» Meine BHT Erfahrung + Neuaufbau Turbotoy/SAR Turbotechnik

turbokrümmer bau ???Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenAdapter von T3 auf T25 oder Gehäuse vom GT30
<1232021
2324495051>
AutorNachricht
General 

Name: Matthias
Geschlecht:
Fahrzeug: Honda Civic EP3 Turbo, Renault Megane RS
Anmeldedatum: 03.12.2006
Beiträge: 3466
Wohnort: NRW
25.03.2012, 12:48
zitieren

Immer mit der Ruhe, ich fahre derzeit noch lieber rum als zu fotografieren. Aber ich werde mir die Tage Zeit dafür nehmen, dann habe ich auch eine ordentliche Kamera da und muss nicht mit dem Handy rumfriemeln. Mein bisheriger Eindruck ist erste Sahne, sowohl was die Verarbeitungsqualität als auch was die Leistung angeht. Ich warte noch auf einige Bilder von Umbau und werde dann hier ausführlich berichten.

pn
General 

Name: mirko
Geschlecht:
Fahrzeug: 1028kg ep3 bei 250PS
Anmeldedatum: 20.12.2005
Beiträge: 3619
Wohnort: EISENBERG, Ost-Thüringen
25.03.2012, 13:04
zitieren

top... freu mich. erstens für den nun endlich fertigen turbo, wie auch in vorfreude auf schöne bilder :)

freut mich das du nun endlich spass haben kannst


pn
General 

Name: Matthias
Geschlecht:
Fahrzeug: Honda Civic EP3 Turbo, Renault Megane RS
Anmeldedatum: 03.12.2006
Beiträge: 3466
Wohnort: NRW
25.03.2012, 14:35
zitieren

Das ist nun definitv möglich! ;D

pn
Veteran 

Geschlecht:
Fahrzeug: FK2,CU2.Smarts :)
Anmeldedatum: 01.03.2008
Beiträge: 714
Wohnort: 72202
25.03.2012, 16:13
zitieren

freut mich auch,das du endlich zufrieden mit dem umbau bist.Bin auf die Pics gespannt.
Gruß


pn
General 

Name: Matthias
Geschlecht:
Fahrzeug: Honda Civic EP3 Turbo, Renault Megane RS
Anmeldedatum: 03.12.2006
Beiträge: 3466
Wohnort: NRW
26.03.2012, 14:20
zitieren

Nachdem ich meinen EP3 nun von Turbotoy/SAR Turbotechnik zurückbekommen und ausgiebig getestet habe hier ein ausführlicher Bericht. Die Reparatur meines EP3 Turbo Stufe 2 Umbaus von Herr B. hat nun deutlich länger gedauert als erwartet. Dass es nicht einfach werden würde war klar, dafür waren die Mängel einfach zu heftig und großräumig, dass aber nahezu alles was Herr B. fabriziert hat ausgetauscht werden musste hätte selbst ich nicht vermutet. Mein Ziel war es immer nach dem Umbau in die Leistungsregion vorzustoßen die Herr B. auf seiner Homepage dafür proklamiert (401PS/421PS). In meinem Setup gab es zahlreiche Dinge die diese Leistung nicht ermöglicht hätten, in der Kombination kamen dann die 288PS/212KW raus die mein Auto bei der Übergabe hatte. Herr B. hat versucht es mir als 350PS zu verkaufen weil das Auto angeblich auf dem Prüfstand gesprungen ist und somit die Leistung nicht genau messbar war, aber ich denke wir wissen nun alle dass dies nicht der Fall war.

Genug spekuliert, hier nun erst mal die Fakten zum Umbau von BHT. Bilder sollen jedem verdeutlichen dass es sich hier nicht um irgendeinen Feldzug gegen BHT handelt den sich Herr B. gerne mal aus seinem Kopf zieht. Und bevor wieder Vermutungen in diese Richtung kommen kann ich dazu nur sagen dass mich die "semi-professionelle" Arbeit dieses Herrn ne ganze Menge Geld gekostet hat und dass ich dafür nun einige Monate finanziell auf absoluter Sparflamme agieren muss. Ganz abgesehen von dem ganzen Stress, dem vielen Ärger und dem ewigen Verzicht auf mein Auto sollte das eigentlich schon zeigen dass es sich hier ausschließlich um eine Bewertung der Arbeit von Herr B. handelt. Somit können sich die Forumuser ein gutes Bild machen ob ein Turboumbau bei diesem Unternehmen ohne angestellten Meister eine Option ist.


