» Kürzestes D16 Getriebe mit OEM Teilen S.2

Eg5 b18c6 swap auspuffNeuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellenwarmer Motor startet schlecht
<1
3>
AutorNachricht
Premium-Member 

Geschlecht:
Fahrzeug: race track EJ1
Anmeldedatum: 31.01.2006
Beiträge: 1628
Wohnort: münchen
20.04.2017, 07:07
zitieren

Nein nur zu Online-Teileseiten. Aber auch der D16A8 ist schonmal ein sehr guter Hinweis. ;)


Verfasst am: 25.04.2017, 08:59
zitieren

Vergleichen der Getriebeteile

Die Ziele dieses Umbaus haben sich geändert und sind jetzt wie folgt:
  1. Alles soll im P20 Getriebegehäuse untergebracht werden (Hydraulische Kupplungsbetätigung, verbauen am D16Z6 in EG Karosse)
  2. Die Nebenwelle und das Final-Drive vom ED7 sollen verbaut werden. Übersetzung: 4.4375 : 1
  3. Die Gänge sollen vom ED9 Getriebe übernommen haben, da diese wohl die kürzeste Abstufung zueinander haben
  4. Es sollen die ED9 Antriebswellen verbaut werden. Die sind 2mm dicker (28mm gegenüber 26mm; bei der aktuellen Leistung unerheblich) aber haben vor allem eine Zwischenwelle und aussen jeweils gleichlange Antriebswellen
Damit sollte das Getriebe von der grünen Kennlinie auf die blaue kommen (Geschwindigkeitsangabe in mph):


Wir haben gestern mal ED9 und EJ1 Getriebe zerlegt. Das Diff scheint von den Maßen her zu passen: Gleiche Größe, gleiche Lagerdurchmesser - das sieht gut aus.
Wichtig ist aber, dass die Abdichtung des Getriebes noch möglich ist:
Die EJ1 Antriebswellen stecken in Simmeringen der Dimension 35x56x8 bzw. 35x62x8
Die ED9 Antriebswellen stecken in Simmeringen der Dimension 40x56x8 bzw. 40x62x8. Siehe Fotos:


Sollte also passen wenn man ED9 Simmeringe in das P20 Gehäuse treibt.
Siehe Fotos, da sieht man schon direkt, dass die ED9 Antriebswelle direkt am Diff mehr Fleisch hat.

ToDos:
  • Die Nebenwellen von ED7 und EJ1 müssen verglichen werden.
  • Wir müssen mal schauen wie gut man die Gangräder tatsächlich umstecken kann. Die Theorie sagt Plug&Play, die Praxis wird's zeigen.
  • Neue Lager sollten gesucht und verbaut werden. Gerade die aktuellen Diff.-lager haben doch schon etwas gelitten...


 D16 SOHC Antriebswelle im Diff

IMG_20170425_002155.jpg
IMG_20170425_002155.jpg - [Bild vergrößern]


 D16 DOHC Antriebswelle im Diff

IMG_20170425_002151.jpg
IMG_20170425_002151.jpg - [Bild vergrößern]


 Vergleich: Standard S20 vs. gekürztes S20 mit L3 Gängen und L3 Final-Drive

transm_comp.png
transm_comp.png - [Bild vergrößern]

 2x  bearbeitet
pn
Premium-Member 

Name: Basti
Geschlecht:
Fahrzeug: CRX@RCN|CG4@Breit|CM1|CG4@RCN|LEX GS300|LEX LS460
Anmeldedatum: 17.05.2005
Beiträge: 7769
Wohnort: 335KM bis Nordschleife
21.05.2017, 10:36
zitieren

Sehr interessanter Thread

Gibts schon etwas neues? Welchen genauen Vorteil bringen dir die gleichlangen ATWs, interessant würde ich auch einen Gewichtsvergleich finden zwischen beiden S20 ATWs und den ED9 ATWs inkl. der Zwischenwelle.

