Mit Hilfe einer zweiten Person, die sich außerhalb des Fahrzeugs befindet, den Klavierdraht (A) in einer Sägebewegung hin und her ziehen. Den Klavierdraht dabei so dicht wie möglich am Dreiecksfenster (B) halten, um die Karosserie nicht zu beschädigen, und entlang des gesamten Dreiecksfensters vorsichtig durch das Klebemittel (C) schneiden:
Wenn das Dreiecksfenster wieder eingebaut werden soll, darauf achten, dass die Zierleiste (D) nicht beschädigt wird.
Wenn die Zierleiste beschädigt ist, das Dreiecksfenster, die Zierleiste und die Clips (E) als Baugruppe auswechseln.
Wenn einer der Clips zerbrochen ist, kann das Dreiecksfenster mit Butyl-Klebeband eingesetzt werden (siehe
Schritt 10
).
Das Dreiecksfenster vorsichtig abnehmen.
Das alte noch anhaftende Klebemittel mit einem Kittmesser bis auf eine Stärke von ca. 2 mm an der Haftfläche rund um den Öffnungsflansch des Dreiecksfensters glatt schaben:
Nicht bis auf die Lackfläche der Karosserie herunterschaben; beschädigter Lack beeinträchtigt die Haftfähigkeit.
Die Clips und die Befestigungselemente von der Karosserie abbauen.
Die karosserieseitige Haftfläche mit einem mit Alkohol befeuchteten Schwamm reinigen. Nach der Reinigung kein Öl, Fett oder Wasser auf die Fläche gelangen lassen.