Autor | Nachricht |
---|---|
Premium-Member ![]() ![]() Name: Tobias Geschlecht: ![]() Fahrzeug: EJ9@B18C6 Anmeldedatum: 22.07.2012 Beiträge: 5062 Wohnort: Oberlausitz | zitieren Wäre schon ne echte Alternative die von Bosch. Der Düsenkörper an sich sieht ziemlich lang aus. Steht der dann nicht voll im Kanal? Verfasst am: 31.12.2019, 10:51 zitieren Hütchen für die Einspritzleiste hab ich mittlerweile da, brauch man ja für fast alle Aftermarket Düsen. Wenn das jedoch kein Beispiel Bild ist im ebay Verfasst am: 19.03.2020, 20:37 zitieren Bin leider immer noch nicht viel weiter, nur dass ich die Adapter Hütchen und die Adapter Kabel für den Standard Bosch Stecker da habe.... Verfasst am: 15.04.2020, 12:35 zitieren Hat es negative Auswirkungen, wenn die Düsen zu groß sind? Bzw gibt es überhaupt ein zu groß? ? Hab 550ccm in Aussicht |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Anmeldedatum: 08.05.2009 Beiträge: 6168 | zitieren Ich bin der Meinung, dass Einspritzventil so klein wie möglich und so groß wie nötig sein sollten. Natürlich sollte die Auslegung kleineres bis mittlere Saugertuning in der Zukunft berücksichtigen. Bei größeren Umbauten kommt es auf das Geld für neue Einspritzventile auch nicht mehr an. ![]() Die Kennlinie Durchflussmenge über Ansteuerzeit ist im unteren linken Teil nicht linear steigend, da sich die Ventilkugel erst aus dem Sitz heben muss und das kann dazu führen, dass im Leerlauf oder geringen Lasten keine definierte Kraftstoffmenge eingespritzt werden kann, da die Ansteuerzeit zu gering ist. Man sollte versuchen, das das Einspritzventil immer im linearen Bereich zu betrieben. Ich kann dir aber nicht sagen, ab welcher Größes des Einspritzventiles das angesprochene Verhalten zum Problem wird. Im Anhang die Datenblätter von EV6 und EV14. Vielleicht helfen diese. EV_6.pdf [323,2KB] bosch_ev14.pdf [396,44KB] Vorschau 5x bearbeitet |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Geschlecht: ![]() Fahrzeug: CRX EF8 @B18C, Aerodeck MC2 Daily Anmeldedatum: 30.08.2015 Beiträge: 1796 Wohnort: Bayern | zitieren Wo krieg ich so Hütchen her? Hab grad das Problem an der B18 Ansaugbrücke ![]() ![]() |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Name: Tobias Geschlecht: ![]() Fahrzeug: EJ9@B18C6 Anmeldedatum: 22.07.2012 Beiträge: 5062 Wohnort: Oberlausitz | zitieren Allen Theorien zum Trotze hab ich mir 550er Düsen geholt, alles andere war entweder nicht passig oder massiv teuer. Denke die Größe ist noch relativ im Rahmen und bietet noch genug Reserven ? Verfasst am: 20.05.2020, 19:29 zitieren Hab meine aus China. Passt auch alles 1a. Allerdings vertraue ich den O-Ringen oben drauf keinen Millimeter über den Weg, deshalb hab ich mir hier welche aus Viton geholt |
▲ | pn |
Premium-Member ![]() ![]() Anmeldedatum: 08.05.2009 Beiträge: 6168 | zitieren Ich habe oben noch die Datenblätter der Bosch EV6 und EV14 angehangen. Ich habe noch die Brochüre des Unternehmen https://www.asnu.com/ aus den USA gefunden, welche sich wohl sehr stark mit Einspritzventilen beschäftigt. catalogue.injectors.pdf [7,26MB] Vorschau 1x bearbeitet |
▲ | pn |
Gast | zitieren Mach mit!Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Größere Einspritzdüsen für B18" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile: ✔ kostenlose Mitgliedschaft ✔ keine Werbung ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten ✔ schnelle Hilfe bei Problemen ✔ Bilder und Videos hochladen ✔ und vieles mehr... |
▲ | |