|
Symptom
|
Mögliche Ursache(n)
|
Hinweise
|
|
|---|---|---|---|
|
Beim Einschalten der Zündung (II) leuchtet die Anzeige D auf und bleibt in allen Schalthebelstellungen an oder leuchtet überhaupt nicht auf
|
Datenübertragungsleitung zwischen dem integrierten Multiplex-Steuergerät und der Instrumentenbaugruppe defekt
|
||
|
Anzeige D3 oder M funktioniert nicht
|
Datenübertragungsleitung zwischen dem integrierten Multiplex-Steuergerät und der Instrumentenbaugruppe defekt
|
||
|
Schalthebel lässt sich bei betätigtem Bremspedal nicht aus Stellung P schalten
|
Störung in der Schaltsperre (Verriegelungssystem)
|
||
|
Mit dem Schalthebel in Stellung P lässt sich der Zündschlüssel (bei gleichzeitigem Hineindrücken) nicht von ACC (I) auf LOCK (0) drehen.
|
Störung im Schlüsselverriegelungssystem (Verriegelungssystem)
|
||
|
Symptom
|
Mögliche Ursache(n)
|
Hinweise
|
|
|---|---|---|---|
|
Motor läuft, doch das Fahrzeug bewegt sich in keiner Fahrstufe
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
|
ATF-Stand zu niedrig
Schaltzug gerissen oder falsch eingestellt
Schlechte Verbindung zwischen Schaltzug und Getriebe oder Karosserie
ATF-Pumpe verschlissen oder klemmt
Reglerventil klemmt oder Feder ermüdet
ATF-Sieb zugesetzt
Hauptwelle verschlissen oder beschädigt
Achsantriebsräder verschlissen oder beschädigt
Montagefehler zwischen Getriebe und Motor
Achse nicht im Eingriff
|
|
|
Fahrzeug fährt in Stellung R, nicht aber in D oder D3 bzw. M (1. Gang)
|
1.
2.
3.
|
Akkumulator 1. Gang defekt
Zahnräder 1. Gang abgenutzt oder beschädigt
Kupplung 1. Gang defekt
|
|
|
Symptom
|
Mögliche Ursache(n)
|
Hinweise
|
|
|---|---|---|---|
|
Fahrzeug fährt in den Stellungen D, D3 und R, nicht aber in Stellung M (2. Gang)
|
1.
2.
3.
|
Akkumulator 2. Gang defekt
Zahnräder 2. Gang abgenutzt oder beschädigt
Kupplung 2. Gang defekt
|
|
|
Fahrzeug fährt in den Stellungen D, D3 und M, nicht aber in der Stellung R
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
|
Schaltmagnetventil E defekt
Schaltgabelwelle klemmt
Schaltventil E defekt
Akkumulator 4. Gang/Rückwärtsgang defekt
Kupplung 4. Gang defekt
Rückwärtsgangräder abgenutzt oder beschädigt
|
|
|
Mangelhafte Beschleunigung; Flackern beim Anfahren in Stellungen D, D3, R und M: Hohe Festbremsdrehzahl in den Stellungen D und D3 sowie in Stellung M im 1. und 2. Gang
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
|
ATF-Stand zu niedrig
Schaltzug gerissen oder falsch eingestellt
ATF-Pumpe verschlissen oder klemmt
Reglerventil klemmt oder Feder ermüdet
ATF-Sieb zugesetzt
Drehmomentwandler-Rückschlagventil defekt
|
|
|
Symptom
|
Mögliche Ursache(n)
|
Hinweise
|
|
|---|---|---|---|
|
Mangelhafte Beschleunigung; Flackern beim Anfahren in Stellungen D, D3, R und M: Hohe Festbremsdrehzahl beim Anfahren in Stellung M im 2. Gang
|
Kupplung 2. Gang defekt
|
|
|
|
Mangelhafte Beschleunigung; Flackern beim Anfahren in Stellungen D, D3, R und M: Festbremsdrehzahl hoch in Stellung R
|
1.
2.
|
Schaltzug gerissen oder falsch eingestellt
Kupplung 4. Gang defekt
|
|
|
Mangelhafte Beschleunigung; Flackern beim Anfahren in Stellungen D, D3, R und M: Festbremsdrehzahl niedrig in den Stellungen D und D3 sowie in Stellung M im 1. und 2. Gang
|
1.
2.
3.
4.
5.
|
Schaltmagnetventil E defekt
Freilaufkupplung des Drehmomentwandlers defekt
Motorleistung zu niedrig
Kolben der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung defekt
Überbrückungsschaltventil defekt
|
|
|
Mangelhafte Beschleunigung; Flackern beim Anfahren in Stellungen D, D3, R und M: Festbremsdrehzahl niedrig in Stellung R
|
1.
