» 0W20 im del sol?

Fehlercode 9 im ED9Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenPasst dieser Ölfilter auf den ED9?
<1
3>
AutorNachricht
Premium-Member 

Name: Pierre
Geschlecht:
Fahrzeug: Gisela - FL5R - Mr. Blum FK2 Tourer - Soli EH6 Del Sol Motegi
Anmeldedatum: 10.10.2005
Beiträge: 23851
Wohnort: Langenzenn


Meine eBay-Auktionen:
22.08.2016, 15:27
zitieren

Liqui-moly 10w40 bald hat der Motegi 180.000 km runter mit diesem Öl seit ca 80.000km unterwegs und der Motegi (D16Y8) braucht keinen Tropfen Öl.



pn
Newbie 
Fahrzeug: Honda CRX III del sol ESi, Honda CR-Z ZF1
Anmeldedatum: 21.08.2016
Beiträge: 19
08.09.2016, 07:31
zitieren

Um das Thema abzuschließen, 0W40 ist jetzt seit knapp 2-3 Wochen drin und natürlich halten die Dichtungen das aus (hätte mich auch überrascht da ein 40er Öl bei Betriebstemperatur dünner ist als ein 0W öl. Würde die Dichtung das 0W40 nicht halten können weil es bei Raumtemperatur zu dünn ist, würden spätestens bei Betriebstemperatur alle Dichtungen pis***).

Einen Unterschied den man sofort merkt, auch nach ca. 500km Vollgas (und damit meine ich durchgehend kurz vor dem Drehzahlbegrenzer) wird das Öl nur ganz leicht bräunlich, es verliert im Endeffekt kaum an Farbe oder gar Viskosität.

Der Motor klingt etwas "dumpfer", nicht mehr ganz so schrill und aggresiv wie mit dem 5W30, aber auch weniger gequält. Meine Freundin findet er klingt schlechter (sie mochte diesen hohen, aggresiven kettensägensound), mich persönlich stört der unterschied nicht :D ich finde er klingt jetzt einfach etwas ""bassiger"", vor allem im tiefen Drehzahlbereich. Öl verbrauch konnte ich nicht veststellen, selbst nach, wie gesagt, 500km Vollgas.

Der Motor ist extrem schnell auf Betriebstemperatur und ist dann dort festgenagel, egal was ich mache, und wenn es draußen 25-27° hat, er wird nicht heiß. Finde ich beides sehr positiv, vor allem wie sauber er anläuft. Der Starter startet den Motor sofort mit dem ersten zuck und butterweich, die Drehzahl geht nur kurz auf 1500rpm hoch und selbst bei 10° Außentemperatur binnen weniger Sekunden fängt er sofort an zu sinken.

Was soll man also mehr sagen? Kanns nur weiter empfehlen. Ist zwar 10 € teurer als das 10W40 aber ein neuer Motor ist teurer.

Und wie gesagt, pissende Dichtungen sind ein Mythos, wenn man sich den Viskositätsindex des 0W40 bei 14° (am dünnsten im kalten zustand) und 100° (Betriebstemperatur) anschaut, sieht man ziemlich schnell dass das nicht sein kann. Das stimmt vielleicht für Oldtimer die grundsätzlich keine Synthetischen Öle verkraften, aber das ist beim del sol definitiv nicht der fall. Zumindest ist bei uns alles trocken, der Motor hat nirgends auch nur einen tropfen öl verloren.


 1x  bearbeitet
pn
Premium-Member 

Name: Pierre
Geschlecht:
Fahrzeug: Gisela - FL5R - Mr. Blum FK2 Tourer - Soli EH6 Del Sol Motegi
Anmeldedatum: 10.10.2005
Beiträge: 23851
Wohnort: Langenzenn


Meine eBay-Auktionen:
08.09.2016, 08:03
zitieren

Na da bin ich mal gespannt wann Du wieder wechselst ;-) aber so lange wirst Du den Sol vermutlich nicht fahren....

pn
Newbie 
Fahrzeug: Honda CRX III del sol ESi, Honda CR-Z ZF1
Anmeldedatum: 21.08.2016
Beiträge: 19
08.09.2016, 08:26
zitieren

Welchen Grund sollte ich haben zu wechseln? Der Einzige unterschied von 0W40 zu 10W40 ist das Kaltstartverhalten, also lediglich die ersten ~45 Sekunden unterscheiden die zwei Öle voneinander (was die Viskosität angeht). In allem anderen liegt das 0W40 vorne da vollsynthetisch (hält höhere Temperaturen aus bevor es verbrennt, hält höhere Scherbelastungen aus und hat ein paar mehr additive die den Motor Verschleiß verringern sollen u.s.w.).

