Autor | Nachricht |
---|---|
Administrator ![]() ![]() Name: Marc Geschlecht: ![]() Anmeldedatum: 28.08.2004 Beiträge: 52423 Wohnort: Lohmar | zitieren JDM ist die Abkürzung für Japanese Domestic Market. Damit ist das Ursprungsland gemeint, in dem Fahrzeugteile oder Fahrzeuge hergestellt wurden. In diesem Fall Japan. |
▲ | pn email |
Gesperrt Anmeldedatum: 29.11.2004 Beiträge: 19440 | zitieren JDM - Japan Domestic Market JDM ist die Abkürzung für Japan Domestic Market. Ursprünglich bezeichnete sie im Bereich der Automobilindustrie die Ausstattungsvariante eines Fahrzeugs in der es auf dem japanischen Markt erhältlich war oder ist. Entsprechend zu der Ausstattungsvariante des Fahrzeugs in Japan existieren ebenfalls die Begriffe USDM (United States Domestic Market) und EDM (European Domestic Market) welche die entsprechenden Modelleigenheiten auf dem amerikanischen und europäischen Markt bezeichnen. Die Abkürzung hat sich bereits seit vielen Jahren in der Tuningscene etabliert und findet dort oft auch in abgewandelter Form Anwendung, so steht JDM nicht mehr nur für die Austtattungsvariante sondern bezeichnet eine neue Form des Fahrzeugtunings ohne auffälliges Spoilerwerk. Die nach dem JDM-Vorbild modifizierten Fahrzeuge lehnen sich stark an die Serienoptik in der japanischen Ausführung an, es werden lediglich dezente Veränderungen durchgeführt, die nicht das gesamte Erscheinungsbild des Fahrzeugs verändern. Es werden keine GFK Teile verbaut, sondern lediglich OEM Parts. Wenn ausschließlich Japanische OEM Teile verbaut wurden, spricht man von JDM. Wenn sich Nachbauten der original Teile am Fahrzeug befinden spricht man von JDM-Style. quelle: www.blownej9.de |
▲ | pn |
Administrator ![]() ![]() Name: Marc Geschlecht: ![]() Anmeldedatum: 28.08.2004 Beiträge: 52423 Wohnort: Lohmar | zitieren Dieser Text ist geklaut bei Wikipedia und er ist falsch in den folgenden Passagen: JDM hat mit der Art des Tunings nichts gemein. Es gibt auch extreme JDM Spoiler. OEM Parts, also Originalteile sind nicht JDM. JDM ist alles was aus Japan kommt. Auch in Japan werden Teile aus GFK gefertigt und können so JDM sein. Demnach kann man sagen, dass JDM OEM-Teile aus Japan beinhaltet, aber nicht nur davon abhängig sind. JDM hat nichts mit dem Serienzustand des Fahrzeuges zu tun. Es ist richtig, wenn ein Fahrzeug komplett Original ist, das es dann JDM ist (sofern es ein Auto aus Japan ist), aber wenn man tunt muss man sich keineswegs an die Serienoptik halten. Was ein klarer Grundsatz dagegen ist, den die meisten JDM-Liebhaber teilen, ist das die Fahrzeuglinie erhalten bleiben sollte und das die Tuningmaßnahmen hauptsächlich funktionell aufgebaut werden. D.h. man baut sich eher einen Heckspoiler an das Fahrzeug, wenn man davon ausgeht, dass man dadurch einen Anpressdruck erreicht und nicht weil er schön aussieht. Auch falsch. Man spricht von JDM-Style, wenn JDM-Teile nachgebaut wurden und nicht OEM-Teile. OEM sind nur Teile, die Original von Honda wären. Aber das würde jede Art von Tuning ausschließen. Demnach wären z.B. Teile von Mugen, Spoon und Co. kein JDM Tuning und das ist falsch. Die verschiedenen JDM Varianten: http://www.maxrev.de/jdm-oder-verspoiler-t15324.htm#254522 http://www.maxrev.de/woran-liegt-das-t38936,start,20.htm#1170083 Gruß Marc 1x bearbeitet |
▲ | pn email |
Elite Fahrzeug: EE9 Anmeldedatum: 16.09.2005 Beiträge: 1913 Wohnort: Hamburg | zitieren Rota ist JDM Style ![]() |
▲ | pn |
Administrator ![]() ![]() Name: Marc Geschlecht: ![]() Anmeldedatum: 28.08.2004 Beiträge: 52423 Wohnort: Lohmar | zitieren Gut Rota kommt aus den Philippinen und nicht aus Japan, damit wäre Rota tatsächlich nur JDM Style. |
▲ | pn email |
Elite Fahrzeug: EE9 Anmeldedatum: 16.09.2005 Beiträge: 1913 Wohnort: Hamburg | zitieren Außerdem bauen sie nur Originalfelgen nach ![]() |
▲ | pn |
Administrator ![]() ![]() Name: Marc Geschlecht: ![]() Anmeldedatum: 28.08.2004 Beiträge: 52423 Wohnort: Lohmar | zitieren Ergo vollkommen egal ![]() |
▲ | pn email |
Elite Fahrzeug: EE9 Anmeldedatum: 16.09.2005 Beiträge: 1913 Wohnort: Hamburg | zitieren Ich wollt auch nur drauf hinweisen, weil du ROTA im selben Atemzug mit renomierten Firmen wie Mugen und Spoon verwendet hast ![]() Seis drum ![]() |
▲ | pn |
Gast | zitieren Mach mit!Wenn Dir die Beiträge zum Thread "JDM" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile: ✔ kostenlose Mitgliedschaft ✔ keine Werbung ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten ✔ schnelle Hilfe bei Problemen ✔ Bilder und Videos hochladen ✔ und vieles mehr... |
▲ | |