» Leichtere Antriebswelle (Carbon, Kevlar, Kohlenstoff, etc.)

einpresstiefe !!!Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenADVAN RG GOLD wo her bekommen
2>
AutorNachricht
Administrator 

Name: Marc
Geschlecht:
Anmeldedatum: 28.08.2004
Beiträge: 52420
Wohnort: Lohmar


Meine eBay-Auktionen:
26.07.2010, 11:09
zitieren

Hi,

ich kann aktuell nur wenige Fahrzeuge finden, die eine leichtere Antriebswelle besitzen.

Der Mercedes SLS AMG:
http://media.daimler.com/dcmedia/0-921-614307-49-1263321-1-0-0-0-0-1-11702-854934-0-1-0-0-0-0-0.html
ZitatSeine üppige Kraft gibt der AMG 6,3-Liter-V8-Motor über eine besonders leichte Antriebswelle aus Carbon an die Hinterachse weiter – ähnlich wie bei den
DTM C-Klasse Renntourenwagen.

Der 350Z (Quelle geht nicht mehr):
ZitatNimmt man die Fastformel für Saugmotoren - Hubraum minus zehn Prozent - als machbare Größe für die Leistungsausbeute an, ist beim 350Z-Motor sogar noch Luft nach oben. Mit Sicherheit handelt es sich aber nicht um ein bis aufs Letzte ausgereiztes Triebwerk, der Langlebigkeit steht nichts entgegen. Die Kraftübertragung vom Frontmotor an die Hinterachse übernimmt eine leichte Antriebswelle aus Kohlefaserverbundmaterial.
Das Aggregat stellte lange die Referenz für V6-Benzinmotoren dar und erhielt zahlreiche Auszeichnungen weltweit.

Der Audi Quattro von 96 wohl auch:
ZitatDa fällt mir noch ein mein 96er Quattro hat noch die leichte Antriebswelle aus Carbonfaser-Verbundstoff. Die hat Audi dann bei den späteren Modellen aus Kostengründen eingespart. ;-)

Wenn ich mir den Aufbau einer Welle so anschaue, sollte es ja im Grunde "kein Problem" sein, daraus eine Negativform zu machen und dann lustig eine Carbonwelle herzustellen. Allerdings ist da die Frage mit der Verwindungssteifigkeit. Daher wäre es ratsam sich jemanden zu suchen, der von sowas Ahnung hat.

Also die Frage:
Gibt es einen Tuner, der sowas herstellt?

Dieser Hersteller fertigt sowas. Aber nur für Schiffsmotoren ;)
http://www.centa.info/?show=products&c=de&nr=91

Auch ein interessanter Bericht dazu:
http://www.handelsblatt.com/archiv/weniger-gewicht-und-mehr-sicherheit-mit-neuen-werkstoffen;660641
ZitatZunehmende technische wie kommerzielle Relevanz gewinnt der Serieneinsatz von Antriebswellen, genauer Längswellen, aus diesem Material. Man macht sich hier die dem Werkstoff CFK eigene hohe Biegesteifigkeit in Verbindung mit seinem niedrigen Gewicht zunutze. Die Kombination dieser beiden Eigenschaften verbessert die so genannte kritische Drehzahl auf fast das Doppelte und ermöglicht in der Folge den Bau längerer Antriebswellen. Am konkreten Beispiel heißt dies, dass eine 120 Zentimeter lange Antriebswelle in der traditionellen Stahlausführung ein Zwischengelenk benötigt, auf das die CFK-Antriebswelle verzichten kann. Dies würde im genannten Beispiel eine mindestens fünfzigprozentige Gewichtseinsparung von etwa fünf Kilogramm bedeuten. Für den Automobilbau, in dem bei jeder Komponente um Bruchteile von Kilogramm gerungen wird, ist dies ein Quantensprung.

...

