf einen gedämmten Raum ausdehnen was die Sache natürlich gleich etwas komplizierter macht und gleichzeitig sämtliche Umweltgeräusche eliminieren (darum das zweite Gehäuse). Ich glaube da müsste ich dann auch mehrer Mikrofone verwenden. Das wäre zu aufwendig. Vergessen wir das also, hehe.

Fazit: Mit dem von Dir beschriebenen Testaufbau sollte das gut durchführbar sein solange stets gleichbleibende Bedingungen für alle Testmaterialien hergestellt werden können (keine umweltgeräusche usw.). Gemessen wird die Dämmwirkung verschiedener Stoffe in Abhängigkeit von einer Signalfrequenz (Bass, Mitten, Höhen).

Passt also, am besten einfach mal bauen und testen. Wie gesagt, ich würd mitmachen und wenns geht auch dabei sein (arbeite zur zeit in Wuppertal).

Grüße

Torsten

PS: ich bring auch was zum grillen mit, hehe


pn
Administrator 

Name: Marc
Geschlecht:
Anmeldedatum: 28.08.2004
Beiträge: 52423
Wohnort: Lohmar


Meine eBay-Auktionen:
23.09.2010, 18:20
zitieren

Ja das doch auch gar nicht weit weg. Wie lange bist Du denn noch da? Weil wir brauchen ja ne ganze Weile bis das Gehäuse gebaut ist der Raum entsprechend vorbereitet und dann die ganzen Dämmmaterialien. Umso mehr wir testen, umso besser. Ich würde auch gerne selber mal basteln mit Streichkleber und Alufolie usw. ^^

Vom Raum her wüsste ich jetzt nicht wo man das machen könnte. Falls wir ein größeres Gehäuse drum herum bauen ginge das. Das kann man dann in meiner Garage aufbauen. Da ist genug Platz.

Oder wir machen das an zwei Wochenenden. Ein Wochenende die Gehäuse bauen und die Testumgebung vorbereiten und an dem anderen dann eben die Tests fahren.

Ist denn jemand in dem Bereich belesen? Also mit welcher Software man das am besten macht und wie man die nachher sinnvoll auswertet?


pn email
Senior 
Name: Torsten
Geschlecht:
Fahrzeug: Civic Coupe EJ6 (D16Y7 105PS)
Anmeldedatum: 23.10.2007
Beiträge: 281
Wohnort: Braunsbedra
23.09.2010, 18:57
zitieren

So spontan fällt mir da nur ein das man am einfachsten mit einem Frequenzgenerator (einfache software für den PC, hab ich da) das Signal erzeugt und dann aufzeichnet was am Mikrofon ankommt (ebenfalls per PC Software, zb. Wavelab). Da bei allen Messungen die gleichen Abweichungen durch Lautsprecher, mikrofon und PC Soundkarte gegeben ist bleiben die Messungen vergleichbar.
Man misst dann einfach die Amplitude des aufgezeichneten Signals ohne Dämmung als Referenz. Dann mit Dämmung messen und abgleichen.
Dabei werden trotzdem Resonanzen entstehen und unsere messungen verfälschen, jedoch kann man das kompensieren indem man bei der Auswertung einen Filter verwendet um die Störgeräusche auszublenden.
Bsp. Wir geben ein Signalton von 120Hz auf den Lautsprecher. Messen am Mikrofon dann jedoch einen Mischton aus Freq. von 90Hz bis 140Hz. Uns interessiert aber nur wie laut die 120Hz sind. Also müsste man den Rest ausblenden. Das sollte mit Wavelab aber machbar sein. Laptop und Software könnte ich also stellen.

Ich bin noch bis Januar in Wuppertal, ist also noch genug Zeit. Beim Bau kann ich auch helfen, da habe ich schon gut Erfahrung. Man kann sich ja an einem Wochenende mal treffen.

Grüße

Torsten


pn
Administrator 

Name: Marc
Geschlecht:
Anmeldedatum: 28.08.2004
Beiträge: 52423
Wohnort: Lohmar


Meine eBay-Auktionen:
23.09.2010, 19:18
zitieren

Du willst also jede Frequenz einzeln draufgeben? Gibt es nicht etwas was ab 20 Hertz beginnt und alle Frequenzen durchgeht bis 18.000 Hertz (hörbarer Bereich für den Mensch), so dass wir am Ende eine Kurve sehen aus der man erkennen kann wie laut welche Frequenz war?