Zum Krümmer/Turbo/Downpipe:
Schon direkt nach der Fahrzeugabholung bei BHT fiel auf, dass Ralf die Downpipe viel zu lang gemacht hat weshalb mein EP3 nicht mal mehr über Bodenwellen in einem Wohngebiet oder bei McDonalds fahren konnte ohne dass die AGA aufgesetzt hat. Wichtig ist dass mein EP3 NICHT tiefergelgt ist, das Fahrwerk ist original. Die AGA wurde von einem Auspuffbauer individuell angefertigt und hat sich vorm Umbau perfekt an den Unterboden angeschmiegt.
Nach einigen Wochen kam ein immer lauter werdendes Geräusch vom Gusskrümmer hinzu welches trotz äusserst spärlicher Nutzung des Fahrzeuges nach gut 5 Monaten zu dem Resultat geführt hat welches ihr ja aus dem Video von Seite 6 kennt.
Hier nochmals der Hinweis, dass das Auto in besagter Zeit weder auf der Nordschleife noch sonst irgendeiner Rennstrecke genutzt wurde! Was im Rennbetrieb passiert wäre überlasse ich der Phanatasie der Leser, ich kann es mir denke ich ganz gut ausmalen...
Die Demontage bei SAR Turbotechnik hat dann gezeigt dass man bisher nur die Spitze des Eisbergs gesehen hat. Um den Turbo auf eine passende Höhe zu bringen was der fertig gekaufte Gusskrümmer von ebay Anzeige für unter 300€ nicht ermöglichte wurden einfach einige Metallstücke und ein Metallrohr übereinander- wie soll man sagen -gebruzelt? Die Nähte sind hier rundum gerissen und undicht, die Strömung im Krümmer wird durch diese Friemelei sicherlich verwirbelt und ist nicht mehr laminar. Ich denke Bilder und Videos sagen hier mehr als Worte. Zudem war der Krümmer nicht dicht am Motorblock befestigt. An der Downpipe waren die undichten Stellen so groß dass man problemlos durchschauen konnte.
Entgegen aller Serienhersteller auf die sich Herr B. ja gerne bezieht wurde auch bei mir der Turbo nicht verschraubt, sondern verschweißt. Wenn man sich die von Herr B. stets verwendeten Baumarkt Billigschrauben anschaut kann ich verstehen dass die an einem Turbo nicht lange halten. Ausgiebige Recherchen zum verbauten Turbolader haben ergeben, dass die Ersatzteilbeschaffung schwer bis gar nicht mehr möglich ist. Es liegt für mich die Vermutung nahe dass hier irgendwelche Restbestände im Ausverkauf besorgt wurden um sie dann dem Kunden teuer zu verkaufen. Bei mir wurde auch kein Lader aus dem Lancer Evo verbaut. Es wurden zahlreiche Turbofirmen ins Boot geholt um herauszufinden um was für einen Turbo es sich handelt. Die am Ende meistgehört Vermutung deutet darauf hin dass es sich um einen Turbo aus dem LKW Bau handelt, definitv feststellen konnte es allerdings niemand. Am Turbo wurden alle Produktions- und Herstellernummern weggeflext. Ich kann mir nicht vorstellen dass dies der Performance diente, es lässt die Vermutung aufkommen dass der Turbo nicht nur aus einem LKW kommt, sondern auch vom Laster gefallen ist oder er gar über "alternative Bezugsquellen" bezogen wurde. Aber das sind reine Vermutungen. Die Abmessungen des Turboladers lassen auch stark bezweifeln ob das Fahrzeug mit diesem Turbo jemals auch nur annähernd 400PS erreicht hätte, die 421PS die das Beispielfahrzeug auf der BHT Seite hat wurden mit Garrett Turbolader realisiert. Wie man einen Turbo verbauen kann für den es bereits 6 Monate später schon unmöglich oder nur mit monatelanger Lieferzeit machbar ist Ersatzteile zu beschaffen weiß wohl keiner, aber vielleicht konnte man hier 20€ sparen. Diese Erfahrung hat Maik ja auch gemacht.
Einsparpotenzial hat Herr B. auch in den Ölleitungen zum Turbo gesehen. Die einfachen Gummischläuche ohne Verstärkungen die unzureichend befestigt waren hätten wohl kaum einen Winter überlebt ohne rissig zu werden oder gar zu platzen. Verschiedene Scheuerstellen an den lieblos verwendeten Schellen haben die Schläuche bereits beschädigt.
Um den Kauf einer Druckdose zu sparen wurden bei mir die selben Methoden angewendet wie bei maxflow (er hat es dort ja schon ausgiebig gezeigt). Ralf hatte gesagt mein Ladedruck sei auf 0,9 bar begrenzt um die EGT niedrig zu halten. Scheinbar hatte er in seinem Akkuschrauber mit dem er bei seinem semi-professionellen Druckröhrchen das entsprechende Loch bohrt etwas vertan. Meine Ladedruckanzeige speichert den maximalen Ladedruck nach dem Motorstart. Dieser Wert lag immer über 1,1 bar, oft sogar über 1,2 bar. Kontinuiertlich war dieser Ladedruck nicht verfügbar, bei Lastwechseln kam es aber immer zu Peaks die dem Motor und der Motorperipherie sehr schnell schaden. Diese Friemelei zur Ladedruckeinstellung ist also nicht nur lächerlich, sondern funktioniert auch nicht. Noch lächerlicher wird das alles nur wenn man sich anschaut was eine anständige Druckdose nur kostet. Was von einem Turbobauer zu halten ist der den Sollladedruck im Peak um 0,3 bar verfehlt lasse ich nun einfach mal dahingestellt.