Wenn du Zeit hast und dran denkst kannst das ja mal auf die Waage werfen XD


pn email
Premium-Member 

Geschlecht:
Fahrzeug: race track EJ1
Anmeldedatum: 31.01.2006
Beiträge: 1628
Wohnort: münchen
21.05.2017, 21:39
zitieren

Guter Punkt mit der Waage. wird aber schwerer als original denke ich. Die Konstruktion ist besser weil... also... kann ich dir nicht sagen. Torque steering wird unterbunden. Ein Effekt für den es nicht mal einen deutschsprachen wikipedia-Eintrag gibt. Und der zumindest bei meinem Auto mit den 180Nm auch nich messbar auftreten wird, zumindest kann ich mich nicht unbedingt an etwas derartiges erinnern. Vielleicht war ich auch nur zu unsensibel.
Ich denke mir aber: es wird einen Grund haben, dass Honda das für die B, H und K Motoren von Werk aus so baut.

Neuigkeiten erst wieder diese Woche.
Hab es erst letzte Woche vollbracht die alten Lager vom Diff zu ziehen. Was ein Akt wenn man sowas nicht jeden Tag macht.
Aber die Tage soll das Getriebe zusammengesteckt werden und wir werden sehen ob das ins Gehäuse passt und zumindest theoretisch funktionieren könnte. Probefahren kommt nämlich auch erst noch wenn der Motor wieder zusammen ist usw...



Verfasst am: 23.06.2017, 13:41
zitieren

Nach einem ersten gescheiterten Versuch (4. und 5. Gang konnten nicht eingelegt werden) ging es an die Analyse und jetzt Fehlerbehebung.

Probleme die dafür verantwortlich sein könnten, jetzt aber behoben werden:
  1. Die Schaltgabeln vom ED9 L3 Getriebe sind kürzer als die vom EJ1 S20 Getriebe. Im S20 Gehäuse kann das problematisch sein?
  2. Die Hauptwelle aus dem ED9 L3 Getriebe ist 3mm kürzer als die vom EJ1 S20 Getriebe.
  3. Die Gangräder des 1. und 2. Ganges auf der Gegenwelle sind beim ED9 L3 Getriebe schmaler als beim EJ1 S20 Getriebe (etwa 1.5mm und etwa 2mm).
Diese Punkte (oder Teile davon) sorgten wohl dafür, dass das Getriebe noch nicht funktionierte. Also hier das Update.

Die ED7 L3 Gegenwelle ist genau so lang wie die Gegenwelle vom EJ1 S20.
Die Hauptwelle nicht. Auf der Hauptwelle sind der 1. und 2. Gang aber fix.
Also: Hauptwelle vom EJ1 S20 nehmen. Oder in meinem Fall, weil noch Einzelteile eines Civic MA8 S40 Getriebes rumflogen: Die Hauptwelle (und damit den 1. und 2. Gang) davon nehmen. Prinzipiell kann man im folgenden das S40 aber vermutlich auch durch S20 ersetzen da die Teile identisch sind (bzw. der 2. Gang noch etwas kürzer als beim S20 ist). An zwei, drei anderen Stellen könnten L3 / S20 / S40 Teile auch identisch sein (Synchronringe, Synchro-Hubs) - vergleichen und das Beste rauspicken lohnt sich also.

Gegenwelle
Die Gangräder des 1. und 2. Gangs aus dem S40 gehen problemlos auf die ED7 Gegenwelle. Dabei sollten die zu den Gangrädern gehörigen Nadellager verwendet werden.
Für die weiteren Gänge wurden dann die ED9 Gangräder verwendet. Anschließend noch einmal Zähne der Gangräder zählen, um sicher zu gehen, dass man die richtigen Gangräder aufgesteckt hat und die Mutter mit 110Nm anziehen. Gegenwelle fertig.

