» Grauss - Sackzylinder mit Graugusskolben sitzen fest

EBAY-Auktion WELTNEUHEIT - was zum lachen ;-)Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenWerkstätten/Schrauberhallen/Scheunen....
23>
AutorNachricht
Newbie 
Anmeldedatum: 10.08.2013
Beiträge: 10
19.08.2013, 18:01
zitieren

Problembeschreibung:
Sackzylinder eines Zweitaktmotors ohne abnehmbaren Zylinderkopf nur seitlicher Zugang über das M18 Zündkerzengewinde. Es kann daher kein Druck mittig von oben auf den festsitzenden Kolben ausgeübt werden.
Einlass / und Auslasskanäle sind teils offen.
Bedingung lt. Auftrag:
Beschädigungsfreies Trennen von Kolben und Zylinder; also kein Auftrennen des Kolbens!
Kolben und Zylinder sind beide aus Grauguss ( Baujahr des Motors: zwischen 1917 und 1920 ).
Es kann nur bedingt eine Zugkraft über das Pleuel ausgeübt werden, damit die Pleuelaugen im Gusskolben oder gar das Pleuelauge nicht ausreißen
Kolben und Zylinder sind miteinander völlig verharzt, mit starken Ölkohleanhaftungen, und verrostet gewesen.
Inzwischen haben wir das freie Zylinderinnere und Kolbeninnere sauber ( metallisch fast blank ) , aber zwischen dem Kolbenhemd und der Zylinderwand auf der gesamten Kolbenhöhe ( also im Kolbenspiel zum Zylinder ) befinden sich noch die besagten Anhaftungen .
Temperaturbehandlung warm / kalt ( Trockeneis ) bringen nichts, da beide Gussmaterialien sich gleichzeitig und gleichmäßig arbeiten.
Bisher verwendete Maßnahmen:
Vom Besitzer sind über Monate alle möglichen Rostlöser, auch von namhaften Herstellern, aus Spraydosen verwendet worden
Zusätzliche Maßnahmen:
- Zitronensäure kalt und aufgekocht 375 gr. auf 5 Ltr. Wasser
- 5 Ltr. Bremsflüssigkeit kalt und aufgekocht – Brandschutz beachtet
- 5 Ltr. Biodiesel kalt und aufgekocht – Brandschutz beachtet
  • 5 Ltr. Phosphorsäure kalt und aufgekocht
  • Injektor - Lösespray
    Momentaner Versuch:
    Einlasskanal und Auslasskanal von Außen abgedichtet, der Zylinder steht im Wasserbad.
    Er kocht seit 60 Std. ständig in einer Mischung aus je 1/3 ltr. Nitroverdünnung, Biodiesel und Bremsflüssigkeit im Zylinder mit dem festem Kolben – Verdunstung wird im gleichen Mischungsverhältnis ergänzt.
    Zusätzliche Maßnahme:
    Über die vier Bohrungen am Zylinderfuß je eine M10 Gewindestange mit 2 Flacheisen und einem 25mm Hilfs - Kolbenbolzen, eine Schlaufe aus Stahlseil 8mm um den Kolbenbolzen des festen Kolbens im Zylinder und um den Hilfs – Kolbenbolzen der auf den Flacheisen liegt befestigt das ständig leichten Zug durch Andrehen der vier Muttern auf den festen Kolben ausübt.
    Ich bitte um Ihren Lösungsvorschlag.
    Mit freundlichen Grüßen
W. Stein, wolfgang_stein@yahoo.de
19.08.2013


pn
Elite 
Geschlecht:
Fahrzeug: CRX ED9
Anmeldedatum: 16.03.2011
Beiträge: 1067
20.08.2013, 09:06
zitieren

Mein Vorschlag:
Ein- und Auslasskanäle druckdicht verschließen, Brennraum über Zündkerzenloch mit Öl fluten. Hydraulikpumpe an Zündkerzenloch anschließen und Druck im Brennraum erhöhen bis der Schwächere nachgibt. Wenn der Zylinder keinerlei Beschädigungen hat, sollte die Rost- und Dreckverbindung zwischen Kolben und Zylinder zuerst nachgeben.


pn
Newbie 
Anmeldedatum: 10.08.2013
Beiträge: 10
20.08.2013, 10:11
zitieren

Hallo,
den Text bitte genau lesen!
Einlass - und Auslasskanäle sind teils Spaltbreit geöffnet, Dein Tipp bringt auch Druck unterhalb des Kolbens, und somit wird der gesamte Zylinder gefüllt.
Aber Danke, daß Du Dir Gedanken für eine Lösung gemacht hattest.
Mit freundlichen Schraubergrüßen
Wolfgang Stein


pn
Master 

Name: sascha
Geschlecht:
Fahrzeug: ej9facelift sold..dann cm2 pre type s rip ...jetzt cm2 fl type s
Anmeldedatum: 13.02.2007
Beiträge: 8451
Wohnort: Texas
20.08.2013, 18:41
zitieren

