Autor | Nachricht |
---|---|
Administrator ![]() ![]() Name: Marc Geschlecht: ![]() Anmeldedatum: 28.08.2004 Beiträge: 52423 Wohnort: Lohmar | zitieren Wenn Du ein NAS kaufst, dann nur Synology oder QNAP. QNAP holen sich die, die die höhere CPU Leistung z.B. für Virtualisierung benötigen. Ich favorisiere aber klar Synology. Die Bedienoberfläche und der Funktionsumfang sind genial. WD ist in dem Bereich meiner Ansicht nach gar keine Option. Wenn Du mal mehr als Daten abspeichern willst z.B. OwnCloud installieren usw. Dann ist bei WD nur noch was über die Kommandozeile zu machen. Die Leistung der Endkunden-NAS ist dazu miserabel: http://www.computerbase.de/2014-03/wd-my-cloud-ex2-nas-test-synology-alternative/3/ ![]() ![]() 2016-04-13 10_13_02-Starten.png - [Bild vergrößern] Verfasst am: 13.04.2016, 08:23 zitieren Einzig die professionelle Serie von WD ist eventuell zu gebrauchen (z.B. EX4100) was die Performance anbelangt: http://www.chip.de/artikel/WD-My-Cloud-EX4100-Netzwerkfestplatte-4-Bay-Test_84561671.html Aber dafür die Unflexibilität in Kauf nehmen? Hol Dir ein Synology NAS. Da ist auch die größte Community vorhanden. Übrigens spricht nichts gegen einen Gebrauchtkauf. Mit bereits verbauten WD Red kann man da echte Schnäppchen machen. Neu würde ich das hier kaufen: http://www.amazon.de/Synology-DS216Play-10TB-RED-Desktop-Solution/dp/B016BTZ7JW/ Anzeige |
▲ | pn email |
Premium-Member ![]() ![]() Name: Kai Geschlecht: ![]() Fahrzeug: '98er EH6 /// B16B /// Mugen - built by fago88 Daily: 2011er Twingokurvensau Anmeldedatum: 13.05.2010 Beiträge: 3684 Wohnort: Mülheim-Kärlich Zweitwohnsitz: Fulda <3 | zitieren Wow ![]() also Preislich liegen die alle über dem was ich eig. dachte :/ Dachte so an 300-350€ allerdings benötige ich auch keine 10TB. Bei dem von dir geposteten Link gibt es zwei Varianten Play und SE Mir geht es hauptsächlich um folgendes...
![]() |
▲ | pn |
Administrator ![]() ![]() Name: Marc Geschlecht: ![]() Anmeldedatum: 28.08.2004 Beiträge: 52423 Wohnort: Lohmar | zitieren Das wird schwierig. Vielleicht solltest Du ein gebrauchtes NAS mit Platten holen? Meinem Vater hatte ich Anfang des Jahres eine DS214play mit 2x 2TB WD Red bei eBay Wenn Du einen Mediaserver benötigst, dann ist die Play die bessere Wahl, weil sie einen Chip hat, der Videos in Echtzeit transkodieren kann. D.h. sie wandelt z.B. eine 1080p MP4 in 720P um, wenn der Fernseher nicht mehr abspielen kann. Dazu muss ich aber sagen, dass ich davon nichts halte, denn in der Regel kann der Fernseher alles abspielen, nur dass er eben eher Mediaserver als Quelle unterstützt, statt das direkte Abspielen über eine FTP/SMB/NFS Quelle. Und dann kommt es noch zu anderen Problemen. z.B. kann es sein, dass man ein Video mit einem bestimmten Codec auf der Platte hat und der Transkoder kennt den nicht. Dann spielt er die Datei eventuell überhaupt nicht ab oder es gibt sonst irgendwelche Probleme. Probleme beim Sound sind auch keine Seltenheit. Daher würde ich in Sachen Mediaserver lieber auf ein stärkeres NAS setzen und darauf Plex installieren. Das geht dann aber nur zuverlässig mit einem QNAP NAS, weil Synology nur wenige Modelle mit einer normalen Intel CPU hat. Allerdings wird das dann auch wieder teuer und der Stromverbrauch steigt ja auch. Schlussendlich würde ich das dann ganz anders machen. Nämlich einen Intel NUC kaufen und darauf Plex installieren, während man die Filme auf einem zusätzlichen NAS abspeichert. Im Intel NUC hat man dank Intel i5 Prozessor dann gar kein Problem mehr mit Performance. Mir war das jedenfalls alles viel zu dumm. Ein ständig laufender Mediaserver, Video-Transkodierung, Indexierung, usw. Teuer, hoher Stromverbrauch usw. Stattdessen habe ich nach einem Abspielgerät gesucht, dass direkt über SMB Videos abspielen kann und das habe ich in Kodi gefunden: https://www.maxrev.de/kann-man-dvd-isound039s-an-den-chromecast-oder-amazon-fire-tv-stick-se-t358175.htm#4407392 D.h. ich habe einen Amazon 1x bearbeitet |
