» Zollanmeldung selber machen (online)

Rema-Racing sind die gut?Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenKlebeband von Teppich entfernen ...
<1
3>
AutorNachricht
Administrator 

Name: Marc
Geschlecht:
Anmeldedatum: 28.08.2004
Beiträge: 52431
Wohnort: Lohmar


Meine eBay-Auktionen:
11.08.2010, 09:55
zitieren

Ursprungsland

JP für Japan :D

Beantragte Begünstigung

Begünstigung als Pflichtfeld?! Vielleicht gibts ja "keine".

ZitatCode Wert
100 Anwendung des Drittlandszollsatzes (Angabe aus statistischen und dv-technischen Gründen notwendig)
110 Zolltarifliche Maßnahme "erga omnes" unter Zollaussetzung
115 Zolltarifliche Maßnahme "erga omnes" unter Zollaussetzung unter besonderen Verwendung (Artikel 82 Zollkodex)
118 Zolltarifliche Maßnahmen "erga omnes" unter Zollaussetzung mit Bescheinigung über die Beschaffenheit der Ware
119 Zolltarifliche Maßnahme "erga omnes" unter zeitwiliger Aussetzung der Zölle für mit Luftfahrttauglichkeitsbescheinigung eingeführte Waren
120 Zolltarifliche Maßnahme "erga omnes" im Rahmen eines Zollkontingents
123 Zolltarifliche Maßnahme "erga omnes" im Rahmen eines Zollkontingents zu besonderer Verwendung
125 Zolltarifliche Maßnahme "erga omnes" im Rahmen eines Zollkontingents mit Bescheinigung über die Beschaffenheit der Ware
128 Zolltarifliche Maßnahme "erga omnes" im Rahmen eines Zollkontingents nach passiver Veredelung
140 Zolltarifliche Maßnahme "erga omnes" zur besonderen Verwendung aufgrund des gemeinsamen Zolltarifs
150 Zolltarifliche Maßnahme "erga omnes" mit Bescheinigung über die Beschaffenheit der Ware
200 Anwendung des APS Zollsatzes ohne weitere Bedingungen oder Einschränkungen

220 Anwendung des APS Zollsatzes im Rahmen eines Zollkontingents
223 Anwendung des APS Zollsatzes im Rahmen eines Zollkontingents zur besonderen Verwendung
225 Anwendung des APS Zollsatzes im Rahmen eines Zollkontingents mit Bescheinigung über die Beschaffenheit der Ware
240 Anwendung des APS Zollsatzes zur besonderen Verwendung aufgrund des gemeinsamen Zolltarifs
250 Anwendung des APS Zollsatzes mit Bescheinigung über die Beschaffenheit der Ware
300 Anwendung des betreffenden Präferenz-Zollsatzes ohne weitere Bedingungen oder Einschränkungen
310 Präferenzabkommen: Zollaussetzungen
315 Präferenzaussetzung bei Vorlage einer Bewilligung der besonderen Verwendung
320 Anwendung des betreffenden Präferenz- Zollsatzes im Rahmen eines Zollkontingents
323 Anwendung des betreffenden Präferenz- Zollsatzes im Rahmen eines Zollkontingents zur besonderen Verwendung
325 Anwendung des betreffenden Präferenz- Zollsatzes im Rahmen eines Zollkontingents mit Bescheinigung über die Beschaffenheit der Ware
340 Anwendung des betreffenden Präferenz- Zollsatzes zur besonderen Verwendung aufgrund des gemeinsamen Zolltarifs

350 Anwendung des betreffendenPräferenz- Zollsatzes mit Bescheinigung über die Beschaffenheit der Ware
400 keine Abgabenerhebung in Anwendung der von der Gemeinschaft geschlossenen Zollunionsabkommen
420 Zollkontingente für verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse mit Ursprung in der Türkei

"APS Zollsatz" bzw. "Präferenz-Zollsatz" hat wohl was mit Entwicklungsländern zu tun. Das schließe ich daher mal aus.

Ich vermute mal das erste "100 Anwendung des Drittlandszollsatzes", weil ich was aus einem Drittland importiere und dafür ein Zollsatz fällig wird. Hier und da habe ich auch in Google gesehen, dass der Begriff allgemein für den fälligen Zoll genutzt wird, also wird das schon stimmen.. hoffentlich ^^

Kontingent #1 / Kontingent #2

Keine Ahnung. Ist kein Pflichtfeld, also was solls.

Die Hilfe ist auch ziemlich nichtssagend:
ZitatHier tragen Sie die Nummer des beantragten Kontingentes ein.

Art der Packstücke
ZitatPackstückart
Code Wert
AA Massengutbehälter, mittelgroß, starrer Kunststoff
AB Behältnis, Holzfaser
AC Behältnis, Papier
AD Behältnis, Holz
AE Aerosol (Sprüh- oder Spraydose)
AF Palette, modular, Manschette 80 cm x 60 cm
AG Palette, eingeschweißt
AH Palette, 100 cm x 110 cm
AI Halbschale
AJ Kegel
AM Ampulle, ungeschützt
AP Ampulle, geschützt

AT Zerstäuber
AV Kapsel/Patrone
BA Fass ("barrel")
BB Spule
BC Flaschenkasten/Flaschengestell
BD Brett
BE Bündel ("bundle")
BF Ballon, ungeschützt
BG Beutel, Tüte
BH Bund
BI Behälter
BJ Eimer

BK Korb
BL Ballen, gepresst
BM Schale
BN Ballen, nicht gepresst
BO Flasche, ungeschützt, zylindrisch
BP Ballon, geschützt
BQ Flasche, geschützt, zylindrisch
BR Stab
BS Flasche, ungeschützt, bauchig
BT Wickel
BU Fass ("butt")
BV Flasche, geschützt, bauchig

