» Start-Stopp-Automatik-System nachrüsten?

Aufbau meines EG (Models)FERTIG!Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenJ's Racing Shop/Bezugsquelle
2>
AutorNachricht
Administrator 

Name: Marc
Geschlecht:
Anmeldedatum: 28.08.2004
Beiträge: 52434
Wohnort: Lohmar


Meine eBay-Auktionen:
05.07.2010, 20:31
zitieren

Hi,

weiß jemand, ob man ein solches System nachrüsten kann und wenn ja wo man sich hinwenden muss?

Ich denke mal, dass ein größerer Anlasser verbaut wird und beim Steuergerät eingegriffen wird. Was noch?

Gruß


pn email
Premium-Member 

Name: Marvin
Geschlecht:
Fahrzeug: Accord CL7 30Jahre Edition, CRX ED9, Drift-E36
Anmeldedatum: 11.09.2005
Beiträge: 15357
Wohnort: 385
05.07.2010, 20:38
zitieren

Ja evtll. ne größere Battarie. Ein Kondensator wäre mit Sicherheit ganz hilfreich...

Der Anlasser ist speziell verstärkt.
Kann auch sein, das der Zahnkranz am Schwungrad/ ZMS verstärkt/gehärtet wird.
gibt auch ne Menge voraussetzungen, dafür das St/St aktiv wird...

Motor Betriebswarm
Batteriespannung im bestimmten Voltbereich (keine Ahnung glaube so 13 Volt waren es)

Man brauch einiges an Parametern um Start Stopp aktiv zu haben... ;-)
Beispielsweise bleibt der Motor an, wenn die Klima an ist oder geht er aus, dann aber auch die Klima...
Alles sonne Faktoren...
Ist schon nicht so leicht das ganze ;-)


pn email
Administrator 

Name: Marc
Geschlecht:
Anmeldedatum: 28.08.2004
Beiträge: 52434
Wohnort: Lohmar


Meine eBay-Auktionen:
05.07.2010, 20:40
zitieren

Ich habe das hier gefunden:
http://www.stopundgo.info/index.html

Hier die Sicherheitsmerkmale:
  • Ladezustand der Batterie wird überwacht. Bei kritischem Ladezustand wird die Automatik deaktiviert.
  • Motortemperatur wird überwacht. Aktivierung der Automatik erst bei einer Motortemperatur von >60°C.
  • Überwachung der Geschwindigkeit. Freigabe des Stoppsignals erst bei Stillstand des Fahrzeuges.
  • Mech. Mikroschalter zum bestimmen der Gaspedalstellung.
  • Magnet Mikroschalter zum bestimmen der Kupp-lungspedalstellung
Ich frage mich allerdings was mit Klimaanlage, Radio etc. ist. Ich meine bei serienmäßig verbauten Anlagen bleiben Radio usw. doch an oder? Also man merkt im Grunde nichts von der Stop-und-Go-Automatik. Die Frage ist, ob das bei einer nachgerüsteten dann auch so ist. Ich glaube sonst würde mir das tierisch auf den Keks gehen ;)

Der Anbieter schreibt nichts von einem besseren Anlasser, Batterie oder Kondensator. :hmm:

Gruß



Verfasst am: 05.07.2010, 20:43
zitieren

Hier im Beitrag steht, dass man zum erneuten Starten auf einen Taster drücken müsste:
http://www.getaudio.de/redakteur_beitrag.php5?beitrag=632

Das ist bei dem oben genannten Anbieter nicht so. Geht man da von der Kupplung, dann startet der Motor auch wieder. Also scheint da von einem anderen System die Rede sein (oder einfach einem älterem).
pn email
Premium-Member 

Name: Marvin
Geschlecht:
Fahrzeug: Accord CL7 30Jahre Edition, CRX ED9, Drift-E36
Anmeldedatum: 11.09.2005
Beiträge: 15357
Wohnort: 385
05.07.2010, 20:44
zitieren

ZitatDer Anbieter schreibt nichts von einem besseren Anlasser, Batterie oder Kondensator. :hmm:
Ist aber zu empfehlen... ;-)

