» EP3

Nordis EP3Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenKaufberatung EP3
<1234
AutorNachricht
Trainee 
Name: Robert
Geschlecht:
Anmeldedatum: 13.01.2019
Beiträge: 29
Wohnort: 70794 Filderstadt
23.01.2019, 12:10
zitieren

Na ja das würde immer die frage was besser ist eine sagt so andere so

Von mich aus finde ich airbox besser

Aber irgendwann würde ich echt mal testen am prüfstand so umgebaute airbox gegen cai


pn
Junior 
Fahrzeug: Lotus Elise mit modifiziertem K20A2-Aggregat
Anmeldedatum: 19.11.2013
Beiträge: 90
Wohnort: Stuttgart
23.01.2019, 13:28
zitieren

Bitte Hansuli :). Wo genau hättest Du denn Interesse an weiter erläuterung?

Hansuli...Ich hatte mich mal n bisl in den kmanager eingearbeitet und im hondata forum gelesen, wirklich viel verstanden habe ich trotzdem nicht, vor allem von den verschieden vtc tables...
Eigentlich ist das ganz einfach. Stell Dir vor VTC ist wie der Sendersuchknopf eines Radios. Nimm weiter an Last und Drehzahl des Motors sind wie Orte auf der Landschaft. Sobald man sich in der Landschaft bewegt kann es sein das man den Sender für den optimalen Empfang nachjustieren muss. Bei optimalem Empfang fühlt sich der Fahrer am Wohlsten. Beim Motor ist das nicht anders, VTC, also das System welches die Einlassnockenwelle wenige 10 Grad nach Vorne oder Zurück drehen kann, immer relativ zur eigentlichen Drehbewegung. Das ändert nämlich direkt den Zeitpunkt der Ventilöffnung und -schließung relativ zum Kolben. Warum mag der Motor nun das die Steuerzeiten der Ventile verändert werden? Das liegt eben an Last (Drosselklappenstellung) und Drehzahl des Motors, je schneller der sich dreht und je höher die Last, desto langsamer erscheint die Schallgeschwindigkeit relativ dazu. Stell Dir vor am Einlass des Ansaugrohr steht ein Kaminkehrer der mit Schallgeschwindigkeit einen Stopfen in das Ansaugrohr schiebt. Je schneller der Motor dreht, desto später kommt der Stopfen des Kaminkehrers an. Wenn nun dessen Aufgabe wäre die Luft reinzuschieben müsste die Öffnung (Ventil) entweder länger offen sein oder der Kaminkehrer schneller sein. Letzterer kann nur eine Geschwindigkeit, die des Schalls, also lässt man die Ventile länger offen. Länger offen heißt beim K-serie Motor man dreht sie nach spät, d.h. sie machen später auf (= Kompromis) und schließen später (= Ziel). Der Motor bekommt dadurch mehr Luft und kann damit mehr Kraftstoff aufnehmen.

Die VTC-Abstimmung macht jetzt nichts anderes, als Winkel für Winkel über gleiche Drehzahlbänder die Einspritzdauern in Zellen zu sammeln die wiederum zu bestimmte Drehmomentkurven führen. Am Schluss werden alle Drehmomentkurven überlagert. Aus diesem Bild sucht man sich jetzt über der Drehzahl die immer höchst liegende Kurve, notiert den Winkel und die Drehzahlpunkte wo genau diese Kurve ganz oben liegt. Diese Werte werden anschließend in das VTC-Kennfeld übertragen.

Ich kann mal ein Bild dazu noch machen...sofern obiges nicht ausreicht.


pn
Elite 
Anmeldedatum: 05.11.2018
Beiträge: 1363
Wohnort: HU
23.01.2019, 13:49
zitieren

Danke das du nochmal drauf eingegangen bist. Ich weiss aber wie ein Gaswechsel im Motor funktioniert, ich weiss auch was eine Phasenverschiebung der einlassnockenwelle ist.. Trotzdem danke für die bildliche Erklärung)))