BW Kasten, für Flüssigkeiten
BX Kasten
BY Bretter, im Bündel/Bund
BZ Stäbe, im Bündel/Bund("Bars, in bundle/bunch/truss")
CA Dose, rechteckig
CB Bierkasten
CC Milchkanne
CD Kanne, mit Henkel und Ausguss
CE Weidenkorb
CF Truhe
CG Käfig
CH Kiste ("chest")

CI Kanister
CJ Sarg
CK Fass ("cask")
CL Spule ("coil")
CM Trägerpappe
CN Container, nicht anders als Beförderungsausrüstung angegeben
CO Korbflasche, ungeschützt
CP Korbflasche, geschützt
CQ Patrone
CR Lattenkiste
CS Kiste ("case")
CT Karton

CU Becher
CV Hülle, Deckel, Überzug
CW Käfig, Rolle
CX Dose, zylindrisch
CY Zylinder
CZ Segeltuch
DA Kiste, mehrlagig, Kunststoff
DB Kiste, mehrlagig, Holz
DC Kiste, mehrlagig, Karton
DG Käfig, Commonwealth Handling Equipment Pool (CHEP)
DH Kasten, Commonwealth Handling Equipment Pool (CHEP), Eurobox
DI Fass, Trommel, Eisen

DJ Glasballon, ungeschützt
DK Kiste, Massengut, Karton
DL Kiste, Massengut, Kunststoff
DM Kiste, Massengut, Holz
DN Spender
DP Glasballon, geschützt
DR Trommel, Fass
DS Tray-Packung, einlagig, ohne Deckel, Kunststoff
DT Tray-Packung, einlagig, ohne Deckel, Holz
DU Tray-Packung, einlagig, ohne Deckel, Styropor
DV Tray-Packung, einlagig, ohne Deckel, Karton
DW Tray-Packung, zweilagig, ohne Deckel, Kunststoff

DX Tray-Packung, zweilagig, ohne Deckel, Holz
DY Tray-Packung, zweilagig, ohne Deckel, Karton
EC Beutel, Kunststoff
ED Kiste, mit Palette
EE Kiste, mit Palette, Holz
EF Kiste, mit Palette, Karton
EG Kiste, mit Palette, Kunststoff
EH Kiste, mit Palette, Metall
EI Kiste, isothermisch
EN Umschlag
FC Obststeige
FD Steige (crate, framed)

FI Fass ("firkin")
FL Glaskolben
FO Feldkiste
FP Filmpack
FR Rahmen
FT Lebensmittelbehälter
FX Beutel, flexibel
GB Gasflasche
GI Balken
GR Behältnis, Glas
GZ Balken, im Bündel/Bund
HA Korb, mit Henkel, Kunststoff

HB Korb, mit Henkel, Holz
HC Korb, mit Henkel, Karton
HG Oxhoft
HR Deckelkorb
IA Packung, Display, Holz
IB Kiste, Display, Karton
IC Packung, Display, Kunststoff
ID Packung, Display, Metall
IE Packung, Präsentation
IF Packung, Schlauch
IG Packung, Papierumhüllung
IH Fass, Trommel, Kunststoff

IK Packung, Karton, mit Greiflöchern für Flaschen
IN Barren
IZ Barren, im Bündel/Bund
JC Kanister, rechteckig
JG Krug
JR Einmachglas
JT Jutesack
JY Kanister, zylindrisch
KG Fass ("keg")
LG Stamm
LT Los
LV Umzugskasten

LZ Stämme,im Bündel/Bund
MB Beutel, mehrlagig, Tüte
MC Milchkasten
MR Behältnis, Metall
MS Sack, mehrlagig
MT Matte
MW Behältnis, eingeschweißt in Kunststoff
MX Streichholzschachtel
NA Nicht verfügbar
NE Nicht verpackt oder nicht abgepackt
NF Nicht verpackt oder nicht abgepackt, eine Einheit
NG Nicht verpackt oder nicht abgepackt, mehrere Einheiten

NS Schachtel
NT Netz
NU Netz, schlauchförmig, Kunststoff
NV Netz, schlauchförmig, Textil
PA Päckchen
PB Boxpalette
PC Paket
PD Palette, modular, Manschette 80 cm x 100 cm
PE Palette, modular, Manschette 80 cm x 120 cm
PF Tiertransportbox
PG Platte ("Plate")
PH Henkelkrug

PI Rohr ("pipe")
PJ Körbchen
PK Packung/Packstück
PL Kübel
PN Bohle
PO Beutel, Tasche
PR Behältnis, Kunststoff
PT Topf
PU Tray-Packung (Trog, Tablett, Schale, Mulde)
PV Rohre, im Bündel/Bund ("Pipes, in bundle/bunch/truss")
PX Palette
PY Platten, im Bündel/Bund

PZ Bohlen, im Bündel/Bund
QA Fass, Trommel, Stahl, nicht abnehmbares Oberteil
QB Fass, Trommel, Stahl, abnehmbares Oberteil
QC Fass, Trommel, Aluminium, nicht abnehmbares Oberteil
QD Fass, Trommel, Aluminium, abnehmbares Oberteil
QF Fass, Trommel, Kunststoff, nicht abnehmbares Oberteil
QG Fass, Trommel, Kunststoff, abnehmbares Oberteil
QH Fass, Holz, Spundart
QJ Fass, Holz, abnehmbares Oberteil
QK Kanister, Stahl, nicht abnehmbares Oberteil
QL Kanister, Stahl, abnehmbares Oberteil
QM Kanister, Kunststoff, nicht abnehmbares Oberteil

