Autor | Nachricht |
---|---|
Trainee ![]() Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Jazz 1.4 ES Sport Anmeldedatum: 17.03.2006 Beiträge: 39 Wohnort: Aachen | zitieren Hallo, ich wollte jetzt an der Hinterachse vom FR-V die Bremsbeläge austauschen. Könnte mir da einer kurz eine Zusammenfassung geben, was zu tun wäre und was zu beachten ist? Vielen Dank! Grüsse, Gumby |
▲ | pn |
Fortgeschrittener ![]() Name: Lars Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Honda FRV 2.0 Anmeldedatum: 15.05.2008 Beiträge: 124 Wohnort: Stuttgart | zitieren Bremsscheiben und Bremsklötzer (Bremsbacken, Bremsbeläge) werden immer paarweise gewechselt, dass heißt, sowohl die rechte als auch die linke an einer Achse. Dies ist wichtig, weil die Bremsleistung auf beiden Seiten sonst unterschiedlich sein kann. Steht die Füllstandsanzeige der Bremsflüssigkeit auf Minimum, sind die Bremsklötzer abgenutzt. Das Bremssystem muss stets dicht sein, damit die für die Funktion der Bremsen wichtige Bremsflüssigkeit nicht verloren geht. Diese darf bei einem Bremsenwechsel auch nicht aufgefüllt werden. Beim Ausbau der Bremsen und der Montage sollten stets die Herstellerangaben beachtet werden. Die Bremsscheiben halten meistens länger als die Bremsbacken. Sie sind auch getrennt wechsel bar. Bei jedem Wechsel muss der Zustand der Bremsscheiben kontrolliert und diese gegebenenfalls erneuert werden. Eine gewisse Dicke ist wichtig für ihre Funktionsfähigkeit. Die Bremsscheiben dürfen keine Risse, Riefen oder Blaufärbung aufweisen. Die Blaufärbung weist dann auf eine Überhitzung der Bremsscheiben in der Vergangenheit hin. Dadurch verziehen sie sich, wodurch ein „Flattern“ im Lenkrad entstehen kann (Seitenschlag). Zunächst wird das Fahrzeug aufgebockt und die Reifen abgebaut. Vor der Demontage der Bremsen werden diese und der Bremssattel mit einer Drahtbürste oder etwas Druckluft gereinigt. Das Tragen einer Schutzbrille schützt dabei die Augen vor dem gelösten Bremsstaub. Zum Ausbau der Bremsklötzer muss zunächst der Bremssattel gelöst werden. Dieser ist meist mit einer oder mehreren Schrauben an der Radnabe befestigt. Der Bremssattel lässt sich nach oben öffnen oder komplett entfernen. Dabei darf der Bremsschlauch nicht zur stark gedehnt oder gequetscht werden. Die Bremsbeläge sind nun entfernabar. Alle Manschetten des Bremssattels sind auf Risse und Dichtigkeit zu überprüfen und gegebenenfalls zu wechseln. Sie sollten auch bei jeder Bremsklotzmontage mit geeigneten Schmiermitteln, nicht mit Fetten oder Ölen, geschmiert werden. Der Bremssattel muss sich leicht auf den Führungshülsen hin und her schieben lassen. Ist diese Leichtgängigkeit nicht gegeben, müssen diese ebenfalls gewechselt werden. Nach Ausbau des Bremssattels muss der Bremskolben in seine Ausgangsstellung mit Spezialwerkzeug oder einer großen Wasserpumpenzange bis ganz zum Anschlag zurück gedrückt werden. Der Bremssattel wird an den Stellen, an denen die Bremsklötze anliegen, mit Bremsenpaste (Kupferpaste) geschmiert. Der Ausbau der Bremsscheiben ist sehr einfach, weil meist nur eine kleine Schraube gelöst werden muss. Mit der Zeit rosten sie häufig aber an der Radnabe fest. Durch leichte Schläge mit einem Gummihammer lassen sie sich dann aber doch meist lösen. Nach Entfernung der Bremsscheiben müssen auch die Radnabe gründlich gereinigt und mit etwas Kupferpaste geschmiert werden. Zuerst werden die Bremsscheiben, danach die Bremsbeläge montiert. Auf den richtigen Sitz der Bremsscheiben ist zu achten, damit diese nicht verkanten. Nach korrektem Einbau der Bremsscheiben müssen mit Bremsenreiniger Fette und Öle entfernt werden. Die Neuteile werden eingeölt gelagert, damit diese bei der Lagerung nicht rosten. Die neuen Bremsbacken werden vor dem Einbau mit Schleifpapier abgezogen, um Verunreinigungen auf der Oberfläche zu entfernen. Nach Schmieren der Rückseite der Bremsklötze mit Kupferpaste können sie eingebaut werden. Dabei dürfen Vorderseite und Rückseite nicht vertauscht werden. Auf der Rückseite befindet sich meist eine Spange zum Einrasten in den Bremskolben. Bei anschließender Montage des Bremssattels ist auf den richtigen Drehmoment beim Einbringen der Schrauben zu achten. Nach der Montage muss die Leichtgängigkeit des Bremssattels gegeben sein. Durch anschließendes mehrmaliges Treten des Bremspedals werden die Bremsklötze an die Bremsscheiben gedrückt. Nach Lösen des Bremspedals muss geprüft werden, ob sich die Bremsscheiben drehen lassen. Auch muss wieder kontrolliert werden, ob sie Rückstände von Ölen und Fetten aufweisen. In dem Fall sind sie noch einmal zu reinigen. Eine erneute Kontrolle des Bremsflüssigkeitsstandes schließt sich an. Er sollte auf Maximum stehen. Nun können die Räder wieder montiert und das Fahrzeug herab gelassen werden. Anschließend wird durch eine Probefahrt die Funktionstüchtigkeit der Bremsanlage überprüft. Dabei sollte langsam gefahren und nur leicht gebremst werden, da die neuen Bremsen nicht sofort ihre volle Bremsleistung entfalten und um Überhitzung der Bremsscheiben zu vermeiden. |
▲ | pn |
Trainee ![]() Geschlecht: ![]() Fahrzeug: Jazz 1.4 ES Sport Anmeldedatum: 17.03.2006 Beiträge: 39 Wohnort: Aachen | zitieren Absolut super! Vielen Dank! |
▲ | pn |
Gast | zitieren Mach mit!Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Bremsbeläge wechseln Hinterachse" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile: ✔ kostenlose Mitgliedschaft ✔ keine Werbung ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten ✔ schnelle Hilfe bei Problemen ✔ Bilder und Videos hochladen ✔ und vieles mehr... |
▲ | |
Ähnliche Beiträge | Re: √ | Letzter Beitrag | |
---|---|---|---|
![]() Hallo Leute,
die erweitere Suchfunktion hat mir nichts passendes zu Hinterachse Lager wechseln ausgeschmissen.