 Tiefe der AGA nach dem Umbau bei Herr B.

Tiefe der AGA nach dem Umbau bei Herr B.JPG
Tiefe der AGA nach dem Umbau bei Herr B.JPG - [Bild vergrößern]


 Krümmerbefestigung am Block mit sichtbaren undichten Stellen

Krümmerbefestigung am Block mit sichtbaren undichten Stellen.JPG
Krümmerbefestigung am Block mit sichtbaren undichten Stellen.JPG - [Bild vergrößern]


 undichte Verbindung zwischen Turbo und Krümmer

zwischen Krümmer und Turbo.JPG
zwischen Krümmer und Turbo.JPG - [Bild vergrößern]



Verfasst am: 26.03.2012, 14:22
zitieren

Weiter gehts:

 In etwa an der roten Linie war der Krümmer ursprünglich zu Ende

DSC01231.JPG
DSC01231.JPG - [Bild vergrößern]


 eingeschweißtes Rundeisen von aussen

Rundeisen von aussen.JPG
Rundeisen von aussen.JPG - [Bild vergrößern]


 eingeschweißtes Rundeisen von innen

Rundeisen von innen.JPG
Rundeisen von innen.JPG - [Bild vergrößern]

Verfasst am: 26.03.2012, 14:24
zitieren

mehr Bilder

 Turbo Zuluftseite mit reichlich Öl

Turbo Zuluftseite mit reichlich Öl.JPG
Turbo Zuluftseite mit reichlich Öl.JPG - [Bild vergrößern]


 durch die Downpipe kann man fast hindurchsehen

undichte Downpipe.JPG
undichte Downpipe.JPG - [Bild vergrößern]


 rundum gerissene Krümmerschweißnähte

rundum gerissen Scheißnähte.JPG
rundum gerissen Scheißnähte.JPG - [Bild vergrößern]