QN Kanister, Kunststoff, abnehmbares Oberteil
QP Kasten, Holz, Naturholz, gewöhnliches
QQ Kasten, Holz, Naturholz, mit undurchlässigen Wänden
QR Kasten, Kunststoff, ausdehnungsfähig
QS Kasten, Kunststoff, fest
RD Stab, Stange
RG Ring
RJ Gestell, Garderobenstange
RK Gestell
RL Haspel, Spule
RO Rolle
RT Rotnetz

RZ Stäbe, Stangen,im Bündel/Bund ("Rods, in bundle/bunch/truss")
SA Sack
SB Platte ("Slab")
SC Steige (crate/shallow)
SD Spindel
SE Seekiste
SH Beutel, klein
SI Transporthilfe
SK Verschlag
SL Kufenbrett
SM Blech
SO Bandspule

SP Tafel, Bogen, Platte, eingeschweißt in Kunststoff
SS Kiste, Stahl
ST Tafel, Bogen, Platte
SU Handkoffer
SV Hülle, Stahl
SW Schrumpfverpackt
SX Garnitur
SY Hülse
SZ Tafel, Bögen, Platten, im Bündel/Bund
TB Bottich, Wanne, Kübel, Zuber, Bütte, Fass
TC Teekiste
TD Quetschtube

TI Stufe, Etage
TK Tank, rechteckig
TL Bottich, mit Deckel
TN Konservendose
TO Tonne
TR Koffer
TS Bündel ("truss")
TU Rohr ("tube")
TV Tube, mit Düse
TY Tank, zylindrisch
TZ Rohre, im Bündel/Bund ("Planks, in bundle/bunch/truss")
UC Ohne Käfig

VA Fass ("vat")
VG Massengut, Gas (bei 1031 mbar und 15°C)
VI Glasröhrchen
VK Vanpack
VL Massengut, flüssig
VO Massengut, fest, große Teilchen ("Knollen")
VP Vakuumverpackt
VQ Massengut, Flüssiggas (bei anormaler Temperatur/anormalem Druck)
VR Massengut, fest , körnige Teilchen("Körner")
VY Massengut, fest, feine Teilchen ("Pulver")
WA Massengutbehälter, mittelgroß
WB Korbflasche

WC Massengutbehälter, mittelgroß, Stahl
WD Massengutbehälter, mittelgroß, Aluminium
WF Massengutbehälter, mittelgroß, Metall
WG Massengutbehälter, mittelgroß, Stahl, beaufschlagt mit mehr als 10 kPa
WH Massengutbehälter, mittelgroß, Aluminium, beaufschlagt mit mehr als 10 kPa
WJ Massengutbehälter, mittelgroß, Metall, beaufschlagt mit >10 kPa
WK Massengutbehälter, mittelgroß, Stahl, Flüssigkeit
WL Massengutbehälter, mittelgroß, Aluminium, Flüssigkeit
WM Massengutbehälter, mittelgroß, Metall, Flüssigkeit
WN Massengutbehälter, mittelgroß, gewebter Kunststoff, ohne Umhüllung
WP Massengutbehälter, mittelgroß, gewebter Kunststoff, beschichtet
WQ Massengutbehälter, mittelgroß, gewebter Kunststoff, mit Umhüllung

WR Massengutbehälter, mittelgroß, gewebter Kunststoff, beschichtet, mit Umhüllung
WS Massengutbehälter, mittelgroß, Kunststofffolie
WT Massengutbehälter, mittelgroß, Textil, mit äußerer Umhüllung
WU Massengutbehälter, mittelgroß, Naturholz, mit Auskleidung
WV Massengutbehälter, mittelgroß, Textil, beschichtet
WW Massengutbehälter, mittelgroß, Textil, mit Umhüllung
WX Massengutbehälter, mittelgroß, Textil, beschichtet und Umhüllung
WY Massengutbehälter, mittelgroß, Sperrholz, mit Auskleidung
WZ Massengutbehälter, mittelgroß, wiederverwertetes Holz, mit Auskleidung
XA Beutel, gewebter Kunststoff, ohne Innenfutter/Auskleidung
XB Beutel, gewebter Kunststoff, undurchlässig
XC Beutel, gewebter Kunststoff, wasserresistent

XD Beutel, Kunststofffilm
XF Beutel, Textil, ohne Innenfutter/Auskleidung
XG Beutel, Textil, undurchlässig
XH Beutel, Textil, wasserresistent
XJ Beutel, Papier, mehrlagig
XK Beutel, Papier, mehrwandig, wasserresistent
YA Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter in Stahltrommel
YB Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter in Stahlkiste
YC Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter in Aluminiumtrommel
YD Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter in Aluminiumkiste
YF Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter in Holzkiste
YG Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter in Sperrholztrommel

YH Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter in Sperrholzkiste
YJ Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter in Holzfasertrommel
YK Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter in Holzfaserkiste
YL Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter in Kunststofftrommel
YM Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter in fester Kunststoffkiste
YN Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter in Stahltrommel
YP Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter in Stahlkiste
YQ Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter in Aluminiumtrommel
YR Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter in Aluminiumkiste
YS Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter in Holzkiste
YT Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter in Sperrholzkiste
YV Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter im Weidenkorb

YW Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter in Holzfasertrommel
YX Zusammengesetzte Verpackung,Glasbehälter in Holzfaserkiste
YY Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter in dehnungsfähigem Kunststoffgebinde
YZ Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter in festem Kunststoffgebinde
ZA Massengutbehälter, mittelgroß, Papier, mehrlagig
ZB Beutel, groß
ZC Massengutbehälter, mittelgroß, Papier, mehrlagig, wasserresistent
ZD Massengutbehälter, mittelgroß, starrer Kunststoff, statische Struktur, Feststoffe
ZF Massengutbehälter, mittelgroß, starrer Kunststoff, frei stehend, Feststoffe
ZG Massengutbehälter, mittelgroß, starrer Kunststoff, statische Struktur, mit Druck beaufschlagt
ZH Massengutbehälter, mittelgroß, starrer Kunststoff, frei stehend, mit Druck beaufschlagt
ZJ Massengutbehälter, mittelgroß, starrer Kunststoff, statische Struktur, Flüssigkeiten

