Autor | Nachricht |
---|---|
Junior Anmeldedatum: 12.05.2010 Beiträge: 52 | zitieren Hallo peetrix. Gehe nochmal hin zu dem Händler und sag ihm das er den Garantieantrag stellen soll. Ich habe meinen FRV (Bj.2005) erst gestern aus der Werkstatt mit demselben Problem geholt. Da hat Honda wenigstens 50% dazu bezahlt. Und wenn sie dabei sind sollen sie gleich mal die Falze an den Unterseiten der Türen kontrollieren. Da gibt es bestimmt auh was zu sehen. |
▲ | pn |
Veteran ![]() Anmeldedatum: 02.01.2007 Beiträge: 588 | zitieren Hallo Petrix, wenn alle Inspektionen gemacht wurden,müßte die 6 jährige Durchrostungsgarantie einspringen. Sieht auf dem Bild schon,wie Rost von innen nach außen aus. Honda spendiert auch komplett neue heckkLAPPEN AUF gARANTIE. Scheint aber nicht immer zu sein. |
▲ | pn |
Beobachter Anmeldedatum: 19.06.2010 Beiträge: 2 | zitieren Hallo an Alle. Ich habe auch das Problem, dass meine Reifen auf der Hinterachse nach einiger Zeit dieses Unwuchtgeräusch haben. Das macht mich Wahnsinnig wenn ich 6 Stunden auf der Autobahn bin ![]() Meine Frage wäre nun: Ist das Problem bei allen Reifengrößen oder nur bei Breitreifen?? Ich fahre 225 40 18. Wenn das Problem nur bei Breireifen auftreten würde, da würde ich mir nähmlich Normale Felgen holen. Wenn dies aber ein grundsätzliches Problem wäre, dann könnt ich mir dies sparen und ich würde mir dann überlegen die Karre abzustoßen. Danke schon im Vorraus für eure Antwort! Euer Harry BO ![]() ![]() 59_frv_pace2tuning.jpg - [Bild vergrößern] Verfasst am: 19.06.2010, 09:53 zitieren Hallo Peetrix, Ich habe auch dieses Knacken beim Kupplungspedal. Habe das auch bei meiner 100000 Durchsicht angesprochen. Mein Meister sagte mir, dass dies an einer durchgescheuerten KunststoffFührung liegen soll. Nun würde Metal auf Metal bei einem gewissen Punkt kommen, beim Betätigen des Pedals, und das wäre dann dieses Geräusch. Grüße Harry Bo |
▲ | pn |
Veteran ![]() Anmeldedatum: 02.01.2007 Beiträge: 588 | zitieren Mal was Allgemeines zu Sägezahn: -er ist abhängig vom Reifenhersteller und der Profilanordnung. -Er tritt verstärkt auf,wenn die Stoßdämpfer nicht in Ordnung sind und oder die Achsgeometrie nicht stimmt. Vorwiegend an der Hinterachse. Bei frontlastigen Dieseln tritt es auch verstärkt auf,da das Heck quasi "hinterherhoppelt" Michelin Reifen machen gern Sägezahn. Breitreifen verstärken den Effekt natürlich. Sägezahn gibt es bei jeder Marke,deßhalb die Karre abstoßen? Der FRV hat eigentlich eine sehr aufwendige 5 fach Multiachsen Konstruktion an der Hinterachse. Von der Radaufhängung her sehe ich eigentlich kein verstärktes Auftreten von Sägezahn. Kleiner Tipp: Googel einfach mal nach Reifenhersteller + Sägezahn ,da findest du Problemreifen. |
▲ | pn |
Junior ![]() Geschlecht: ![]() Fahrzeug: FR-V 2.0 Comfort Anmeldedatum: 01.12.2005 Beiträge: 90 Wohnort: Schönaich (BW) | zitieren Noch was zum Sägezahn: Ich hatte das auch mit der Michelin Erstbereifung. Das Problem lässt sich ganz einfach vermeiden: Nach ca. 10.000 km die Räder vorne und hinten austauschen. Das steht im Übrigen sogar so in der Betriebsanleitung (hab' ich aber erst nach Jahren entdeckt...). Der Sägezahn bildet sich an den Hinterachsreifen weil sie beim Bremsen entlasten werden. |
▲ | pn |
Beobachter Fahrzeug: FR-V 2.0 Anmeldedatum: 03.03.2009 Beiträge: 2 | zitieren Danke für eure Beiträge, aber meine Kulanzanfrage wurde ja bereits abgelehnt. Werde mich mal direkt an Honda wenden, mal sehen was die sagen. [EDIT] Ist ja garnicht mal so leicht da an eine Nummer zu kommen. Weiß jemand von euch wie ich da jemanden an die Strippe bekomme, um wegen den Roststellen nach Garantie/Kulanz zu fragen? @lui: Hast du die Inspektionen immer brav bei Honda gemacht? Das wundert mich aber sehr! Gruß Peet |
▲ | pn |
Junior Anmeldedatum: 12.05.2010 Beiträge: 52 | zitieren Ich habe das Auto erst seit Januar und es ist Scheckheft gepflegt. (Immer Honda) Ich denke mal das es sehr auf den Vertragshändler ankommt. |
▲ | pn |
Fortgeschrittener ![]() Name: Lars Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Honda FRV 2.0 Anmeldedatum: 15.05.2008 Beiträge: 124 Wohnort: Stuttgart | zitieren Hab meinen Reifenfuzzi mal zum Sägezahnprofil befragt. Lässt sich außer an dem charakteristischen Geräusch auch noch daran erkennen, wenn der Finger beim Überstreichen der Reifenkante zum Laufprofil anfängt zu springen. Sein Tipp war: Ein paar schnelle Runden Nürburgring, um die Profilunterschiede abzufahren. Mitm FRV auf Nürburgring ![]() Da biste, selbst wenn de versuchst schnell zu sein, nur ein Verkehrshindernis ![]() Werde das die Tage mal auf einer ruhigeren, kurvigen Waldstrecke testen. Wird ne Weile dauern (der Ring hat glaub 16km) Was mir auch noch eingefallen ist: Felge samt Reifen auf die Wuchtmaschine, Schleifpapier super grobe Körnung auf die Kante halten und gib ihm.... ![]() |
▲ | pn |
Gast | zitieren Mach mit!Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Rostpickel und Sägezahnprofil" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile: ✔ kostenlose Mitgliedschaft ✔ keine Werbung ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten ✔ schnelle Hilfe bei Problemen ✔ Bilder und Videos hochladen ✔ und vieles mehr... |
▲ | |