» Fächerkrümmer für nen BB9 ???

euro 2 für h22a2Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenQuerlenker bb9
<1
34>
AutorNachricht
Junior 

Name: Markus
Geschlecht:
Fahrzeug: Ctr Ep3
Anmeldedatum: 03.04.2008
Beiträge: 82
Wohnort: Olfen
04.04.2008, 11:20
zitieren

Hm sicher das der passt ? in der artikelbeschreibung steht :
* Material: SUS 304 verchromtes Stahl.
* Inbegriffen Abgaskrümmerdichtung.
* Geeignet für alle Prelude 97-00 2.2 VTEC Modelle.


pn
Elite 

Geschlecht:
Fahrzeug: Accord CB8, BMW 635
Anmeldedatum: 30.01.2006
Beiträge: 1096
Wohnort: Kassel
04.04.2008, 11:38
zitieren

Wie immer lohnt sich hier der Blick nach USA.
Dort haben sich unsere "großen" Hondas massenhaft verkauft, was sich auch auf Umbaumöglichkeiten und -preise niederschlägt.

Fächerkrümmer für unter 70,- €?
Gib einfach mal bei ebay Anzeige motors (USA) Deinen Motorkennbuchstaben ein ("Honda F22" oder so).
Du wirst erstaunt sein. Das lohnt sich manchmal sogar noch inkl. Fracht und ggf. Zoll.

Edelstahl halte ich als Krümmermaterial übrigens für bedenklich: Das Zeugs ist nicht unbedingt dauerschwingfest, vor allem nicht unter Hitze. Stinknormaler Stahl ist da oftmals überlegen.

Meiner Ansicht nach sind übrigens die Honda-Serienkrümmer an den großen F- und H-Motoren schon recht gut ausgedacht, meistens aber besch... geschweißt (von INNEN - IDIOTEN!!!).
Schweißnähte innen glattfräsen, von außen ggf. nachschweißen - auch nicht schlecht.
Die Zylinderzusammenfassung (1 & 4, 2 & 3, dann 2 in 1) ist optimal, allzu viele Winkelgrade gibt es auch nicht, Durchmesser passt sowieso, Längenunterschied ist theoretisch das einzige Problem.
Und das Hosenrohr könnte nach der 2 in 1 Zusammenfassung natürlich dicker sein - vor allem das Flexrohr ist ziemlich behämmert (klaut nochmals Durchmesser).


pn
Junior 

Name: Markus
Geschlecht:
Fahrzeug: Ctr Ep3
Anmeldedatum: 03.04.2008
Beiträge: 82
Wohnort: Olfen
04.04.2008, 11:50
zitieren

JA hab mir auch schon degacht das ich mal in den usa nachschaue aber hab leider keine erfahrung mit damit und angst das es nicht bei mir ankommt oder ich übers OHr gehauen werde .. Wenn ich das richtig verstanden habe dann lohnt sich also nen fächerkrümmer nicht unbedinngt und es ist genauso gut den originalen zu überarbeiten ?
Und kann mir jemand sagen was ich für nen motorkennbuchstaben habe ( ich glaube h20 ) ? Danke !!


pn
Premium-Member 

Name: Rote Ampel Raser
Geschlecht:
Fahrzeug: Audi A6 2,5 TDI
Anmeldedatum: 19.08.2006
Beiträge: 2379
Wohnort: Hannover/Bad Nenndorf
04.04.2008, 12:11
zitieren

Zitat
ja, gibt es....


zum beispiel hier, aber ohne gutachten...

http://www.foxstyle.de/Edelstahl-Faecherkruemmer-Prelude-9296-honda-tuning-765.htm


hier steht doch für 2,0 liter maschiene!!!


pn email
Elite 

Geschlecht:
Fahrzeug: Accord CB8, BMW 635
Anmeldedatum: 30.01.2006
Beiträge: 1096
Wohnort: Kassel
04.04.2008, 12:36
zitieren

Nun ja.

