Autor | Nachricht |
---|---|
Elite ![]() Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Accord CB8, BMW 635 Anmeldedatum: 30.01.2006 Beiträge: 1096 Wohnort: Kassel | zitieren Und jetzt geht es auch schon los mit kompliziert... ![]() Alles über den H22 findest Du, wer hätte es gedacht, bei Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Honda_H_Engine In Deutschland und England am häufigsten zu finden sind der H22A5 und H22A2 aus den beiden letzten Prelude-Baureihen; die älteren Motoren sind aus verschiedenen Gründen eigentlich die bessere Wahl. H22A7 und H22A8 sind die letzten beiden Ausbaustufen und auch die leistungsstärksten; vom A8 gab es in England noch eine allerletzte Sonderserie mit 220 PS im Prelude. H22A4 sind selten und ziemlich sonderbar, weil zu ihnen ein ganz anderes Getriebe mit elektronischer Drehmomentverteilung und eigenem Steuergerät gehört. Das hat, soweit ich weiß, noch niemand funktionierend in ein älteres Auto eingebaut bekommen. Mit allen Motoren nach 1996, also vor allem H22A5 und H22A7, bekommst Du größere Probleme, weil die Fahrzeugelektrik damals auf den OBD2-Standard geändert wurde. Den CB auf OBD2 anzupassen, lohnt sich nicht, weil Du dafür praktisch die gesamten Fahrzeugelektrik samt aller Kabelbäume austauschen müsstest - einen OBD2-Motor kannst Du also in einem OBD1-Fahrzeug nicht ohne mittelmäßigen Aufwand verwenden. Mechanisch unterscheiden sich die neueren Motoren nicht wesentlich von den älteren, es ist also möglich, auf OBD1-Standard zurückzubauen, wenn Du so einen Motor wirklich sehr billig oder in sehr gutem Zustand bekommen solltest. Du brauchst in diesem Fall zusätzlich zum Motor noch einen Satz Einspritzdüsen der älteren Versionen, weil diese anders angesteuert werden und auch anders funktionieren. Natürlich auch das ältere (sowieso unkompliziertere) OBD1-Steuergerät namens "P13" und, wenn Du es ganz korrekt machen willst, auch das ältere VTEC-Steuerventil mit Öldruckkontrolle, was aber nicht unbedingt nötig ist (dessen Steuerleitung kannst Du alternativ hinter dem Steuergerät auf die Leitung des VTEC-Ventils überbrücken). Am besten auch noch einen passenden OBD1-Verteiler, weil Du sonst ziemlich mit dessen Stecker bzw. Kabelstrang rumbasteln musst - der oftmals geringere Preis für einen H22A5 kann sich also schnell ins Gegenteil verändern. Am besten nimmst Du also einen A, A2 oder A3, die letzten beiden geben auch am wenigsten Ärger beim TÜV, weil sie in Deutschland bekannt sind und entsprechende Abgasgutachten haben. Achte darauf, dass sämtliche Anbauteile wie Servopumpe, Lichtmaschine, Auspuffkrümmer und Kabelbaum noch am Motor sind! Die Motoren ab Bj. 1997 haben größere Kurbelwellenhauptlager, was wohl nötig war, um ungehärtete Kurbelwellen verwenden und Kosten sparen zu können. Den älteren, dünneren Wellen traue ich ehrlich gesagt sogar mehr zu, weil ich eine solche Materialqualität von keinem anderen Großserienmotor kenne. Überhaupt merkt man ab ca. 1997, dass auch Honda überall sparen musste, z.B. sogar an den wesentlich dünneren Kabeln der gesamten Fahrzeugelektrik. Die verschiedenen Steuergeräte-Codes findest Du in diversen US-Foren fein säuberlich aufgelistet, damit Du auch ganz genau weißt, womit Du es jeweils zu tun hast. Dort