▲ | pn email |
Premium-Member ![]() ![]() Name: Kai Geschlecht: ![]() Fahrzeug: '98er EH6 /// B16B /// Mugen - built by fago88 Daily: 2011er Twingokurvensau Anmeldedatum: 13.05.2010 Beiträge: 3684 Wohnort: Mülheim-Kärlich Zweitwohnsitz: Fulda <3 | zitieren Das DS216+ hat doch ne Intel CPU richtig? hatte jetzt tests gelesen zum Mittag hin, wo stand, dass Synology "benutzerfreundlicher" sei und momentan so die besten NAS am Markt bereit stellt. Ich setze mich gerne mit Technik auseinander, allerdings fehler mir für vieles aktuell leider einfach die Zeit mich da tief in die Materie einzuarbeiten. ich werde nach gebrauchten NAS ausschau halten oder aber nach gebrauchten WD RED Platten. Es soll ja nicht ausschließlich als Mediaserver dienen sondern eben auch als Cloud und Backupspeicher usw. Den Stromverbrauch möchte ich so gering wie möglich halten, wie bei allen Geräten usw. Schonmal tausend dank Marc! Ich zieh den Hut vor deiner Wissbegierigkeit und deiner Hilfsbereitschaft ![]() Ich berichte sobald ich was passendes gefunden habe! Deine anderen beiden Vorschläge werde ich dennoch in Betracht ziehen und abwägen. |
▲ | pn |
Administrator ![]() ![]() Name: Marc Geschlecht: ![]() Anmeldedatum: 28.08.2004 Beiträge: 52423 Wohnort: Lohmar | zitieren Es dauert zwar länger, aber beides in Kombination ist günstiger. Die Leute zahlen für gebrauchte Festplatten erstaunlich viel, wenn sie einzeln angeboten werden. |
▲ | pn email |
Premium-Member ![]() ![]() Name: Kai Geschlecht: ![]() Fahrzeug: '98er EH6 /// B16B /// Mugen - built by fago88 Daily: 2011er Twingokurvensau Anmeldedatum: 13.05.2010 Beiträge: 3684 Wohnort: Mülheim-Kärlich Zweitwohnsitz: Fulda <3 | zitieren Alles klar ![]() http://www.computerbase.de/2016-01/synology-ds216-plus-wechsel-auf-intel-soc-und-weniger-lan-und-usb-3.0/ Hier ein Vergleich zwischen den Daten von Syn. und Q ![]() Wie stehst du zu Smarthome ![]() hast du dazu auch nen Thread? da würde ich mich gerne einklinken ![]() |
▲ | pn |
Administrator ![]() ![]() Name: Marc Geschlecht: ![]() Anmeldedatum: 28.08.2004 Beiträge: 52423 Wohnort: Lohmar | zitieren Ja, aber auch "nur" ein Celeron. Bei Synology gibt es höchstens einen i3 (wegen Stromverbrauch) und das auch nur bei den teuren professionellen NAS: http://www.synology-wiki.de/index.php/Welchen_Prozessortyp_besitzt_mein_System%3F Plex ist z.B. ein Medienserver, den man sich nachträglich auf einem NAS installieren kann. Auf deren Internetseite gibt es eine Liste mit welchem NAS welcher Funktionsumfang möglich ist und eigentlich alle Synology NAS haben da eine Einschränkung, weil Plex die Hardware-Enkodierung eines "Play"-NAS nicht unterstützt und nur die reine CPU Power zählt: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1MfYoJkiwSqCXg8cm5-Ac4oOLPRtCkgUxU0jdj3tmMPc/edit#gid=314388488 Wie Du siehst verlangt Plex eigentlich immer einen i3 als Minimum. Der interne Mediaserver von Synology kann dagegen natürlich mit dem Chip umgehen und daher können die Play-Modelle viel besser transkodieren. Aber wie gesagt mit den Einschränkungen die ich zuvor nannte. Das mit Plex erwähne ich jetzt nur, weil das der am meisten verbreitete Medienserver/Mediaplayer ist und der noch mehr kann als der von Synology. Wobei man natürlich einzelne Videos auch mal schnell am PC in das Format umwandeln kann, was dann wirklich keine Probleme macht. Hängt eben auch von der eigenen Videosammlung ab. 3x bearbeitet Verfasst am: 13.04.2016, 11:24 zitieren Da habe ich noch kein nennenswertes Projekt. Ich nutze nur ein bisschen DECT 200 als Zeitschaltuhren: http://www.amazon.de/AVM-Intelligente-Steckdose-FRITZ-DECT/dp/B00AQ9E77M Anzeige |
▲ | pn email |