Wenn du den kolben nicht gezogen kriegst versuch doch erstmal ihn ein stück in die andere richtung zu bringen....und dann immer hin und her...wie ne verostete schraub

pn
Newbie 
Anmeldedatum: 10.08.2013
Beiträge: 10
20.08.2013, 19:49
zitieren

Auch das haben wir versucht, der Durchmesser des Zylinders beträgt 72mm, mit einem 70 Rohr entsprechender Überlänge wegen des noch vorhandenen Pleuels plus einer Lage Gewebeband zum Schutz des Zylinders langsam Druck auf den Kollben.
Brachte noch nicht mal 1/10 mm!


pn
Premium-Member 

Name: Basti
Geschlecht:
Fahrzeug: Deine Mudda
Anmeldedatum: 10.02.2008
Beiträge: 7075
Wohnort: Springe
20.08.2013, 20:15
zitieren

Hast du auch mal den Zylinder in einem Bad schön warm gemacht und anschließend den Kolben mit kältespray oder trockeneis schockgekühlt? Sodass der Kolben sich schlagartig zusammenzieht?

pn
Elite 
Geschlecht:
Fahrzeug: CRX ED9
Anmeldedatum: 16.03.2011
Beiträge: 1067
20.08.2013, 20:59
zitieren

basti/stussyHast du auch mal den Zylinder in einem Bad schön warm gemacht und anschließend den Kolben mit kältespray oder trockeneis schockgekühlt? Sodass der Kolben sich schlagartig zusammenzieht?
Die Überlegung hatte ich auch schon, fürchte aber das Kältespray oder Trockeneis nicht stark genug ist. Besser wäre flüssiger Stickstoff, aber hier kommt die Frage: woher nehmen?


pn
General 

Geschlecht:
Fahrzeug: del sol eg2 DOHC V-TEC
Anmeldedatum: 23.03.2011
Beiträge: 2846
Wohnort: nähe simmern
20.08.2013, 21:33
zitieren

bilder?

pn
Newbie 
Anmeldedatum: 10.08.2013
Beiträge: 10
21.08.2013, 15:19
zitieren

Hallo und danke für Eure Mühen.
Im Text schrieb ich bereits, daß Abschrecken bisher auch nichts gebracht hat.
Momentan kocht der Zylinder mit Kolben seit über 72 Std. teils im Wasserbad, teils im Biodiesel.
Nach jedem Wechsel erfolgte ein Abkühlen in Trockeneis ( ich habe eine Firma in der Nähe die für den Versand von Biokulturen ihre Ware in Trockeneis versendet ); also von daher für mich einfache Beschaffung.
Also aus dem Bad ziehen, in Trockeneis auf Handwärme abschrecken kontrollieren ob sich die Muttern gelöst haben ( bisher weit gefehlte Hoffnung ) und gleich wieder in das nächste heiße Bad.
Anmerkung: Wasserbad hat nur eben 100 Grad C, Ölbad weitaus höher bis zu 180 Grad C.

Das Hauptproblem ist bei dieser Prozedur, dass es sich um 2 gleiche Materialien handelt, der Zwischenraum zwischen Kolben und Zylinderwand ( also das Kolbenspielmaß ) eine Mischung aus Rost, Ölhohle und altes verharztes Öl enthält und das scheinbar zum Einen ein sehr guter Wärme / Kälteleiter darstellt und zum Anderen Kälte und Wärme zeitgleich an den anderen Körper abgibt.

Geht man davon aus, dass bei damaliger Produktion das Kolbenspiel etwa zwischen 1 bis 2 / 10 mm betrug sollte es ein Mittel geben dass in diesen Bereich einfließen könnte; aber der untere Kolbenring sitzt etwa 10mm vom unteren Kolbenrand, der obere Kolbenring auch etwa 10 mm vom Kolbenboden oben. Es gilt also den Zwischenraum zwischen diesen beiden Ringen von ca. 80mm zu überbrücken; der Kolben selbst sollte eine Höhe von 100mm haben ( ist schwer zu messen, da die Kerzenbohrung oben schräg seitlich in den Zylinder einläuft ). Die Kolbenringe schließen gasdicht zum Zylinder ab und verhindern damit ein Einbringen auch dünner Flüssigkeiten in diesen Raum.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Stein


pn
Premium-Member 
Anmeldedatum: 07.02.2010
Beiträge: 5314
21.08.2013, 18:15
zitieren

Wolfgang SteinAuch das haben wir versucht, der Durchmesser des Zylinders beträgt 72mm, mit einem 70 Rohr entsprechender Überlänge wegen des noch vorhandenen Pleuels plus einer Lage Gewebeband zum Schutz des Zylinders langsam Druck auf den Kollben.

Ich würde es nochmal mit einem Drucklufthammer versuchen.
Vielleicht "rüttelt" es sich dann langsam aber sicher los.
Voraussetzung ist natürlich, dass bis zum Anschlag im Zylinder noch ausreichen Raum vorhanden ist.

