» Unterschied verzinken -> verzinnen?

Fensterheber über ZV ansteuern?Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenBitte um Rat->Reifengröße (Sommerreifen)
<12
AutorNachricht
Junior 
Anmeldedatum: 03.02.2007
Beiträge: 50
19.02.2007, 20:51
zitieren

also verzinken an autoteilen naja lassen wir da ma ^^ blödsinn

verzinken tut haupsächlich bmw und mercedes sowie ichs mitbekommen habe und erspart einiges an spachtelmasse... den rest kann sich jeder denken



Verfasst am: 19.02.2007, 20:54
zitieren

Tyson.GoD`das weiss ich eben nicht! wenn ich ehrlich bin hab ich da auch so meine bedenken, da das blech der haube echt ziemlich dünn ist! gerade beim verzinken könnts eng werden!

ich glaub ich lass ihn das machen! dann kann ich immer nachher rummotzen wenns kacke wird!

was bezahlt man denn sonst so für sone arbeit?

mfg
mike

schon ma was von punktschweißen gehört ;) prima sache

in die zwischenräume lässt lot reinlaufen (weichlöten) schön dünn verspachteln, grundieren und ab zum lackierer ;D
pn
General 

Name: Markus
Geschlecht:
Fahrzeug: CIVIC EG5
Anmeldedatum: 09.10.2005
Beiträge: 2507
Wohnort: Maintal mittlerweile Hanau
22.02.2007, 15:05
zitieren

Zinkpaste... hat man die nicht früher für Bremsen genommen, damit die nicht fest rosten???
Also ich habe fürs anschweißen vom Blick, 2 Dellen raus machen (eine ziemlich groß und eine direkt überm Scheinwerfer), verzinen und spachteln 150€ bezahlt! Wobei die Bleche zum schweißen voll fürn Sack waren, da Überstehblech! Es haben 2 Leute 1 Tag an meinem Auto zugebracht…


pn
Elite 

Name: Michael
Geschlecht:
Fahrzeug: NSX_NA1 & Civic_Fk1 EG4 Sold EG6 Sold
Anmeldedatum: 19.11.2006
Beiträge: 1114
Wohnort: Österreich
22.02.2007, 15:18
zitieren

-Storm-also verzinken an autoteilen naja lassen wir da ma ^^ blödsinn

verzinken tut haupsächlich bmw und mercedes sowie ichs mitbekommen habe und erspart einiges an spachtelmasse... den rest kann sich jeder denken

He? nur bmw und mercedes? Jedes blech für neue autos ist verzinkt.
Und es gibt gerete wo man d zb: nur sch***nähte verzinken kann die man zb, nach dem einschweißsen neuer radläufe schützen will.
Auserdem könnst es e verzinken auch lassen nur halt Galvanisch is zwar nicht die beste methode aber ich werd meine radläufe bevor ich sie neu einschweiß auch so verzinken lassen.
lg mike


pn
Elite 

Geschlecht:
Fahrzeug: Accord CB8, BMW 635
Anmeldedatum: 30.01.2006
Beiträge: 1096
Wohnort: Kassel
22.02.2007, 16:04
zitieren

Oh-oh...

Darüber kann man sich natürlich seitenlang auslassen...

Was soll bei Blechumbauten eigentlich Verzinken bringen?
Ich meine:
Weder Feuerverzinkung noch elektrolytische Verzinkung dringen in die Überlappungsbereiche ein - und genau da gammelt es dann später!

Ich versuche mal, mich kurz zu fassen.


1. Verzinken: Als Rostschutz

http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerverzinkung#Verzinkungsverfahren

Funktioniert, weil Zink gegenüber Eisen das reaktionsfreudigere Metall ist und sich bei Korrosionsgefahr "opfert" - das Zink gammelt weg, bevor das Blech darunter rosten kann.

