» Honda Accord Tourer 2.4 TypeS, Kühlwassertempanzeige macht rauf und runder....

Oli ´S neuer CL7Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenKaufberatung
2>
AutorNachricht
Premium-Member 

Name: Jens
Geschlecht:
Fahrzeug: CRX ED9
Anmeldedatum: 26.07.2007
Beiträge: 581
Wohnort: Stützengrün


Meine eBay-Auktionen:
20.09.2012, 16:25
zitieren

Haben folgendes Problem bei einen Honda Accord Tourer 2.4 TypeS 190 PS. Bj 2003.

Es schwankt immer die Temperaturanzeige für das Kühlwasser bis in den roten Bereisch kurz drauf geht es wieder zuück auf Normal so kurz vor mitte. Is aber nicht laufend nur ab und zu.

Themostat ist neu
Temperatursensor ist neu
Kühlwassrer komplett neu und entlüftet.

Heizung macht auch Warm, Funktioniert alles.

Lüfter läuft auch an wenn er Betriebstemp hat,

Wird doch nicht die Kopfdichtung sein!? Öl und Wasser zeigen aber nix an das evtl. die Kopfdichtung defekt sein könnte.



Was kann die Ursache dafür sein?


pn email
Elite 
Name: Philip
Geschlecht:
Fahrzeug: CR-V IV 2.0 Lifestyle 4WD
Anmeldedatum: 02.09.2008
Beiträge: 1457
Wohnort: Viereck
20.09.2012, 17:18
zitieren

Ganz pauschal mal: masseproblem?

pn
Premium-Member 

Name: Jens
Geschlecht:
Fahrzeug: CRX ED9
Anmeldedatum: 26.07.2007
Beiträge: 581
Wohnort: Stützengrün


Meine eBay-Auktionen:
20.09.2012, 17:31
zitieren

masseproblem!? Wo genau soll da die Masse fehlen oder wo sollte man da am besten suchen.

pn email
Elite 
Name: Philip
Geschlecht:
Fahrzeug: CR-V IV 2.0 Lifestyle 4WD
Anmeldedatum: 02.09.2008
Beiträge: 1457
Wohnort: Viereck
21.09.2012, 06:49
zitieren

Keine Ahnung. Aber da du die Sensoren und das Kühlwasser schon kontrolliert hast, denke ich es ist ein elektrisches Problem.

Dann kann entweder nur eine Leitung oder ein Massepunkt ein Problem haben oder der Fehler entsteht im Steuergerät.

Die Frage ist hier: wird die Anzeige direkt vom Sensor angesteuert, oder bekommt die das Signal vom Steuergerät. Das weiß ich jetzt nicht.

Ich gucke heute Nachmittag mal im werkstatthandbuch nach was Honda dazu sagt.



Verfasst am: 21.09.2012, 12:42
zitieren

Vielleicht hilft das weiter. Die analogen Anzeigen werden nämlich auch über das Steuergerät mit angesteuert. Mit der Anleitung aus dem Hadbuch kann man die Funktion und Verbindung des Kombiinstruments testen.

ZitatHINWEIS: Die Anzeigen werden ebenfalls über die Datenübertragungsleitung gesteuert.
Aufruf der Selbstdiagnosefunktion
Vor der Durchführung der Selbstdiagnose die Sicherungen Nr. 7 (10 A) und Nr. 21 (7,5 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett prüfen.
Den Rückstellknopf drücken und halten.
Den Lichtschalter einschalten.
Die Zündung einschalten (II).
Innerhalb von 5 Sekunden den Lichtschalter aus-, dann wieder ein- und ausschalten.
Innerhalb von 5 Sekunden den Rückstellknopf loslassen, dann den Knopf dreimal drücken und wieder loslassen.
HINWEIS:
Im Selbstdiagnosemodus funktioniert der Helligkeitsregler für die Armaturenbrettbeleuchtung normal.
Im Selbstdiagnosemodus werden mit dem Rückstellknopf die Summeransteuerung und der Instrumenten-Steuerkreis geprüft.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 2 km/h übersteigt oder die Zündung ausgeschaltet wird (0), ist der Selbstdiagnosemodus beendet.