Ich stelle mir das recht langwierig vor, wenn wir manuell z.B. alle 100 Hertz ein Signal ausgeben.


pn email
Senior 
Name: Torsten
Geschlecht:
Fahrzeug: Civic Coupe EJ6 (D16Y7 105PS)
Anmeldedatum: 23.10.2007
Beiträge: 281
Wohnort: Braunsbedra
23.09.2010, 19:41
zitieren

Das wechseln der Frequenzen kann man ja problemlos automatisieren, das is kein Ding. Einfach eine mp3 zusammenstellen, wo die Frequenzen nacheinander wiedergegeben werden. Die Dämmwirkung ist frequenzabhängig, darum msollte man das auch so untersuchen, hehe.

Wie gesagt, darum kann ich mich kümmern.


pn
Gast 
27.09.2010, 14:43
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Schalldämpfung Materialien / Absorptionsgrad / Gewicht" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellen
<123
5>
Ähnliche BeiträgeRe:
Letzter Beitrag
Erfahrung mit ABS Materialien?
Hallo, habt ihr schon Erfahrungen mit ABS Spoilern, Schürzen, etc gemacht? Könnt ihr so etwas empfehlen oder ratet Ihr davon komplett ab? Kennt Ihr gute Seite für Tuning Zubehör? Liebe...
[Civic 01-05]von Hef-jba
1
147
10.04.2013, 10:34
-Ph!l-
GFK-Arbeiten und die Materialien dazu
Also ich wollte mich nun bissl mit GFK spielen damit ich dann irgendwann mal Halterungen für Nebels in meine Schürze machen kann. Bekommt man sowas eingetragen? Bzw. muss man das überhaupt? Dann wollte ich noch fragen ob mir jemand kurz die...
[Allgemein]von lieblingsadmin
1
3.678
10.08.2005, 23:00
Civic_Boomer
 Kohlefaser(Carbon) Materialien/Grundausstattung
Häufig wird der Eindruck vermittelt, daß die Vorgehensweise und Umgang mit Kohlefasergewebe besondere Kenntnisse voraussetzt. Durch ein besonderes Engagement und dem Interesse, selbst diese innovativen Arbeiten auszuführen, habe ich meine eigenen...
Seite 2, 3 [Spachteln, Schleifen & Lackieren]von CRXtreme
24
1.299
22.01.2013, 18:10
R-Cooky
Aufklärung Materialien bei Kupplung? / Competition Clutch
Wer hat Ahnung von Kupplungsmaterial, dessen Aufbau und Auswirkung? Es geht konkret darum das eine neue Kupplung bei mir rein kommt, Fahrzeug ist ein ED9, reines Slalom Auto. Entschieden habe ich mich für eine Competition Clutch, da dieses von der...
[Performance]von D-HZSD
3
2.449
06.02.2013, 19:36
D-HZSD
Network Specialist (w/m/d) als Leitung der Netzwerkgruppe | Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien
Bewerben Sie sich bis zum 24.09.2023. Jetzt bewerben!(https://api.relaxx.center/r/73f515f27ccb4bd6a220947e9de86007?pid=1949067&mpid=1278817&prid=1021081&tid=30) Zur Stellenanzeige auf Mein IT Job(https://s.jobboarddeutschland.de/1dzg) Ihre...
von kimjob
0
70
22.08.2023, 17:47
kimjob
d16 gewicht
hallo, was wiegt ein d16 motor ohne getriebe? es geht um den transport... lg...
Seite 2 [Performance]von deathcore-civic
13
1.524
23.07.2010, 19:32
deathcore-civic
Gewicht auf der VA und der HA am Sol
Hey ich brauche für mein zurzeitiges Projekt mal en paar Gewichtsangaben vom Sol. Ud Zwar brauche ich einmal das gewicht was auf der Vorderachse mit einem D16Z6 liegt und wie viel auf der HA. Habe zurzeit keinen Motor verbaut und bin die Karosse am...
[Del Sol]von Zeroice
0
254
01.07.2013, 17:56
Zeroice
Gewicht ?
Hallo weiß jemand was die Originalen Sitze ( Fahrer + Beifahrer + Rücksitzbank) von einem EG8 wiegen bitte einzeln angeben....
[Civic 92-95]von A.D.
4
672
05.02.2007, 09:45
TrafiX
Gewicht des motors?
Hi, weiss jemand zufällig wieviwl der motor ( D16Z6 )ohne Anbauteile und Zylinderkopf wiegt? Vielen...
[Del Sol]von Keldor
3
741
15.09.2012, 08:43
DarkAngel1977
Gewicht Del Sol Motorhaube?
Hey Jungs, hat hier jemand zufällig schonmal ne Haube vom Sol gewogen oder hat zufällig deren Gewicht? vielen dank...
[Del Sol]von Slowrida
1
302
18.11.2012, 19:02
powy
© 2004 - 2025 www.maxrev.de | Communities | Impressum |