1.a: Elektrolytische Verzinkung (Chromatieren, Kadmieren)
http://de.wikipedia.org/wiki/Chromatieren
Das Belchteil und eine Brocke Zink landen an Plus und Minus angeschlossen in einem elektrisch leitenden Bad.
Hat man alles richtig herum angeschlossen, scheidet sich auf dem Blechteil eine dünne Zinkschicht ab.
So wird bei Porsche und Audi verzinkt.
In Hohlräumen jedoch nur mit speziell darauf abgestimmten Elektroden möglich, die während des Vorgangs durch die Hohlräume gezogen werden können - nicht ganz einfach.
Vorteile:
Kein Verzug der Blechteile; gleichmäßige, überlackierbare Schicht.
Nachteile:
In Hohlräumen schwierig und teuer, keine große Schichtdicke, in Überlappungen nicht möglich (dafür dort eventl. Rostfraß wegen den Salzen des Elektrolytbades), Bad teuer zu entsorgen und ziemlich giftig.

Viel besser: KTL, Kathodentauchlackierung.
Kommt in jede noch so feine Ritze.

1.b: Feuerverzinkung
Das zu verzinkende Teil wird an einem Förderband aufgehängt und durch flüssiges Zinn gezogen.
Vorteile:
Erreicht bei entspr. Führung des Teils im Bad z.T. auch Hohlräume (versiegelt aber Überlappungsbereiche), sehr guter Rostschutz.
Nachteile:
Bei dünnwandigen Teilen heftiger Verzug (flüssiges Zinn ist mind. 420 °C heiß!!), ungleichmäßige Schicht, schwierig bis gar nicht überlackierbar, zusätzliches Gewicht.



2. Verzinnen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Verzinnen

Als Rostschutz nicht zu empfehlen, da sich in diesem Fall das Blechteil opfert, bevor das Zinn auch nur irgendwie gammelt.
Aus diesem Grund auch als Ausgleichsmaterial bei Karosseriearbeiten nicht zu empfehlen.

Aussage eines Profi-Karosseriebauers:
"Zinn ham se früher nur genommen, weil se noch keen Plastik hatten!".

Dem ist nichts hinzuzufügen, wenn man mal so die eine oder andere Verzinnung nach fünf oder zehn Jahren betrachtet.


Probleme:

Zinn dringt praktisch nicht in Überlappungen ein - dorthin gelangt jedoch das aggressive Flussmittel (Verzinnerpaste) und ist auch nur schwierig wieder rauszukriegen.
Der Rost wird also regelrecht mit eigebaut!
Und unter der steifen Zinnschicht können sogar größere Blechbereiche regelrecht weg gammeln, ohne dass man es von außen sieht.

Verzinnt wird also nur auf Flächen oder stumpf und mit durchgehender Naht verschweißten Blechen!

Durch die Steifgkeit des Zinns können sich bei wechselnder Belastung schneller Risse bilden, als dies bei faserverstärktem Kunststoff der Fall wäre.

Da Deine Hutze kaum mit durchgehender naht eingeschweißt werden dürfte, solltest Du das Ganze lieber mit Faserspachtel oder Harz und Glasgewebe glätten.
Epoxidharz ist hier deutlich besser, als Polyester (es gibt mittlerweile auch Epoxy-Spachtelmassen).

In die Überlappungsbereiche lässt Du nach dem Schweißen satt Rostschutz reinlaufen; hierfür haben sich Weyer (heute Presto) "BOB" und Spies Hecker "Permacron" bestens bewährt.

Zinkstaubfarbe taugt übrigens rein gar nichts, da sie schlecht haftet und der Zinkanteil sich durch die Bindemittel gar nicht "opfern" kann - das ist Augenwischerei.

Dann folgt eine Schicht Epoxy-Grundierung (kannst Du auch pinseln).
Die wird gut und grob angeschliffen (trocken); darauf wird dann gespachtelt.

Spachtel auf blankem Blech ist vor allem bei Polyester nicht so dauerhaft - auch, wenn gern das Gegenteil behauptet wird.

Füllspachtel verkraftet dauerhaft nur Schichtstärken bis max. 2 mm; Faserspachtel ist da schon belastbarer. Größere Bereiche, die dauerhaft hübsch werden sollen, würde ich anfangs dünn mit Epoxy und feinem Glasgewebe "verkleiden" und dann spachteln.