Vor der Fehlersuche für das Instrumentensystem die Fehlersuche für das integrierte Multiplex-Steuersystem im Testmodus A durchführen.
Das Instrumentensteuermodul verfügt über eine Selbstdiagnosefunktion.
Prüfung der Summeransteuerung
Prüfung des Anzeige-Steuerkreises
Prüfung der LCD-Segmente
Prüfung der Instrumenten-Steuerkreise (Geschwindigkeitsmesser, Drehzahlmesser, Kraftstoffanzeige, Kühlmitteltemperaturanzeige)
Prüfung der Datenübertragungsleitungen (Datenübertragungsleitung des "Body-Controller Area Network" (B-CAN) sowie der Datenübertragungsleitung des "Frame-Controller Area Network" (F-CAN)) zwischen den Instrumenten
HINWEIS: Die Anzeigen werden ebenfalls über die Datenübertragungsleitung gesteuert.
Aufruf der Selbstdiagnosefunktion
Vor der Durchführung der Selbstdiagnose die Sicherungen Nr. 7 (10 A) und Nr. 21 (7,5 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett prüfen.
Den Rückstellknopf drücken und halten.
Den Lichtschalter einschalten.
Die Zündung einschalten (II).
Innerhalb von 5 Sekunden den Lichtschalter aus-, dann wieder ein- und ausschalten.
Innerhalb von 5 Sekunden den Rückstellknopf loslassen, dann den Knopf dreimal drücken und wieder loslassen.
HINWEIS:
Im Selbstdiagnosemodus funktioniert der Helligkeitsregler für die Armaturenbrettbeleuchtung normal.
Im Selbstdiagnosemodus werden mit dem Rückstellknopf die Summeransteuerung und der Instrumenten-Steuerkreis geprüft.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 2 km/h übersteigt oder die Zündung ausgeschaltet wird (0), ist der Selbstdiagnosemodus beendet.
5 s

5 s

Weiter mit Selbstdiagnosemodus.

AUS

AUS

AUS

Zündung

Schalter

Beleuchtung

Schalter

Trip/Reset

Schalter

EIN (II)

ON

ON





--------------------------------------------------------------------------------
Prüfung der Summeransteuerung
Bei Beginn des Selbstdiagnosemodus ertönt der Summer fünf Mal.


--------------------------------------------------------------------------------
Prüfung der Anzeigeansteuerung
Bei Beginn des Selbstdiagnosemodus blinken die Anzeigeleuchten auf.
Die folgenden Anzeigen blinken:
Sicherheitsgurt-Anzeigeleuchte, Ladesystemleuchte, Kraftstoffstand-Warnleuchte, Anzeigeleuchte für erforderliche Wartung, Alarmanlagen-Anzeigeleuchte, Fernlichtanzeigeleuchte, Lichtanzeigeleuchte, Störungsanzeigeleuchte (MIL), A/T-Fahrbereichsanzeigeleuchten, ABS-Anzeigeleuchte, Anzeigeleuchte des Tempomat-Hauptschalters, Anzeigeleuchten für Sicherheitsfunktionen.


--------------------------------------------------------------------------------
Prüfung der Schaltereingänge
Nach dem unterbrochenen Summton zu Beginn der Selbstdiagnose erzeugt der Summer einen Dauerton, wenn einer der folgenden Schaltereingänge von OFF auf ON geschaltet wird.
Die folgenden Schalter lösen den Summton aus:
Tempomat-Hauptschalter, Feststellbremsschalter.


--------------------------------------------------------------------------------
Prüfung der LCD-Segmente
Zu Beginn des Selbstdiagnosemodus blinken die Segmente von Kilometerzähler/Tageskilometerzähler und Außenlufttemperatur fünfmal.