Beim Krümmer ist folgendes zu beachten - je nach Motorauslegung und Zielsetzung in unterschiedlicher Gewichtung:

  1. Möglichst wenig Strömungswiderstand.
  2. Möglichst gute Abstimmung der Rohrlängen (Schwingungslängen) und Rohrdurchmesser auf den bevorzugten Leistungs-/Drehzahlbereich des Motors.
  3. Haltbarkeit über viele Jahre.
  4. Niedriger Preis in der Serienproduktion.
Vor allem 4. führt immer wieder zu den unsäglich dämlichen, verzugs- und rissempfindlichen Graugusskrümmern aus deutscher Produktion.
Möglichst noch direkt 4 in 1, mit völlig unterschiedlichen Schwinglängen und ungleichmäßiger Materialverteilung - fertig ist der Sondermüll.

Zu 3. kann man sagen, dass hier eine Konstruktion aus normalem, möglichst dickwandigen Stahlrohr (nicht verchromt) mit durchgehenden Flanschen (dicke Stahlplatte) am sinnvollsten ist.
In manchen Fällen können aber auch Einzelflansche besser, sprich: rissunempfindlicher sein (geteilter Zylinderkopf und/oder dünnwandiges Material, z.B. bei NSU).

Zu 1. empfiehlt sich in erster Linie ein möglichst großer Rohrdurchmesser (jedenfalls vor der ersten Rohrzusammenfassung nicht kleiner als der Auslasskanal!) sowie ein möglichst störungsfreier Übergang zum Auslasskanal.
Im nächsten Schritt wäre es (beim Saugmotor) wichtig, möglichst die Zylinder mit den größten Zündabständen zusammenzufassen. Beim Vierzylinder ist die Zündfolge meistens 1-3-4-2; demnach fasst man also Zylinder 1 & 4 sowie 2 & 3 zusammen. Hierbei sollte sich der tatsächliche Rohrquerschnitt (Fläche, nicht Durchmesser) nicht wesentlich verringern, da ja durch das nun folgende Rohr die Abgasmenge von 2 Zylindern passen muss - Rohr sollte also etwas dicker als die Einzelrohre sein. Der volle, doppelte Querschnitt muss nicht unbedingt erreicht werden, da die Gase auf ihrem bisherigen Weg bereits geringfügig abgekühlt sein sollten, also weniger Volumen benötigen.
Im nächsten Schritt fasst man nun wiederum die beiden Zwischenrohre zu einem zusammen, wobei das Vorgenannte gleichermaßen gilt.
Alternativ kann man auch alle 4 bzw. 2 Rohre einzeln nach außen führen, verschenkt dadurch jedoch eventl. Schwingungsvorteile (s. Punkt 2 - dazu komme ich noch).
Alle Verbindungsstellen sind in möglichst spitzem Winkel auszuführen, wobei das zusammenfassende Element ("Tüte" oder größeres Rohr) stets die einleitenden Rohre außen umfassen sollte (keine innere Kante behindert die Strömung). Alle Schweißnähte sind natürlich von außen an den Verbindungsstellen auszuführen.
In den letzten beiden Punkten haben Honda-Serienkrümmer z.T. gewisse Nachteile (innen geschweißt, ungeschickte Winkel). Außerdem verschenken sie an Hosenrohr und Flexrohr etwas zuviel Durchmesser.

Zu 2. kann man die Rohrlängen vor jeder Zusammenfassung jeweils gleich ausführen (bei Honda z.T. unterschiedlich), um das gleiche Schwingverhalten zu bekommen. Dies ist vor allem bei Motoren mit hohem Gasdurchsatz (großer Hubraum/hohe Drehzahl) interessant, um nicht einzelne Zylinder durch ungeschickte Rohrlängen ggf. zu drosseln/relativ zu überhitzen.
So etwas kann dann schon ziemlich spektakulär aussehen (BMW Fächerkrümmer M88, alter M5/M6).
Die Rohrlängen sind wiederum auf die Motoreigenschaften abzustimmen: Zu jeder Drehzahl und Temperatur gehört eine bestimmte Schwingungslänge, der zumindest nicht widersprochen werden sollte. Im Ansaugtrakt wird dies mittlerweile mit Schaltsaugrohren recht gut umgesetzt, im Abgasbereich wird hier jedoch immer wieder viel verschenkt: Bei passender Schwingungslänge kann man an den Verbindungsstellen sogar einen gewissen "Sog", jedenfalls aber verminderten Überdruck erreichen, sprich: der Abgasstoß des ersten Zylinders reißt den des nachfolgenden gewissermaßen mit.
Nachteil: Ein über feste Rohrlängen abgestimmtes Schwingungssystem funktioniert immer nur in einem recht kleinen Drehzahlbereich (+/- max. 500 U/min), abhängig auch von der Temperatur.
Die Abstimmung erfolgt also zweckmäßigerweise auf die Drehzahl des max. Drehmoments oder der max. Leistung und kann in anderen Bereichen sogar Nachteile haben.
Im Ansaugbereich ist all dies jedoch ungleich wichtiger - im Abgasbereich kann man auch jegliche Schwingungsabstimmung durch möglichst kurze Rohrlängen umgehen und so wenigstens durchgehend Nachteile vermeiden.