Die Batterie wird ja bei jedem Start sehr stark belastet...es geht ja unheimlich viel Strom durch den Anlasser beim Starten...
Wenn man dann noch sonne 1000Watt Karnickelzucht im Kofferaum hat, lutscht die die Batterie auch gut leer ;-)

Gruß


pn email
Administrator 

Name: Marc
Geschlecht:
Anmeldedatum: 28.08.2004
Beiträge: 52434
Wohnort: Lohmar


Meine eBay-Auktionen:
05.07.2010, 20:50
zitieren

Jo das im Beitrag erwähnt System war ein Altes. Das aktuelle kann nun auch automatisch starten:
http://www.spritsparen-city.de/

Wirkt jetzt nicht so "professionell" das ganze. Müsste man mal in Erfahrung bringen wer die Systeme mal verbaut hat und damit rumfährt.

Was mir bei letzterem auch komisch vorkommt:
ZitatBei Fahren mit Licht wird in der Zeit vom Einsetzen des Motorstillstands bis zum Abschluss des nächsten Anlassens des Motors zwecks Entlastung der Autobatterie das Abblendlicht automatisch abgeschaltet, so dass nur Stand- bzw. Rücklicht brennt und da das Abschalten des Motors nur bei Fahrzeugstillstand möglich ist, wird das Abblendlicht auch nicht zur Fahrbahnausleuchtung benötigt.

Ob die Batterie wirklich so viel leergesaugt wird, dass man nicht mehr starten kann? Der Motor ist doch dann warm. Der müsste doch dann eigentlich in einer halben Sekunde zu starten sein oder nicht.

Auch der schreibt nichts über andere Komponenten.



Verfasst am: 05.07.2010, 20:55
zitieren

Hier steht was zum Anlasser:
http://www.spritsparen-city.de/h%C3%A4ufig_gestellte_fragen.htm

ZitatFrage: Anlasser und Batterie meines Fahrzeugs - halten die denn die Mehrbelastung aus?

Antwort: Eine intensive Entwicklung des Start-Stoppsystems haben wir Mitte der neunziger Jahre begonnen, nach dem wir mit dem TüV, Institut für Fahrzeugtechnik in Essen
umfangreiche Erörterungen zu diesem Thema hatten. Das System wurde in vielen Fahrzeugen getestet und die dabei gemachten Erfahrungen flossen in die
Weiterentwicklung ein. Das System wurde 1999 von einem EMV- Labor geprüft.
Wir möchten damit, aus unserer langjährigen Erfahrung heraus, zum Ausdruck bringen, dass wir zum Thema Anlasser und Batterie kompetente Auskünfte erteilen
können.
Der Motorstopp erfolgt nur bei niedriger Drehzahl (Leerlaufdrehzahl bei Motorbetriebstemperatur). Damit ist gewährleistet, dass der Motor auch sicher zum
Stillstand kommt, bevor der nächste Startvorgang eingleitet wird. Zwischen Motorstopp und Neustart ist eine Verzögerung von 1,2 Sekunden wirksam. Damit gibt es
keinen Verschleiß am Anlasserritzel, da ja beim Anlassen kein vom letzten Motorauslauf bewegter Spurkranz vorhanden ist, in den das Ritzel einspuren und ein sehr
hässliches Geräusch erzeugen könnte. Die Anlasser der Autohersteller sind hinreichend robust konstruiert, den höheren Belastungen standzuhalten.
Der Startvorgang dauert zwischen 0,2 und 1 Sekunde. Die dabei von der Batterie abgegebene Energie wird ihr in reichlicher Form bei der Fahrt zur nächsten
gesperrten Kreuzung über die Lichtmaschine wieder zugeführt, so dass von einer kontinuierlichen Entladung der Batterie bei Benutzung des Start-Stoppsystems
wohl kaum die Rede sein kann. Deshalb gibt es auch beim Betrieb des Start-Stoppsystems im Winter keine Probleme. Selbst unter -10° C gewährleistet die
Fahrzeugbatterie den erforderlichen Dienst. Denn das Start-Stoppsystem funktioniert erst dann, wenn der Motor Betriebswärme erreicht hat, das heißt, dass
die beim Anlassvorgang bewegten Getriebeteile eine leichtgängigere Beweglichkeit haben. Wenn die Batterie allerdings so altersschwach ist, dass bei den
niedrigen Temperaturen bereits der erste Kaltstart nicht mehr funktioniert, dann können Sie natürlich auch das Start-Stoppsystem nicht mehr benutzen.
Dann hilft nur noch eine neue Batterie!
Wenn Sie skeptisch sind, können Sie unsere Angaben kontrollieren - auch ohne Start-Stoppsystem. Dabei stellen Sie auch gleichzeitig den Aufwand fest,
der mit dem Starten und Stoppen des Motors mit dem Zündschlüssel verbunden ist. Schalten Sie einfach probehalber bei warmgefahrener Maschine bei großer Kälte
bei jedem verkehrsbedingten Fahrzeughalt mit dem Zündschlüssel den Motor ab und starten Sie zur Weiterfahrt neu.
Sie werden feststellen, die Batterie ist dieser Aufgabe voll gewachsen.