Hauptwelle
Die Gangräder vom ED9 L3 haben prinzipiell die gleiche Höhe wie die originalen Gangräder. Die Abstände auf der Hauptwelle sehen aber... komplett anders aus als auf der ED9 Hauptwelle.
Also los geht's:
Das Nadellager unter dem 3. Gangrad sollte vom S40 kommen, das nutzt die gesamte Auflagefläche. Dann das 4. Gangrad und den Synchronring drauf.
Das Synchro-Hub zwischen 3. und 4. Gangrad sollte dann 1.) vom ED9 L3 genommen werden (da es keine extra-Führungsnut hat) und 2.) beim Einbau über Kopf eingebaut werden, sonst greift die Verzahnung auf der Hauptwelle nicht zu 100%. Der Synchro-Sleeve sollte auch vom ED9 L3 genommen werden: Der vom S40 ist scheinbar für Schaltgabeln die 2mm dicker sind. Die S20 und L3 Sleeves sind da aber gleichdick, die Schaltgabeln sind also identisch dick. Daher fiel die Wahl bei mir auf's L3 Sleeve.
Danach kommt der 4. Gang vom ED9 L3 Getriebe, allerdings muss man den Abstandshalter danach sowie das Nadellager für das 4. Gangrad auch vom ED9 L3 Getriebe nehmen. Der Abstandshalter vom S40 ist zu lang und beißt sich mit dem verkehrt-herum verbauten Synchro-Hub (siehe oben).
Zum Schluss dann noch den 5. Gang des ED9 L3 auf das Nadellager setzen und Synchro-Hub und Synchro-Sleeve vom ED9 L3 draufsetzen. Die wiederum identisch mit denen vom S20 sein sollten und identisch mit denen vom S40 waren.
Ganz zum Schluss das Kugellager drauf. Hauptwelle fertig.

In meinem Fall kam das ganze dann mit ED9 L3 Diff. auf dem das kurze ED7 L3 Final Drive montiert war ins S20 Getriebegehäuse. Dazu die Haupt- und Gegenwelle wie oben beschrieben und die Schaltgabeln vom S20. Die Synchro-Sleeves lassen sich jetzt alle butterweich von Hand durchschalten, außerdem ist auf keiner Welle übertrieben viel Spiel (was vorher auf der Gegenwelle der Fall war - wegen der schmaleren Gangräder vom 1. und 2. Gang :roll: ).

Antriebswellen
Der ED9 hat an der Vorderachse eine 25mm schmalere Spur im Vergleich zum Civic EG. Die Antriebswellen sind also links und rechts je 12.5mm zu kurz. Oder 6.25mm pro Gelenk.
Wer es ordentlich will sollte sich da vielleicht passende Wellen fertigen lassen.
Ich habe mich dagegen entschieden, da mein Wagen durch die Tieferlegung komplett gerade Antriebswellen hat. Außerdem sind die Federwege mit meinem Fahrwerk sehr beschränkt, so dass die Ausdehnung (Aus- und Einfedern) geringer als OEM ist. Daher versuche ich es erstmal mit den ED9 Antriebswellen. Ist aber nur ein Test. Evtl. kann man auch noch etwas ausgleichen indem man den Motor ein paar Millimeter zur Beifahrerseite versetzt, dort scheint die Welle nämlich länger gezogen zu werden als auf der Fahrerseite.

So weit hab ich das jetzt präpariert. Wenn alles klappt: Heut nacht zusammenstecken, testen, einbauen, weiter testen :!:
Geplant ist den Umbau demnächst nochmal für Bastian zu machen. Dann aber wirklich "nur" mit S20 Getriebe, ED7 Final Drive und ED9 Gängen; da bleiben Diff und Antriebswellen.

Kurzzusammenfassung des Umbaus:
  • S20 Getriebegehäuse
  • S40 Hauptwelle (1. und 2. Gang sind fix) mit 3., 4., 5. Gang vom L3 (ED9 Getriebe). Passende Nadellager, Abstandshülsen, verdrehtes Synchro-Hub und Synchro-Sleeve verwenden
  • L3 Gegenwelle (ED7 Getriebe) mit 1., 2. Gang vom S40 sowie 3., 4., 5. Gang vom L3 (ED9 Getriebe)
  • L3 (ED9 Getriebe) Differential
  • L3 (ED9 Getriebe) Simmeringe
  • L3 (ED7 Getriebe) Final Drive
  • Antriebswellen vom CRX ED9 mit Zwischenwelle