Seit 1999 gibt es nun eine erste auch kommerziell erfolgreiche Serienanwendung im Mitsubishi Pajero. Dieser folgten die Fahrzeuge Nissan 350 Z, Mazda RX 8 und aktuell der neue Aston Martin DB9 Vantage. Die Fahrzeuge werden auf der aktuellen Internationale Automobilausstellung präsentiert. Inzwischen wurden über 400 000 CFK-Längswellen produziert. Damit wird es zunehmend einfacher, den Herstellern die Sorge zu nehmen, dass dieses Stückchen "Plastik" - an neuralgischer Stelle im Fahrzeug positioniert - dauerhaft und zuverlässig seine Arbeit leistet.


 
driveshaft-antriebswelle.png
driveshaft-antriebswelle.png - [Bild vergrößern]


pn email
Senior 

Name: Patrick ---> "JDM-DYNASTY 33
Geschlecht:
Fahrzeug: Hyundai Genesis coupe // Honda civic ej6
Anmeldedatum: 08.01.2010
Beiträge: 319
Wohnort: Gütersloh


Meine eBay-Auktionen:
26.07.2010, 12:20
zitieren

also interessant wäre das müsstets nur wissen wie fest so normale sind und ein prototyp und testen

pn
Administrator 

Name: Marc
Geschlecht:
Anmeldedatum: 28.08.2004
Beiträge: 52420
Wohnort: Lohmar


Meine eBay-Auktionen:
26.07.2010, 12:36
zitieren

Ich habe ein wenig weiter recherchiert. Eigentlich alles, was im Renneinsatz eingesetzt wird, sind Eigenentwicklungen.

Häufig auch Studentengruppen, die Leichtbaufahrzeuge aufbauen usw.

Ich hätte jemanden, der mir sowas fertigen könnte. Allerdings könnte er nicht die Verwindungssteifigkeit prüfen, weil er dafür keine Geräte hat.


pn email
Elite 

Name: Martin
Fahrzeug: CRX ED9
Anmeldedatum: 13.09.2006
Beiträge: 1330
Wohnort: Schwaz / Tirol
26.07.2010, 15:19
zitieren

da wäre der kostenpunkt dann innteressant...

pn
Administrator 

Name: Marc
Geschlecht:
Anmeldedatum: 28.08.2004
Beiträge: 52420
Wohnort: Lohmar


Meine eBay-Auktionen:
26.07.2010, 15:34
zitieren

Ich kann mir eigentlich gar nicht vorstellen, dass sowas als Sonderanfertigung über 3.000,- EUR gehen kann. Und damit meine ich 1 Stück. Wenn man daraus eine Serienfertigung macht, liegen wir ja weit drunter. Würde man dann D-, B- Und K-Antriebswellen machen, hätte man ja denke ich weltweit die Möglichkeit die anzubieten. Das teuerste ist denke ich mal der Verbinder zwischen CFK und Stahl. Das wird ja dann irgendwie zusammengeharzt und der Stahlverbinder muss dann ja wieder auf den restlichen Originalkram passen.

Das Problem bei dem Verbinder ist, dass ein großes Unternehmen vermutlich erstmal einen Mann 2 Tage hinsetzt, der ne technische Zeichnung am PC erstellt. Sowas wäre recht unpraktisch für die Kosten ;)


pn email
Elite 

Name: Martin
Fahrzeug: CRX ED9
Anmeldedatum: 13.09.2006
Beiträge: 1330
Wohnort: Schwaz / Tirol
26.07.2010, 15:41
zitieren

nun ja denke mal dass wenn man abgesehen von serienproduktion zumindest mal ne kleinserie fertigen würde, der preis auch viel attraktiver wäre und man bei sowas sicher keine schwierigkeiten hat, es an den mann zu bringen...

pn
Premium-Member 

Name: Marvin
Geschlecht:
Fahrzeug: Accord CL7 30Jahre Edition, CRX ED9, Drift-E36
Anmeldedatum: 11.09.2005
Beiträge: 15357
Wohnort: 385
26.07.2010, 15:54
zitieren

Also Getriebeausgangsdrehmoment vom Jazz (da Marc ja sowas fährt) ist im ersten Gang 2199,50Nm!
Basis: Jazz GE8 1,4l 120Ps.

Ich habe den ersten Gang gewählt, da hier die größte Untersetzung vorliegt, von 3,461 Der Rückwärtsgang hat eine von 3,307. Somit wäre dass das höchste Ausgangs-Drehmoment, welches die Antriebswelle zu spüren kriegt.
Allerdings besagt dass jetzt noch nix über die torsion der Welle. Ich kann das schlecht berechnen. Ich denke dazu braucht man mehr Bauteil-Eigenschaften. Größenangaben usw. Dann kann man auch relativ wenig über den Werkstoff sagen, da die Eigenschaften der Carbonwelle je nach Fertigung oder Produktion sich unterscheiden werden. Ist ja keine Werkstoff so wie Stahl o.ä. Denn das Carbon ändert sich ja in seinen Eigenschaften mit dem verwendeten Harz, den Carbonfasern( deren Reißfestigkeit, Faserdurchmesser, usw.) Dann spielt auch das Gewebe an sich eine Große Rolle. Wieviel Lagen usw., usw. Das ist sehr schwer zu berechnen... ;-)


pn email
Administrator 

Name: Marc
Geschlecht:
Anmeldedatum: 28.08.2004
Beiträge: 52420
Wohnort: Lohmar


Meine eBay-Auktionen:
26.07.2010, 16:06
zitieren

2.2 kNm.. hätte ich nicht gedacht, dass es doch so viel ist. Bei dem Schiffsbauer steht was von 700 kNm, aber die Wellen sind auch was größer ^^