2.
3.
4.
|
Freilaufkupplung des Drehmomentwandlers defekt
Motorleistung zu niedrig
Kolben der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung defekt
Überbrückungsschaltventil defekt
|
Den Drehmomentwandler austauschen.
|
|
Symptom
|
Mögliche Ursache(n)
|
Hinweise
|
|
|---|---|---|---|
|
Vibrationen im Leerlauf
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
|
ATF-Stand zu niedrig
Schaltmagnetventil E defekt
Antriebsscheibe defekt oder Getriebe falsch zusammengebaut
Motorleistung zu niedrig
Kolben der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung defekt
ATF-Pumpe verschlissen oder klemmt
Überbrückungsschaltventil defekt
Motor- und Getriebeaufhängungen verstellt
|
|
|
Fahrzeug fährt in Stellung N
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
|
Zu viel ATF
Fremdkörper in der Zwischenplattenöffnung
Überdruckventil defekt
Kupplung 1. Gang defekt
Kupplung 2. Gang defekt
Kupplung 3. Gang defekt
Kupplung 4. Gang defekt
Kupplung 5. Gang defekt
Falsches Spiel zwischen Kupplungsendplatte und oberer Scheibe
Nadellager festgefressen, verschlissen oder beschädigt
Druckscheibe festgefressen, verschlissen oder beschädigt
|
|
|
Symptom
|
Mögliche Ursache(n)
|
Hinweise
|
|
|---|---|---|---|
|
Spätes Schalten von Stellung D und D3 oder starker Schaltruck beim Schalten in die Stellung D und D3
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
|
Schaltmagnetventil E defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil A defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil B defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil C defekt
Schaltzug gerissen oder falsch eingestellt
Schlechte Verbindung zwischen Schaltzug und Getriebe oder Karosserie
Drehzahlsensor der Eingangswelle (Hauptwelle) defekt
Drehzahlsensor der Abtriebswelle (Nebenwelle) defekt
ATF-Temperatursensor defekt
Fremdkörper in der Zwischenplattenöffnung
Servosteuerventil defekt
Akkumulator 1. Gang defekt
Ventilkugel 1. Gang steckt fest
Überbrückungsschaltventil defekt
Kupplung 1. Gang defekt
|
|
|
Spätes Schalten von Stellung N in Stellung R oder starker Schaltruck in die Stellung R
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
|
Schaltmagnetventil E defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil A defekt
Schaltzug gerissen oder falsch eingestellt
Schlechte Verbindung zwischen Schaltzug und Getriebe oder Karosserie
Drehzahlsensor der Eingangswelle (Hauptwelle) defekt
Drehzahlsensor der Abtriebswelle (Nebenwelle) defekt
ATF-Temperatursensor defekt
Schaltgabelwelle klemmt
Fremdkörper in der Zwischenplattenöffnung
Schaltventil E defekt
Akkumulator 4. Gang/Rückwärtsgang defekt
Überbrückungsschaltventil defekt
Kupplung 4. Gang defekt
|
|
|
Symptom
|
Mögliche Ursache(n)
|
Hinweise
|
|
|---|---|---|---|
|
Das Automatikgetriebe schaltet nicht
|
1.
2.