Zinn lässt sich allerdings "handfester" bearbeiten und verzeiht dabei auch mehr Fehler, das stimmt schon.


 1x  bearbeitet
pn
General 

Name: Mike
Geschlecht:
Fahrzeug: Honda Del Sol EG2 und BMW 335i Coupe e92 und Kawasaki Z1000 auf 2 Rädern
Anmeldedatum: 12.11.2005
Beiträge: 4662
Wohnort: Oldenburg
22.02.2007, 16:09
zitieren

also hutze drauf punkten und drum rum spachten? richtig?
zinn = kacke!?

mfg
mike


pn
Elite 

Geschlecht:
Fahrzeug: Accord CB8, BMW 635
Anmeldedatum: 30.01.2006
Beiträge: 1096
Wohnort: Kassel
22.02.2007, 16:25
zitieren

So sehen es jedenfalls einige Fachleute.
Andere würden sie dafür natürlich steinigen!

Wie so oft, gibt es halt zwei Meinungen.

Auf die logische Erklärung dafür, warum Verzinnen auf überlappenden Blechen sinnvoll sein soll, warte ich heute noch...


pn
General 

Name: Mike
Geschlecht:
Fahrzeug: Honda Del Sol EG2 und BMW 335i Coupe e92 und Kawasaki Z1000 auf 2 Rädern
Anmeldedatum: 12.11.2005
Beiträge: 4662
Wohnort: Oldenburg
22.02.2007, 17:39
zitieren

hmmm... ich weiss es auch nicht! denke ich werde es verzinnen lassen, habe davon schon sehr sehr viel gutes gehört!

mfg
mike


pn
Elite 

Name: Daniel
Geschlecht:
Fahrzeug: EG3 1,5i basic
Anmeldedatum: 18.01.2005
Beiträge: 1596
Wohnort: Am Rand der Scheibe
23.02.2007, 07:38
zitieren

Knobi
Auf die logische Erklärung dafür, warum Verzinnen auf überlappenden Blechen sinnvoll sein soll, warte ich heute noch...

Weil Zinn kein Wasser durchlässt. Bei Spachtel ist es problematischer, weil der sich chemisch mit dem Metall verbindet - Zinn hingegen verbindet sich mechanisch. (so wurde es mir von einem altgedienten Karosseriebauer erklärt)
Daher ist die Chance geringer, dass es unterrostet und irgendwann der ganze Klabatsch abfällt, wies bei Spachtel doch recht häufig vorkommt.

Mit säurefreier Paste ist es auch kein Problem, da gammelt hinterher nix. Habe die vergammelten Übergänge von Radlauf zum Schweller an meinem Civic so wieder in Form gebracht. Ich guck da ständig nach und klopf die Stelle ab, aber seit 2 Jahren rostet da nix mehr.
Von der Karosse von Vadders Traktor ganz zu schweigen, da gammelt seit 6 Jahren nix mehr, und der steht oft im Regen und ist hoffnunglos verdreckt.
Sind so meine Erfahrungen.

Mit säurefreier Paste kein also kein Problem. Verarbeitet sich halt nur schlechter...

Zinn hat ausserdem den Vorteil, Teile zu stabilisieren. Dünne Blechstellen oder Kanten kann man damit gut wieder hinkriegen. Auch alte angegammelte Überlappungen und Falze, zu denen man kein rechtes Vertrauen mehr hat.