--------------------------------------------------------------------------------

Prüfung Anzeigeansteuerung
Zu Beginn des Selbstdiagnosemodus bewegen sich die Zeiger von Geschwindigkeitsmesser, Drehzahlmesser, Kraftstoffvorratsanzeige und Kühlmitteltemperaturanzeige aus der Minimalstellung in die Maximalstellung und kehren dann zur Minimalstellung zurück.
HINWEIS:
Nachdem das Summersignal verstummt ist und sich die Zeiger wieder in der Minimalstellung befinden, kann durch Drücken des Rückstellknopfs die Summeransteuerung (einmaliges Summen) und der Instrumenten-Steuerkreis erneut geprüft werden.
Die Prüfung lässt sich erst dann erneut starten, wenn sich die Zeiger wieder in der Minimalstellung befinden.
Wenn sich einer der Zeiger nicht bewegt oder der Summer nicht ertönt, das Instrumentensteuermodul austauschen.

Prüfung Anzeigeansteuerung
Zu Beginn des Selbstdiagnosemodus bewegen sich die Zeiger von Geschwindigkeitsmesser, Drehzahlmesser, Kraftstoffvorratsanzeige und Kühlmitteltemperaturanzeige aus der Minimalstellung in die Maximalstellung und kehren dann zur Minimalstellung zurück.
HINWEIS:
Nachdem das Summersignal verstummt ist und sich die Zeiger wieder in der Minimalstellung befinden, kann durch Drücken des Rückstellknopfs die Summeransteuerung (einmaliges Summen) und der Instrumenten-Steuerkreis erneut geprüft werden.
Die Prüfung lässt sich erst dann erneut starten, wenn sich die Zeiger wieder in der Minimalstellung befinden.
AUS

ON

Trip-/Reset-
Schalter

AUS

ON

AUS

ON

AUS

ON

Anzeigeinstrumentnadeln

Summer

5 s

Selbstdiagnose
modus

Die Nadeln bewegen sich von der
Minimalstellung zur
Maximalstellung und kehren dann
zur Minimalstellung zurück.


Wenn sich einer der Zeiger nicht bewegt oder der Summer nicht ertönt, das Instrumentensteuermodul austauschen.


--------------------------------------------------------------------------------

Prüfung der Datenübertragungsleitung
Im Selbstdiagnosemodus beginnt die Prüfung der Datenübertragungsleitung nach der Prüfung der LCD-Segmente von Kilometerzähler/Tageskilometerzähler.
Wenn alle Segmente aufleuchten, ist die Datenübertragungsleitung in Ordnung.
Falls "Error 1" (Fehler 1) angezeigt wird, besteht eine Störung in der Datenübertragungsleitung zwischen dem Instrumentensteuermodul und dem Frame-Controller Area Network (F-CAN). Nachsehen, ob das ECM/PCM DTCs gespeichert hat. Sind keine DTCs gespeichert, den MICS-Testmodus A aufrufen.
Falls "Error 2" (Fehler 2) angezeigt wird, besteht eine Störung in der Datenübertragungsleitung zwischen dem Instrumentensteuermodul und dem Body-Controller Area Network (B-CAN). Nachsehen, ob das ECM/PCM DTCs gespeichert hat. Sind keine DTCs gespeichert, den MICS-Testmodus A aufrufen.
Falls "Error 3" (Fehler 3) angezeigt wird, besteht eine Störung in der Datenübertragungsleitung zwischen dem Instrumentensteuermodul und dem Body-Controller Area Network (B-CAN) sowie dem Frame-Controller Area Network (F-CAN). Nachsehen, ob das ECM/PCM DTCs gespeichert hat. Sind keine DTCs gespeichert, den MICS-Testmodus A aufrufen.
Wenn Datenübertragungsleitungsfehler gefunden werden, den MICS-Testmodus A aufrufen.

