Fehlersuche im Klimaanlagen-Kompressorkupplungs-Schaltkreis

HINWEIS:
  • Dieses Fehlersuchverfahren nicht durchführen, wenn auch die Lüfter bei eingeschalteter Klimaanlage ausgefallen sind. In diesem Fall entnehmen Sie Hinweise bitte dem Fehlersuchindex nach Symptomen.
  • Bevor die Fehlersuche nach Symptomen durchgeführt wird, auf DTCs des Antriebsstrangs überprüfen.
  1. Die Sicherung Nr. 9 (20 A) im Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum und die Sicherung Nr. 30 (7,5 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett prüfen.
Sind die Sicherungen in Ordnung?
JA -
Mit Schritt 2 fortfahren.
NEIN -
Die Sicherung(en) austauschen und die Prüfung wiederholen.■
  1. Kühlmitteltemperatur, Drosselklappenstellung und Leerlaufdrehzahl prüfen (nach Möglichkeit anhand der PGM-FI-Datenliste des HDS).
    ECT-Sensor
    76 − 90 °C
    TPS
    Ca. 0,5 V
    min −1 (U/min)
    Über 650

Liegen Kühlmitteltemperatur, Drosselklappenstellung und Leerlaufdrehzahl im normalen Bereich?
JA -
Mit Schritt 3 fortfahren.
NEIN -
Fehlersuche durchführen und die Ursache für die erhöhte Kühlmitteltemperatur, niedrige Leerlaufdrehzahl bzw. falschen Drosselklappenstellungssensor-Messwert beseitigen.■
  1. Das A/C-Kompressorkupplungsrelais aus dem Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum nehmen und testen.
Ist das Relais in Ordnung?
JA -
Mit Schritt 4 fortfahren.
NEIN -
Das A/C-Kompressorkupplungsrelais austauschen .■
  1. Die Spannung zwischen der Klemme Nr. 1 der 4P-Buchse des A/C-Kompressorkupplungsrelais und Karosseriemasse messen.
Liegt Batteriespannung an?
JA -
Mit Schritt 5 fortfahren.
NEIN -
Den Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum austauschen.■