Es wurde auch festgestellt, dass das häufigere Entladen der Batterie beim Startvorgang und das Wiederaufladen bei der Fahrt zur nächsten
Ampelkreuzung keinen negativen Einfluss auf die Lebensdauer der Batterie hat - ganz im Gegenteil. Allerdings, wenn sie ihr entsprechendes Alter erreicht hat,
ist ein Austausch eben erforderlich. Das ist allerdings auch ohne Start-Stoppsystem dann notwendig.
Einige Fahrzeughersteller setzen die in ihren Neufahrzeugen integrierte Start-Stoppautomatik außer Kraft wenn die Temperatur unter + 3° C gefallen ist. Diese
Maßnahme ist absolut unnötig, abgesehen von dem prozentualen Zeitanteil des Jahres, bei dem die Temperaturverhältnisse so sind. Vom Winter sprechen wir hier
nicht. Aber wie oft sind morgens im Herbst oder Frühjahr die Temperaturverhältnisse zur Zeit des Berufsverkehrs so, dass dieses Start-Stoppsystem keinen
Treibstoff sparen kann weil es deswegen außer Kraft gesetzt ist. Wir meinen, dass der Autofahrer die nötige Kompetenz hat, selbst zu entscheiden, ob er sein
Start-Stoppsystem wegen zu niedriger Temperaturen abschaltet, vorausgesetzt, er hat hierfür auch einen Schalter verfügbar und der ist bei der Startonic vorhanden.
Oft wird argumentiert, das Start-Stoppsystem könne keine Einsparungen bringen, da ja die beim Motorstillstand eingesparte Kraftstoffenergie für den Neustart des
Motors wieder aufgebraucht werde. Das komme dadurch zu Stande, dass die Batterie über die Lichtmaschine wieder nachgeladen werden muss. Wenn die
Lichtmaschine nachlädt, belastet sie den Motor mehr, der demzufolge genau den Sprit mehr verbraucht, der beim Motorstillstand angeblich eingespart wurde.

Das wäre so, als würde man bergauf fahren. Grundsätzlich ist dieses Argument, oberflächlich betrachtet, richtig. Natürlich wird der Batterie die beim Startvorgang
verbrauchte Energie wieder zugeführt. Dafür sorgen die Überwachungssysteme für die Batteriespannung und den Ladezustand. Allerdings stellt die der Batterie
wieder zuzuführende Energie nur einen geringen Bruchteil der durch die Motorabschaltung eingesparten Energie dar.
Eine einfache Betrachtung soll das verdeutlichen.
Es ist ein großer Unterschied, ob ein Motor mit 750 U/ Minute für die Dauer seiner Abschaltung von angenommen einer halben Minute bewegt wird, oder ob er
mit nur etwa 180 U/ Minute für maximal 1 Sekunde (Anlasserdrehzahl und Anlasszeit) bewegt wird. Diese höchst unterschiedliche Energiebilanz können Sie sich
deutlich machen, indem Sie sich vorstellen, Sie müssten den Motor von Hand auf diese beiden unterschiedlichen Drehzahlen über diese Zeiträume kurbeln.
Der Energieverbrauch der Batterie, der ihr zweifellos wieder zugeführt werden muss, kann also im Verhältnis zur Treibstoffeinsparung bei Motorstillstand
fast vollständig vernachlässigt werden.
Übrigens zur Erinnerung: früher wurde der Motor mit der Handkurbel angelassen!