findest Du auch Anleitungen, wie man aus einem Automatik-Steuergerät ein normales macht oder die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 180 km/h bei japanischen Steuergeräten einfach "auslöten" kann. Klingt durchgeknallt, ist aber machbar. Bei den diversen H22-Versionen zwischen 185 und 200 PS liegen die Unterschiede oft tatsächlich nur im Steuergerät, erst darüber gab es dann auch andere Nockenwellen und höhere Verdichtung durch andere Kolben. Ein japanisches 200-PS-Steuergerät holt aus einem deutschen Motor also auch (fast) 200 PS, Du musst dann allerdings drin rumlöten. Der Umbau selbst ist eigentlich simpel, weil der Motor mechanisch ohne jeden Stress einfach so ins Auto passt. Du musst allerdings Deine alten Motorlager weiterverwenden - etwas, das erstaunlicherweise ziemlich viele CB-Fans in den USA nicht verstanden haben; teilweise wurde da echt an den Karosserien rumgeschweißt, um die Motoraufhängungen vom Prelude oder neueren Accord verwenden zu können, was natürlich Unsinn ist. Die Aussparungen der Motorlager füllst Du am besten vorher mit Polyurethan-Einsätzen von Energy Suspensions aus, oder vergießt sie selbst mit flüssigem Polyurethan, oder nimmst einfach billigen Scheibenkleber dafür und lässt die Dinger einige Wochen lang in Ruhe aushärten (ausgebaut natürlich). Anschließend wird Dein Auto etwas stärker "ruckeln", dafür sitzt der Motor aber endlich wirklich fest und Du hast weniger Ärger mit hoppelnd durchdrehenden Rädern. Du kannst Dein altes Getriebe weiterverwenden, was einfacher ist, weil Du in das Getriebe vom H22 ein zusätzliches Gewindeloch machen müsstest, um es in den CB zu bekommen. Ist aber auch kein großes Problem. Mit dem Getriebe vom CB7/CB8 gewinnst Du ein wenig Endgeschwindigkeit und vor allem Ruhe auf der Autobahn durch die längere Übersetzung, verlierst dafür aber natürlich Zeit beim beschleunigen und wirst Dich bei Ampelsprints darüber ärgern, dass der Motor im zweiten Gang kurz unter die VTEC-Regelgrenze fällt. Mir persönlich ist das länger übersetzte Getriebe trotzdem lieber; eine Limousine sollte damit problemlos echte 240 Klamotten schaffen, mit viel Anlauf durchaus auch mehr. Der Kombi schafft das leider nicht ganz, jedenfalls mit 185 PS nicht. Wenn Du ein noch fast neuwertiges Schwungrad ohne eingelaufene Reibfläche haben solltest, verwende bitte die 230-mm-Kupplung von LuK für den CB8, falls Du nicht sowieso eine Sportkupplung einbauen willst. Alle andere Serienkupplungen haben nämlich nur 225 mm Durchmesser und sind meiner Meinung nach ja mit 150 PS schon überfordert. Du kannst das Schwungrad auch überarbeiten lassen, also Reibfläche planen und Anlagefläche der Druckplatte bis 5 Zehntel unter Serienmaß abdrehen, das bringt einen Hauch mehr Anpressdruck - dann am besten auch gleich auf der Rückseite des Schwungrads ordentlich Material wegnehmen, dass es mindestens mal 1-2 Kilo leichter wird; natürlich neu auswuchten lassen. Die eigentliche Bastelarbeit beim H22 im CB steckt im Kabelbaum und in der Hydraulik-Druckleitung der Servopumpe. Die Elektrik ist aber nicht schlimm, wenn Du einen OBD1-Motor verwendest. Solange der neue Motor noch ausgebaut ist, schnappst Du Dir einfach Deinen alten Motorkabelbaum und schließt ihn, wo möglich, schonmal