Verfasst am: 26.03.2012, 14:26
zitieren

Zur Leistung und zum Treibstoffsystem:
Mein Auto ist schon bei der Abholung bei BHT erst nach etwa 3-5 Sekunden orgeln angesprungen. Herr B. sagt dazu dass es nun eben ein Rennmotor ist und da wäre das eben so. Leichtgläubig und es nicht besser wissend habe ich ihm das geglaubt. Richtiger wäre jedoch gewesen, das Rückschlagventil der Spritpumpeneinheit ist defekt deshalb springt er jetzt eben schlechter an. Ob er dass wusste will ich nicht unterstellen, bei einem Umbauer der in 10 Jahren hunderte Hondas auf Turbo umgerüstet hat bezweifle ich allerdings dass jedes dieser Autos so schlecht angesprungen ist. Die geballte Erfahrung hätte Ralf also sagen müssen dass hier etwas nicht stimmt. Das hat sie vermutlich auch, es war ihm wohl schlicht egal. Unabhängig ob Unwissenheit oder Gleichgültigkeit, beides spricht nicht für den nach eigener Aussage erfahrensten Turboumbauer für Hondas in Deutschland.
Es gab mehrere Gründe warum mein Stufe 2 Umbau nur die Leistung von 288 PS hatte. Ralf hat es immer auf meine zu kleine (67mm) AGA geschoben weshalb die EGT zu hoch angestiegen sein soll. Mit 288 PS wurde das Limit der AGA jedoch noch lange nicht erreicht. Der Hauptgrund war ein völlig anderer:
Beim EP3 ist die Kraftstoffpumpe im Tank montiert und bildet eine Einheit mit anderen Teilen wie beispielsweise dem Kraftstofffilter. Wird die Kraftstoffpumpe ausgetauscht muss man diese Einheit also zerlegen. Herr B. hat bei der Montage der neuen Kraftstoffpumpe ähnlich viel Sorgfalt walten lassen wie beim Rest des Umbaus. Der Benzinschlauch beispielsweise war deutlich überdimensioniert, es lag wohl kein passender Schlauch mehr in der Scheune. Der Schlauch war deutlich größer als es der Anschlussnippel der Benzinpumpe vorsah, ausgeholfen wurde mit einer Schelle mit der man den Schlauch dann einfach so weit deformiert hat bis er relativ fest auf dem Nippel saß, komplett dicht war diese Verbindung vermutlich aber nicht. Dazu kam, dass die Pumpe beim EP3 in einer Art Schale im Tank liegt. Der Spritrücklauf sorgt dafür dass diese Schale stets gefüllt ist und somit die Pumpe auch bei Kurvenfahrten immer genug Kraftstoff ziehen kann. Bei mir wurde von dieser Box ein Teil rausgeschnitten um den deutlich überdimensionierten Kraftstoffschlauch anbringen zu können. Das Füllvolumen wurde dadurch deutlich reduziert. Es lag die Vermutung nahe dass mein Auto deshalb unter Vollast bei Kurvenfahrten regelmäßig Luft gezogen hat.
Das beste zum Schluss. Normalerweise werden von Herr B. bei Stufe 2 Umbauten 550er - 650er Düsen verbaut. Bei mir wurden seltsamer Weise aber 850er Düsen verbaut. Warum? Auf dem Prüfstand wurde festgestellt dass die 850er Düsen bereits ab etwa 300PS voll offen standen, also zu 100% ausgelastet waren. Mehr Leistung war mit meinem Setup also nicht möglich, unabhängig von der Abgasanlage oder irgendwelchen anderen Anbauteilen. Das sollte auch Ralf bei der ausführlichen Abstimmung (über 1000 gefahrene Kilometer) aufgefallen sein, schließlich ist die Düsenauslastung am Laptop leicht auslesbar. Dass die EGT dadurch nicht optimal ist sollte klar sein. Warum stehen bei mir die 850er Düsen bereits bei 300PS voll offen wo diese Düsengröße doch sonst auch für die doppelte Leistung gut ist? Der Grund dafür lag in einem unter Last von über 3 bar auf deutlich unter 2 bar abfallenden Benzindruck. Dies trat auf weil Ralf die Einheit aus Kraftstoffpumpe, Filter... nicht sorgsam zusammen gesetzt hat und dabei eine Dichtung verrutscht war. Dort war nicht nur die Leitung somit undicht, sondern die Dichtung hat auch den Durchfluss gehemmt. Daher ist bei mehr Fördermenge der Benzindruck in den Keller gegangen.
Zusammenfassend stellt sich dieses Problem bei Herr B. also folgendermaßen da:
Beim Versuch abzustimmen stellt Herr B. bei den 550er/650er Düsen eine Auslastung von 100% fest obwohl keine 300PS anliegen. Er kann es sich nicht erklären und baut einfach mal 850er Düsen ein, wohlwissentlich dass 650er Düsen bei 300PS normalerweise nie zu 100% ausgelastetet sein sollten. Hier tritt der identische Fehler erneut auf. Trotz 10 Jahren Umbauerfahrung und hunderten bis heute unverändert problemlos laufender renntauglicher Honda Umbauten kann Herr B. das Problem leider nicht lösen und entscheidet sich dafür mir einfach mitzuteilen, dass mehr Leistung mit meiner AGA nicht möglich ist. Vor der Probefahrt wurde das Benzin aus dem Tank abgelassen (leerfahren war mit diesem Setup nicht möglich, spätestens ab 1/3 Tankfüllung war das Auto in Kurven nicht mehr fahrbar, ab 1/4 Tank konnte man kaum mehr mit Teillast beschleunigen. Bei der Probefahrt wurde nur auf einer Geraden kurz vollgas gegeben, Aussetzer wurden auf den leeren Tank und die leuchtende Tankwarnung geschoben. Während der Probefahrt wurde dann auf voll getankt und das Problem trat dann erst wieder 200km später auf als der Tank leerer wurde. Das Fahrzeug wurde also ordnungsgemäß übergeben würde Herr B. sagen. Die Probleme traten ja erst nach der Übergabe auf.