Verfasst am: 05.07.2010, 20:59
zitieren

Hier noch was zu den beiden Anbietern:
http://cms.mobile.de/de/informieren/specials/2010_Start-Stopp/start-stopp_nachruesten.html

ZitatDie Lüftung läuft weiter

Elektrische Funktionen wie Licht, Radio oder Lüftung bleiben während der Standphasen erhalten.

Und zu den Komponenten:
ZitatKaum erhöhter Verschleiß
Die Hersteller der Nachrüstsysteme versichern im Übrigen, dass Kunden kaum mit einem erhöhten Verschleiß an Anlasser oder Batterie rechnen müssen. Einerseits seien diese Teile robust genug konstruiert, andererseits verhindern Schutzschaltungen ein langes „Orgeln“, falls das Auto tatsächlich mal Startprobleme haben sollte. Zudem werden Kaltstarts durch die Überwachung der Motortemperatur verhindert.

Verfasst am: 05.07.2010, 21:03
zitieren

Noch einen Anbieter gefunden:
http://www.start-stop-start-stop.de/

Wirkt von den Systemen bisher am besten auf mich, weil es auch am PC angeschlossen werden kann und updatefähig sein soll.

Hier die Funktionen:
ZitatDie Vorteile des Start-Stop-Systems
• bis zu 15% Kraftstoffeinsparung,
• nach Einbau vollautomatische Funktion,
• Online Start/Stopp Einbauhilfe,
• leichter Einbau,
• mit Batterieüberwachung,
• nutzerspezifisch einstellbar,
• keine Unterbrechung des Blinkvorganges
an Kreuzungen,
• keine Betätigung des Zundschlüssels erforderlich,
• mit Logikprüfung im Halbsekundentakt,
• Ganzjahressystem,
• online updatefähig,
• mikroprozessorgesteuert
• externe Start/Stopp Möglichkeit auch während der
Fahrt realisierbar,
• Bordcomputer wird nicht unterbrochen,
• Start über Kupplungspedal möglich,
• Rollfunktion über externen Start/Stopp Knopf während
der Fahrt möglich,
• 100% made in Germany,
• Aufwertung eines jeden Fahrzeugs!
• Jetzt zusätzlich:
Kostenloser Aufkleber zum Start-Stop-System
für Ihr Auto.

Aus der FAQ:
Zitat6. Schadet das Start-Stop-System meinem Anlasser?

Der Anlasser ist bei heutigen Fahrzeugen hoch belastbar und auf extreme Standzeit ausgelegt. Werksseitig mit einem Start-Stop-System ausgerüstete Fahrzeuge haben zudem keinen speziellen Anlasser, sondern den gleichen wie Fahrzeuge ohne Start-Stop-System. Es sind zudem durch Tests externer Verbände und Organisationen keine nachteiligen Umstände bezüglich negativer Folgen auf den Anlasser bekannt.
pn email
Premium-Member 

Name: Marvin
Geschlecht:
Fahrzeug: Accord CL7 30Jahre Edition, CRX ED9, Drift-E36
Anmeldedatum: 11.09.2005
Beiträge: 15357
Wohnort: 385
06.07.2010, 00:27
zitieren

ZitatWerksseitig mit einem Start-Stop-System ausgerüstete Fahrzeuge haben zudem keinen speziellen Anlasser, sondern den gleichen wie Fahrzeuge ohne Start-Stop-System.