Prüfung der Datenübertragungsleitung
Im Selbstdiagnosemodus beginnt die Prüfung der Datenübertragungsleitung nach der Prüfung der LCD-Segmente von Kilometerzähler/Tageskilometerzähler.
Wenn alle Segmente aufleuchten, ist die Datenübertragungsleitung in Ordnung.
Falls "Error 1" (Fehler 1) angezeigt wird, besteht eine Störung in der Datenübertragungsleitung zwischen dem Instrumentensteuermodul und dem Frame-Controller Area Network (F-CAN). Nachsehen, ob das ECM/PCM DTCs gespeichert hat. Sind keine DTCs gespeichert, den MICS-Testmodus A aufrufen.
Falls "Error 2" (Fehler 2) angezeigt wird, besteht eine Störung in der Datenübertragungsleitung zwischen dem Instrumentensteuermodul und dem Body-Controller Area Network (B-CAN). Nachsehen, ob das ECM/PCM DTCs gespeichert hat. Sind keine DTCs gespeichert, den MICS-Testmodus A aufrufen.
Falls "Error 3" (Fehler 3) angezeigt wird, besteht eine Störung in der Datenübertragungsleitung zwischen dem Instrumentensteuermodul und dem Body-Controller Area Network (B-CAN) sowie dem Frame-Controller Area Network (F-CAN). Nachsehen, ob das ECM/PCM DTCs gespeichert hat. Sind keine DTCs gespeichert, den MICS-Testmodus A aufrufen.
Normal:

Defekt (Beispiel Fehler 1):


Wenn Datenübertragungsleitungsfehler gefunden werden, den MICS-Testmodus A aufrufen.


--------------------------------------------------------------------------------
Beenden der Selbstdiagnosefunktion
Die Zündung ausschalten (0).
HINWEIS: Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 2 km/h übersteigt, wird die Selbstdiagnosefunktion beendet.

 1x  bearbeitet
pn
Premium-Member 

Name: Jens
Geschlecht:
Fahrzeug: CRX ED9
Anmeldedatum: 26.07.2007
Beiträge: 581
Wohnort: Stützengrün


Meine eBay-Auktionen:
24.09.2012, 10:29
zitieren

jetzt hat auch Kühlwasser gefehlt ca 1 Liter, aber man sieht nicht wo er es hin lässt, am Öl und am Wasser nach wie vor nix zu erkennen.

Wasserpumpe defekt oder Kopfdichtung ?? wer hat sowas schon mal gehabt???


pn email
Elite 
Name: Philip
Geschlecht:
Fahrzeug: CR-V IV 2.0 Lifestyle 4WD
Anmeldedatum: 02.09.2008
Beiträge: 1457
Wohnort: Viereck
24.09.2012, 10:39
zitieren

Entweder er ist undicht Richtung Brennraum, dann kann man das mit so einem CO2-Test oder so feststellen ob Abgase im Kühlwasser sind.

Andernfalls muss er es aus irgendeinem Schlauch oder Bauteil rausdrücken.

Die Elektronik wird dann wohl doch ok sein.


pn
Master 

Name: sascha
Geschlecht:
Fahrzeug: ej9facelift sold..dann cm2 pre type s rip ...jetzt cm2 fl type s
Anmeldedatum: 13.02.2007
Beiträge: 8450
Wohnort: Texas
25.09.2012, 17:58
zitieren

tippe auf kopfdichtung ....

pn
Elite 
Name: Philip
Geschlecht:
Fahrzeug: CR-V IV 2.0 Lifestyle 4WD
Anmeldedatum: 02.09.2008
Beiträge: 1457
Wohnort: Viereck
26.09.2012, 06:52
zitieren

Ist der ausgleichsbehälter voll oder leer?

pn
Premium-Member 

Name: Jens
Geschlecht:
Fahrzeug: CRX ED9
Anmeldedatum: 26.07.2007
Beiträge: 581
Wohnort: Stützengrün


Meine eBay-Auktionen:
07.10.2012, 11:59
zitieren

Danke für eure Antworten, Scheint die Kopfdichtung gewesen zu sein, die wir jetzt gewechselt haben, seit dem scheint alles wieder fit zu sein. :-)