 Umgebaute Hauptwelle mit Herkunft

hauptwelle.png
hauptwelle.png - [Bild vergrößern]


 Umgebaute Gegenwelle mit Herkunft

gegenwelle.png
gegenwelle.png - [Bild vergrößern]


 Umgebautes Diff. mit Herkunft

diff.png
diff.png - [Bild vergrößern]

Verfasst am: 25.06.2017, 00:36
zitieren

Ok heute wurde das Wunderwerk zusammengesetzt.
Frisch zusammengebaut: Ließ sich schalten.
Im Auto, ohne laufenden Motor: Ließ sich schalten.
Auto auf der Bühne, alle Gänge durchschalten: Der Fünfte jault bei niedrigen Drehzahlen :hmm:
Hohe habe ich noch nicht getestet.
Der Test auf der Straße folgt noch. Bevor es dann am 22.7. (hoffentlich mit dem Getriebe) auf den Nürburgring geht.
Auf jeden Fall muss das Getriebegehäuse noch bearbeitet werden, denn das vierte Gangrad vom L3 ED9 Getriebe hat einen größeren Durchmesser als vom S20 EJ1.
Hätte man genauer beobachtet, dann wäre einem das beim Blick in den L3 Getriebedeckel aber auch aufgefallen :roll:
An der Stelle also Material weggenommen und dann ging das Getriebegehäuse auch zusammen. Gemessen (bzw. eher gepeilt) habe ich mit eniem kurzen Zollstock.
Die Tage kommt dann das Update, wenn ich ein paar km probegefahren bin.


 L3 ED9 Getriebe mit Aussparung für das vierte Gangrad.

IMG_20170623_234630.jpg
IMG_20170623_234630.jpg - [Bild vergrößern]


 S20 Getriebe mit Aussparung für L3 Gängräder.

IMG_20170624_001718.jpg
IMG_20170624_001718.jpg - [Bild vergrößern]


 Amateurhaftes Messen der S20 Aussparung (mit Blitz).

IMG_20170624_151313.jpg
IMG_20170624_151313.jpg - [Bild vergrößern]


 Amateurhaftes Messen der S20 Aussparung (ohne Blitz).

IMG_20170624_151342.jpg
IMG_20170624_151342.jpg - [Bild vergrößern]


 Schleifspuren im Kupplungsgehäuse. Warum und woher auch immer, dem Kupplungsautomat fehlt nix, da sind keine Schleifspuren.

IMG_20170624_182052.jpg
IMG_20170624_182052.jpg - [Bild vergrößern]


 Bearbeitetes Kupplungsgehäuse.

IMG_20170624_182307.jpg
IMG_20170624_182307.jpg - [Bild vergrößern]

 1x  bearbeitet
pn
General 

Name: Kevin
Geschlecht:
Fahrzeug: Audi A5
Anmeldedatum: 13.01.2013
Beiträge: 2621
Wohnort: 74321 Bei Ludwigsburg
25.06.2017, 06:06
zitieren

wow interessant^^

pn
Premium-Member 

Geschlecht:
Fahrzeug: race track EJ1
Anmeldedatum: 31.01.2006
Beiträge: 1628
Wohnort: münchen
04.07.2017, 08:31
zitieren

Hab's gestern mal eine kleine Runde getestet, also 40km.
Es schaltet zu 99% sauber. Das restliche Prozent schiebe ich mal auf die wild zusammengewürfelten Gangräder, Synchronringe und Schaltmuffen.
bei wenig Last jault es ein wenig, allerdings wird das im Innenraum von allen möglichen anderen Geräuschen übertönt :drive:
Ansonsten fährt es ganz normal, ist schön kurz übersetzt, der Rückwärtsgang arbeitet tadellos, die Antriebswellen blieben an ihrem Platz...
Längere Testfahrten folgen jetzt die Tage.



