Autor | Nachricht |
---|---|
Trainee Anmeldedatum: 10.06.2010 Beiträge: 44 | zitieren Hallo Leute, da ich mir den Kühlkreislauf mal genauer angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass ja die Temperatur des Kühlmittels konstant ist, egal ob ich bei 2000 U/min oder bei 6000 U/min fahre bei nahezu gleicher Geschwindigkeit - was ich nicht ganz verstehe ! Das kann doch nur funktionieren wenn die WaPu unterschiedlich schnell das Wasser zirkulieren lässt. Bsp: 2000 U/min : 20% max. Durchflussgeschwindigkeit (1,0 Bar) 6000 U/min: 90% max. Durchflussgeschwindigkeit (1,5 Bar) Was ich gerne wissen möchte: Wie wird die Kühlung konstant gehalten ? Das kann doch im Endeffekt nur durch eine schnellere Zirkulation bei höherer Hitze durch die WaPu erfolgen, oder ? Und der Druck auf den gesamten Kühlkreislauf nimmt zu, da das Kühlmittel ja sieden möchte, kann aber nicht, da geschlossener Kühlkreislauf -> höherer Druck.[/b] Ist das so richtig ? Wäre es dann nicht sinnvoll generell Zusatzventilatoren laufen zu lassen, gerade wenn man mal heizen will um den Druck und Verschleiß so gering wie möglich zu halten ? 2. Frage: Folgt daraus nicht, dass man wenn man schnell fährt grundsätzlich die Heizung auf mind. Stufe 2 schalten sollte wg. der Abwärme und der geringeren Belastung des Motors / Teile (durch zus. Abfuhr der Wärme) ? Fragen über Fragen... ![]() |
▲ | pn |
Senior ![]() Name: Sven Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Nissan Skyline GT-R V-spec, Honda civic type R Anmeldedatum: 11.08.2011 Beiträge: 455 Wohnort: Luxemburg | zitieren das meiste was du sagst ist richtig , also die hitze des motors bleibt ja nicht konstant , bei starker belastung kann das wasser auch auf 110 Grat ansteigen, das kann es nur wegen des erhöhten drucks in dem kühlkreislauf. also soweit so gut. das öl hat auch eine kühlfunktion, gibt ja auch ölkühler. wenn die hitze des Motors über einen gewissen punkt geht schalten sich die ventilatoren dazu , und bei manchen Autos eine zusatz Wasserpumpe, diese ist elektrisch betrieben. wenn der motor aus ist steigt die hitze ja ein wenig an da die teile ihre hitze nun direkt abgeben, die ventilatoren können sich dazuschalten. bei kleinen motoren ist der normale kühleffekt ausreichend : hitze steigt ja immer nach oben , das wasser hitzt sich unten im motor auf , steigt nach oben richtung kühler , dort kühlt es ein paar Grat ab und sinkt wieder , somit entsteht ein natürlich drehender kühlkreislauf. und die kühl kanäle sind so ausgelegt dass sie nicht wärmer werden. Bmw hatte anfangs probleme den 6. zylinder zu kühlen da sie in Reihe waren und somit der letzte zylinder die hitze der anderen durch das kühlwasser mitbekam , so machten sie einfach die kühlkanäle bei 6 zylinder breiter und das problem war gelöst. Das eingespritzte Benzin kühlt Kolben und ventile. Kolben werden zusätzlich von öldüsen gekühlt die unter den kolbenboden spritzen. ahja und die Heizung sofern du sie auf Heiss gestellt hast , kühlt auch ein wenig den Motor.(minimal) auch wenn ich es keinem anraten kann , habs aufm ring mal versucht ... schlimmer als sauna nach einer runde ![]() so denke das wäre schon so die häufigsten kühlarten ^^ |
▲ | pn email |