ZK Massengutbehälter, mittelgroß, starrer Kunststoff, frei stehend, Flüssigkeiten
ZL Massengutbehälter, mittelgroß, Verbundmaterial, starrer Kunststoff, Feststoffe
ZM Massengutbehälter, mittelgroß, Verbundmaterial, flexibler Kunststoff, Feststoffe
ZN Massengutbehälter, mittelgroß, Verbundmaterial, starrer Kunststoff, mit Druck beaufschlagt
ZP Massengutbehälter, mittelgroß, Verbundmaterial, flexibler Kunststoff, mit Druck beaufschlagt
ZQ Massengutbehälter, mittelgroß, Verbundmaterial, starrer Kunststoff, Flüssigkeiten
ZR Massengutbehälter, mittelgroß, Verbundmaterial, flexibler Kunststoff, Flüssigkeiten
ZS Massengutbehälter, mittelgroß, Verbundmaterial
ZT Massengutbehälter, mittelgroß, Holzfaser
ZU Massengutbehälter, mittelgroß, flexibel
ZV Massengutbehälter, mittelgroß, Metall, kein Stahl
ZW Massengutbehälter, mittelgroß, Naturholz

ZX Massengutbehälter, mittelgroß, Sperrholz
ZY Massengutbehälter, mittelgroß, wiederverwertetes Holz
ZZ Einzelabpackung
1A Fass, Trommel, Stahl
1B Fass, Trommel, Aluminium
1D Fass, Trommel, Sperrholz
1G Fass, Trommel, Holzfaser
1W Fass, Trommel, Holz
2C Fass, Holz
3A Kanister, Stahl
3H Kanister, Kunststoff
4A Kasten, Stahl

4B Kasten, Aluminium
4C Kasten, Naturholz
4D Kasten, Sperrholz
4F Kasten, wiederverwendbares Holz
4G Kasten, Holzfaserplatten
4H Kasten, Kunststoff
43 Beutel, Massengut
5H Beutel, gewebter Kunststoff
5L Beutel, Textil
5M Beutel, Papier
6H Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter
6P Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter

Ich nehm dann mal "NF Nicht verpackt oder nicht abgepackt, eine Einheit".

Zeichen und Nummern
Da habe ich im "Bill of Lading" eine "Marks and Numbers" Spalte, die Werte habe ich da übernommen.

Rohmasse (kg) / Eigenmasse (kg)
Steht auch im "Bill of Lading" und zwar "1.010 kgs" :D

Artikelpreis
Na toll. Da steht jetzt nichts zur Währung. Ich gehe mal davon aus, dass ich da jetzt Yen eingebe. Hilfe:
ZitatHier ist der Rechnungspreis der zu dieser Position angemeldeten Waren in der Währung anzugeben, die in der Werteliste in Feld „Währung“ ausgewählt wurde.

Hier müssen Sie grundsätzlich einen Wert größer „0“ angeben. Ausnahme hiervon sind unentgeltliche Lieferungen; hier ist der Wert „0“ anzugeben.

Also richtig, in Yen.

Zollwert
Der muss laut Hilfe in Euro sein. Also mal fix umgerechnet.

Kosten-EUSt
Hilfe dazu:
ZitatHier geben Sie die Kosten für EUSt, d.h. die Hinzurechnungen zum Zollwert zur Ermittlung des EUSt-Wertes nach § 11 Absatz 3 UStG, an.

Ok, ich verstehe restmal nur Bahnhof.

EDIT: Ok damit sind z.B. die Transportkosten gemeint:
http://www.zoll.de/b0_zoll_und_steuern/a3_einfuhrumsatzsteuer/c0_verfahren/a0_steuersaetze/index.html

Da habe ich noch keine Rechnung für. Ich schätze die einfach mal. Der Zoll hat mir am Telefon gesagt, dass die das auch machen, wenn ich keinen Beleg vorlege. Keine Ahnung wann ich den bekomme / bezahlen muss. Kann ja dann noch korrigiert werden.

EDIT2: Laut Ronny auch die Kosten bis nach Hause, die bei mir auch direkt am Schalter noch mal addiert wurden:
http://www.maxrev.de/zollanmeldung-selber-machen-online-t159627,start,20.htm#2932228

Begünstigungsmenge
Gibt keine, also lasse ich das mal leer.

Maßeinheit
Bezieht sich glaube ich auf Begünstigung. Lasse ich mal leer.

Preisart
Hilfe:
ZitatWenn Sie im Feld „EU-Code / Kennzeichen Abgabensteuerung“ beantragt haben, einen anderen Wert als den Zollwert für die Berechnungsgrundlage der Einfuhrabgaben zu verwenden (z.B. beim Mittelwertverfahren), so ist hier die maßgebende Preisart einzugeben. Er ist auch anzugeben, wenn er abweichend vom Zollwert für die Abgabenberechnung erforderlich ist (z.B. als Nettopreis frei Grenze bei Antidumpingmaßnahmen). Zur Unterstützung steht Ihnen eine Werteliste zur Verfügung.

Das Feld darf nur in Verbindung mit dem Feld „Besondere Wertangabe" gefüllt werden!

Ich lasse das mal leer.

Besondere Wertangabe / Zollmenge / Maßeinheit / Agrarzoll / Maßeinheit
Lasse ich alles mal leer.

Statistischer Wert
Statistischer Wert. Keine Ahnung ob mit oder ohne Versand. Ich mach mal mit.