Diese Aussage trifft NICHT zu! Ich weiß das...
Ich komme aus dem Bereich... Und kann definitiv sagen, dass für Start/Stopp Fahrzeuge andere Anlasser als die Durchschnittlichen verbaut werden...
Absoluter Blödsinn, was da erwähnt wird...
Würde mein Anlasser defekt gehen, würde Ich dem Entwickelr des "Nachrüst-Systems" den Anlasser aber uaf den Tisch knallen...


pn email
Gast 
06.07.2010, 15:45
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Start-Stopp-Automatik-System nachrüsten?" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellen
2>
Ähnliche BeiträgeRe:
Letzter Beitrag
I30 Fastback N Start Stopp Automatik
Hallo liebes Hyundai Forum, dies ist mein erster Beitrag hier. Ich habe eine Frage zu einem Hyundai i30 Fastback n. Ich habe auf der rechten Seite neben meiner Schaltung einen Knopf den ich drücken kann um die Start-Stopp-Automatik an einer Ampel z.b....
von cbpanther1
0
188
09.07.2020, 19:05
cbpanther1
Zafira 2011 kommt mit Start & Stopp System
http://www.autobild.de/artikel/opel-zafira-neues-modell-2011--1268774.html Die neuen Turbomotoren haben bei gleicher Leistung weniger Hubraum, zudem plant Opel für einige Motoren ein Spritsparpaket à la Efficient Dynamics von BMW. Für den...
von mgutt
0
331
25.06.2011, 14:09
mgutt
Start-Stopp zu langsam?
https://www.youtube.com/watch?v=7r_aTRBkbl0...
von mgutt
0
42
09.06.2014, 16:25
mgutt
 Start-Stopp-Modul FL5
deaktiviert Start/Stopp sofort nach dem Starten...
[Type-R]von FeLiX-EJ9
1
419
25.05.2025, 13:21
FeLiX-EJ9
Verbraucht Start-Stopp mehr Benzin?
https://www.youtube.com/watch?v=ITC8GbrPH1o...
von mgutt
0
123
09.06.2014, 16:26
mgutt
Ständige Anzeige "System prüfen" nach Start
Mein Auto: Honda Civic FK3 Baujahr 2008 Hallo liebe Leute. 🙂👋 Ich habe folgendes Problem: Mein Civic zeigt nun seit ca. 12 Monaten nach Motorstart immer "System prüfen" an, dazu leuchtet das Batteriesymbol, & meine Batterie entlädt...
[Civic 06-11]von LevelUp
5
507
02.03.2025, 11:44
civiccasi
Audio System Endstufe/Woofer mit Focal Front System
Verkaufe meine komplette Auto-Hifi-Anlage, da mein Auto versagt hat und ich mir aber auch kein neues mehr zulege. System stand jetzt ein Jahr im Keller und ich mache nichts damit. Schade eigentlich. Deswegen biete ich es hier zum Verkauf...
von bas01
0
987
08.09.2011, 10:25
bas01
System Engineer / System Administrator (m/w/d) | HAURATON GmbH & Co. KG
Bewerben Sie sich bis zum 01.05.2025. Jetzt bewerben!(https://api.relaxx.center/r/6f0cfa90af204125a3fdfb6bf0300684?pid=2346021&mpid=1409581&prid=11734&tid=30) Zur Stellenanzeige auf Mein IT Job(https://s.jobboarddeutschland.de/1sl3) Ihre...
von kimjob
0
112
13.03.2025, 09:48
kimjob
System Engineer / System Administrator (m/w/d) | HAURATON GmbH & Co. KG
Bewerben Sie sich bis zum 26.11.2024. Jetzt bewerben!(https://api.relaxx.center/r/1e5afd0883904ec79932d7208f52652f?pid=2252633&mpid=1378191&prid=1021081&tid=30) Zur Stellenanzeige auf Mein IT Job(https://s.jobboarddeutschland.de/1q2z) Ihre...
von kimjob
0
45
02.10.2024, 06:00
kimjob
 S2K tot, GT am Start -> Bilder S. 25 !!!
So :) jetzt stell ich meinen CRX Del Sol EH6 aber auch ma vor. Also ich habe ihn 2008 für 3990€ mit frischem TÜV/AU in rot gekauft. Zu der Zeit hatte er 115.000km runter, neue Sommerreifen und war in einem super Zustand. Es war ein...
Seite 2, 3, 4, ... 25, 26, 27 [Del Sol]von KarosserieTeile
260
17.021
15.05.2012, 13:46
KarosserieTeile
© 2004 - 2025 www.maxrev.de | Communities | Impressum |