Eine durchgebrannte Sicherung Nr. 29 (7,5 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett
Verbogene, lockere oder korrodierte Klemmen
Den 3P-Stecker (A) von allen Scheinwerferhöhenverstellmotoren (B) trennen.
Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 3 und Karosseriemasse prüfen. Es muss Durchgang bestehen.
Wenn kein Durchgang vorhanden ist, auf Folgendes prüfen:
-
Unterbrechung im Kabel GRN/WHT oder
-
Steuereinheit der Scheinwerferhöhenverstellung defekt
Ist Durchgang vorhanden, mit
Schritt 3
fortfahren.
Bei eingeschalteter Zündung (II) auf Spannung zwischen der Klemme Nr. 1 und Karosseriemasse prüfen. Es muss Batteriespannung anliegen.
Wenn keine Batteriespannung gemessen wird, auf folgende Punkte prüfen:
-
Unterbrechung im Kabel YEL/BLK oder
-
Steuereinheit der Scheinwerferhöhenverstellung defekt
Wenn Batteriespannung anliegt, mit
Schritt 4
fortfahren.
Bei eingeschalteter Zündung (II) und eingeschalteten Scheinwerfern auf Spannung zwischen der Klemme Nr. 2 und Karosseriemasse prüfen. Es müssen zwischen ca. 2 V und Batteriespannung anliegen.
Wenn die Spannung nicht den Angaben entspricht, auf folgende Punkte prüfen:
-
Unterbrechung im Kabel BLU/BLK oder
-
Steuereinheit der Scheinwerferhöhenverstellung defekt
Wenn die Spannung im Sollbereich liegt, mit
Schritt 5
fortfahren.
Wenn alle Tests normal verlaufen, der Scheinwerferhöhenverstellmotor jedoch nicht funktioniert, prüfen, ob er festgefroren, hängengeblieben oder falsch eingebaut ist. Wenn der mechanische Test zufriedenstellend verläuft, den Scheinwerferhöhenverstellmotor und das Gehäuse als Baugruppe auswechseln.
Nach dem Einbau die Prüfung des Systems wiederholen.