Statistische Menge / Maßeinheit / Gehaltsangaben Art / Grad / Prozent
Lasse ich alles mal leer.

Verbrauchsteuerangaben / Verbrauchsteuercode / maßgebende Menge / Maßeinheit / Wert Grad / Prozent
Laut Wikipedia trifft das nicht zu:
ZitatZu den in Deutschland verbrauchsteuerpflichtigen Gütern zählen beispielsweise Bier, Branntwein, Tabakwaren und Energieerzeugnisse.

Alles leer gelassen.

Positionszusatz
Lasse ich mal leer.

Unterlagen
Lasse ich mal leer.


So habe fertig. Flasche leer.

Abschließen und dann kommt:
ZitatInternet Zollanmeldung - ATLAS / Einfuhr - Auftragsnummer Vielen Dank! Ihre Zollanmeldungsdaten wurden in unserem System erfolgreich gespeichert. Auftragsnummer: AT/I/00/003210/08/2010/**** Drucken Sie die Zollanmeldung bitte aus und unterschreiben Sie die Anmeldung bitte an der vorgesehenen Stelle. Die von Ihnen unterschriebene Zollanmeldung sowie die weiteren erforderlichen Anlagen und Unterlagen legen Sie bitte Ihrem zuständigen Zollamt innerhalb von 30 Tagen zur Entgegennahme vor. Bitte beachten Sie: Ihre Internet Zollanmeldung ATLAS / Einfuhr ist hiermit abgeschlossen. Falls Sie im Nachhinein Fehler oder Unvollständigkeiten erkennen, so erstellen Sie bitte eine neue Anmeldung.

Na toll ich hab nicht angespeichert :wall:

Naja hoffen wir mal, dass ich richtig liege. Nächste Woche fahre ich hin und hole das Auto ab.


pn email
Beobachter 
Anmeldedatum: 17.02.2011
Beiträge: 4
17.02.2011, 20:34
zitieren

mguttAlso das ist jetzt wirklich der Hammer.

Ich habe gerade beim Zoll angerufen und um Hilfe wegen diesem Formular gebeten. Vorab erklärte ich, dass ich mich bereits umfassend bemüht habe, auch über die hiesige Suchmaschine und daher nur noch 2-3 Punkte klären müsste, deren Bedeutung mir nicht geläufig ist.

Antwort des Beamten:
ZitatDas ist Ihr Problem. Wenn Sie nicht wissen, was Sie eingeben müssen, müssen Sie sich jemanden suchen, der es weiß. Hier wäre z.B. eine Spedition der richtige Ansprechpartner. Ansonsten schauen Sie bei zoll.de und bemühen dort die Suchfunktion.

Als Beispiel führte er noch an, dass ich auch nicht beim Finanzamt anrufen könne und mir beim Ausfüllen der Steuererklärung helfen lassen könnte. Das ist so viel ich weiß total falsch. So viel ich weiß ist das Finanzamt sogar dazu verpflichtet, aber egal :dumb:

Naja ich bin auf jeden Fall freundlich geblieben und habe dann hinten rum Fragen gestellt.

Ein paar Sachen konnte ich klären. Ich ergänze die vorherigen Beiträge entsprechend. Aber das ist echt ne Frechheit. Fein Zoll kassieren, auf meine Steuerkosten Gehalt beziehen und dann nicht mal Fragen beantworten wollen. Und wieder haben wir gelernt: Servicewüste Deutschland fängt bereits beim Staat an.

Du bist leider auf dem Holzweg :-)
Es ist deine Steuererklärung, die du beim Zollamt abgibst.
Wird deine Einkommenssteuererklärung auch vom Finanzamt ausgefüllt und von dem gleichen Beamten bearbeitet?
Verschaff dir erst einmal ein paar Hintergrundinformationen, bevor du aufgrund deiner eigenen Unfähigkeit auf den Zoll schimpfst.
Du willst im Konzert der Großen mitspielen, aber kennst dich mit den Spielregeln nicht aus. Dann sind es immer die anderen schuld.

Mit einem lieben Beamtengruß
der gessi


pn
Premium-Member 

Name: Stev
Geschlecht:
Fahrzeug: EG3
Anmeldedatum: 16.06.2009
Beiträge: 539
Wohnort: Torgau bei Leipzig
18.02.2011, 17:07
zitieren

gessi_zollMit einem lieben Beamtengruß
der gessi

Dann müsst ihr auch mal fragen beantworten dumm rum stehen könnt ihr mehr nicht..


pn
Beobachter 
Anmeldedatum: 02.03.2011
Beiträge: 3
03.03.2011, 20:48
zitieren

Hi Marc,

ich erwarte Mitte März in Bremerhaven meinen 98er Corolla Levin und habe deshalb
deinen Beitrag über die Zollanmeldung mit großem Interesse durchgelesen und mich auch bei meiner eigenen Zollanmeldung sehr daran orientiert.

Jetzt würde ich echt gern mal wissen, wie das dann in Bremerhaven so abgelaufen ist...
Waren Deine Angaben (die im Beitrag) korrekt und gab es Schwierigkeiten?
Welche Hafengebühren und Zollanmeldungsgebühren musstest Du zahlen?
Wie bist Du an Dein Auto rangekommen?
Welche Dokumente wollten die sehen, noch was außer Rechnung und Konto/Paypalauszug?

Ich hab am Samstag die unterschriebene ausgedruckte Zollanmeldung nach Bremerhaven geschickt, und heute wurde ich von denen angerufen, dass die das erst brauchen wenn "die Ware" da ist und sie deswegen alles wieder zurückschicken :/
Der Typ meinte, dass beim Selbstverzollen viel schiefgehen kann, aber was, das konnte er mir auch nicht sagen.

