» ESD fürn ED9

stellmotoren einbau im ED9..??Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenMohr nicht eingetragen bekommen...wie wars bei euch??
<123
56>
AutorNachricht
Senior 

Name: badass
Geschlecht:
Anmeldedatum: 04.04.2007
Beiträge: 462
Wohnort: Feldkirch-Gisingen
12.02.2009, 00:02
zitieren

ja stimmt...
bevorzuge eher die programmierbaren steuergeräte.. kostet viel.. naja qualität hat seinen preis....

auch ein ed9 fahrer

ZitatFahrzeug: Subaru Impreza (GC),...gut zum driften auf schnee ej9 *sold* audi a4 *RIP* ed9 wartet ungeduldig



Verfasst am: 12.02.2009, 00:05
zitieren

ah ja programmierbare steuergeräte gibts für sauger und turbos!
pn
Elite 

Name: frank
Fahrzeug: CRX Targa
Anmeldedatum: 18.09.2004
Beiträge: 1191
Wohnort: Bottrop


Meine eBay-Auktionen:
12.02.2009, 00:17
zitieren

ed 9 power

was schreibst du dir hier für einen mist zusammen?

also erstmal zum punkt a es ist mögleich 2 muffler unter dem ed 9

zu bauen habe ich auch schon mehrfach gemacht.

punkt b rostlöser in den esd alter wo lebe ich denn?

punkt c frei programmierbares steuergerät wozu? was hondata kann das kann auch deine serien ecu.

womit stimmt du ab chrome oder hondata?

80 mm ab kat beim turbo wow ich habe 70 mm im ep 3 bei 320 ps
und das ist schon eng schonmal mit 80 er rohr versucht über die
achse zu kommen?

an den threaderstellen ich würde es so bauen

100 zeller kat

60 mm anlage mit 57 mm innendurchmesser

msd nicht als attrappe sondern oem bauen mit absorberrohr.

esd 2 muffler rechts links.

das bringt dir schonmal was untenrumm aber erwarte keine 20 ps
mehrleistung oder so.


pn
Senior 

Name: badass
Geschlecht:
Anmeldedatum: 04.04.2007
Beiträge: 462
Wohnort: Feldkirch-Gisingen
12.02.2009, 00:27
zitieren

zu targafreak:

1.zum thema rostlöser, gibts hier eine thread mein freund, wie mann einen schalldämpfer leerbrennen kann! nicht beureilen sondern lesen! danke!!

2. programmierebare steuergeräte, wäre meine wahl, was deine wäre ist mir egal...

3.
Zitat80 mm ab kat beim turbo wow ich habe 70 mm im ep 3 bei 320 ps
und das ist schon eng schonmal mit 80 er rohr versucht über die
achse zu kommen?

Bei mir kommt ein b18 turbo rein stufe 3... erkundige dich bitte zuerst!!!!

Bist auch so einer wo mein auspuff bringt leistung... sorry..... nichts für mich

4. ist es meine vorstellung, und kein mist... nur mangelndes wissen... kennst halt andere methoden (billigere versionen) ich dafür (teuere version)

5. Diskutiere nicht weiter...es kanns doch nicht geben!!!!!!!!!!!!!



Verfasst am: 12.02.2009, 00:29
zitieren

Zitatdas ist schon eng schonmal mit 80 er rohr versucht über die
achse zu kommen?

kein thema.................
pn
Veteran 

Name: Chrsitian
Geschlecht:
Anmeldedatum: 04.02.2007
Beiträge: 977
Wohnort: Wunstorf/Haste -> bei Steinhude (Region Hannover)
12.02.2009, 00:30
zitieren

Hey targafreak auf so ne kopetente antwort habe ich gewartet...danke...

ok...nen absorberrohr?!...müsste oich mich schlaU machen...

ist das egal was für muffler?

wie siehts mitem FK aus?
also von den anschlüssen her weil iwie muss das 60 er rohr da dran.

