» Fächerkrümmer für nen BB9 ???

euro 2 für h22a2Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenQuerlenker bb9
<12
4>
AutorNachricht
Trainee 

Name: Marcus
Geschlecht:
Fahrzeug: BB9
Anmeldedatum: 16.03.2008
Beiträge: 31
Wohnort: Leipzig
04.04.2008, 16:36
zitieren

4tuner hat och welche hab selbst einen drunter=)

pn
Junior 

Name: Markus
Geschlecht:
Fahrzeug: Ctr Ep3
Anmeldedatum: 03.04.2008
Beiträge: 82
Wohnort: Olfen
04.04.2008, 16:47
zitieren

PreludeBB9/19864tuner hat och welche hab selbst einen drunter=)

Kannst du mir mal den Link schicken ? wär echt geil !

Hat es ein mehr an leistung bei dir gebracht ?

gruß


pn
Trainee 

Name: Marcus
Geschlecht:
Fahrzeug: BB9
Anmeldedatum: 16.03.2008
Beiträge: 31
Wohnort: Leipzig
04.04.2008, 17:28
zitieren

na nur alleine der fächer bringt noch nich umbedingt was deshalb hab ig ja mir jetzt ne komplette Mittelschalldämpfer zugelegt die ig morgen drunter bei und dann noch Magnaflow! www.4tuner.de

pn
Junior 

Name: Markus
Geschlecht:
Fahrzeug: Ctr Ep3
Anmeldedatum: 03.04.2008
Beiträge: 82
Wohnort: Olfen
05.04.2008, 14:02
zitieren

Thx ! Endlich was gefunden !

pn
Premium-Member 

Name: Matthias
Geschlecht:
Fahrzeug: Prelude BB6
Anmeldedatum: 06.09.2007
Beiträge: 236
Wohnort: Sömmerda
06.04.2008, 19:32
zitieren

KnobiNun ja.

Verringerter Gegendruck lässt sich z.B. auch durch immer (über-)größer werdende Durchmesser bis zum Endrohr erreichen.

Im Grunde genommen hat Honda beim Krümmer schon das Meiste richtig gemacht - nur bei sehr hoch drehenden, getunten Motoren wirst Du einen anderen Krümmer deutlich bemerken.

Schrott sind dagegen die serienmäßigen Endschalldämpfer (innere Umlenkung des Gasstroms!).


Hallo. Hab da auch noch mal ne Frage....
Hab jetzt bei meinem BB6 n Fächerkrümmer eingebaut. Kat is leer, Rest Serie.
Kann es sein das ich mit dieser Anlage jetzt Leistungseinbußen hab?
Wegen des evtl. fehlenden Gegendrucks?
Kommt mir nämlich so vor. Vor allem in der Endgeschwindigkeit tut er sich jetzt schwer.


pn
Premium-Member 

Name: Rote Ampel Raser
Geschlecht:
Fahrzeug: Audi A6 2,5 TDI
Anmeldedatum: 19.08.2006
Beiträge: 2379
Wohnort: Hannover/Bad Nenndorf
07.04.2008, 01:35
zitieren

@Leon-el-Diaz:


ich hatte auch einen anderen krümmer verbaut ( mit größerem rohrquerschnitt (aus edelstahl)). Kat hatte ich auch raus, mittelschalldämpfer war original und als endtopf hatte ich einen magnaflow.


aber weniger leistung war bei mir nicht spürbar.
viel mehr leistung aber auch nicht!
in der "beschleunigung" jenseits von 220 km/h konnte ich keine einbußen bemerken. endgeschwindigkeit laut tacho ca. 245 km/h = im drehzahlbegrenzer.


pn email
Premium-Member 

Name: Matthias
Geschlecht:
Fahrzeug: Prelude BB6
Anmeldedatum: 06.09.2007
Beiträge: 236
Wohnort: Sömmerda
07.04.2008, 13:08
zitieren

Aha na hatte ja sowieso vor nen Magna drunter zu hängen. Denke vielleicht hats mit dem Endschalldämpfer was zu tun. Hab letztens einen Originalen von nem Civic EJ9 mal aufgemacht weil der dicht war und was da zum vorschein kommt. irgendwelche Platten und Wände gedämmt mit Wolle/Haare?? Das kann ja nur den Abgasstrom bremsen bzw. verwirbeln.
Hier mal zwei Bilder.


 
DSC00819.JPG
DSC00819.JPG - [Bild vergrößern]


 
DSC00820.JPG
DSC00820.JPG - [Bild vergrößern]


pn
Elite 

Geschlecht:
Fahrzeug: Accord CB8, BMW 635
Anmeldedatum: 30.01.2006
Beiträge: 1096
Wohnort: Kassel
07.04.2008, 21:12
zitieren

Hehe - das ist ein ganz typisch japanischer Dämpfer, mit Umlenkung drin.
Leise - aber auch eine wirklich üble Leistungsbremse.