Elite Geschlecht: ![]() Fahrzeug: CRX ED9 Anmeldedatum: 16.03.2011 Beiträge: 1067 | zitieren Damit ich auch mal meinen Senf dazu gegeben hab: Die Wasserpumpe wird meist über den Zahnriehmen mit angetrieben. Daher variiert der Wasserdruck abhängig von der Motordrehzahl. Bist also schon mal so weit ganz richtig. Zusätzlich hast du etwas verbaut, was sich Thermostat schimpft. Dieses Teil öffnet bei erreichter Betriebstemperatur den äußeren Kühlkreislauf. Wenn der Motor also noch kalt ist, läuft das Wasser nur durch den inneren Kühlkreislauf. Der Grund liegt darin dass möglichst schnell die Betriebstemperatur erreicht werden soll. Ist diese erreicht, regelt der Thermostat die Wassermenge die über den Kühler (äußerer Kühlkreislauf) fließt. Geht die Temperatur wieder runter schließt sich das Thermostat wieder ein Stückchen damit die Betriebstemperatur beibehalten werden kann. Steigt die Temperatur hingegen, öffnet der Thermostat weiter und dass Wasser wird über den äußeren Kühlkreislauf stärker abgekühlt. wie s2k schon feststellte, hat das Öl auch eine kühlende Wirkung. Diese tritt aber speziell bei Teilen auf, die zwar im Öl laufen, jedoch nur schwer mit Wasser gekühlt werden können. Das wären Beispielsweise Kolbenböden oder Ventile. Der von s2k erwähnte Ölkühler sitzt heutzutage meist mit im Wasserkreislauf, gibt also seine Temperatur an das Wasser ab. Externe Ölkühler sind in der Serienproduktion eher selten, waren beispielsweise bei den Luftgekühlten VW- und Porsche-Boxermotoren im Einsatz. Aber einfach nur deswegen weil diese Motoren damals keine Wasserkühlung hatten. Hintergrund dazu ist, dass das Motoröl ebenfalls eine gewisse Betriebstemperatur haben sollte, kann also über dass Kühlwasser auch aufgeheizt werden. Das Benzin zur Kühlung genutzt wird stimmt ebenfalls. Allerdings geht es hierbei um die Kühlung des Brennraums (Kolben, Ventile) damit hier nichts abbrennt (durchgebrannte Ventile, Loch im Kolbenboden, etc). Die von s2k erwähnten Öldüsen, welche direkt an den Kolbenboden spritzen nennen sich übrigens Kolbenbodenkühlung. Hat aber auch nicht jeder Motor. Oftmals reicht es dass der Kolbenboden durch den Öldunst gekühlt wird. s2k´s "normaler Kühleffekt" halte ich für ziemlichen Quatsch. Es ist zwar richtig dass ein warmes Medium eine geringere Dichte als ein kaltes Medium aufweißt und daher durch dass kältere, schwerere Medium nach oben verdrängt wird, aber ich bezweifel dass das bei einem Motor nennenswerte Kühlung verschafft. Die Ventilatoren sitzen übrigens deswegen am Kühler, falls der große Kühlkreislauf nicht mehr ausreicht (Beispielsweise im Stau). 1x bearbeitet |
▲ | pn |
Senior ![]() Name: Sven Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Nissan Skyline GT-R V-spec, Honda civic type R Anmeldedatum: 11.08.2011 Beiträge: 455 Wohnort: Luxemburg | zitieren das mit der natürlichen kühlung wurde mir auf der kfz mechaniker schule beigebracht , muss also stimmen |
▲ | pn email |
Premium-Member ![]() Name: Daniel Geschlecht: ![]() Fahrzeug: MC2 Anmeldedatum: 23.12.2006 Beiträge: 15531 Wohnort: Mühldorf a. Inn | zitieren Beispiel: Zündapp KS 50 Watercooled Hier noch einmal zum nachlesen. ![]() http://de.wikipedia.org/wiki/Thermosiphonk%C3%BChlung 1x bearbeitet |
▲ | pn |
Senior ![]() Name: Sven Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Nissan Skyline GT-R V-spec, Honda civic type R Anmeldedatum: 11.08.2011 Beiträge: 455 Wohnort: Luxemburg | zitieren danke mir ist der name des prinzips nicht mehr eingefallen ![]() |