Viele Grüße, Ronny


pn
Administrator 

Name: Marc
Geschlecht:
Anmeldedatum: 28.08.2004
Beiträge: 52431
Wohnort: Lohmar


Meine eBay-Auktionen:
04.03.2011, 17:05
zitieren

gessi_zollEs ist deine Steuererklärung, die du beim Zollamt abgibst.
Wird deine Einkommenssteuererklärung auch vom Finanzamt ausgefüllt und von dem gleichen Beamten bearbeitet?
Die Logik verstehe ich nicht, aber das Finanzamt muss einem entsprechend erklären, wenn bestimmte Punkte in der Erklärung nicht verstanden wurden. Ich behaupte mal gleiches gilt auch für den Zoll, wenn auch Privatpersonen gezielt abgewimmelt werden, weil sie logischerweise einen Mehraufwand bedeuten.

ZitatVerschaff dir erst einmal ein paar Hintergrundinformationen, bevor du aufgrund deiner eigenen Unfähigkeit auf den Zoll schimpfst.
Du willst im Konzert der Großen mitspielen, aber kennst dich mit den Spielregeln nicht aus. Dann sind es immer die anderen schuld.
Ich spiele kein Unternehmen, sondern habe privat ein Fahrzeug importiert. Die Großen sind mir völlig gleich. Ich bin nur nicht bereit einem Dienstleister 300,- EUR zu schenken, nur weil der die Erklärung schon tausend mal gemacht hat und aus seinen ersten fehlerhaften Anträgen gelernt hat. Dieser Lernprozess fehlt einem Anfänger logischerweise und da ich nun mal zu den Leuten gehöre, die gerne die Fehler von vorneherein vermeiden möchten, habe ich mich entsprechend eingelesen, Google benutzt, die Zollseiten studiert und war am Ende trotzdem nicht schlauer, weil die vielen Begriffe von der Anmeldung teilweise nicht anständig erklärt werden. Das sollte eigentlich aus den folgenden Beiträgen erkennbar gewesen sein.

Wartet mal ab. Die ganze Verwaltung ist irgendwann sowieso Geschichte. Irgendeiner kommt bestimmt mal auf die Idee, dass man das auch gleich mit der Auslandsüberweisung kombinieren kann und die Bank den Zollbetrag gleich abführt. Siehe Abgeltungssteuer. Mir ist jedenfalls nicht klar wozu ich einen Beamten an einem Schalter brauche, der meine Anmeldung prüft und mich dann zu einem anderen Beamten schickt, der die Kohle kassiert und dann wieder zu einem anderen Beamten schickt, der seinen Stempel drauf setzt. Und sonst hatte ich ja schon mehrfach das Vergnügen die handschriftlich geführten Quittungslisten zu sehen. Systeme, die aus heutiger Sicht nicht nur antiquiert wirken, sondern auch einfach unnötig Steuergelder kosten.



Verfasst am: 04.03.2011, 17:15
zitieren

RonnyIch hab am Samstag die unterschriebene ausgedruckte Zollanmeldung nach Bremerhaven geschickt, und heute wurde ich von denen angerufen, dass die das erst brauchen wenn "die Ware" da ist und sie deswegen alles wieder zurückschicken :/
Der Typ meinte, dass beim Selbstverzollen viel schiefgehen kann, aber was, das konnte er mir auch nicht sagen.

Viele Grüße, Ronny

Also die Anmeldung war nur an 2-3 Stellen falsch. Ein Feld musste ich gar nicht ausfüllen und ein anderes trug eine falsche Nummer. Diese Nummer wusste aber nicht mal der Beamte am Schalter. Der musste sich erstmal mit zwei anderen Beamten kurzschließen was da denn genau reinkommt. Also denke ich nicht, dass wir das hätten wissen müssen.

Die Anmeldung hat der übrigens im PC. D.h. wenn Du da bist ruft der den Prozess auf und geht noch mal alle Angaben kurz durch. Schiefgehen kann da denke ich gar nichts. Ich vermute ja wie gesagt, dass die einfach nur die Privatleute abwimmeln wollen, weil die Arbeit bedeuten.

Die falschen Felder hatte ich mir leider nicht notiert. Ich war eh schon ziemlich genervt, weil ich bis zum Ende durchgefahren bin und dort dann gesagt wurde, dass ich nur am Eingang Bar / mit Karte bezahlen könnte. D.h. ich habe erstmal die Papiere von der Spedition geholt, dann bin ich den Wagen holen gefahren, dann bin ich zum Amt/Ausgang im Norden gefahren, dort wurde die Anmeldung geprüft und der Betrag festgestellt und dann haben die mich wieder in den Süden geschickt, damit ich das bezahlen kann und schlussendlich bin ich dann wieder in den Norden, weil ich den Importwagen mangels Sprit stehen lassen musste.

Ich empfehle also in jedem Fall noch einen Benzinkanister mitzunehmen und direkt das Amt im Süden anzupeilen, wenn Du vor Ort bezahlst.

Gruß

 2x  bearbeitet
pn email
Beobachter 
Anmeldedatum: 02.03.2011
Beiträge: 3
04.03.2011, 20:08
zitieren

Danke!

Welche Dokumente musstest Du so vorlegen?
Also, ich habe ja:
die Rechnung mit dem kompletten Preis inklusive Transport,
Kontoauszug und Paypalauszug,
Export Certificate,
Bill Of Lading.

Wollten die noch mehr sehen? Ich habe ja sonst keine Fahrzeugpapiere.


pn
Administrator 

Name: Marc
Geschlecht:
Anmeldedatum: 28.08.2004
Beiträge: 52431
Wohnort: Lohmar


Meine eBay-Auktionen:
05.03.2011, 09:06
zitieren

Also einen Zahlungsnachweis musste ich nicht mal vorlegen. Der hat nur das was ich in die Anmeldung gemacht habe mit den Daten auf der Rechnung verglichen. Aber kannst Du ja ruhig mitnehmen.