an. An einigen Stellen, wo die Kabellängen nicht reichen, wickelst Du ihn auf und schaust, wieviel Länge Du durch gefühlvolles Ziehen noch gewinnen kannst. Länger werden müssen die Kabel für Schaltsaugrohr, Öldruckkontrolle, Ansauglufttemperatur, Drosselklappensensor und Temperaturfühler sowie sämtliche Kabel zum Verteiler (die dafür einfach ohne ihren Halter verlegt werden können). Zumindest für die Öldruckkontrolle wirst Du ca. 8 cm Kabel neu anlöten müssen, das reicht auf keinen Fall. Der Rest geht mit Kreativität und Mut "so irgendwie"; ich wollte es unbedingt sauber haben und habe den Kabelbaum dafür komplett zerlegt. Der Kabelstrang zur Lichtmaschine reicht nur, wenn man verdammt viel Mut mitbringt und eine verdammt hässliche Optik in Kauf nimmt. Weil sein Stecker aber sowieso nicht passt, würde ich einfach sämtliche Kabel (versetzt) abschneiden und das entsprechende Stück vom H22-Kabelbaum anlöten, oder halt wieder im komplett zerlegten Kabelbaum komplette Kabel tauschen. Löte sie bitte einfach an, sonst wirst Du nämlich wahnsinnig... Du kannst den MAP-sensor vom CB in seiner "Blackbox" an der Spritzwand theoretisch weiterverwenden. Falls der H22 dann unter Teillast unrund laufen sollte, klemm seinen originalen MAP-Sensor einfach wieder an und verwende dafür den Stecker an der Blackbox. Zusätzlich zu Deinem alten, veränderten Kabelbaum brauchst Du jetzt noch drei ganz neue Strippen, die der CB nicht hat: VTEC-Steuerventil, VTEC-Öldruckschalter und Klopfsensor. Bau Dir dafür bitte einen Zusatzkabelkaum und wickle sie nicht, wie ich, in den originalen ein. Das dauert nämlich alles viel zu lange, nur für ein klein wenig originalere Optik... Die Strippe für den VTEC-Öldruckschalter, eine reine Kontrolle fürs Steuergerät, brauchst Du nicht unbedingt, weil es diesen Schalter gar nicht bei allen H22 gibt. Du kannst stattdessen auch einfach gleich hinter dem Steuergerät den entsprechenden PIN auf die Leitung der VTEC-Steuerventils brücken. Zu Deinem neuen P13-Steuergerät, das Du irgendwie schlau am Halterahmen des CB im Beifahrerfußraum befestigen musst (viel Spaß beim Löcher bohren - oder nimm einfach große Kabelbinder...), musst Du dann natürlich die "neuen" zwei oder drei Kabel in den Innenraum führen. Bau bitte im Motorraum einen Stecker dazwischen, das hilft doch sehr, wenn Du den Motor irgendwann mal wieder ausbauen willst. ![]() Die letzte Hürde ist dann nur noch die Hydraulikleitung. Du musst das letzte Stück der H22-Leitung irgendwie an die zu kurze CB-Leitung bringen, deren Anschluss nicht passen würde, während die Servopumpe vom CB wiederum nicht an den Halter vom H22 passt. Das machst Du am besten bei eingebautem Motor, damit auch wirklich alles passt und die Richtung stimmt. Du kannst dafür eine Hydraulikverschraubung nehmen, was blöd aussieht und Platz kostet, oder schweißen, was Du dann verdammt gut können solltest, oder alte und neue Leitung mit einer Hülse hartlöten, was gut aussieht und auch richtig dicht ist. Löte mit hochprozentigem Silberlot, das bereits bei ca. 600 °C schmilzt, verwende das dazu passende Flussmittel und wickle unbedingt einen nassen Lappen um den Schlauchanschluss, damit der Gummischlauch darin nicht verbrennt. Natürlich kannst Du diese Operation auch unten am Lenkgetriebe machen, müsstest dann aber vorher schon schauen, wo Du anstückeln musst, weil Du da bei eingebautem Motor nicht mehr drankommst. Den ganzen Kac*** gibt's natürlich auch mit tollen, bunten Bildern als echte Anleitung, nur leider nirgends so richtig am Stück - irgendwas fehlt jeweils immer oder wird verharmlost. Vielleicht sollte ich das mal entsprechend zusammenstellen. Verfasst am: 07.01.2013, 22:41 zitieren Ach ja, weitere Ausbaustufen könnten sein:
