Hinterrad-Bremsbelag Inspektion und Austausch

Häufiges Einatmen von Bremsbelagstaub ist unabhängig von der Materialzusammensetzung gesundheitsgefährdend.
  • Das Einatmen von Staubpartikeln vermeiden.
  • Bremsbaugruppen niemals mit Druckluft oder einer Bürste säubern, sondern einen geeigneten Staubsauger verwenden.

Inspektion
  1. Die Hinterräder abbauen.
  1. Die Stärke des inneren (A) und des äußeren (B) Bremsbelags prüfen. Die Stärke der Bremsbelag-Trägerplatte nicht mitrechnen.
    Bremsbelagstärke:
    Sollwert:
    8,9 − 9,1 mm
    Verschleißgrenze:
    1,6 mm

  1. Unterschreitet die Bremsbelagstärke die Verschleißgrenze, alle Bremsbeläge satzweise austauschen.

Austausch
  1. Die Hinterräder abbauen.
  1. Die Flanschschraube (A) herausdrehen. Dabei den Bolzen (B) mit einem Schraubenschlüssel festhalten und darauf achten, dass die Bolzenmanschette nicht beschädigt wird. Anschließend den Bremssattel (C) nach oben wegschwenken. Den Schlauch und die Bolzenmanschetten auf Beschädigung und Alterung prüfen.

  1. Die Beilegbleche (A) und die Bremsbeläge (B) ausbauen.

  1. Die Bremsbelaghalter (A) abbauen.
  1. Den Bremssattel gründlich reinigen. Eventuell vorhandenen Rost entfernen und den Bremssattel auf Rillen und Risse prüfen.
  1. Die Bremsscheibe auf Beschädigungen und Risse prüfen.
  1. Die Bremsbelaghalter reinigen und einbauen.

  1. Molykote M77-Fett auf die Bremsbelagseite des inneren Beilegblechs A und des inneren Beilegblechs B sowie auf beide Seiten des äußeren Beilegblechs (C) und die Rückseite der Bremsbeläge (D) auftragen. Außerdem die durch Pfeile gekennzeichneten Stellen einfetten. Überschüssiges Fett von den Blechen und Belägen abwischen. Durch verschmutzte Bremsscheiben oder -beläge wird das Bremsvermögen beeinträchtigt. Darauf achten, dass kein Fett auf die Bremsscheiben und -beläge gelangt.
  1. Die Bremsbeläge und Beilegbleche ordnungsgemäß einbauen. Die Beläge mit den Verschleißanzeigern (E) zur Innenseite montieren.
    Wenn die Bremsbeläge wieder verwendet werden, diese stets an der ursprünglichen Position einbauen, damit es nicht zu einer vorübergehenden Beeinträchtigung der Bremswirkung kommt.

  1. Den Kolben (A) so weit hineindrücken, dass der Bremssattel über die Bremsbeläge geschoben werden kann. Auf die korrekte Lage der Bolzenmanschette achten, damit sie beim Herunterschwenken des Bremssattels nicht beschädigt wird.
  1. Den Bremssattel (B) nach unten in seine Einbaulage schwenken. Die Flanschschraube (C) einsetzen und auf das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment anziehen. Dabei den Bolzen (D) mit einem Schraubenschlüssel festhalten und darauf achten, dass die Bolzenmanschette nicht beschädigt wird.
  1. Das Bremspedal mehrmals betätigen, um sicherzustellen, dass die Bremsen funktionieren. Das Fahrzeug Probe fahren.
    HINWEIS: Unmittelbar nach dem satzweisen Austausch der Bremsbeläge ist der Betätigungsweg des Bremspedals eventuell länger als üblich. Durch mehrmaliges Betätigen des Bremspedals stellt sich wieder der normale Pedalweg ein.
  1. Nach dem Einbau die Schlauch- und Leitungsanschlüsse auf Dichtheit prüfen und gegebenenfalls nachziehen.
  1. Die Hinterräder montieren.