|
Drehzahlsensor der Eingangswelle (Hauptwelle) defekt
Drehzahlsensor der Abtriebswelle (Nebenwelle) defekt
|
|
|
Übermäßiges Rucken oder plötzliches Hochdrehen des Motors bei allen Hoch- und Herunterschaltvorgängen
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
|
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil B defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil C defekt
Drehzahlsensor der Eingangswelle (Hauptwelle) defekt
Drehzahlsensor der Abtriebswelle (Nebenwelle) defekt
ATF-Temperatursensor defekt
Fremdkörper in der Zwischenplattenöffnung
|
|
|
Übermäßiges Rucken oder plötzliches Hochdrehen des Motors bei Hoch- und Herunterschalten zwischen 1. und 2. Gang
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
|
Schaltmagnetventil E defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil A defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil B defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil C defekt
Getriebeöldruckschalter Kupplung 2. Gang defekt
Fremdkörper in der Zwischenplattenöffnung
Akkumulator 1. Gang defekt
Akkumulator 2. Gang defekt
Ventilkugel 1. Gang steckt fest
Ventilkugel 2. Gang steckt fest
Überbrückungsschaltventil defekt
Kupplung 1. Gang defekt
Kupplung 2. Gang defekt
|
|
|
Symptom
|
Mögliche Ursache(n)
|
Hinweise
|
|
|---|---|---|---|
|
Übermäßiges Rucken oder plötzliches Hochdrehen des Motors beim Hoch- oder Herunterschalten zwischen 2. und 3. Gang
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
|
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil B defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil C defekt
Getriebeöldruckschalter Kupplung 3. Gang defekt
Fremdkörper in der Zwischenplattenöffnung
Akkumulator 2. Gang defekt
Akkumulator 3. Gang defekt
Ventilkugel 2. Gang steckt fest
Kupplung 2. Gang defekt
Kupplung 3. Gang defekt
|
|
|
Übermäßiges Rucken oder plötzliches Hochdrehen des Motors beim Hoch- und Herunterschalten zwischen 3. und 4. Gang
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
|
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil B defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil C defekt
Fremdkörper in der Zwischenplattenöffnung
Akkumulator 3. Gang defekt
Akkumulator 4. Gang defekt
Kupplung 3. Gang defekt
Kupplung 4. Gang defekt
|
|
|
Symptom
|
Mögliche Ursache(n)
|
Hinweise
|
|
|---|---|---|---|
|
Übermäßiges Rucken oder plötzliches Hochdrehen des Motors beim Hoch- oder Herunterschalten zwischen 4. und 5. Gang
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
|
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil B defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil C defekt
Fremdkörper in der Zwischenplattenöffnung
Akkumulator 4. Gang defekt
Akkumulator 5. Gang defekt
Kupplung 4. Gang defekt
Kupplung 5. Gang defekt
|
|
|
Getriebegeräusche in allen Schalthebelstellungen
|
1.
2.
|
ATF-Pumpe verschlissen oder klemmt
Hauptwellenlager, Nebenwellenlager oder Sekundärwellenlager defekt
|
|
|
Fahrzeug beschleunigt auf nicht mehr als 50 km/h.
|
Freilaufkupplung des Drehmomentwandlers defekt
|
Den Drehmomentwandler austauschen.
|
|
|
Vibrationen in allen Schalthebelstellungen
|
Antriebsscheibe defekt oder Getriebe falsch zusammengebaut
|
|
|
|
Symptom
|
Mögliche Ursache(n)
|
Hinweise
|
|
|---|---|---|---|
|
Schalthebel ist nicht leichtgängig
|
1.
2.
3.
|
Getriebe-Fahrstufenschalter defekt oder falsch eingestellt
Schaltzug gerissen oder falsch eingestellt
Schlechte Verbindung zwischen Schaltzug und Getriebe oder Karosserie
|
|
|
Getriebe schaltet nicht in Stellung P
|
1.
2.
3.
|
Schaltzug gerissen oder falsch eingestellt
Schlechte Verbindung zwischen Schaltzug und Getriebe oder Karosserie
Parkmechanismus defekt
|
|
|
Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung rückt nicht aus
|
1.
2.
3.
4.
5.
|
Schaltmagnetventil E defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil A defekt
Kolben der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung defekt
Überbrückungsschaltventil defekt
Überbrückungssteuerventil defekt
|
|
|
Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung funktioniert nicht leichtgängig
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
|
Schaltmagnetventil E defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil A defekt
Kolben der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung defekt
Drehmomentwandler-Rückschlagventil defekt
Überbrückungsschaltventil defekt
Überbrückungssteuerventil defekt
|
|
|
Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung rückt nicht ein
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
|
Schaltmagnetventil E defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil A defekt
Drehzahlsensor der Eingangswelle (Hauptwelle) defekt
Drehzahlsensor der Abtriebswelle (Nebenwelle) defekt
Kolben der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung defekt
Drehmomentwandler-Rückschlagventil defekt
Überbrückungsschaltventil defekt
Überbrückungssteuerventil defekt
|
|
|
A/T-Fahrbereichsanzeige zeigt die Schalthebelstellung nicht an
|
1.
2.
3.
|
Getriebe-Fahrstufenschalter defekt oder falsch eingestellt
Schaltzug gerissen oder falsch eingestellt
Schlechte Verbindung zwischen Schaltzug und Getriebe oder Karosserie
|
|
|
Geschwindigkeitsmesser und Kilometerzähler funktionieren nicht
|
Drehzahlsensor der Abtriebswelle (Nebenwelle) defekt
|
|
|
|
Motor kann nicht auf hohe Geschwindigkeit hochdrehen, Getriebe schaltet bei niedrigen Drehzahlen hoch
|
VTEC-Kipphebel defekt
|
Die Kipphebel wie beschrieben überprüfen.
|
|