Ich finde, es geht nix über Zinn. Nachteil ist halt die schwere Verarbeitung gegenüber Spachtel oder GFK. Aber ich finde, die Vorteile überwiegen.


pn
Gast 
23.02.2007, 07:38
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Unterschied verzinken -> verzinnen?" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellen
<12
Ähnliche BeiträgeRe:
Letzter Beitrag
Verzinnen
Was würde es kosten die Seitenleisten, die Scheibenwischerdüsen (Motorhaube), die Antenne und den Heckwischer zu cleanen? Heißt schweißen und mit Karosseriezinn füllen. Hab ein Angebot für 600€. Etwas happig für einen Schüler. Gibt es andere...
Seite 2 [Allgemein]von Micha^
10
1.147
12.09.2007, 13:47
olegej6
 Verzinnen Anleitung
http://www.korrosionsschutz-depot.de/pdfs/zinn.pdf...
[Guides]von Pumsti
7
4.372
19.05.2009, 20:45
Kerl
Radkasten delsol verzinnen
Hallo, bei mir ist (wie üblich) der Radkasten vom delsol verrostet. Ein Blech wurde schon mal eingeschweisst aber nicht richtig versiegelt (verzinnt). Das will ich jetzt dieses WE nachholen. Jetzt meinte aber ein Freund von mir, dass das wegen dem...
[Del Sol]von xdelsolx
0
662
22.06.2007, 08:12
xdelsolx
Brauche Hilfe beim Verzinnen
Hy habe heute angefangen meinen Rost wegzuschleifen und anschließend Sandgestrahlt. So habe alles Vorverzinnt und dan angefangen zu Verzinnen aber aus Irgendeinen Grund verläuft mein Zinn zu schnell es wird Sofort flüssig und nicht wie in allen Videos...
[Spachteln, Schleifen & Lackieren]von ResQ
3
451
19.03.2011, 21:26
Kerl
auspuffanlage verzinken alssen?!
ich habe die möglichkeit fk, auspauffanlage usw. entrosten zu lassen im säurebad und dann verzinken zu lassen zum rostschutz. darf man das machen wegen tüv und gibt es da probleme? hat einer ahnung...
[Civic 96-00]von albiknalltuete
4
422
23.10.2009, 16:45
albiknalltuete
Bremssättel verzinken, wie vorbereiten
Denke mal das ist der richtige Bereich dafür, immerhin möchte ich etwas "verbessern"! Geht um folgendes. Hab mir Big Brake Sättel gekauft und dazu einen Reperatursatz. Heute hab ich beide Sättel und die Halter komplett zerlegt und...
[Performance]von Airmax
1
1.497
21.06.2010, 06:44
Ej2 VTi
was kostet nee karrosserie verzinken
hey jungs was kostet den der spaß nee karosserie voll verzinken zu lassen hat das schon einer von euch gemacht wenn ja dann schreibt mal eure erfahrungen usw :?: wäre nett wenn ihr sachliche antworten schreibt...
[Allgemein]von DJ-Nova
7
4.176
31.05.2006, 14:38
EP3-Starter
 BigBrake regenerieren - Verzinken ja/nein?!
Hallo Leute. Habe mir jetzt ein Paar Bremssättel für eine 282mm Scheibe geholt. Unabhängig vom Zustand der Sättel will ich mir den ganzen Kleinkram wie Dichtung, Bremskolben usw neu holen. Um den rost zu entfernen werden die Sättel gestrahlt und neu...
Seite 2 [Performance]von EJ9_Driver
16
715
14.06.2017, 16:49
V-Tec001
Stabis aufarbeiten - verzinken möglich??!!
Ich will meine EK4 Stabis vorn + hinten aufarbeiten lassen. Meine bevorzugte Vorgehensweise wäre: strahlen, verzinken und anschließend pulvern. Kann man die Stabis denn problemlos galvanisch gelb verzinken (Federstahl)?! Hab da mal was gelesen wegen...
Seite 2 [Performance]von EJ9_Driver
10
876
11.01.2018, 18:50
EJ9_Driver
Reparaturblech verzinken ? chromatisieren ? - sinnvoll ?
Hallo zusammen. Mein Radlauf hinten rechts ist richtig lecker rostig. Hab mir auch schon ein Reparaturblech besorgt von Van Wezel. Würde es Sinn machen, das Blech vorher zu verzinken oder chromatisieren ? Dann könnte doch theoretisch kein...
[Spachteln, Schleifen & Lackieren]von EnZyMe
4
500
09.07.2012, 08:27
Remz OS3
© 2004 - 2025 www.maxrev.de | Communities | Impressum |