Zum Ladeluftsystem:
Es gab zahlreiche Dinge die nicht schön ausgesehen haben und die Leistung teils massiv negativ beeinflussten. Dazu gehören z.B. Übergänge von Metallrohr und Siliconschlauch. Hier hätte man einfach größere Silikonschläuche kaufen können und die dann über das Metallrohr montieren können. Aber in der Scheune des Herr B. waren wohl nur noch kleinere Silikonschläuche vorhanden. Das Metallrohr wurde durch das einlegen und festbruzeln eines Restrohres mit niedrigerem Innendurchmesser verjüngt um dann den kleinen Silikonschlauch überziehen zu können. Die mangelhaften Schweißnähte sind selbst nach dem abflexen und der anschließenden Pulverbeschichtung zu sehen. Bei Erhöhung des Ladedrucks stieg somit auch die IAT deutlich an, die 288 PS die ich hatte machten allerdings noch keine Probleme, dafür waren die Leitungen ausreichend. Unter Vollast mit den geplanten 1,2bar sind dann bei Herr B. wohl die IAT und damit auch die EGT rapide angestiegen. Ob wissentlich oder unwissentlich wurde die hohe EGT wieder falsch der angeblich zu kleinen AGA zugeschrieben, aber die Ladeluftverrohrung war für 288PS ausreichend, für 400PS aber bei weitem nicht.
Unverständlich waren zumindest für mich zudem die Anschlüsse des Ladeluftkühlers. Die Ladeluft strömte in Fahrtrichtung auf der rechten Seite in den Ladeluftkühler. Dafür musste die Ladeluft erst unter dem kompletten LLK durchgeführt werden um dann mit einem ungleichmäßigen 180° Bogen in den LLK einzuströmen. Ich weiß nicht in wie weit das die Performance negativ beeinflusst, aber ich denke es ist sicherlich nicht leistungsfördernd. Da die LLK nach den Angaben von Herr B. durch eine schweizer Firma im Aufrag gefertigt werden stellt sich mir schon die Frage warum man diese Variante gewählt hat?


 180 Grad Bogen in der Zuleitung zum LLK

180 Grad Bogen in der Zuleitung zum LLK.JPG
180 Grad Bogen in der Zuleitung zum LLK.JPG - [Bild vergrößern]


 Verjüngung im Ladeluftrohr

Verjüngung im Ladeluftrohr.JPG
Verjüngung im Ladeluftrohr.JPG - [Bild vergrößern]