pn email
Gast 
16.10.2012, 14:11
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Honda Accord Tourer 2.4 TypeS, Kühlwassertempanzeige macht rauf und runder...." gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellen
2>
Ähnliche BeiträgeRe:
Letzter Beitrag
Wie heißt der Tuner wo den Accord TypeS auf 350PS macht?
hallo. interessehalber wüßte ich mal gerne welcher tuner den accord TypeS auf 350 ps mit turbo macht. sollte aus umgebung stuutgart kommen. es ist aber nicht bht. da habe ich schon geschaut. er würde nur den 210ps TypeR auf 270-310 ps machen. macht aber...
Seite 2 [Accord 02-08]von blue devel
15
2.777
02.11.2008, 21:09
Type-S
Honda Accord TypeS kam 100km
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=b13huqvpbdmt 100km kam er :suspekt: :no: der Preis glatt halbiert :hrhr: :wall: dann noch der Satz >>> Fahrzeug hat leichten Frontschaden :roll: OMG...
Seite 2 [Offtopic]von nfs_freak
12
926
26.11.2009, 21:13
nfs_freak
Accord tourt rauf und runter
Hallo Hondafreunde Habe mir jetzt einen Honda Accord CC7 Bj 94 gekauft. Mein Problem: frühs wenn der Motor kalt ist, tourt er auf fast 2000 Umdrehungen hoch. Nach etwa 1-2 Minuten gehen die Drehzahlen auf 1200, dann wieder auf 1800 dann wieder auf 1200...
[Accord 02-08]von 76polly
7
276
30.11.2008, 15:07
76polly
 Honda Accord Tourer
hi wer von euch hat nen Accord Tourer mit nebelscheinwerfer? ich würde gerne wissen wo die nebelscheinwerfer angebracht sind und wo sie kabel/ stecker liegen Gruß...
Seite 2 [Accord 02-08]von Bloody
19
2.945
12.06.2006, 16:13
Wörsty
Honda Accord Tourer cn2 Bj 06
Hallo, Hab ein intigriertes Navi in meinem Accord und möchte DVD`s gucken ist das so einfach...
[Accord 02-08]von kitty83
4
704
01.09.2009, 11:50
Gotsche
honda accord tourer
Hallo zusammen ich will mir demnächst einen tourer holen baujahr 2004 benziner 2liter maschine wollte mal fragen was der im schnitt so verbraucht und was er an endgeschwindigkeit...
Seite 2, 3 [Accord 02-08]von *civiccoupe*
24
939
27.05.2011, 10:33
felline
Steckerbelegung vom Honda Accord Tourer
Steckerbelegung vom Honda Accord Tourer mit Freisprecheinrichtung 1= Antennen Verstärker (Gelb/Grün) 2= Zündungspower (12V+) (Gelb/Rot) 3= Lenkradfernbedinung (Lila) 4= ??? (Rot mit Silber) 5= Lautsprecher hinten rechts (+) (Pink) 6= Lautsprecher hinten...
[Car Audio, Apps, Bluetooth & Navigation]von Bloody
0
10.432
17.01.2008, 20:52
Bloody
[News]  Honda Accord Tourer Concept auf der IAA
Frankfurt am Main, 11. September 2007 – Die Vorstellung des „Accord Tourer Concept“ auf der IAA (13. bis 23. Septmeber 2007) verdeutlicht die neue Design-Ausrichtung von Honda. Mitte 2008 sollen Accord und Accord Tourer an den Start gehen. Breiter und...
Seite 2, 3, 4 [Accord 02-08]von Thundar
33
8.306
20.09.2007, 17:33
gonzo
Honda Accord Tourer & IsoFix
Hallo, passt eigentlich ein handelsüblicher Römer Kindersitz mit IsoFix im Accord oder muss ich da den von Honda kaufen. Waren heute einen Sitz anschauen und da meinte die Verkäuferin das es zum Teil bei einigen Autos so ist das man den Sitz vom...
[Accord 02-08]von ocien
5
2.105
26.11.2006, 18:12
ocien
Honda Accord Tourer cn2 Bj 06 LED (standlichter)
Hallo ihr liebe leut!!! hab mal versucht die Standlichter in meinem accord zu wechseln...aber da komm ich ja nich ma rann :(...wie macht ihr das wenn ihr die wechseln müss`?? fahrt ihr immer zu ner werkstadt??...
[Accord 02-08]von kitty83
2
1.321
05.09.2009, 12:17
kitty83
Sponsor: Top Design Shop
Top Design Shop

© 2004 - 2024 www.maxrev.de | Communities | Impressum |