Gast | zitieren Mach mit!Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Neu im Büro: Synology NAS DS213+" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile: ✔ kostenlose Mitgliedschaft ✔ keine Werbung ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten ✔ schnelle Hilfe bei Problemen ✔ Bilder und Videos hochladen ✔ und vieles mehr... |
▲ | |
Ähnliche Beiträge | Re: √ | Letzter Beitrag | |
---|---|---|---|
![]() Ich wollte soeben von 2 auf 4 TB aufrüsten. Platte 2 habe ich im Betrieb entfernt (Hot Swap). Das NAS piepte sofort und der Status blinkte orange. Danach habe ich die neue Platte eingesetzt und das NAS piepte nicht mehr, aber der Status blinkte weiterhin... Seite 2 [Computer & Spiele]von mgutt | 10 1.714 | 13.07.2014, 09:36 ![]() mgutt | |
![]() Seit den letzten beiden Firmware-Updates (jetzt Version 4.2-3211) läuft das Backup nicht mehr an. Der Witz ist, dass der unter "Programmierte Sicherung" sogar behauptet, dass keine "nächste Sicherung" programmiert sei, obwohl ich beim... [Computer & Spiele]von mgutt | 0 300 | 30.04.2013, 14:22 ![]() mgutt | |
Synology NAS: SMS Benachrichtigung mit SMSTrade.de Hier was ich gemacht habe, damit man sich per SMS über http://www.smstrade.de/ benachrichtigen lassen kann.
Zuerst registriert man sich bei SMS Trade und wechselt auf den Tab "Schnittstellen". Dort findet man den Gateway Key und klickt man... von mgutt | 4 1.834 | 27.01.2016, 10:04 mgutt | |
Domain auf Synology NAS verweisen Hallo,
ich möchte, dass meine Firmenhomepage uneingeschränkt auf meine Wordpress-Homepage auf der Synology umgeleitet wird. Die normale Weiterleitung sieht das nicht vor. Es wird dann der DDNS-Name meiner Synology in der Adresszeile aufgerufen. Eine... von mtcollin | 6 2.092 | 26.07.2023, 22:13 schmidho | |
Mediawiki Migration von Windows auf Synology Hallo Kollegen
Habe ein Mediawiki 1.16 auf Windows 2003 mit PHP 5.5.3 und MySQL 5.0.24 und möchte dieses auf ein Synology NAS unter die neueste MediaWiki Version migrieren.
Wie gehe ich am besten vor ? Zuerst alles unter Win2003 aktualisieren und dann... von hafnix | 1 946 | 06.02.2016, 10:28 mgutt | |
Synology DNS Server einrichten um NAT Loopback zu verhindern Wer so wie ich Probleme mit seinem Router hat, weil dieser beim NAT Loopback in die Knie geht, kann das umgehen, in dem er lokal einen DNS Server installiert und dessen IP in dem Router einträgt.
Wir machen genau das mit einer Fritz!Box und einem... von mgutt | 15 32.531 | 11.04.2014, 19:30 mgutt | |
Mediawiki-Inhalte auf Synology-NAS als gesammtes PDF oder ODT ausgeben Hallo in die Runde
ich schaffe es nicht die notwendigen Komponenten zu finden und funktionierend zu installieren! :wall:
Mein Ziel: Die Beiträge von einer MediaWiki-NAS-Installation irgendwie auf dem PC als Sammlung zur Verfügung habe (exportiere: als... von Dirk Daumer | 2 580 | 24.09.2014, 05:33 Dirk Daumer | |
Synology NAS: Versteckte Dateien auf NAS kopiert und auf NAS nicht zu sehen?! Ich habe alte msp Dateien aus dem Windows Installer Verzeichnis auf das NAS verschoben (damit ich sie bei Bedarf wiederherstellen kann). Bereits beim Kopieren war das komisch. Ich habe das ganz normal per Drag & Drop auf die Netzwerkumgebung des NAS... [Computer & Spiele]von mgutt | 0 1.247 | 09.09.2014, 20:15 ![]() mgutt | |
IPv6 DDNS mit Synology NAS (evtl. auf andere NAS/Router übertragbar) IPv6 DDNS mit Synology NAS
Das Synology NAS hat leider nur eine Liste mit vorgegebenen DDNS Services. IPv6 geht zum aktuellen Zeitpunkt gar... von mgutt | 7 6.024 | 26.07.2023, 22:26 schmidho | |
Mediawiki-Installation auf Synology Server läuft nicht mehr Mediawiki 1.34
neueste Synologysoftware mit Mariadb....
Ich habe schon einige Zeit das Problem, dass sich mein MediaWiki überhaupt nicht mehr öffnet, wenn ich darauf zugreifen will:
Deswegen habe ich nun die neueste stabile Version in mein... von pingo | 2 484 | 04.05.2020, 15:26 pingo |