http://www.cb7tuner.com http://www.accordinglydone.com/forum/showthread.php?9744-Jdm-h22a-into-4th-gen-EX-LX-DX-90-93-COMPLETE http://www.cb7tuner.com/vbb/showthread.php?t=126672 http://www.importtuner.com/tech/impp_0902_k24_vtec_versus_g23_vtec_tech_knowledge/ http://honda-tech.com/showthread.php?t=2352530 http://570sx.blogspot.de/2009/11/frankenstein-engine-g23-f23h23.html ![]() |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Honda Jazz GE3 Anmeldedatum: 20.09.2011 Beiträge: 1533 Wohnort: Tuttlingen | zitieren Also erstmal bin ich erschlagen von dem ewig langen Text ![]() Danke das du dir da so viel Zeit für genommen hast ![]() In wie weit kann ich denn Motorteile wie z.B. H23 Motor und H22 kopf kombinieren, wenn man an die Zulassungsmöglichkeiten denkt? Würde es sich Preislich auch lohnen, einen Motor mit z.B. 200.000km zu kaufen, und diesen einer Generalüberholung zu unterziehen? Bzw. meinst du es ist mir möglich als "swap frischling" eine Generalüberholung zu bewältigen? |
▲ | pn |
Elite ![]() Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Accord CB8, BMW 635 Anmeldedatum: 30.01.2006 Beiträge: 1096 Wohnort: Kassel | zitieren Nun ja - am Innenleben eines Motors darfst Du eigentlich so ziemlich gar nichts verändern, wenn Du an eine völlig legale Zulassung in Deutschland denkst. Natürlich gibt es für einige richtig irre Umbauten (meistens mit Turbo) auch entsprechende Mustergutachten, die Dir aber nicht unbedingt was bringen. Langes, schwieriges Thema, kurze Antwort: Was IN einem Motor anders ist, sieht man ja von außen nicht. Einen Honda-Motor mit 200.000 km wird man normalerweise noch nicht überholen müssen. Mein (vor)letzter, originaler F22 starb nach 406.000 km in Oschersleben auf der Rennstrecke, ich konnte damit aber immer noch heimfahren... Generell kann man ja nie so wirklich sagen, wie viel ein gebrauchter Motor schon gelaufen hat, weil man ja meistens das Spenderauto nicht kennt - und wenn, könnte z.B. dessen Tachostand manipuliert worden sein. Am besten ist es natürlich, wenn man den Motor mal eine Weile laufen lassen und vielleicht sogar die Kompression prüfen darf, aber das wird selten der Fall sein. Also gilt "Vertrauen gegen Vertrauen" und der "neue" Motor wird daheim möglichst bald erstmal aufgemacht: Zylinderkopfdeckel abnehmen und Ventiltrieb anschauen, Ölwanne abnehmen, Haupt- und Pleuellagerdeckel abschrauben und Tragbild der Lagerschalen anschauen, eventuell noch durch die Zündkerzenlöcher ein Endoskop in die Brennräume stecken und vor allem auf Riefen in den Kolbenlaufbahnen achten. Selbstverständlich hast Du Dir vorher einen Motordichtsatz besorgt, von dem Du dann auch gleich das meiste verbauen kannst - um so mehr, je älter der Motor schon ist oder je länger er gestanden hat. Vor allem an die