Was machst Du da übrigens mit meiner Zweitfrisur?!??


Leon-el-DiazKann es sein das ich mit dieser Anlage jetzt Leistungseinbußen hab?
Wegen des evtl. fehlenden Gegendrucks?
Kommt mir nämlich so vor. Vor allem in der Endgeschwindigkeit tut er sich jetzt schwer.

Nun ja - Gegendruck ist eigentlich nur bei Zweitaktern interessant - bei Viertaktern fehlt er am besten, soweit es nur irgendwie geht ;-)

Theoretisch kann es aber durchaus sein, dass auch ein ernsthaftes, schlau ausgedachtes Tuning-Teil ein bereits bestehendes Gesamtsystem verschlechtert.

An einem ansonsten serienmäßigen Motor wird jedoch z.B. ein Zubehör-Fächerkrümmer nicht weniger Nachteile bringen, wie er im günstigsten Falle Vorteile hat, sprich: allzu deutlich wird man eine Veränderung allenfalls in ganz bestimmten Drehzahlbereichen bemerken.

Folgendes könnte passieren:

1. Der Zubehör-Krümmer hat größere Rohrdurchmesser:
Veränderung von Resonanzeffekten in Richtung "größere Schwinglänge".
Im dickeren Rohr breitet sich eine Schwingung langsamer aus (obwohl der max. Gasdurchsatz natürlich steigen wird!).
Sollte der Serienkrümmer sinnvoll und mit gleichen Rohrlängen bei kleinerem Durchmesser abgestimmt sein, könnte es passieren, dass im ursprünglich angepeilten Drehzahlbereich die Schwinglänge im dickeren Rohr nicht mehr stimmt, da dieses nun "zu kurz" ist und kein Resonanzeffekt ("Sog", obwohl dieser Begriff nicht wirklich stimmt) mehr zustande kommt. Das dickere Rohr müsste, um die gleiche Abstimmung zu erreichen, bis zum nächsten Knotenpunkt entsprechend länger sein.
Im schlimmsten Falle kann es passieren, dass sich in völlig unpassenden Drehzahlbereichen eine "stehende Welle" in dem Sinne bildet, dass sie beim Öffnen des jeweiligen Auslassventils sogar in Richtung Brennraum "zurückschlägt" (während sie sich im dünneren Rohr zu diesem Zeitpunkt in Richtung Auspuff bewegt hätte). Freilich hätte dies gegen den hohen Druck der heißen Abgase keinerlei Chance - spürbar drosseln könnte ein solcher Effekt theoretisch dennoch.
Bei den relativ kurzen Rohrlängen im vorliegenden Fall dürfte jedoch eher das vorgenannte Symptom "Fehlen einer ursprünglich passenden Abstimmung" zum Tragen kommen.
Bei gleichen Rohrlängen erfolgt mit dickeren Rohren theoretisch eine Abstimmung in Richtung höherer Drehzahlbereiche (und/oder höherer Drücke, größerer Abgasmengen) - und diese können schnell so hoch liegen, dass sie ein Serienmotor überhaupt nicht mehr erreicht.
So gesehen kann ein Tuning-Krümmer am Serienmotor durchaus leichte Nachteile haben. Allzu deutlich dürften diese allerdings kaum sein.

Auf jeden Fall sieht die Sache in einem solchen Fall bereits mit sportlicheren Nockenwellen sehr viel günstiger aus.


2. Der Zubehör-Krümmer hat bereits am Flansch eine andere Form bzw. einen deutlich größeren Durchmesser, als der (unbearbeitete) Auslasskanal.
So entsteht ein Querschnittssprung, der in jedem Fall Drosselverluste durch Verwirbelung bringt.
Ganz schlimm wäre eine "Kante" im Abgasstrom, die den Durchmesser verringert - aber auch ein sprunghaft/scharfkantig ansteigender Durchmesser bringt Verwirbelungen mit sich. Letztere dürften bei den hohen Strömungsgeschwindigkeiten im Abgassystem allerdings kaum negativ auffallen.
Ganz schlimmes Unheil kann man übrigens mit nicht angepassten Dichtungen anrichten: Kanal & Krümmer aneinander angepasst - serienmäßige Dichtung bildet "gequetscht" (also nach Anziehen der Krümmerschrauben) jedoch eine Kante nach innen. Dann ist jedes Strömungssystem endgültig im Eimer (und vermutlich auch nicht allzu lange dicht).

Auf jeden Fall funktioniert so etwas sehr viel besser, wenn man Auslasskanäle, Dichtungen und Krümmer sehr gut aneinander anpasst.