▲ | pn email |
Elite Geschlecht: ![]() Fahrzeug: CRX ED9 Anmeldedatum: 16.03.2011 Beiträge: 1067 | zitieren Is gut. Wieder was dazu gelernt. Bleibe trotzdem bei meiner Aussage, dass ich es bei heutigen Motoren für einen kaum nennenswerten Aspekt halte. Zumal kaum ein PKW den Kühler noch über dem Motorblock hat. @ s2k: Wenn du schon Mechaniker lernst, hättest aber auch mal etwas genauer ins Detail gehen dürfen. Weil was du in deinem Beitrag weiter oben so zusammengestückelt hast, erinnert ziemlich an Halbwissen. Ein Kumpel von mir meint auch er hätte Ahnung von Autos, weil er "AutoBild" liest. Hat aber keine Ahnung was ein Schraubenschlüssel ist. |
▲ | pn |
Senior ![]() Name: Sven Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Nissan Skyline GT-R V-spec, Honda civic type R Anmeldedatum: 11.08.2011 Beiträge: 455 Wohnort: Luxemburg | zitieren naja lernen ist vorbei mein examen hab ich geschafft ^^ also bin ich mechaniker ... soviel dazu ![]() hab ne erklaerung gegeben die ja nicht falsch ist ... hätte jetzt auch noch von Nasssumpfschmierung, und trockensumpfschmierung reden können , doch dann weiss noch nicht jeder was das ist ? (nur ein bespiel , hat jetzt nicht direkt was mit der kühlung zu tun ) manchmal sind leichte erklaerungen die die am besten verstanden werden... zb wenn ich dich jetzt frage was der vorteil von direkt einspritzer motoren ist , was würdest du aus dem ärmel heraus antworten ohne zu googlen ? |
▲ | pn email |
Elite Geschlecht: ![]() Fahrzeug: CRX ED9 Anmeldedatum: 16.03.2011 Beiträge: 1067 | zitieren ![]() Ich schraub seit über 5 Jahren an dem Wagen, mit etwa der Hälfte der Schrauben dürfte ich mittlerweile per "Du" sein. Also such dir ein anderes Thema. Es ging mehr darum dass dein Post sich liest als ob sich jemand alles was er irgend wann mal irgendwo gehört hat einfach kreuz und quer aufgeschrieben hat. Und auf die Fragen des Threadstellers bist kaum eingegangen. Das meinte ich. |
▲ | pn |
Senior ![]() Name: Sven Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Nissan Skyline GT-R V-spec, Honda civic type R Anmeldedatum: 11.08.2011 Beiträge: 455 Wohnort: Luxemburg | zitieren Mags halt nur nicht angeschnauzt zu werden, habs ein wenig zusammengewürfelt dahingeschrieben geb ich zu, |
▲ | pn email |
Gast | zitieren Mach mit!Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Wasserpumpe: Wie Zusammenhang Druck und Hitze ?" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile: ✔ kostenlose Mitgliedschaft ✔ keine Werbung ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten ✔ schnelle Hilfe bei Problemen ✔ Bilder und Videos hochladen ✔ und vieles mehr... |
▲ | |
Ähnliche Beiträge | Re: √ | Letzter Beitrag | |
---|---|---|---|
dB - Lufverdrängung - Zusammenhang? also hab mir das mal so überlegt.
mein woofer hat eine membranfläche von ehrlichen :) 512cm²
und einen xmax von 36mm, daraus folgt dann
5,12dm² x 0,36dm = 1,8432³ also 1,84 liter verdrängung.
gibt es da einen zusammenhang zwischen der Lautstärke... [Car Audio, Apps, Bluetooth & Navigation]von littlegreenjazz | 3 268 | 27.10.2007, 08:52 ![]() littlegreenjazz | |
Motorkontrollleuchte mit zusammenhang Kupplung??? Hey Leuts....