Wellendichtringe kommst Du später nämlich nicht mehr ran. Neue Zahnriemen schaden natürlich auch nicht (es sein denn, sie sind bereits getauscht worden und sehen noch sehr gut aus) und bei der Gelegenheit kannst Du ggf. auch gleich den komischen, hydraulischen Riemenspanner vom H22 durch einen mechanischen vom H23 ersetzen, was aber nicht sein muss. Bei einem Motor mit hoher Laufleistung würde ich vielleicht auch noch die Wasserpumpe austauschen: Sie ist nicht teuer, aber bei eingebautem Motor kommst Du da nicht mehr so gut dran. Wenn Du an Haupt- oder Pleuellagern ungleichmäßige Abnutzungsspuren findest, miss ggf. neue Lagerschalen mit Plastigage-Streifen durch (google das mal) - so kommst Du einem schiefen Motorblock, einer krummen Kurbelwelle oder verzogenen Pleueln auf die Spur. Meistens ist da aber alles okay und die Lagerschalen werden erst deutlich über 300.000 km fällig, oder durch schlechtes Motoröl und ständige volle Belastung. Das alles ist nicht schwierig und Du kannst es mit wenig Werkzeug selbst machen, wenn Du ein entsprechendes Handbuch hast. Eine echte Motorüberholung, bei der auch die Kolben fällig sind, ist beim H22 so eine Sache, weil er keine echten Laufbuchsen aus Stahl hat. Stattdessen laufen die Kolben in einer Art "faserverstärkter Randschicht" des Aluminiumblocks, die nur minimal aufgebohrt werden darf. Dafür gibt es anschließend eigentlich nur spezielle Mahle-Kolben. Ist ein H22 so richtig hinüber, kommst Du um das Einsetzen von Stahllaufbuchsen kaum herum - eine aufwendige und heftig teure Operation, die dafür aber enorme Möglichkeiten bietet. Schmiedekolben bis 90 mm Durchmesser und für jedes denkbare Verdichtungsverhältnis gibt es bei den typischen US-Tuningkolbenherstellern wie JE, CP, Wiseco oder Arias oft schon fertig im Regal. So einen Umbau kannst Du nicht mehr komplett selbst machen und ich bezweifle auch, dass es viele Motorenaufbereiter oder Tuner gibt, die das wirklich sauber hinbekommen. 2x bearbeitet |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Honda Jazz GE3 Anmeldedatum: 20.09.2011 Beiträge: 1533 Wohnort: Tuttlingen | zitieren So hatte ich das auch eigentlich gemeint, kein Turbo umbau oder sonstige Leistungssteigernden Maßnahmen, sondern einfach nur die Verschleißteile bzw. die Teile, die "es mal nötig haben erneuert zu werden" durch original teile oder vergleichbaren zu tauschen. Was die Plastigage-Streifen angeht, habe ich schon Erfahrungen sammeln können ![]() Spontan fallen mir jetzt keine Fragen mehr dazu ein, falls ich mehr wissen will, meld ich mich bei dir (Wenns recht ist ![]() EDIT: Ich weiß ja nicht so genau wie lange so ein Motor lebt, ich habe bisher noch nicht viele Autos bzw. Motoren mit mehr als 250tkm gesehen... 1x bearbeitet |
▲ | pn |
Gast | zitieren Mach mit!Wenn Dir die Beiträge zum Thread "paar Fragen zum CB7 Projekt" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile: ✔ kostenlose Mitgliedschaft ✔ keine Werbung ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten ✔ schnelle Hilfe bei Problemen ✔ Bilder und Videos hochladen ✔ und vieles mehr... |
▲ | |
Ähnliche Beiträge | Re: √ | Letzter Beitrag | |
---|---|---|---|
paar Fragen zum BA4 Projekt Hallo,
Ich plane gerade mein nächstes Projekt und dachte da an einen BA4.