Ich wechsle grundsätzlich alle 10'000km, bei einer Laufleistung von ~35'000km im Jahr sind das 3 Ölwechsel. Da in 20'000km das Ventilspiel überprüft wird, werde ich da dann mal auch schön ein Foto vom Motörchen posten wie er innen aussieht, ob er denn schön sauber ist.

Und kein Auto braucht so viel Öl wie mein CR-Z :D mit 0W20, bei Sportlicher Fahrweise darf ich so alle 1000km ein bis zwei Liter Öl nachfüllen, das hat sich jetzt mit dem Wechsel von Castrol auf Liqui Moly und von 0W20 auf 0W30 praktisch halbiert. Und auch hier das Phänomen, das Öl wird langsamer braun/schwarz.


pn
Master 

Name: Benny
Geschlecht:
Fahrzeug: eg5,em1,ej6,ej8
Anmeldedatum: 08.10.2005
Beiträge: 5366
Wohnort: Fulda
08.09.2016, 09:34
zitieren

Das mit den 500km Vollgas musst du nun aber mal erklären.

pn
Premium-Member 

Name: Pierre
Geschlecht:
Fahrzeug: Gisela - FL5R - Mr. Blum FK2 Tourer - Soli EH6 Del Sol Motegi
Anmeldedatum: 10.10.2005
Beiträge: 23851
Wohnort: Langenzenn


Meine eBay-Auktionen:
08.09.2016, 09:43
zitieren

Die Farbe des Öles und wie schnell sich diese ändert sagt überhaupt nichts aus über den Alterungsprozess (Verbrennung, Schwebstoffe von Abrieb, Säure, Wasser etc.) das hängt mit den Aditiven zusammen die im Öl sind und unter welchen Bedingungen das Fahrzeug gefahren wird.

Wenn dein Sol momentan kein Öl verbraucht würde ich auch ein Öl wählen das den damaligen Ansprüchen genügt. Bestensfalls ein vollsynthetisches 5er Öl wenn er noch wenig Laufleistung hat. Früher oder später wird das 0er Öl wie gesagt dem Motor und den Dichtungen nicht gut tun da damals noch andere Fertigungstolleranzen im Motor waren... Ein sehr dünnes Öl 0w wird es daher bei Kaltstarts irgendwann an den Kolbenringen (jetzt nur als Beispiel gedacht) vorbei drücken. Da helfen auch keine höheren Scherbelastungen oder hohe Temperaturen...

und bei deinem CRZ würd ich weggehn von diesem 0w30 Longlife Fusel und auf 5w30 gehen dann hast Du sicher weniger Ölverbrauch oder es mal mit vollsynthetischen 5w40 versuchen.

Motul 8100 Eco-nergy 5W30 fürn CRZ


pn
Newbie 
Fahrzeug: Honda CRX III del sol ESi, Honda CR-Z ZF1
Anmeldedatum: 21.08.2016
Beiträge: 19
08.09.2016, 10:50
zitieren

AwakeDas mit den 500km Vollgas musst du nun aber mal erklären.
Ich bin ca. 780km Autobahn gefahren, und 500km davon Vollgas. Theoretisch die ganze Strecke aber Baustellen..., Geschwindigkeitsbegrenzungen u.s.w.

Also theoretisch bin ich 780km Vollgas gefahren, aber ohne meinen Führerschein zu riskieren ist sowas praktisch nicht möglich, real waren es also nur >=500km


pn
Master 

Name: Dominic
Geschlecht:
Fahrzeug: VW Golf GTD Variant
Anmeldedatum: 25.05.2009
Beiträge: 5004
Wohnort: Münster
08.09.2016, 10:59
zitieren

Das sind dann aber immernoch keine 500km Vollgas am Stück 8-)

pn
Veteran 

Geschlecht:
Fahrzeug: Del Sol EH6, Smart 450 CDI
Anmeldedatum: 09.07.2015
Beiträge: 542
Wohnort: Edemissen
08.09.2016, 11:25
zitieren

Vamp898Um das Thema abzuschließen, 0W40 ist jetzt seit knapp 2-3 Wochen drin und natürlich halten die Dichtungen das aus (hätte mich auch überrascht da ein 40er Öl bei Betriebstemperatur dünner ist als ein 0W öl. Würde die Dichtung das 0W40 nicht halten können weil es bei Raumtemperatur zu dünn ist, würden spätestens bei Betriebstemperatur alle Dichtungen pis***).

