Autor | Nachricht |
---|---|
Premium-Member ![]() ![]() Name: Martin Anmeldedatum: 25.09.2011 Beiträge: 1664 Wohnort: 39030 Percha | zitieren hab mir jetzt ne einstellschraube gebastelt, somit drücke ich das Pedal nicht mehr komplett durch, funktioniert jetzt einwandfrei Verfasst am: 22.04.2016, 18:26 zitieren Hier mal ein kleiner Bericht vom Einbau der Nos Anlage: Es gibt 2 Nos Systeme, einmal das Dry und einmal das Wet System. Dry System bedeutet dass Lachgas durch eine Düse entweder im Ansaugkanal ca. 15 cm vor der Dk, oder direkt in den Kanälen der Ansaugbrücke, dazu braucht man mehrere Düsen, eingespritzt wird. Wet System bedeutet dass zusätzlich zum Lachgas Benzin eingespritzt wird.wird Aufgebaut ist das System ganz einfach. Die Flasche wird montiert, von der aus geht die Hauptleitung zu einem Magnetventil das durch ein Relais geschaltet wird. vom Magnetventil aus geht eine weiter Leitung zu einer Düse die das Lachgas einspritzt. Beim Wet System wird ein zweites Magnetventil verbaut, das mit dem gleichen Relais verbunden wird. Zu diesem Magnetventil führt eine Kraftstoffleitung, die entweder von einer zusätzlichen Pumpe versorgt wird oder an die Kraftstoffleitung vor der Fuelrail anschlossen wird. Vom Magnetventil aus geht wieder eine Leitung zur gleichen Düse an der auch die Lachgasleitung angeschlossen wird. Somit wird Benzin und Lachgas gleichzeitig eingespritzt. Erst habe ich mich für das Wet System entschieden, da man dadurch mehr Leistung herausholen kann als beim trockenem System, aber nach absprache mit einem Motorbauer habe ich mich für das Trockene System entschieden. Funktioniert bei mir jetzt so: Habe mir einen schalten eingebaut, der einen Impuls ans Steuergerät gibt. Wenn alle Sensoren grünes Licht geben, also Wasser und Öltemp, Öldruck, Umdrehungen und Drosselklappenstellung, wird das Relais geschaltet, Lachgas wird über eine Düse vor der Drosselklappe eingespritzt, und zusätzlich wird über die Einspritzdüsen je nach Bedarf die richtige Menge an Benzin eingespritzt. Wird sozusagen alles am Leistungsprüfstand abgestimmt, so wie normalerweise ein Motor abgestimmt wird. Also Flasche öffnen, Knopf drücken, und den Rest regelt die Ecu ![]() Ich erhoffe mir zusätliche 60 Ps im Lachgasmodus, wird sich aber erst nach der Abstimmung zeigen. Habe mir zusätzlich eine Flaschenheizung eingebaut, da der Betriebsdruck bei 60 Bar liegen muss. Liegt zu wenig Druck vor, wird die Flasche durch eine Heizdecke gewärmt und der Druck steigt. Hier ein paar Bilder ![]() ![]() CAM01154.jpg - [Bild vergrößern] ![]() ![]() CAM01041.jpg - [Bild vergrößern] ![]() ![]() CAM01088.jpg - [Bild vergrößern] Verfasst am: 22.04.2016, 18:30 zitieren Und noch ein paar ![]() ![]() 20160409_181910.jpg - [Bild vergrößern] ![]() ![]() 20160409_181931.jpg - [Bild vergrößern] |
▲ | pn |
Elite Geschlecht: ![]() Fahrzeug: CRX ED9 Anmeldedatum: 16.03.2011 Beiträge: 1067 | zitieren Habe zwei Fragen ![]() 1. Thema ASB: Wenn man die Ansaugbrücke schon zerschneidet und wieder zusammen schweißt, wäre es dann nicht intelligenter auch im selben Zug die Runner etwas einzukürzen? Wenn ich mich recht erinnere bestimmt doch die Länge der Kanäle die Resonanzfrequenz der schwingenden Gassäulen und somit den Drehzahlbereich in dem eine leichte Aufladung statt findet. ![]() 2. Thema NOS: Findest 60PS für ne Dryshot nicht bisschen zu viel? Im Grunde klopfst du Stickoxid rein wie gestört und wartest drauf dass die Lambdasonde das viel zu magere Gemisch dann nachregelt. Abgesehen davon dass du der Lambda dann einen riesigen Regelbereich zur Verfügung stellst und ich nicht weiß ob das Steuergerät damit noch zurecht kommt, würde der Motor hierbei bei aktiver Lachgaseinspritzung erst mal viel zu mager laufen. Alternativ sollte man das ganze aber auch über den VTEC steuern können, also von Haus aus bei VTEC ein derart fettes Gemisch fahren dass das eingespritzte Lachgas gleich ausgeglichen wird. ![]() Nachteil: VTEC und NOS sind damit fest miteinander verbunden. 