Autor | Nachricht |
---|---|
Trainee Fahrzeug: CR-V 2.4 Executive, Jazz 1.2, VFR750 Anmeldedatum: 30.11.2012 Beiträge: 29 | zitieren Um eine Auflastung der Zuglast bis 2000kg zubekommen, muss beim ACCI 2.4 ein zusätzlicher Ölkühler installiert werden. Nun stellt sich für uns eine Frage, wo genau wird der Ölkühler angeschlossen? Trennt man beim ATF Filter die Ölleitung und baut im Vor-bzw Rücklauf die Zuleitungen an. Oder schliesst man diesen parallel dazwischen. Wer kennt sich aus und kann uns helfen? Bilder wären auch nicht schlecht. Danke Tricolor3 Update: Ölkühler wird im Vorlauf eingebaut (15.03.2013) |
▲ | pn |
Elite Geschlecht: ![]() Fahrzeug: 10´ Jazz GG3 Sport/06´Accord Type S/14´Audi A1 Anmeldedatum: 19.07.2006 Beiträge: 1209 Wohnort: Brandenburg | zitieren Wer macht die Auflastung von einem Ölkühler abhängig? |
▲ | pn email |
Trainee Fahrzeug: CR-V 2.4 Executive, Jazz 1.2, VFR750 Anmeldedatum: 30.11.2012 Beiträge: 29 | zitieren Das Problem hat sich erst gestellt, als wir festgestellt haben, dass der ACCI den neuen Bootstrailer inkl. neuen "Schiffchen" nicht mehr ziehen darf. Die zulässige Gesamtmasse ist mit 250 kg zu hoch. Die AHK ist zugelassen bis 2000kg. In den Fahrzeugpapieren steht aber nur 1500 kg gebremst. Mit eine zusätzlichen Ölkühler kann eine Auflastung in die Papiere eingetragen werden. Die Belastung geht wohl ganz schon auf das AT-Getriebe und erhöht die Temperatur des Öls. |
▲ | pn |
Elite Geschlecht: ![]() Fahrzeug: 10´ Jazz GG3 Sport/06´Accord Type S/14´Audi A1 Anmeldedatum: 19.07.2006 Beiträge: 1209 Wohnort: Brandenburg | zitieren Ich meine damit wer das sagt oder davon abhängig macht das ein Ölkühler eine Auflastung der Anhängelast bringt. |
▲ | pn email |
Trainee Fahrzeug: CR-V 2.4 Executive, Jazz 1.2, VFR750 Anmeldedatum: 30.11.2012 Beiträge: 29 | zitieren Grundlage ist die EG-Richtlinie 70/156/EWG die eine Erhöhung der Anhängelast zulässt. Zitat: Klasse M1: Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz (umgangssprachlich PKW und Wohnmobile). Diese Fahrzeuge dürfen max. das 1,0-fache vom zulässigen Gesamtgewicht ziehen. Diese Angabe finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein im Punkt „F.1 + F.2" Dann kommt noch der D-Wert(Dauerfestigkeit) der Kupplung dazu-> Konstruktion der Kupplung. Das ganze muss nun noch vom Chassishersteller genehmigt sein bzw. erforderliche Veränderungen (z.B. Zusatzkühler) festlegen. Für den ACCI Automatik muss ein Kühler ATF zum Schutz vor Überhitzung eingebaut werden. Als Spezialist für Umbauten beim Honda wird "Firma Grossmann" gehandelt. Hat keiner so ein Teil verbaut und kann mir helfen? ![]() ![]() lkühler.jpg - [Bild vergrößern] |
▲ | pn |
Gast | zitieren Mach mit!Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Ölkühler für Automaticgetriebe" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile: ✔ kostenlose Mitgliedschaft ✔ keine Werbung ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten ✔ schnelle Hilfe bei Problemen ✔ Bilder und Videos hochladen ✔ und vieles mehr... |
▲ | |