Navigationssystem Fehlersuche nach Symptomen - Fahrzeugposition auf der Karte weicht vom Kurs ab

Gierwinkelsensor prüfen
  1. Den Startvorgang durchführen.
  1. "Gierwinkel" wählen.
  1. Für "Offset" und "Sensor" des Gierwinkelsensors sollen bei stehendem Fahrzeug Werte zwischen 1,500 und 3,500 V angezeigt werden. Wenn einer der Werte null oder fünf Volt (0,00 V oder 5,00 V) beträgt, die Navigationseinheit austauschen.
  1. Die Werte für "Offset" und "Sensor" des Gierwinkelsensors dürfen bei stehendem Fahrzeug um maximal ±0,01 V voneinander abweichen. Der "Sensor"-Wert muss sich gegenüber dem "Offset" ändern, wenn sich das Fahrzeug während der Fahrt dreht. Andernfalls die Navigationseinheit austauschen.

    Beispiel

    Fahrzeug steht:
    Normal
    Nicht normal
    Offset
    2,526 V
    Offset
    2,526 V
    Sensor
    2,516 − 2,536 V
    Sensor
    2,623 V
    Fahrzeug dreht sich:
    Normal
    Nicht normal
    Offset
    2,526 V
    Offset
    2,526 V
    Sensor
    2,678 V  (Drehung nach rechts)
    2,478 V  (Drehung nach links)
    Sensor
    2,525 V  (keine Änderung  bei der Drehung)

    HINWEIS: Die nächste Prüfung bei fahrendem Fahrzeug und daher eventuell zuletzt durchführen. Von einer zweiten Person während der Fahrt den Bildschirm beobachten lassen.
  1. "Abstimmung" wählen.
  1. Das Fahrzeug auf einem geraden Autobahnabschnitt Probe fahren. Während der Probefahrt das ROTE PFEILSYMBOL auf dem Bildschirm "Abstimmung" beobachten. Genau unterhalb des Symbols steht "WINK-Abw'', darunter eine Winkelangabe in Grad (Beispiel: −4 °)
    Das Symbol hinterlässt eine Spur (‘‘Brotkrumen") während es sich auf dem Bildschirm von links nach rechts bewegt. Eine komplette Überquerung des Bildschirms entspricht etwa einer Strecke von 800 m.
    Während der Fahrt muss ein Winkel von 0° (± 3°) angezeigt werden. Wenn nach 800 m der angezeigte Wert höher als 0° (± 3°) ist, muss die Navigationseinheit ausgetauscht werden.
    HINWEIS: Bei diesem Test kommt es darauf an, dass das Fahrzeug 800 m genau geradeaus gefahren wird. Wenn dies nicht möglich ist, entsteht ein falsches Testergebnis. Die Ergebnisse nach Möglichkeit mit einem bekanntermaßen funktionsfähigen Fahrzeug vergleichen.