1x bearbeitet |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Name: Martin Anmeldedatum: 25.09.2011 Beiträge: 1664 Wohnort: 39030 Percha | zitieren @ Dragon: Mit den Runnern hast du recht, wenn man die kürzt verlegt man das Drehmoment in den oberen Drehzalbereich. Nur die zu kürzen ist nicht so einfach, da die Ansaugkanäle nicht parallel verlaufen. Und bei mir ist es auch so, dass ich nicht unbedingt auf max. Leistung aus bin, will auch im mittleren Drehzahlbereich guten Durchzug haben. Deshalb fahre ich auch einen 4-2-1 Krümmer. Ideal wäre wahrscheinlich eine Ansaugbrücke deren Runner ca. 2-3 cm kürzer sind. Eine zu bauen ist ein sehr großer Aufwand und eine angertigen zu lassen war mir zu teuer, kostet auch um die 550 €. Wenn du dir den oberen Beitrag nochmal durchließt wirst du verstehen dass ich nicht wie gestört Stickoxide reindrücke ![]() Kannst du dir so vorstellen wie wenn man mit 2 verschiedenen Programmen fährt, einmal Normal und einmal Lachgasmodus. Nos wird nur bei 100% offener Drosselklappenstellung eingespritzt, also bei Vollast, somit regelt die Lamdasonde schon mal nichts mehr. Ausserdem wird der Motor zusammen mit dem Lachgas abgestimmt. Heißt der Motor bekommt genau die Benzinmenge die er braucht, so wie bei einem Wet System, nur dass das ganze feiner abgestimmt werden kann und das zusätzlich benötigte Benzin über die Einspritzdüsen kommt. Damit das ganze richtig funkt werden eine 400 l/h Benzinpumpe und 370er Düsen verbaut. |
▲ | pn |
Elite Geschlecht: ![]() Fahrzeug: CRX ED9 Anmeldedatum: 16.03.2011 Beiträge: 1067 | zitieren Das mit der ASB ist mir klar, war nur eine allgemeine Überlegung und brauchte eine Bestätigung meiner Idee ![]() Lachgas: Wird bei dir dann Lachgas bei Volllast automatisch eingespritzt oder gibt es die Möglichkeit dem Steuergerät einen weiteren Eingang zu verpassen (1=Nos-; 0=Normal-Modus)? Verstehe mich bitte nicht falsch, ich möchte deine Arbeit in keinster Weise runter machen (auch wenn ich mal unangepasste Begriffe benutze ![]() ![]() EDIT: Habe es gefunden. "Habe mir einen zusätzlichen Schalter eingebaut..." ![]() Wie bewerkstelligst du das mit dem Steuergerät dass es einen zusätzlichen Eingang akzeptiert? 1x bearbeitet |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Name: Martin Anmeldedatum: 25.09.2011 Beiträge: 1664 Wohnort: 39030 Percha | zitieren Freu mich immer wieder wenn sich jemand für meinen thread interessiert und fragen stellt ![]() Ob wirklich alles funktioniert stellt sich erst beim abstimmen heraus, denke aber schon dass es so funkt wie ich es mir vorstelle. Der rex läuft dann mit 2 verschiedenen programmen, die ich über einen schalter steuern kann. Wie das mit dem steuergerät genau funkt weiss ich auch nicht, weiss nur dass es mit den obd1 ecus, also p28 und p30 ecu wenn ich mich nicht irre, möglich ist zwischen den 2 programmen hin und herzuschalten. Wird wohl eine sache der programmierung sein. Und das ganze wird von der firma ecu performance und doctronic in wien abgestimmt. Vin denen hab ich auch den tipp bekommen dass das mit dem lachgas so möglich ist... Verfasst am: 24.04.2016, 12:12 zitieren Ich denke dass es bei den obd1 ecus noch unbenützte eingänge gibt über die es dann möglich ist zwischen den verschiedenen volllastabstimmungen zu schalten. Hab da aber echt noch keine ahnung, weiß nur dass es möglich ist |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Name: Heiko Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Ducati Monster S4R, VW Golf 8 GTI (Daily), Dodge Ram 1500 (Daily/Zugpferd), Ford F250(Zugpferd), ed9 Anmeldedatum: 11.06.2008 Beiträge: 20583 Wohnort: Bad Schwalbach | zitieren Denke eher du bekommst dann 2 Chips die jeweils ne eigenständige map haben und einen Umschalter zwischen den beiden Abstimmungen Dürfte normalerweise ganz gut funktionieren wenn die ECU gesockelt ist |
▲ | pn |
Elite Geschlecht: ![]() Fahrzeug: CRX ED9 Anmeldedatum: 16.03.2011 Beiträge: 1067 | zitieren Die Überlegung hatte ich auch, aber macht das Steuergerät das mit wenn im laufenden Betrieb mal kurzerhand die ECU gewechselt wird? |
▲ | pn |
Gast | zitieren Mach mit!Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Motomotz" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile: ✔ kostenlose Mitgliedschaft ✔ keine Werbung ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten ✔ schnelle Hilfe bei Problemen ✔ Bilder und Videos hochladen ✔ und vieles mehr... |
▲ | |