Der Transport ist übrigens höher. Der schätzt noch mal die Transportkosten vom Hafen bis zu Dir nach Hause. Daher in jedem Fall betonen, dass Du den Wagen selbst fährst (du bist ja kostenlos ^^) und daher nur Spritkosten anfallen. Sonst schätzen die mal eben 500,- EUR dazu. Bei mir haben wir uns auf 75,- EUR geeinigt.

Ich glaube wirklich wichtig sind nur die Rechnung für Auto und Transport und das Bill of Lading wg. der Fahrzeugidentnummer. Beim Rausfahren wird die auch noch mal abgeglichen, damit Du Dir nicht einen Porsche oder sowas mitnimmst ;)


 1x  bearbeitet
pn email
Beobachter 
Anmeldedatum: 17.02.2011
Beiträge: 4
07.03.2011, 22:07
zitieren

mguttMir ist jedenfalls nicht klar wozu ich einen Beamten an einem Schalter brauche, der meine Anmeldung prüft und mich dann zu einem anderen Beamten schickt, der die Kohle kassiert und dann wieder zu einem anderen Beamten schickt, der seinen Stempel drauf setzt. Und sonst hatte ich ja schon mehrfach das Vergnügen die handschriftlich geführten Quittungslisten zu sehen. Systeme, die aus heutiger Sicht nicht nur antiquiert wirken, sondern auch einfach unnötig Steuergelder kosten.

Dann solltest du dir mal unsere Telefone anschauen, die sind von 1982 und ohne Display. Natürlich könnte man vieles modernisieren, aber es ist nicht gewollt.
Uns geht es tierisch auf den S....., wenn wir eine handschriftliche Quittung über 5,20 EUR ausstellen müssen.
Für die eigentlichen Zollaufgaben ist überhaupt keine Zeit mehr da.
Statistik, neue Vorschriften, nochmal Statistik.
Und zum Schluss haben sie ein Informations- und Wissensmanagement in Dresden erschaffen.
Hier erhalten Leute wie du Hilfe zur Internetzollanmeldung.
Wir dürfen da nicht mehr hilfreich zur Seite stehen, da gab es extra eine Dienstanweisung, dass die Leute nach Dresden verwiesen werden sollen.
Auch für uns ist diese Situation sehr unbefriedigend und natürlich fur euch auch, aber ich sehe nicht ein, dass wir immer der Prügelknabe sind, wenn von oben was diktiert wird.
Beschwere dich bitte bein Finanzministerium, aber ob es was bringt.......
Es wird immer schlimmer, glaub mir.

der gessi


pn
Administrator 

Name: Marc
Geschlecht:
Anmeldedatum: 28.08.2004
Beiträge: 52431
Wohnort: Lohmar


Meine eBay-Auktionen:
08.03.2011, 09:14
zitieren

gessi_zollUnd zum Schluss haben sie ein Informations- und Wissensmanagement in Dresden erschaffen.
Hier erhalten Leute wie du Hilfe zur Internetzollanmeldung.
Wir dürfen da nicht mehr hilfreich zur Seite stehen, da gab es extra eine Dienstanweisung, dass die Leute nach Dresden verwiesen werden sollen.

Dahin wurde ich nicht verwiesen, entsprechend sauer bin ich natürlich, wenn ich einfach nur abgewimmelt werde.

ZitatAuch für uns ist diese Situation sehr unbefriedigend und natürlich fur euch auch, aber ich sehe nicht ein, dass wir immer der Prügelknabe sind, wenn von oben was diktiert wird.

Ich habe mich wg. der mangelnden Beratung beschwert.

Wenn ich mich dagegen über den Zoll im Allgemeinen auslasse meine ich damit keine einzelnen Mitarbeiter sondern das System als solches. Da ist der Staat in der Pflicht.

ZitatStatistik, neue Vorschriften, nochmal Statistik.

Das Problem mit der Statistik dürfte die Hauptursache für den langsamen Fortschritt beim Zoll sein. Aber das ist allgemein ein Problem in allen Unternehmen. Hier fiele mir nur ein System ein, dass wie ein Wiki funktioniert. D.h. ein Produkt wird eingetippt und das System gibt automatisch die passende Kategorie zurück. D.h. ich suche z.B. nach "Honda Civic Baujahr 2010 Leistung 73 kW gebraucht" und schon gibt mir das System die entsprechende Kategorie zurück. Wurde nichts gefunden suche ich die Kategorie aus und jeder folgende bekommt ab sofort die richtige Kategorie ausgeworfen.

Durch Mitwirkung aller Importeure würde das System in relativ kurzer Zeit für alle wiederkehrenden Produkte funktionieren. Große Unternehmen könnten die Importe dann über eine Schnittstelle übertragen und müssten dann nur noch fehlende Kategorien anpassen. Hinter dem System bräuchte es dann nur wenige "Moderatoren", die Eingaben und Kategorien vergleichen und im Bedarfsfall korrigieren.

Bei der Verzollung würde ich dann zusätzlich hingehen und alle Zollsätze abschaffen und automatisch internationale Auslandsüberweisungen mit 1% Zoll belasten. Wenn man dann bestimmte Branchen anders verzollen wollte, könnte man eine Datenbank mit Unternehmen / Kontoverbindungen anlegen und diese dann mit gesonderten Sätzen belasten. Allerdings würde ich das nicht machen um die Authenzität der Eingaben nicht zu gefährden. Heute wird ja schon versucht die Kategorie zu nehmen, die den besseren Zollsatz gewährleistet. Sowas wäre bei einem allgemein gültigen Zollsatz ausgeschlossen.