Verfasst am: 26.03.2012, 14:29
zitieren

Zur Luftansaugung:
Zur Luftansaugung hat Herr B. ein Standard K&N Typhoon Kit eingebaut wie es beispielsweise für den EP3 käuflich zu erwerben ist. Auch für den Laien sollte eigentlich klar sein dass der Motor nach dem Umbau mehr Luft benötigt als zuvor. Als Leitung wurde ein Gummischlauch verwendet. Die unterdimensionierte Luftansaugung hat dann wohl dazu geführt dass auf der Ansaugseite des Turbos ein deutlicher Unterdruck entstand, der wiederum hat dafür gesorgt dass die dafür nicht ausgelegten Öldichtungen im Turbo überfordert waren. Das Öl ist dadurch auf der Ansaugseite des Turbos rausgesifft und hat die Turboschaufeln zugesaut. Lange hätte der Turbo das wohl nicht mehr überlebt, Rennstreckeneinsätze hätten zum sicheren Tod geführt.
Die Ventildeckel Be- oder Entlüftung war bei Herr B. einfach offen gelassen worden. Wenn hier also etwas Öl ausgeschieden wurde hat es eben irgendwo im Motoraum geklebt. Eine Rückführung zum Ansaugbereich oder Oilcatchtanks findet Herr B. unnötig. Das kann man so machen, schön finde ich es aber nicht.


Zur Abstimmung:
Ich kenne mich in diesem Bereich nicht sonderlich aus, gebe aber gerne weiter was mir gezeigt und mitgeteilt wurde. Bei einer normalen Abstimmung werden 16 Maps erstellt, einige davon unter anderem für den VTC Bereich. Bei Herr B. wird das anders gemacht. VTC wird einfach deaktiviert und dann genügen 4 Maps. Eine der besten Entwicklungen die Honda je in der Motorenherstellung hervorgebracht hat wird nicht genutzt. Bezahlt wurde dennoch eine komplette Abstimmung. Es steht für mich somit ausser Frage dass Herr B. zur Erstellung dieser lediglich 4 Maps sicherlich nicht über 1000km und knapp 3 Tankfüllungen gebraucht hat, mit anderen Worten: Mein Auto diente wohl einige Wochen als Alltagsauto für Herr B. und Familie. Zum Vergleich: Turbotoy hat zur Erstellung von 16 Maps knapp eine Tankfüllung gebraucht.
Vor dem Umbau wurde stets mit original Honda Platin Zündkerzen gefahren, dass Zündkerzenmodell welches Her B. bei mir während des Umbaus eingebaut hat einen zu niedrigen Wärmewert und kostet im Viererpack wohl so viel wie eine passende Zündkerze.


 Vergleich der Luftfilter, obwohl der K&N deutlich näher liegt wirkt er gerade mal gleichgroß

Vergleich der Luftfilter.JPG
Vergleich der Luftfilter.JPG - [Bild vergrößern]


 Von Herr B. verbaute Zündkerzen, aber mit dem Bild kann Herr B. ja eh nichts anfangen

verbaute Zündkerzen.JPG
verbaute Zündkerzen.JPG - [Bild vergrößern]

Verfasst am: 26.03.2012, 14:31
zitieren

Hier noch einige sonstige Impression der Edelschmiede von Herr B.

 Mal wieder abgedrehte Schrauben

abgedrehte Schraube 1.JPG
abgedrehte Schraube 1.JPG - [Bild vergrößern]


 Mal wieder abgedrehte Schrauben

abgedrehte Schraube 2.JPG
abgedrehte Schraube 2.JPG - [Bild vergrößern]