Bei Betriebstemperatur ist es egal, ob 15W40, 10W40, 5W40 oder 0W40 - sind alle gleich dick oder dünn (je nach Betrachtungsweise).

Die Zahl vor dem W gibt die Viskosität an wenn kalt, die danach wenn warm.
Somit macht es nur einen Unterschied während der Warmlaufphase.

Die Zahl nach dem W ist da schon trickreicher.
Je niedriger die Zahl umso flüssiger ist es wenn warm.
Sprich: es lässt sich leichter pumpen (und raubt dem Motor folglich weniger Kraft)

Der Nachteil ist dabei dass es weniger Hitze verträgt bevor der Schmierfilm reißt.

Meine Empfehlung: Wer nur gemütlich durch den Alltag tuckert, der kann sicherlich auch bedenkenlos ein ?W20 oder ?W30 Öl fahren, wer aber mit Bleifuß unterwegs ist sollte mindestens ein ?W40 oder vielleicht sogar ?W50 oder ?W60 verwenden


pn
Newbie 
Fahrzeug: Honda CRX III del sol ESi, Honda CR-Z ZF1
Anmeldedatum: 21.08.2016
Beiträge: 19
08.09.2016, 11:43
zitieren

ZitatDie Farbe des Öles und wie schnell sich diese ändert sagt überhaupt nichts aus über den Alterungsprozess (Verbrennung, Schwebstoffe von Abrieb, Säure, Wasser etc.) das hängt mit den Aditiven zusammen die im Öl sind und unter welchen Bedingungen das Fahrzeug gefahren wird.
Die Farbe des Öles sagt aus wie viel Verbrennungsrückstände im Öl landen bzw. wie viele überhaupt erzeugt werden. Umso mehr Öl der Motor verbrennt, umso dunkler/schwärzer wird das Öl. Deswegen ist das Öl bei Dieseln schon nach wenigen KM nach dem Ölwechsel wieder schwarz.
Zitat
Wenn dein Sol momentan kein Öl verbraucht würde ich auch ein Öl wählen das den damaligen Ansprüchen genügt.
Er hat vorher mit 5W30 einiges an Öl verbraucht. Mindestens 1L auf 10‘000km, und das obowhl der CRX wesentlich weniger Vollgasfahrten erlebt wie der CR-Z
ZitatBestensfalls ein vollsynthetisches 5er Öl wenn er noch wenig Laufleistung hat.
Er hat aktuell 70‘000km, gekauft hab ich ihn mit 49‘000km. Allerdings sind die wenigsten 5er Öle Vollsynthethisch und die die es sind, sind alles so Öko Zeugs welche Hohe Temperaturen und Hohe Scherbelastungen schlechter wegstecken um sprit zu sparen (abgesenkte HTHS Viskosität, vorraussetzung für die A5/B5 Spezifikation).
ZitatFrüher oder später wird das 0er Öl wie gesagt dem Motor und den Dichtungen nicht gut tun da damals noch andere Fertigungstolleranzen im Motor waren... Ein sehr dünnes Öl 0w wird es daher bei Kaltstarts irgendwann an den Kolbenringen (jetzt nur als Beispiel gedacht) vorbei drücken. Da helfen auch keine höheren Scherbelastungen oder hohe Temperaturen...
Der Unterschied in der Dichte und der Viskosität eines 0er und 5er Öls sind minimalst. Um das ganze mal in einen realen Kontext zu bringen hier die Dichte bei 15°C bei 0W40 und 5W40. Beides A3/B4 Öle, beide Vollsyntehthisch. Also 100% vergleichbar (mit Ausnahme der Visksität).