Bei der Überweisung könnte man dann auch gleich die statistischen Werte abfragen (x eur sind Leuchtmittel, y eur sind Leuchten, usw.). Die Prüfung dieser Angaben erfolgt dann bei der Zollstelle, die die Ware aushändigt.

Schlussendlich würde man sich so viel Papier und noch mehr Mitarbeiter die Gelder abkassieren und quittieren sparen. Außerdem könnte niemand mehr Zollzahlungen unterschlagen, wenn er nicht gerade das Geld im Briefumschlag versendet.

Das Problem an diesen Ideen ist, dass dafür Stühle abgesägt werden müssten und nach meiner Erfahrung setzen die Verwaltungen alles daran das zu verhindern (siehe GEZ, Bundeswehr, etc.). Dabei würde ich einen langsamen Umstellungsprozess durchaus bevorzugen. Hauptsache es ist langfristig absehbar das was passiert.

Vielleicht gibt es ja irgendwann einen Mitarbeiter, der die Kostenprüfung des Zoll macht und der sich mal die Ideen zu Gemüte führt.


pn email
Gast 
03.09.2012, 14:02
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Zollanmeldung selber machen (online)" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellen
<1
3>
Ähnliche BeiträgeRe:
Letzter Beitrag
KFZ-Verzollung: Selber machen oder machen lassen?
Hallo! Ich habe eben einen Anruf von einer Logistikfirma aus Bremen bekommen, dass mein Fahrzeug bald am Hafen in Bremerhaven ankommt. Nun habe ich folgendes Angebot per Email erhalten: Hafenabfertigung - D/O Fee: € ...
[Allgemein]von mgutt
3
2.122
09.08.2010, 10:25
mgutt
Tönungsfolie machen lassen oder selber machen ?
hi leude hab die sufu benutzt aber nich so wirklich was gefunden sollte man die scheiben tönen lassen oder selbst machen ? ist es wirklich so das die folie von innen abkratzbar ist ...d.h. wenn ich irgendwas teransportiere und da meinetwegn ne...
Seite 2, 3 [Aufkleber & Folie]von alextv01
26
5.961
09.01.2012, 23:08
Dörney
 Ej9 Rückbank Selber machen oder Machen lassen?
Moing, ich möcht die Rückbank von meim Ej9 beziehen (lassen). Ich würds gerne selber versuchen bin mir nur net ganz sicher ob das so hinhaut ohne große Erfahrung ion dem Gebiet. Meine Mutter kann gut nähen daran dürfts nicht scheitern aber wie beziehn...
[Sattlerarbeiten]von kläusinger
8
926
02.06.2011, 19:56
Black-Undercover
 felgenreparatur selber machen
Hey, ich hab mir Grad gebrauchte felgen bei ebay gekauft, mit paar kleinen bordsteinschaeden. Jetzt hatte ich letztens ein Video bei YouTube gesehen, wie man so eine felgenreparatur selber macht. Was brauch ich denn da alles für? Die felgen werden dann...
Seite 2 [Spachteln, Schleifen & Lackieren]von Coby
19
4.131
04.04.2013, 18:48
Coby
 Getränkehalter selber machen
Moin moin... fahrt Ihr einen Wagen, der Euch beim befahren des McDrive immer und immer wieder daran erinnert und ärgert, dass Ihr keinen serienmäßigen Getränkehalter habt? Ein plumper billiger am Fenster oder am Lüfter zu befestigender geht gegen...
Seite 2 [Civic 96-00]von CivicPaddy
14
8.567
27.01.2010, 16:34
ds-90
Tachoblenden selber machen
kleine anleitung zum tachoblenden selber machen. beispiele vom bb3 erstmal scannt ihr eure blende ein (hier wurde der rote drehzahlbereich schon durch weiss ersetzt) dann ladet ihr euer bild in ein fotobearbeitungs programm, ich benutze...
[Prelude]von chevronseven
1
576
07.03.2012, 18:14
vw-killer
Chiptuning selber machen?
morgen erst mal^^ letztens war ich bei meinem vater und er hat mir voller stolz ein gerät für sein auto gezeigt.. er hat einen ford f150 harley davidson edition (serie 350 ps glaub ich, mit kompressor), muss sagen der zieht auch recht ordentlich für...
[Del Sol]von KingSol
8
700
28.08.2010, 09:01
KingSol
Bremscheiben selber machen
Hallöchen.... rein slebst das zu verwirklichen ist kein problem es ist nur die frage des materials... und zwar hat mein dad vor welche aus werkzeugstahl anzufertigen ich wollte mal wissen ob das sinnvoll ist oder ob andere materialen viel besser...
Seite 2 [Allgemein]von Mb2Tuner
15
2.056
02.05.2008, 10:54
haz
  wakaba zum selber machen...
heyhey wer sich geld sparen will braucht folgendes...hochglanzpapier, n laminiergerät und n saugnapf(und die fotos die ich reingestellt hab...;) )...zieht euch die bilder die ihr wollt runter, einfach aufs fotopapier drucken (für die einfache version...
Seite 2 [Allgemein]von kyngamok
17
988
16.08.2010, 06:56
alibengaliEG5
Zahnriemenwechsel selber machen?
Hallo liebe Gemeinde, bei meinem kleinen Knuffi ist nirgendwo zu erkennen, ob und/oder wann ein neuer Zahnriemen gesetzt worden ist. Ist es möglich den selber zu wechseln? Oder sollte man doch lieber einen Fachmann ran lassen? Wenn durch einen Fachmann -...
[Logo]von Knuffi1976
3
840
18.08.2015, 18:18
mista_bad
© 2004 - 2025 www.maxrev.de | Communities | Impressum |