 Mutter für EGT Sensor

Mutter für EGT Sensor.JPG
Mutter für EGT Sensor.JPG - [Bild vergrößern]
pn
Gast 
16.11.2012, 10:49
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Meine BHT Erfahrung + Neuaufbau Turbotoy/SAR Turbotechnik" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellen
<1232021
2324495051>
Ähnliche BeiträgeRe:
Letzter Beitrag
Meine Turbo Erfahrungen - Eigenbau, mkr, b-ht und turbotoy
Hallo zusammen. Ich möchte jetzt auch mal meine Turboerfahrungen für alle hier niederschreiben. Im Vorhinein möchte ich folgendes klar stellen: - Ich bin kein Profi sondern schildere hier meine Erfahrungen aus der Sicht eines Hobby-Tuners. - Falls...
Seite 2, 3 [Turbo]von SilentDeath
28
7.521
31.05.2010, 16:08
gigiagig
Meine erfahrung mit Honda Werksgarantie
Moin, Muss mal Dampf ablassen. Habe einen Jazz aus 2012 mit cvt Getriebe. vor einem Jahr etwa km stand 10000 macht das Getriebe im Winter ein Quietschgeräuch beim Anfahren. Zum Händler gefahren antwort können nichts feststellen. Ein Jahr später die...
[Erfahrungen & Bewertungen]von extrafun
2
233
17.05.2014, 19:11
SaschaOF
Meine Erfahrung mit D16Z6 Krümmer am D14
Hab heute mal bei unserem Civic Aerodeck MB8 (D14) nen Krümmer vom D16Z6 dran gebaut und vorher gleich mit entdrosselt. Der D14 mit dem 4-1 Krümmer zieht untenrum normal gut bis 4000, ab 6000 Upm brüllt der einen an das man doch schalten soll, und...
[Performance]von RH.onda
6
664
16.06.2016, 22:59
Limo
Klartext!!! meine Erfahrung mit nem Air Intake
also ich habe mir vor 2,5 jahren mein civic EG4 gekauft. ca 1 jahr danach hab ich das carbon air intake von tss eingebaut. war total begeistert weil der wagen so laut geworden ist. aus gegebennem anlass hab ich den lusfti heut ma auf original zurück...
Seite 2 [Civic 01-05]von EP3-Starter
14
1.569
12.06.2007, 08:07
tu_666
 Turbo Umbau-meine Erfahrung
Servus, also hier meine Erfahrung: Ich habe meinen EE9 Umbauen lassen da muß ich noch kurz anmerken das ich alle Teile selber gebraucht besorgt habe und das dann nur noch einbauen lassen wollte. Als ich mein Civic abgeholt habe ging es los das mir auf...
Seite 2, 3, 4, ... 24, 25, 26 [Turbo]von Hagge
252
20.092
28.05.2013, 12:06
Woll-E
 Meine Erfahrung mit z6 Krümmerkombi am D14A4
Moin,moin Freunde der Reisbrennerfraktion 8) Gestern habe ich nun endlich einen oben benannten 4-2 Krümmer von einem z6 Motor bekommen und eingebaut. Der Umbau ist in der Tat wie oft hier beschrieben ziemlich easy und Plug and Play, passt wie dafür...
Seite 2, 3, 4 [Performance]von Civic Ej9 Fahrer
38
1.128
16.05.2016, 21:02
Civic Ej9 Fahrer
 Auxmoney: Meine Erfahrung als Anleger
Hi, also ich suche gerade nach einer Möglichkeit Geld anzulegen. Bei Auxmoney kann man Privatpersonen Geld leihen. Da ich bei Smava einen Kredit aufgenommen habe für meine Firma, kann ich als Privatpersonen nicht noch Geld anlegen, daher fällt das für...
Seite 2, 3, 4 [Geld & Finanzen]von mgutt
30
11.260
28.03.2012, 20:05
mgutt
Debeka - meine vorab-Erfahrung / Rechercheergebnisse
Geht man nach den Bewertungen bei Dooyoo, dann schneidet die DKV und die Debeka gut ab (3 von 5 Sternen) und die Axa und die Central eher schlecht (2/5). 3 von 5 Sterne halte ich noch für gut, weil die beiden Versicherungen weit aus mehr Versicherte...
von mgutt
1
1.004
15.09.2014, 07:38
Olicia
Meine Positive Erfahrung mit Josh_EJ6 & abgetz29
Da ich nicht Spammen möchte mit 2 Threads mache ich nur einen auf :) Ich möchte mich recht herzlich bei den Beiden Kerlen bedanken & euch Mitteilen, dass sie ehrlich sind. Gekauft wurde: Ein Orginaler Ej9 Endschalldämpfer von Josh_EJ6 für...
[Erfahrungen & Bewertungen]von kevin2310
1
169
10.11.2013, 18:55
Josh_EJ6
meine SCHLECHTE erfahrung mit dem user AUSTRORACER
leider sehe ich mich gezwungen dieses thema zu eröffnen, mal zur vorgeschichte: ich suchte hier http://www.maxrev.de/suche-sportauspuff-fuer-ej2-t232096.htm, einen auspuff für meinen ej 2, bekam auch angebote, unter anderem das von austroracer für...
[Erfahrungen & Bewertungen]von bakerman
2
371
27.01.2012, 20:14
bakerman
© 2004 - 2025 www.maxrev.de | Communities | Impressum |