|
Symptom
|
Diagnoseverfahren
|
Weitere Prüfpunkte:
|
|
|---|---|---|---|
|
Motor überhitzt
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
|
Auf Kühlmittelaustritt (an Dichtungen, Schläuchen, O-Ringen usw.) prüfen.
Kühler und A/C-Kondensator auf Verschmutzung, Blätter oder Insekten überprüfen.
Die Lüfterzarge auf Beschädigung oder Deformation prüfen.
Prüfen, ob die Kühlerschläuche verstopft oder abgenutzt sind.
Prüfen, ob der Heizungs-Wärmetauscher oder die Schläuche verstopft sind.
Den Kühlmittelstand prüfen.
Prüfen, ob das Kühlmittel in Ordnung ist.
Die Zylinderkopfdichtung auf Beschädigung prüfen.
|
|
|
Der Kühlerlüfter läuft zwar mit niedriger Drehzahl, läuft aber nicht mit hoher Drehzahl, wenn die Kühlmitteltemperatur mehr als 100 °C beträgt
|
|||
|
Der A/C-Kondensatorlüfter läuft mit hoher Drehzahl, aber der Kühlerlüfter läuft nicht bei ausgeschalteter Klimaanlage; der Kühlerlüfter läuft mit hoher Drehzahl, wenn die Kühlmitteltemperatur mehr als °100 °C beträgt
|
Das Lüftersteuerrelais ausbauen und prüfen.
|
||
|
Kühlerlüfter und A/C-Kondensatorlüfter laufen beide mit hoher Drehzahl, wenn die Zündung eingeschaltet ist (II), die Klimaanlage ausgeschaltet ist und die Kühlmitteltemperatur weniger als 100 °C beträgt
|
Kurzschluss im Kabel zwischen der Klemme Nr. 3 der 4P-Buchse des Kühlerlüfterrelais und der Klemme Nr. 2 des 2P-Steckers des Kühlerlüfterschalters (schnell) beheben.
|
||
|
Kühlerlüfter und A/C-Kondensatorlüfter laufen mit niedriger Drehzahl, wenn die Zündung eingeschaltet ist (II), die Klimaanlage ausgeschaltet ist und die Kühlmitteltemperatur weniger als 93 °C beträgt
|
Kurzschluss im Kabel zwischen der Klemme Nr. 3 der 4P-Buchse des A/C-Kondensatorlüfterrelais und der Klemme Nr. 1 des 2P-Steckers des Kühlerlüfterschalters (langsam) beheben.
|
||
|
Kühlerlüfter und A/C-Kondensator laufen bei eingeschalteter Klimaanlage nicht mit niedriger Drehzahl
|
|||
|
A/C-Kondensatorlüfter läuft überhaupt nicht Kühlerlüfter läuft nicht mit niedriger Drehzahl, jedoch mit hoher Drehzahl
|
|||