Verfasst am: 11.08.2017, 09:28
zitieren

Update:

Vor dem zweiten Lauf der German Timeattack Masters 2017 hab ich noch etwa 200 weitere Testkilometer ohne Probleme abgespult. Es schaltet einwandfrei, die Gänge gehen immer rein - Lediglich im Schubbetrieb bei mehr als 3000upm hört man das Getriebe arbeiten. Das schiebe ich aber auf die nicht-eingestellten Lagerspiele.

Bei den German Timeattack Masters am Nürburgring hab ich das Getriebe dann mal unter Volllast getestet, 2h auf der Rennstrecke, so viel Belastung und ständig hohe Drehzahlen kriegt das Getriebe im Alltag nie zu sehen. Auch das macht es mit ohne zu Murren. Diese wilde Kombination funktioniert also. Die Synchros des dritten Gangs sind verschlissen (alles Gebrauchtteile, also ok), ansonsten gingen die Gänge immer schön rein, auch nach der Start-Ziel von 180 auf 60 abbremsen und dabei vom fünften in den zweiten Schalten - ohne Probleme, Runde für Runde. Hat am Ende sogar für Platz 3 insgesamt gereicht, dabei war ich schnellster Honda im Starterfeld.

Fazit: Das Getriebe hält, das könnt ihr auf eigene Gefahr so nachbauen :D
Mach ich demnächst für Basti auch nochmal, der mit Drivers in Pyjamas und einem D16 auch bei den Timeattack Pocket Rockets mitmischen will.

Hier noch ein paar grobe Werte. Nicht genau gemessen, aber allein Fahren, gucken, notieren, wiederholen war auch so schon schwierig:

Endgeschwindigkeit mit meiner Abregeldrehzahl von 7200upm: 212km/h

Geschwindigkeiten der einzelnen Gänge bei 6000upm:
  1. Gang 58km/h
  2. Gang 88km/h
  3. Gang 128km/h
  4. Gang 164km/h
  5. Gang 190km/h
Übersetzungsverhältnisse bei meinem Getriebe:
Final Drive 4.4375:1 (71 Zähne Final Drive, 16 Zähne auf der Gegenwelle)
  1. Gang 3.250:1
  2. Gang 1.782:1
  3. Gang 1.346:1
  4. Gang 1.033:1
  5. Gang 0.878:1


 
3rd.jpg
3rd.jpg - [Bild vergrößern]

 3x  bearbeitet
pn
Veteran 

Geschlecht:
Fahrzeug: 96 Civic EK3 for Track 01 Honda HRV 5-D 06 Cayenne S
Anmeldedatum: 31.01.2010
Beiträge: 652
Wohnort: Frankfurt/Main
11.08.2017, 10:20
zitieren

coole Nummer ;)
wenn du Zugriff auf ein passendes WHB hast, kannst du das Spiel entsprechend ausgleichen, habe das auch bei nem gemixten S80-ITR Getriebe gemacht.

Werde mir dein Getriebeumbau merken.
Ich plane derweil einen HR-V+Stream Getriebeumbau auf D15Z6. Dieses soll aber höchstens 190km/h schaffen, und vorallem untenrum eher lang übersetzt sein.
Handicaps sind bisher: Dicke Antriebswellen wie beim ED9, aber am Motorblock keine Möglichkeit ne Zwischenwelle zu befestigen, und ausserdem ist ein Umbau auf Seilschaltung erforderlich.
Werde das aber erst im Herbst/Winter angehen.


pn
Gast 
13.08.2017, 15:54
zitieren

Mach mit!

Wenn Dir die Beiträge zum Thread "Kürzestes D16 Getriebe mit OEM Teilen S.2" gefallen haben oder Du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, solltest Du Dich gleich bei uns anmelden:



Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
✔ kostenlose Mitgliedschaft
keine Werbung
✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
✔ schnelle Hilfe bei Problemen
✔ Bilder und Videos hochladen
✔ und vieles mehr...