Über die OEM Antriebswellen findet man vermutlich nichts raus oder? Also auf welche Kräfte die ausgelegt sind.

Auch in Sachen Sicherheit klingt das was Handelsblatt geschrieben hat ja recht überzeugend:
ZitatDer Einsatz im Fahrzeug wird aber nicht nur durch die hohe Gewichtseinsparung motiviert, sondern auch durch die sehr guten Crash-Eigenschaften: Die Welle wird so konstruiert, dass sie sich im Ernstfall kontrolliert selbst zerstört, anstatt zu knicken und Fahrzeuginsassen oder den Tank zu gefährden. Bildlich kann man sich diesen Mechanismus wie das Spalten eines Stammes mit der Axt vorstellen. Im Crashfall tauchen die Metallgelenke in das CFK-Rohr ein und sprengen den Verbund in Längsrichtung auf. Dabei wird auf mikroskopischer Ebene die Verbindung zwischen Kunststoff und den eingebetteten Kohlenstofffasern zerstört. Der dafür notwendige Kraftaufwand ist im Vergleich zur traditionellen Bauweise sehr gering.

Allerdings fragt man sich dann auch ob es sicherheitsrelevante Vorgaben in Sachen "Selbstzerstörung" für den Straßenverkehr gibt. Aber das würde ich erstmal nach hinten stellen. Hauptsache erstmal jemanden finden, der sowas basteln kann.


pn email
Premium-Member 

Name: Marvin
Geschlecht:
Fahrzeug: Accord CL7 30Jahre Edition, CRX ED9, Drift-E36
Anmeldedatum: 11.09.2005
Beiträge: 15357
Wohnort: 385
26.07.2010, 16:17
zitieren

ZitatÜber die OEM Antriebswellen findet man vermutlich nichts raus oder? Also auf welche Kräfte die ausgelegt sind.
^^ Doch :yes: Aber nicht für Honda. Ich mach mich morgen mal schlau. Ich kann Dir da vllt. weiterhelfen. Da gibt es bestimmt ne Faustformel.

Aber ganz oft wird bei solchen komplexen Teilen auch ermal einfach nur ein Prototyp konstruiert/gebaut, welcher mittels Erfahrung ausgelegt wird.
Dann wird getestet auf Prüfständen, im Fahrzeug usw. Wenn was kaputt geht wird optimiert, bis das Ding optimal ausgelegt ist...



