» Copyrights für vynils??

GFK bearbeitenNeuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenSeibon ? Händler ?
<1
AutorNachricht
Master 

Name: Dennis
Fahrzeug: Megane RS Cup
Anmeldedatum: 01.09.2005
Beiträge: 5466
Wohnort: Nähe Bi, NRW


Meine eBay-Auktionen:
17.01.2006, 22:31
zitieren

hm, auch wenns nich draufsteht -> irgendwer wirds gemacht haben

und irgendwer wirds (im endeffekt) für EA gemacht haben oder an EA verkauft haben, damit die das benutzen können

also hat irgendwer die rechte an dem 'design' (nach kauf wahrscheinlich eine abteilung von EA)

ich bezweifle, dass die sich alle tuning-zeitschriften kaufen und nach solchen fällen suchen, um noch mehr geld zu machen aber ich würds halt mit vorsicht geniessen..


:?:


pn
Meile-Heizer! 

Name: Uwe
Geschlecht:
Fahrzeug: nix, da ED9 geschrottet...
Anmeldedatum: 21.07.2005
Beiträge: 2540
Wohnort: Dresden


Meine eBay-Auktionen:
18.01.2006, 09:00
zitieren

Das Werberecht:
Wettbewerb stellt ein gewolltes Ziel der Marktwirtschaft dar. Dabei sollen alle am Wettbewerb Teilnehmenden äquivalente und faire Wettbewerbsvoraussetzungen vorfinden, damit sich der gewünschte und erforderliche Wettbewerb einstellen und entwickeln kann. Diese Ziele will das Gesetz über den unlauteren Wettbewerb (UWG) sicherstellen.

Werbung stellt stets etwas positiv dar und beinhaltet damit eine Herabsetzung der übrigen Marktteilnehmer. Das ist - gewollt - wettbewerbskonform. Allerdings darf die Herabsetzung nicht überwiegen. Hierzu hat sich im Laufe der Jahrzehnte eine detaillierte, stark einzelfallbezogene Rechtsprechung herausgebildet. So kann sich die Ausübung von mittelbarem oder unmittelbarem Zwang auf Kunden als wettbewerbswidrig darstellen; der Kunde erwirbt die Ware nicht aufgrund freier Entscheidung, sondern wegen des auf ihn ausgeübten Drucks. Die gezielte schädigende Behinderung von Mitbewerbern, das Abwerben von Kunden oder Mitarbeitern direkt beim Wettbewerber oder Boykottaufrufe sind in der Regel unzulässig. Unlauter kann es sein, die Unerfahrenheit auszunutzen. Seit dem Wegfall von Rabattgesetz und Zugabeverordnung wurden zahlreiche Rabattsystme, Zugaben und sonstige Kundenbindungssysteme durch die Gerichte mit der Tendenz beurteilt, dass es sich grundsätzlich um zulässige Werbemassnahmen handelt. Ein Sonderfall des Lauterkeitsrechts bildet das Ausbeutung fremder Leistung. Die blosse Nachahmung ungeschützter Leistungen als solche muss sich keineswegs als rechtswidrig darstellen. Erst die sklavische Nachahmung, die Ausbeutung fremder Werbemaßnahmen oder die Ausbeutung des fremden Rufs wird wettbewerbswidrig. Selbst der sogenannte Vorsprung durch Rechtsbruch, also der Verstoss gegen sonstige Normen, kann zu einer Wettbewerbswidrigkeit führen. Zwar soll ein Verstoss gegen wertneutrale Vorschriften nicht genügen, dennoch bildet der Vorsprung durch Rechtsbruch eine der häufigen Wettbewerbsverstösse.


pn email
Gast 
18.01.2006, 09:00
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Copyrights für vynils??" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neue Antwort erstellen
<1
© 2004 - 2025 www.maxrev.de | Communities | Impressum |