Damit sie wissen was ich für ein Teil meine:
http://www.foerch.de/produkte/produktdetails.aspx?g=0cba1a62-f5e3-485a-a5e1-2ba33d9e1fe2&p=c0285786-f4f6-4ce9-aace-c1817d89034b

So etwas...Allerdings hat der von Förch nicht wirklich viel Kraft (selbst von überzeugen können). Gibt sicher kraftvollere Produkte.


pn
Gast 
20.09.2013, 16:59
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Grauss - Sackzylinder mit Graugusskolben sitzen fest" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellen
23>
Ähnliche BeiträgeRe:
Letzter Beitrag
Fr-V mit 9 Sitzen
Wir wollen uns qualitativ verbessern und uns als Ersatz für unseren betagten Multipla einen FR-V zulegen. Bei Autoscout24 und Mobile.de gibt es für knapp 21tausend Steine eine FRV-2.0-Langversion mit 9 Sitzen. Wisst ihr dazu näheres? Gruß und...
Seite 2 [FR-V]von MutiTina
16
2.344
01.02.2008, 21:29
MutiTina
preis von crx sitzen
nabend allerseits wollte euch ma kurz fragen was ihr so für eure crx sitze bezahlt hat also die vom ed mein ich!wollte mir jetzt welche kaufen von nem bekannten nur wissen wir beide nicht was da ein angemessener preis wäre!also der zustand ist eigentlich...
[Civic 92-95]von eg3-freak
3
384
19.02.2007, 20:45
eg3-freak
SITZEN im CR-V Bj. 2003
hallo, ich habe einen cr-v und habe seit dem rückenprobleme.kann mir jemand sagen ob er auch mit den sitzen probleme hat,bzw. hatte .Ich habe mir schon einen recaro schalensitz eingebaut,ihn aber nach zwei jahren wieder ausgebaut,da es auch nichts...
[CR-V]von hardy2
0
465
20.12.2007, 09:31
hardy2
Frage zu Sitzen
Hi, ich habe vor kurzem die Recaro Sitze aus dem 30er Jubiläum Civic EP3 bekommen und moechte die in meinen Civic EK3 bauen, logischerweie passen die nicht plug and play.... :( was also koennte man da machen? bin fuer jegliche Anregungen dankbar und...
[Type-R]von jdm_ek3
2
649
05.06.2007, 11:49
jdm_ek3
 Wo sitzen die ABS Sensoren
Hallo zusammen, da seit kurzem meine ABS Leuchte angeht und das ABS stottert wollte ich doch mal die ABS Sensoren checken. Nun meine Frage: Wo bitte sitzen beim del Sol die ABS-Sensoren an der VA und HA ?! Danke vorab für eure...
[Del Sol]von MosRod
2
239
14.01.2014, 15:57
Lutti
 Frage zu EH6 Sitzen
Hallo an alle CRX Fahrer, Hat der Beifahrersitz des EH6 folgende Funktion: Kann der Beifahrersitz von der Person die dahinter auf der Rückbank sitz durch den kleinen Hebel an der Seite umklappen und nach vorne geschoben werden? Gibt es diese Funktion...
[CRX]von Andy6RR
6
174
29.04.2014, 09:28
Andy6RR
frage zu sitzen
hi würden sitze ausm bb1-3 bj in ein ej2 plug&play...
[Civic 92-95]von AlexCoupe
0
116
14.04.2012, 10:02
AlexCoupe
 Struktur in den Sitzen
Servus Leute, Ich hab hier mal n Bild gefunden und wollte mich mal bei euch erkundigen, wie man diese Struktur (in diesem Fall die Flammen) hinbekommt?!? Was ist da unter dem Leder?!?!? Ich hoffe ihr könnt mir...
[Sattlerarbeiten]von Angerfist
9
351
07.06.2006, 07:18
hb_markus
Stoff von EP3 Sitzen?
Hi, habe in meinen MB2 die Sitze vom EP3 eingebaut und möchte natürlich auch die Rückbank damit beziehen. Eine orig. EP3 Rückbank habe ich auch nur der Einbau ist fast nicht möglich, also mit beiden Bänken zum Sattler in der Hoffnung er könnte den Stoff...
[Sattlerarbeiten]von Mike F.
0
264
02.03.2011, 06:08
Mike F.
Probleme mit den Sitzen im EG4 !!!
Hilfe ! ich fühle mich langsam sehr unwohl im EG4 ... Der Beifahrer Sitz lässt sich einfach nicht weiter nachhinten schieben, dabei hat er doch lange Flügel ?!? Sprich Türen ??? Dabei bin ich selber schon eine kleine Person, aber an Platz mangelt es mir...
[Civic 92-95]von Helltunerin
8
619
01.01.2008, 22:06
Helltunerin
© 2004 - 2025 www.maxrev.de | Communities | Impressum |