ich hoff ich mach jetzt alles richtig hier :( aber haben ein bzw. zwei Probleme mit unseren Baby...Es ist ein Honda Civic Coupé (EJ6) BJ 98. und zwar macht er schon seit längeren Geräusche wenn man den Gang drin hat aber von der... [Civic 96-00]von gorgeous86 | 3 5.704 | 21.09.2009, 13:05 ![]() Jordan | |
Lima-Erasatz: Anschlüsse und Zusammenhang Grüss euch,
Mir ne neue Lima kaufen muss. Ersatzteile-Händler angerufen und ausser Fragen keine Hilfe bekommen... Soll aufgrund des ganzen Hifi-Krams auch über 150A liefern können. --> Bosch bietet viele Lösungen.
Hab nen Civic VTI Jrg 99... [Civic 96-00]von greenstan99 | 0 795 | 26.09.2009, 14:13 ![]() greenstan99 | |
ZV zickt bei hitze hab ne total nerfiges problem
immer wenn ich z.z. in der sonne parke und dann so ne habe stunde ,manchmal reichen aber auch 10min, wiederkomme geht die beifahrertür nicht mehr auf
muss dann immer von hand entriegeln
wenn ich beifahrerseite... [Civic 96-00]von civic26 | 2 448 | 05.06.2008, 19:12 ![]() HondaCivicEJ9 | |
Hitze Problem Hi Leute,
ich hab ein etwas nerviges Problem..und zwar wird mein EG2 auf der Autobahn immer heiß.. Temperatur steigt und ist ca. 4 Striche vor der roten Markierung..
ich bin aber nicht mal geheizt mit dem ding..also quasi schön gemütlich mit 130... Seite 2, 3, 4, ... 10, 11, 12 [Turbo]von Switch24 | 110 4.190 | 15.10.2012, 21:57 ![]() 1HGEJ2 | |
Hitze-, kein Hitzelack Hey leute,
also hab ne frage zum Ventildeckel lackieren ( ich weis darüber gibts echt schon viele themen hab meine frage aber nirgends gefunden ) und zwar kann man nicht im grunde normalen lack nehmen, den Deckel lackieren und dan am ende mit ner... [Del Sol]von Passion_Del_Sol | 8 463 | 14.09.2009, 16:56 ![]() SirPrice | |
hitze motorhaube motor noch ne frage
wie heiß darf der motor bei solch einem wetter werden, wenn man ein termometer dranhält ??
wie heiß darf die motorhaube werden ???
frage, weil meine temperaturanzeige im mom nicht geht... [Prelude]von JerrySoft | 3 436 | 14.07.2010, 18:43 ![]() proTECT | |
Elektronik Kurbelwellensensor Hitze Probleme Moin (hier in in Norddeutschland sagt man das so),
Ich bin ganz neu hier im Forum, und habe seit kurzem meinen ersten Honda. Es ist ein civic EP1 geworden, den ich aus der Familie übernommen habe. der Wagen hat erst 100.000 km runter und ich war der... [Civic 01-05]von Buhli | 3 650 | 02.12.2020, 11:21 ![]() Schwalli | |
EG3 Kuplung rutscht durch wegen der Hitze? *Kupplung
Hi,
meine Kupplung rutscht seit einiger Zeit immer mal wieder bei warmen Motor durch. Manchmal hält dies bis zum abkühlen des Motors an und manchmal rutscht sie ein paar Sekunden/Minuten durch und dann funktioniert sie wieder tadellos.
Das... [Civic 92-95]von RaYmOn64 | 2 224 | 18.06.2013, 20:48 ![]() La2 | |
Ed:6,7,9 Problem: Kühlkreislauf / Kühler & die Hitze, Tips ? Hallo Leute,
da ich seit xx Jahren schon ED7 fahre ist mir (leider) eine Sache immer wieder aufgefallen: Alle 2 Jahre Auspuff durch (kann man ja wechseln) UND
Beim Heizen kann man zuschauen wie die Leitungen/Kühler usw. durchglühen, da m.E. der... [Civic bis 91]von blackjack123 | 6 234 | 05.10.2011, 18:51 ![]() lak33 |