Verfasst am: 26.07.2010, 20:46
zitieren

ZitatSeit 1999 gibt es nun eine erste auch kommerziell erfolgreiche Serienanwendung im Mitsubishi Pajero. Dieser folgten die Fahrzeuge Nissan 350 Z, Mazda RX 8 und aktuell der neue Aston Martin DB9 Vantage. Die Fahrzeuge werden auf der aktuellen Internationale Automobilausstellung präsentiert. Inzwischen wurden über 400 000 CFK-Längswellen produziert. Damit wird es zunehmend einfacher, den Herstellern die Sorge zu nehmen, dass dieses Stückchen "Plastik" - an neuralgischer Stelle im Fahrzeug positioniert - dauerhaft und zuverlässig seine Arbeit leistet.
Beim Mazda RX8 ist das meines Wissens nach Nur die Kardanwelle aus Carbon. Also die Gelenkwelle, die vom Schalt-Getriebe zum Hinterachsdifferential geht.;-) Da würde dann lediglich die Drehmomentbelastung nach dem Getriebe OHNE Differential (oder Achsgetriebe, welches in der Regel die Drehzahl auch noch mal untersetzt) als Drehmomentbelsatung auf die Welle wirken.
pn email
Gast 
28.07.2010, 14:34
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Leichtere Antriebswelle (Carbon, Kevlar, Kohlenstoff, etc.)" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellen
2>
Ähnliche BeiträgeRe:
Letzter Beitrag
 Gibt es Carbon/Kevlar Folie?
Hallo ich wollte meine Motorhaube in Carbon/Kevlar Optik folieren lassen. Ich kann aber so eine Folie nirgens finden. Ihr seit meine letzte Hoffnug ;) vllt. hat ja jemand eine idee wo man so eine Folie bekommt oder drucken lassen kann. Wenn ihr...
Seite 2 [Aufkleber & Folie]von Sasse2000
15
4.114
26.07.2012, 12:34
Hondafreak1977
Leichtere Gelbatterie
Wer von euch hat eine Batterie die leichter als die OEM ist verbaut? Vor allem: Welcher Hersteller, wieviel Amperestunden? Ist für meinen EJ1 mit D16Z6. Ich suche eine Gelbatterie, die kleiner und schwächer als OEM ist, aber immer noch alltagstauglich...
[Performance]von DZoom
7
1.639
24.02.2017, 19:05
Ben_is_lol
leichtere Schwungscheibe bei MB3
Stimmt Es,wenn Ich mir eine extrem leichte Schwungscheibe einbaue,dass dann die Zündung und der Leerlauf des Motors neu eingestellt werden muss. Oder baut man die Schwungscheibe nur ein und fertig und brauch keine weiteren Modifikationen. Bitte um...
[Civic 96-00]von Honda_Civic_Boy_VB
3
572
23.09.2007, 13:52
Seb2063
Leichtere Schwungscheibe
Hi wollte euch mal was wegen der leichteren Schwungscheibe fragen und zwar hat der motor ja weniger gewicht in gang zu setzen und damit ist die motor verlustleistung geringer was dazu führt das die drehzahlen schneller steigen aber hat das auch...
[Performance]von S2000vtecpower
8
1.397
27.08.2005, 12:08
FaHrStUhL
Leichtere Schwungscheibe?
da meine kupplung platt ist bietet sich doch an gleich ne neue(von ebay?? erleichterte) schwungscheibe zu verbauen was gibt es dabei zu...
[Civic 92-95]von bassyunkie
4
824
27.03.2005, 17:40
crxarmin
leichtere schwungscheibe ed9
hallo leute hab heute ein angebot auf ebay gesehn erleichterte schwungscheibe + stage 2 kupplung um 170$ hat jemand schon mal von den usa bestellt wie siehts aus mit den versandkosten und der versandzeit danke im vorraus lg...
[Performance]von eki
3
307
29.09.2010, 10:05
CRX-432
Antriebswelle gebrochen, welche neue Antriebswelle nehmen, Vorschläge?
Hallo Leute, ich habe grade folgendes Problem: Bei meinem Civic (EJ6) ist die rechte Antriebswelle gebrochen (die Stange). Meine Frage ist nun folgende, ob auch Antriebswellen von einem anderen Civic passen, oder ob es verstärkte Antriebswellen gibt, die...
[Civic 96-00]von Jpax
5
751
09.04.2013, 12:04
Jpax
s20 getriebe un leichtere schwungscheibe in ek3
bin am überlegen ob ich mirn s20 getriebe hohlen soll un ne leichtere schuwngscheibe für mein ek3 was könnt ihr für schwungscheiben empfehlen und wegen dem getriebe könnte ich eins haben für knapp 200 euro mit 92.000 kilometern is das ok oder sollte ich...
[Civic 96-00]von civic05
6
748
05.06.2006, 19:42
Lightning
Leichtere Schwungscheibe - Empfehlungen?
Servuuuuuuus! Ich brauch mal wieder die Hilfe unserer erfahrenen Kollegen und Kolleginen im Forum.... :D Ich will bei meinem B18C4 eine leichtere Schwungscheibe verbauen um dem ganzen noch ein wenig mehr "Pfiff" zu geben Kann mir...
[Performance]von PhillyGee
6
344
13.10.2011, 11:21
Woll-E
Leichtere Schwungscheibe und KAT ersatzrohr bei EE9...
Hallo leute freund von mir hat ein EE9 und bald macht er ein neuen Kupplung rein von der Firma Sachs aber ein Verstärkter Kupplung dabei will er noch die Schwungscheibe erleichter durch fräsen und Wuchten kostet 170€. Wie sieht ihr das mit der...
[Civic bis 91]von hayro85
1
487
29.10.2006, 11:43
BaldoPanus
Sponsor: Top Design Shop
Top Design Shop

© 2004 - 2024 www.maxrev.de | Communities | Impressum |