Neuen Thread eröffnenNeue Antwort erstellen
<1
3>
Ähnliche BeiträgeRe:
Letzter Beitrag
Lackieren von Teilen
Hallo Leute! Und zwar will ich die Stoßstange, einen Kotflügel (der auch neu gekauft werden muss) und 3 Rostflecken privat beim Lackierer ausbessern! Jetzt hab ich heute von ihm das Angebot von 580€ bekommen. Was meint ihr dazu? MFG...
Seite 2 [Civic 96-00]von PlayBoyNr1
14
447
16.04.2008, 11:08
PlayBoyNr1
Tipps zu Teilen
Hi wollte mal Fragen ob jemand mal ein Höherlegungssatz benutzt hat? Falls ja, hat die Straßenlage dadurch gelitten? Hab öfters gehört, dass es das komplette Feeling kippen könnte. Außerdem spiele ich mit dem Gedanken n 140er Schlappen druf zu...
von Dionel@NSR
1
852
28.03.2007, 07:14
Fireblade
Erfahrung mit teilen aus usa?
Hi leute ich wollte mir in der naechsten zeit ein paar teile aus den usa bestellen, lippen fuern eg und querlenker ect, wie sieht es aus mit der qualität? Und versandkosten ist klar sind ja bischn hoch, aber wenn mann mit 2 oder 3 mann bestellt rechnet...
[Civic 92-95]von Dennis Eg3
6
200
13.01.2013, 19:26
Dennis Eg3
97 Blade in Teilen
So, jetzt habe ich sie zerlegt. Ist noch alles da, Motor Rahmen und Schwinge sind noch eins. carsten.beuermann@web.de pder 0711 5054964. Wie gesagt, alle Teile noch...
von karre
0
443
13.07.2008, 20:22
karre
Wiki Teilen
Hallo zusammen, Ich habe folgende Frage. Ich möchte eine Produktdokumentation komplett im Wiki den Usern bereitstellen. Es wird dabei höstwarscheinlich aus einer kombination aus SlideShare Inhalten und normarlen Wiki Artikeln werden. Problem...
von Stefan125
0
152
26.08.2009, 10:41
Stefan125
Motortuning am 1.3l mit Teilen vom 1.5l ??
Hallo, aktuell bin ich am recherchieren, ob man den 1.3l Motor mit Teilen vom 1.5l Motor ausstatten kann um noch ein wenig mehr Leistung rauszuholen bzw. ob sich die Teile überhaupt unterscheiden. Ich habe bereits einiges herausgefunden. Leider kann man...
[Jazz ab 2014]von Gerred
0
235
11.10.2019, 07:54
Gerred
Fragen zu Teilen
Ich habe da mal paar Fragen bezüglich Motorteilen: 1. Ich muss bei mir die Einspritzdüsen vergrößern. Jetzt die Frage muss ich die Ausführung Peak and Hold oder Saturated nehmen ? Desweiteren Zuleitung Top Feed oder Sidefeed ? 2. Wo finde ich...
[CRX]von Quarter_Mile
6
215
17.02.2011, 21:49
Woll-E
verkaufe nsr in teilen
hallo, hab meine nsr geschlachtet...sind noch einige teile vorhanden...rahmen motor usw. alles hat eine laufleistung von 6500 km. wenn jemand was braucht:...
von dragon83
0
412
26.11.2007, 15:22
dragon83
Lackieren von Teilen
Hallo, ich will meinen neuen Grill,Frontlippe und Heckansatz in Wagenfarbe lackieren. Mein Kollege meinte ich habe Metalliclack und solle das dann sein lassen. Ich weiß nicht, ob mein Wagen Silber Metallic ist, aber werde nachher mal die Farben hier...
[Spachteln, Schleifen & Lackieren]von JasonBourne
0
364
21.02.2008, 12:18
JasonBourne
Spoiler teilen???
Hi Jungs, ich wollte wissen, wie man den Nobeless Spoiler (den kurzen) teilt. Schließlich besteht dieser aus 2 Teilen und ich bekomme die nicht getrennt. Kann mir da vllt. einer...
[Civic 92-95]von eh6_driver
4
244
21.06.2010, 19:43
chrischi1984
Sponsor: Top Design Shop
Top Design Shop

© 2004 - 2024 www.maxrev.de | Communities | Impressum |