3. Der Zubehör-Krümmer besteht aus dünnwandigerem Material und/oder verzichtet auf den motorseitigen Hitzeschutzschild, was zu lokalen Überhitzungen führen kann. Motorblock heizt sich auf - Abgas kühlt dabei aber stärker ab. Was sich in den meisten Fällen vollkommen ausgleichen dürfte. Ist also eine sehr theoretische Überlegung.


4. Der Zubehör-Krümmer mit seinen größeren Durchmessern und/oder besseren Durchflusswerten wird an ein serienmäßiges Hosenrohr/Flexrohr bzw. einen serienmäßigen Kat geschraubt. Querschnittssprung - komplettes Strömungssystem im Eimer.
DAS ist fast immer schlechter, als im Serienzustand.


Wie gesagt: Allzu viel dürfte sich allein durch einen anderen Krümmer weder zum Guten, noch zum Schlechten wenden.

Einen wirklich wunderbaren, positiven Effekt habe ich übrigens mal mit der Verwendung von Serienteilen eines etwas "schärferen" Motors erreicht:
Audi Hundert, 5E mit 115 PS, Gusskrümmer 5-in-1: Ärgerlich durch ständigen Verzug bis hin zu ausgerissenen Stehbolzen im Kopf (Grund für den Austausch).
Krümmer 5-in-3 mit Hosenrohr 3-in-1 vom 138-PS-Quattro drangebaut: Karre echte 10-15 Klamotten schneller.
Hurra.
Und jetzt fragt mich bitte nicht, warum ich jemals eine derart behämmerte Karre besessen habe.


pn
Premium-Member 

Name: Matthias
Geschlecht:
Fahrzeug: Prelude BB6
Anmeldedatum: 06.09.2007
Beiträge: 236
Wohnort: Sömmerda
08.04.2008, 08:22
zitieren

KnobiUnd jetzt fragt mich bitte nicht, warum ich jemals eine derart behämmerte Karre besessen habe.

Haha lag wohl an deiner Zweitfrisur... :laugh:

Aber das ist mal wieder eine sehr ausgereifte Erklärung Herr Diplom Ingenieur :yes:

Danke... diese ganzen Dinge habe ich nicht beachtet zwecks evtl. Verwirbelungen. Gut zu wissen das ich jetzt am Wochenende noch mal n bissl mehr zu schrauben, schleifen und schweißen hab, denn mein Magna is am Freitag auch noch da. 8)

Ach übrigens. Für alle TÜV und DEKRA-Kritiker. :tuev1:
Hab gestern von meinem DEKRA-Mann meine Amerikanischen Chromfelgen per Einzelabnahme abgenommen bekommen. Ausschlaggebend war die eingestanzte Tragfähigkeit in den Felgen, passende Distanzringe, richtige Muttern und Freigängigkeit.


pn
Elite 

Geschlecht:
Fahrzeug: Accord CB8, BMW 635
Anmeldedatum: 30.01.2006
Beiträge: 1096
Wohnort: Kassel
08.04.2008, 09:26
zitieren

Inschinör? :D :D :no:

Ich bin Werbefritze von Beruf!
Das ist alles nur angelesenes Wissen, vielfach ausprobiert (teilweise sogar erfolgreich) aus jugendlichem Übermut an schlechten Basisfahrzeugen (VW, Audi).
Es gab halt eine Phase in meinem Leben, in der ich manchmal viiieel Zeit hatte. Nannte sich "künstlerischer Studiengang", ein sogenanntes Projektstudium fast ohne Vorlesungen und Seminare. Für angehende Heizer mit technischem Spieltrieb ein wahres Vergnügen - auch wegen den wunderbaren Uni-Werkstätten...

Basis meiner "Weiterbildung" waren folgende Werke - in genau dieser Reihenfolge zu empfehlen:

  • "Autos schneller machen" von Gert Hack
  • "Schnelle Motoren, seziert und frisiert" von Helmut Hütten
  • "Der schnelllaufende Verbrennungsmotor" von Ludwig Apfelbeck
  • die jeweiligen Ausgaben der MTZ (Motorentechnische Zeitung) zu Spezialgebieten wie Schwingungslängenberechnung, variable Ansaugsysteme, ... (gab es in der Uni-Bücherei bei Maschinenbau)
- "Fahrwerktechnik Grundlagen" von Jörnsen Reimpell


Mit meiner Zweitfrisur fahr ich natürlich Puch:


 
eule_auf_puch.jpg
eule_auf_puch.jpg - Angeschaut: 378 mal

pn
Gast 
27.03.2013, 09:31
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Fächerkrümmer für nen BB9 ???" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neue Antwort erstellen
<12
4>
© 2004 - 2025 www.maxrev.de | Communities | Impressum |