MFG und danke



Verfasst am: 12.02.2009, 00:31
zitieren

hmmm voll der streit und ich habe kein plan :D
pn
Elite 

Name: frank
Fahrzeug: CRX Targa
Anmeldedatum: 18.09.2004
Beiträge: 1191
Wohnort: Bottrop


Meine eBay-Auktionen:
12.02.2009, 00:33
zitieren

aha ein b18 mit hasport kit?

aber was für eine ecu?

eine p 30 oder p 28?

andere frage vom d motor auf b motor wie wird das mit obd 2 gelöst?

andere frage stage 3 gut t 28 lader oder eher nen t 30?

wassergekühlt oder was?

llk auch verbaut?

wie hoch wird geboosted

verdichtungsreduzierung durch platte oder was?

wie du lesen kannst bin ich sehr neugierig :D


pn
Senior 

Name: badass
Geschlecht:
Anmeldedatum: 04.04.2007
Beiträge: 462
Wohnort: Feldkirch-Gisingen
12.02.2009, 00:38
zitieren

Zitataha ein b18 mit hasport kit?

aber was für eine ecu?

eine p 30 oder p 28?

andere frage vom d motor auf b motor wie wird das mit obd 2 gelöst?

andere frage stage 3 gut t 28 lader oder eher nen t 30?

wassergekühlt oder was?

llk auch verbaut?

wie hoch wird geboosted

verdichtungsreduzierung durch platte oder was?

wie du lesen kannst bin ich sehr neugierig


Bin die kommponente am zusammenstellen.....verkopfe dich erst gar nicht darüber....



Verfasst am: 12.02.2009, 00:38
zitieren

hier mal ein steuergerät: Beschreibung für LABSTRONIC Profi und LABSTRONIC Profi Turbo


Zwei LABS Steuergeräte stehen ihnen zur Verfügung. LABSTRONIC Profi und LABSTRONIC Profi Turbo, Kabelbaum, Schnittstellenkabel für PC - Anschluss, Motortemperatur und Ansauglufttemperatursensor, Drosselklappenpotentiometer, Saugrohrdruckgeber bis minus 1bar für Saugmotoren, bis plus 2bar Ladedruck für aufgeladene Motoren. Programmsoftware für IBM kompatiblen PC auf 3,5 Zoll Disketten, für MS- DOS ab 5.0 oder Windows ab 95 im DOS Modus. Standartmäßige Drehzahlerkennung über Hallsensoren an der Kurbelwelle oder Hallgeber im Verteiler.



Spezifikation:

Eingangsgrößen: Saugrohrdruck, Drosselklappenstellung und Drehzahl als Last-Signal. Motortemperatur (Wasser) oder (Zylinderkopftemperatur) bei Luftgekühlten Motoren, Lambda – Sondensignal, Ansauglufttemperatur, Betriebsspannung und Lastabhängiger Benzindruckregler als Korrekturgrößen für die Einspritzzeiten.
Ausgangssignale: Drehzahlwarnlampe kann beliebig programmiert werden, ab 3000 Upm. Es stehen 4 Endstufen mit einer Belastung von 30 Amp. zur Verfügung (1 - 4 Einspritzventile können pro Endstufe direkt angesteuert werden ), Leerlauf programmierbar über Zündung und Unterdruck in Abhängigkeit von Motor und Ansauglufttemperatur, Kraftstoffpumpe mit Sicherheitsschaltung (nur über Relais ). Die Ansteuerung der normalen Zündspulen erfolgt über ein 7 Poliges Schaltgerät von Bosch. Bei Verwendung der Endstufenmodule können Blockzündspulen oder Zündspulenkerzenstecker benutzt werden. Parallelzündung bis 4 Zylindermotoren und Doppelzündung bis 8 Zylindermotoren sind kein Problem.


Programmierfähigkeit:

Einfache Programmierung durch graphische Balkendarstellung. Kraftstoffzumes -sung ( 16 Drehzahlbereiche, alle 1000 Upm.) Zündwinkelkontrolle ( 40 Drehzahl -bereiche und Winkel frei wählbar plus Saugrohrdruck, bei Turbomotoren unter und überdruck.) Programmierung bei laufenden Motor ohne auszusetzen. Kraftstoff - Schubabschaltung kann aktiviert werden. Lambdareglung: bis Drehzahl, und mV. von 350 bis 1100 mV. frei wählbar. Drehzahlbegrenzung und Leerlaufstabilisierung können programmiert werden. Beschleunigungsanreicherung über Saugrohrdruck. Für die Einspritzung sind 50 Lastpunkte je Kennfeld ( 1000 Upm.) programmierbar, zwischenwerte werden errechnet, das ergibt 100 Lastpunkte pro Kennfeld ( 1000 Upm.) plus Saugrohrdruck je nach Ausführung der Anlage. Die Erstellung von diversen Einspritz und Zündkennfeldern über ein Grundprogramm ist möglich. Ein Standartprogramm nach Ihren genannten Motordaten kann erstellt werden.
pn
Gast 
13.02.2009, 11:30
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "ESD fürn ED9" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neue Antwort erstellen
<123
56>
© 2004 - 2025 www.maxrev.de | Communities | Impressum |