Hab nun die Energy Suspension PU Buchsen. (für dieses Lager wurden 3 PU Teile geliefer - leider wurde in Anleitung nicht erwähnt wie das Lager... [Type-R]von Martin87 | 6 789 | 02.04.2017, 13:09 ![]() dima03 | |
Radlager Hinterachse wechseln (EJ6/9) Hab doch einige PNs bekommen, wie man das Radlager wechselt.
Hier ganz einfach erklärt.
Schwierigkeit
-sehr sehr einfach
Besondere Werkzeuge
- Knarre mit 32-er Nuss
Los gehts:
-Auto aufbocken (wichtig: Handbremse in diesen fall NICHT anziehen)
-Rad... [Guides]von Hondissimo | 4 2.729 | 24.12.2013, 07:50 ![]() Hondissimo | |
Bremsbeläge Hinterachse wechseln Hi Leute,
ich bin neu hier und würde mich gerne eures Wissens bedienen. Habe vor die Bremsen zu erneuern, genauer gesagt die Bremsbeläge. Leider hab ich da noch nicht all zu viel Ahnung da ich das Auto erst seit kurzem habe.
Habe mir zwar son... [Jazz 02-08]von Eddy84 | 4 7.088 | 09.05.2008, 17:04 ![]() Eddy84 | |
Honda Civic EJ2 Hinterachse wechseln ? Hallo!
Will mir in meinen cCivic Coupe EJ2 einen größeren Motor einbauen!
Allerdings hat das Coupe leider hinten eine Trommelbremse.
Welches Honda Modell hat an der Hinterachse eine Scheibenbremsanlage die Ich in meinen Civic einbauen kann????... [Civic 92-95]von Civic0815 | 8 781 | 12.12.2008, 17:03 ![]() Chris 1985 | |
Nach Windschutzscheibe Wechseln, die Versicherung kündigen/ bzw wechseln geht das? Hallo, meine Frage wen ich die Windschutzscheibe durch meine Versicherung Teilkasko wechseln lasse kann ich später die Versicherung verlassen oder muss ich für bestimmte Zeit noch da... [Verkehrsrecht]von Monsteruss | 3 1.378 | 29.12.2013, 22:39 ![]() sunnytn | |
Kupplung wechseln / Schwungscheibe wechseln Da mein Schleifpunkt ca. 2 cm über der Fußmatte beginnt will ich meine Kupplung wechslen lassen...
Preisvorschlag meiner Werkstatt: ca 300 €
Preis gut??? Preis nicht gut???
Bitte keine Sprüche wie "kannst doch selber... [Auto]von AkiraTNT | 9 12.832 | 30.12.2006, 17:32 ![]() AkiraTNT | |
ED9 hinterachse auf sol? hi ich habe noch hier ne ED9 achse liegen und habe mich jetzt gefragt ob ich die unter meinen Sol bekomme damit ich halt hinten scheibenbremsen habe....
und wenn das passen sollte was für handbremsseile und bremskraft verteiler und so muss ich... [Del Sol]von Zeroice | 2 215 | 18.01.2012, 16:39 ![]() Zeroice | |
Hinterachse von Ma/Mb in Ej6 Moin,
habe beim Schrotti nen MA/MB (Fünftürer) gesichtet 8) Auf jeden Fall ist die komplette Ha und auch die Handbremsseile dran. Meine Frage: Kann ich das ganze in mein qp übernehmen, oder nur unter Umständen(muss ich was beachtet oder bearbeiten)? Und... Seite 2 [Civic 96-00]von -unitato- | 15 614 | 25.05.2014, 19:06 ![]() Blues | |
ed9 hinterachse an den ej9 passte die drann oder... [CRX]von dohc66 | 7 272 | 24.01.2011, 17:35 ![]() dohc66 | |
hinterachse mb6 in eg3 nabend,
passt die mb6 hinterachse in den eg3?
würd gerne ein eg3 mit mb6 teilen... [Civic 92-95]von tief_flieger | 6 278 | 21.11.2012, 20:31 ![]() Riddick |