Ein paar dinge würde ich noch gerne wissen, und das wäre...
wie sieht es denn mit der Teileverfügbarkeit aus, (Ersatzteile/Tuningteile) kommt man da gut ran oder muss man alles im... [Prelude]von Coby | 3 417 | 28.12.2012, 13:32 ![]() ManiacS2000 | |
![]() hallo...an alle erstmal..
so bin grad dabei den führerschein zu machen.. und ich will mir als erst auto nen EK3 kaufen so nun zu meinen fragen...
ist in dem EK3 ein SOHC motor? :?:
wie siehts mit dem verbrauch aus viel oder eher wenig oder... Seite 2, 3 [Civic 92-95]von gonzo | 21 1.406 | 15.11.2010, 16:07 ![]() MaRtInW2 | |
ein paar kleine macken und n paar fragen also eigentlich bin ich mit meinem neukauf ganz zufrieden (civic mb2 75ps)
da ich vorher nen fiesta gefahren hab, kommt mir einiges faul vor beim fahren ;)
als da wären:
die temperaturanzeige ist erst ne weile unter der markierung und bewegt sich... [Civic 96-00]von demokan | 2 1.005 | 09.11.2006, 19:23 ![]() MB2Fahrer | |
ein paar fragen zum EP3 hi und zwar bin ich auf der suche nach einem Ep3 jetzt hab ich ein paar fragen und zwar was ist der unterschied zwischen diesen beiden ? sind beide baujahr 04 der schwarze hat andere vorder/rückleuchten keine nebels...
... Seite 2 [Type-R]von alexfr3sh | 13 1.491 | 18.11.2007, 18:12 ![]() Mülle | |
Ein paar Fragen zum MB1 Hi,
ich fahre seit kurzem nen Civic MB1. Jetzt hätte ich dazu die ein oder andere Frage.
Habe die Schadstoffklasse E2, also die grüne Plakette bekomm ich, aber muss wie für Euro 1 bezahlen. Würde natürlich gerne umrüsten, damit ich Steuern spare.... [Civic 96-00]von minnow | 3 581 | 25.04.2007, 13:19 ![]() minnow | |
paar Fragen zum MB8 Hab in der Suche nix gefunden, deswegen...
Welches Lenkrad passt noch?
Gibt es für diese Baureihe beheizte Spiegel?
Welche Spiegel passen noch?
Kann man elektrische bei manueller Ausstattung nachrüsten? Das heißt sind die Öffnungen in der Tür usw schon... [Civic 96-00]von Texx | 4 248 | 17.09.2017, 15:23 ![]() Texx | |
Ein paar Fragen zum FR-V Hallo,
ich bin eher durch Zufall auf euer Forum gestoßen und hätte ein paar Fragen zum 2.0er FR-V, weil ich mir den gerne als Familienauto zulegen möchte. :)
1. Gibt es bekannte Mängel,auf die man beim Kauf achten sollte?(Rost etc.)
2. Wie hoch... [FR-V]von Bubu.exe | 7 1.236 | 15.03.2009, 20:15 ![]() felix63 | |
Paar Fragen zum Ej9 Nebelscheinwerfereinbau?
Welche Nebler brauch ich, wie bau ich die ein?
Tacholampen?
Welche Art der Lampen steckt da drin? Und wie tausch ich die aus?
Rückleuchten?
-Wie montiere ich die... [Civic 96-00]von Denix15 | 3 260 | 27.07.2011, 11:01 ![]() blackdream99 | |
ej9 Paar Fragen hi.
wan macht ihr Öl wechsel am EJ9 bj 97.
wer hat von euch hat die 2 rohre die in den resonastkasten gehen zu gemacht.und wie.möchte den kasten nicht abbauen.
hat jemand was zu verkaufen.halt tuning teile für den ej9.
suche zb... Seite 2 [Civic 96-00]von IIRomeoII | 10 456 | 17.03.2009, 18:40 ![]() vpower | |
![]() Moin Moin,
da ich ja demnächst höchstwahrscheinlich einen EP2 kaufe, hab ich noch 1-2 Fragen dazu.
Gibts besondere Schwachstellen? Getriebe Sitze und Kupplung hab ich schon gelesen... Wie oft sind Sachen wie zb Zahnriemen dran?
Habe gesehen,... [Civic 01-05]von PriQ | 3 291 | 17.05.2011, 19:15 ![]() Ep2-Boy |