Verringerter Gegendruck lässt sich z.B. auch durch immer (über-)größer werdende Durchmesser bis zum Endrohr erreichen.

Im Grunde genommen hat Honda beim Krümmer schon das Meiste richtig gemacht - nur bei sehr hoch drehenden, getunten Motoren wirst Du einen anderen Krümmer deutlich bemerken.

Schrott sind dagegen die serienmäßigen Endschalldämpfer (innere Umlenkung des Gasstroms!).


 1x  bearbeitet

Verfasst am: 04.04.2008, 12:45
zitieren

Ach ja: Der Kennbuchstabe steht vorn auf dem Motorblock, neben dem Getriebe.
Bei Dir vermutlich F20..., F22... oder H20..., H22...
pn
Premium-Member 

Name: Rote Ampel Raser
Geschlecht:
Fahrzeug: Audi A6 2,5 TDI
Anmeldedatum: 19.08.2006
Beiträge: 2379
Wohnort: Hannover/Bad Nenndorf
04.04.2008, 14:03
zitieren

2,0 liter=F20

pn email
Elite 

Geschlecht:
Fahrzeug: Accord CB8, BMW 635
Anmeldedatum: 30.01.2006
Beiträge: 1096
Wohnort: Kassel
04.04.2008, 14:52
zitieren

Oh, ein kleiner F?

Das macht es eventl. komplizierter, denn beim F20 gab es wohl mehrere verschiedene Krümmer.

Auf entspr. Explosionszeichnungen sind mir 3 unterschiedliche Ausführungen begegnet, je nach Auto und Baujahr:

  • 4-in-2 mit 2-in-1 Hosenrohr, ohne Abgasrückführung (AR im Kopf, Ventil an ASB) -> wie F22
  • 4-in-2 mit 2-in-1 Hosenrohr, Abgasrückführung am Krümmer, separates Ventil (F20/Accord CB)
- 4-in-1 mit einfachem Hosenrohr, AR weiß ich nicht (wohl auch im Accord, entspr. F18?)

Die letzte Version wäre natürlich ziemlich bescheuert.
Bei Sportkrümmern: ggf. Abgasrückführung berücksichtigen!

Habt Ihr davon mal ein Foto, natürlich ohne Abdeckung?


pn
Junior 

Name: Markus
Geschlecht:
Fahrzeug: Ctr Ep3
Anmeldedatum: 03.04.2008
Beiträge: 82
Wohnort: Olfen
04.04.2008, 16:01
zitieren

PolskiPrelude
Zitat
ja, gibt es....


zum beispiel hier, aber ohne gutachten...

http://www.foxstyle.de/Edelstahl-Faecherkruemmer-Prelude-9296-honda-tuning-765.htm


hier steht doch für 2,0 liter maschiene!!!

Ja klar für die 2.0 l maschine aber nicht für mein modell ...



Verfasst am: 04.04.2008, 16:10
zitieren

Danke Knobi für die ausführlichen erklärungen !
Ein Foto hab ich leider nicht , dachte auch nicht das das alles so kompliziert ist ^^ ..
Werd mich dann wohl mal mit meinem Motorkennbuchstaben in den Usa auf die suche machen, weil ich irgendiwe nichts finde .. :!:
pn
Gast 
27.03.2013, 09:31
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Fächerkrümmer für nen BB9 ???" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neue Antwort erstellen
<1
34>
© 2004 - 2025 www.maxrev.de | Communities | Impressum |