0W40: 0,845 g/cm³
5W40: 0,850 g/cm³

Das heisst bei 15°C haben wir einen Unterschied in der Dichte von sage und schreibe 0,005 g/cm³
Bei Betriebstemperatur ist der Unterschied in der Viskosität:

0W40: 14,0 mm²/s
5W40: 14,5 mm²/s

Das heisst das 0W40 ist um 0,5mm²/s „dünner“ bei Betriebstemperatur als das 0W40. Das ist eine Differenz im Ölverbrauch von maximal 3%

Um auf die Dichtungen zurück zu kommen, du siehst bei Betriebstemperatur haben beide Öle eine Viskosität von ~14mm²/s. Bei 40° liegt die Viskosität be ~85mm²/s. Das heisst bei 40° ist das Öl 6x so Dick wie bei Betriebstemperatur. Der Unterschied zwischen 0W40 und 5W40 beträgt bei 40° ~8mm²/s, das heisst auch das 0W40 ist bei 40° knapp 6x so dick wie das 5W40, nur eben nicht ganz so dick. Aber immer noch _viel_ zu dick um durch irgend eine Dichtung am Motor auch nur im Traum vorbei zu kommen.

Zitatund bei deinem CRZ würd ich weggehn von diesem 0w30 Longlife Fusel und auf 5w30 gehen dann hast Du sicher weniger Ölverbrauch oder es mal mit vollsynthetischen 5w40 versuchen.

Motul 8100 Eco-nergy 5W30 fürn CRZ
Ein 40er Öl hab ich mir lang überlegt, aber es wird im Handbuch nicht aufgeführt, daher weiss ich nicht ob ich das tun soll... laut Handbuch sind 0W20, 0W30, 5W30 und 10W30 freigegeben, kein einziges 40er Öl... aber vielleicht dochmal ne Überlegung wert.
Zu deinem 5W30 von Motul:
Ha, da bist du selbst reingefallen ;) Das Motul 8100 Eco-nergy 5W30 ist noch viel schlimmer als der 0W30 Longlife fusel. Longlife Fusel sind inzwischen alle Öle, das sind alle nur schrottige Marketing Begriffe die die imaginäre Lebensdauer der Additive angeben und hat nichts mit den eigenschaften des eigentlichen Öls zu tun.
Aber, das 8100 Eco-nergy 5W30 ist ein A5/B5 Öl, ein Öl mit abgesenkter HTHS Viskosität.

Das heisst höherer Motorverschleiss um Kraftstoff zu sparen, und zwar exakt 1% Kraftstoffeinsparung.

Es gibt von Liqui Moly 2 0W30 im Angebot. Das Normale (A3/B4) und das Plus (A5/B5). Ich habe mich bewusst gegen das Plus, für höheren Spritverbrauch und besseren Motorschutz entschieden. Das heisst mit 5W30 hätte ich einen geringeren Ölverbrauch.

Das 5W30 von Motul ist sogar dünner als das normale 0W30 von Liqui Moly(!)
5W30 Motul bei Betriebstemperatur: 10,1mm²/s
0W30 von LM bei Betriebstemperatur: 11,0mm²/s
Auch der Flammpunkt ist natürlich Niedriger:
Flammpunkt 5W30 Motul: 226°C
Flammpunkt 0W30 LM: 234°C

Selbst bei 40° ist das LM noch dicker als das 5W30 von Motul (60,0mm²/s vs. 57,6mm²/s).

Dafür ist das Motul bei -36° fest wie Stein während das 0W30 von LM seine Grenze bei -51°C hat!

Das heisst ich hätte das dünnere Öl und einen höheren Öl Verbrauch. Wie gesagt, ich würd einen Furz auf die Marketingslogans auf den Öls geben, wenn man keinen Bock hat die Technischen Daten durchzulesen, umso höher die Spezifikation, umso dünner das Öl um Kraftstoffeinzusparen. Das heisst ein A5/B5 Öl ist bei gleicher Viskosität immer Dünner als ein A3/B4 Öl. Das ist so sicher wie das Ahmen in der Kirche.

Du siehst, mein 0W30 Fusel ist, mit Ausnahme des Kraftstoffverbrauchs, in ausnahmslos jeder hinsicht besser als das 5W30 8100 Motul whatever, vor allem dicker.

Klingt komisch, ist aber so.


 1x  bearbeitet
pn
Gast 
22.09.2016, 17:16
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "0W20 im del sol?" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neue Antwort erstellen
<1
3>
© 2004 - 2025 www.maxrev.de | Communities | Impressum |