Was ich nicht ganz verstehe ist das zusammenlegen der einzelnen tables. Es existieren ja insgesamt 6 fuel tables 0 bis 50 grad , und 6 Zündung tables, und dann noch die vtc tables in den entsprechenden grad stufen, hier wird ja festgelegt welchen Winkel bei welcher last und Drehzahl stehen soll. Das bedeutet ich müsste 18 tables auf dem Prüfstand heraus fahren ? Und jeden table so lange bis für den jeweiligen Bereich das optimale Drehmoment fest steht ? Und dann noch high cam und low cam ? Rechne ich richtig komme ich da auf 24 ?!
Ich habe mir vor einiger Zeit mal die Videos dazu auf hondata angeschaut aber ich verstehe es trotzdem nicht, könntest du nochmal auf die Grundlagen des abstimmen eingehen so das es auch Einer wie ich kapiert ?
Und wie wird eigtl festgelegt was im Teillast Bereich passieren soll ? Das kann ich doch weder auf einem rollenprüfstand weder auf der Strasse messen ?
Dazu bräuchte man ja einen Prüfstand mit einer bremse der eine bestimme last halten kann und die kraft die dazu aufgebracht werden muss wäre dann ein mess Indikator?! So wie das bei Motoren Prüfständen geht..Aufklärung wird dankbar angenommen.. Ich muss ja kein abstimmer mehr werden aber etwas Basis wissen schadet nie...


 1x  bearbeitet
pn
Junior 
Fahrzeug: Lotus Elise mit modifiziertem K20A2-Aggregat
Anmeldedatum: 19.11.2013
Beiträge: 90
Wohnort: Stuttgart
23.01.2019, 14:41
zitieren

HansuliTrotzdem danke für die bildliche Erklärung
Muss wohl effizienter werden.

Hansuli...Rechne ich richtig komme ich da auf 24 ?!
Je 6 Stück für Kraftstoff und Zündung je Hoch- und Niederdrehzahlnockenwelle = 24 Stück, korrekt. Es fehlen nur noch die beiden VTC-Kennfelder für die beiden Nockenwellen und die VTEC-Einstellungen.

Hansuli...Und wie wird eigtl festgelegt was im Teillast Bereich passieren soll...
Wie Du erwähntest per last- und drehzahlregelbarem Prüfstand, ich mach das aber auch auf der Strecke. Ist ein wenig Rechenaufwand bei den Emulatoren-Geschichten, bei echten Liefergrad-Kraftstoffberechnungs-ECU's ist das wiederum prinzipiell einfach, jedoch aufwendiger, je nach Gasfuß und Strecke :D.


pn
Elite 
Anmeldedatum: 05.11.2018
Beiträge: 1363
Wohnort: HU
23.01.2019, 19:36
zitieren

Habe mir mal die Software vom ProEcuK installiert und die Kalibration geladen....habe aber zu viel fragen aufeinmal..vielleicht kann man das an einer anderen Stelle diskutieren..?! Sofern Interesse und der Wille dazu besteht...

pn
Junior 
Fahrzeug: Lotus Elise mit modifiziertem K20A2-Aggregat
Anmeldedatum: 19.11.2013
Beiträge: 90
Wohnort: Stuttgart
24.01.2019, 08:54
zitieren

Hansuli...Sofern Interesse und der Wille dazu besteht...
Bei gezielten Fragen evtl..


pn
Trainee 
Name: Robert
Geschlecht:
Anmeldedatum: 13.01.2019
Beiträge: 29
Wohnort: 70794 Filderstadt
08.03.2019, 12:16
zitieren

hy jungs
also hab schon einiges gemacht

proecu-k habe ich doch bestellt und selber alles gemchat jetzt warte ich nur noch auf aem wideband.

bin grad auf flatshift umbau und da brauche ich bisschien hilfe
also kupplung schalter habe ich verbaut jetzt brauche ich nur noch den signal von schalter (kupplung) mit ecu verbinden.

in dem program sind schon paar eingange eingegeben und ein von diese eingange ist HW A/C switch (pin e28)

jetzt meine frage also der pin ist etwas wegen klimaanlage oder ?

und wenn das richtig ist kann ich denn signal also den kabel von klima endfernen und nur mein signal von kupplung anschlischen weill ich habe meine klimaanlage ausgebaut ?


pn
Premium-Member 

Anmeldedatum: 06.01.2006
Beiträge: 11227
Wohnort: Wü
17.03.2019, 15:22
zitieren

Der Äthers die ist hiermit in die Type R Ecke umgezogen, an den Threadersteller: bitte aus Ausagekräftige Thread Beschreibung im 1. Post editieren, danke.

pn
Gast 
17.03.2019, 15:22
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "EP3" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neue Antwort erstellen
<1234
© 2004 - 2025 www.maxrev.de | Communities | Impressum |