Fehlersuche im EPS-Anzeigeschaltkreis

  1. Die Zündung einschalten (II).
  1. Den Motor starten und die EPS-Anzeige auslesen.
Leuchtet die EPS-Anzeige auf?
JA -
Wenn die EPS-Anzeige aufleuchtet und wieder erlischt, ist sie in Ordnung. Wenn die EPS-Anzeige nicht erlischt oder blinkt, mit Schritt 11 fortfahren.
NEIN -
Mit Schritt 3 fortfahren.
  1. Die Zündung ausschalten (0), wieder einschalten (II) und die Bremsanzeige beobachten.
Leuchtet die Bremsanzeige auf?
JA -
Mit Schritt 4 fortfahren.
NEIN -
Unterbrechung im Stromversorgungskreis der Anzeige beheben.■
  • Sicherung Nr. 21 (7,5 A) durchgebrannt
  • Leitungsbruch zwischen Sicherung Nr. 21 (7,5 A) und der Instrumentenbaugruppe.
  • Unterbrechung im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett
  1. Die Klemme Nr. 27 des 36P-Steckers des Instrumentensteuermoduls und Karosseriemasse mit einem Überbrückungskabel verbinden.
Leuchtet die EPS-Anzeige auf?
JA -
Mit Schritt 5 fortfahren.
NEIN -
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Den 13P-Stecker C des EPS-Steuergeräts trennen.
  1. Die Zündung einschalten (II).

  1. Die Klemme Nr. 11 des 13P-Steckers des EPS-Steuergeräts und Karosseriemasse mit einem Überbrückungskabel verbinden.
Leuchtet die EPS-Anzeige auf?
JA -
Mit Schritt 9 fortfahren.
NEIN -
Die Unterbrechung im Kabel zwischen dem Instrumentensteuermodul und dem EBS-Steuergerät beheben.■

  1. Auf Durchgang zwischen Karosseriemasse und dem 13P-Stecker der EPS-Steuereinheit nacheinander an den Anschlüssen 1 und 5 messen.
Ist Durchgang vorhanden?
JA -
Mit Schritt 10 fortfahren.
NEIN -
Die Unterbrechung in den Kabeln zwischen EPS-Steuergerät und Karosseriemasse (G503) beheben.■

  1. Die Spannung zwischen Klemme Nr. 6 des EPS-Steuergerätesteckers C (13P) und Karosseriemasse messen.
Liegt Batteriespannung an?
JA -
Auf lockere Anschlüsse oder schlechte Verbindungen an den Steckern der EPS-Steuereinheit und Instrumentenbaugruppe prüfen. Falls erforderlich, ein bekanntermaßen funktionsfähiges EPS-Steuergerät einbauen und erneut prüfen.■
NEIN -
Die Unterbrechung im Kabel zwischen der Sicherung Nr. 21 (7,5 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett und dem EPS-Steuergerät beheben.■
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Den 13P-Stecker C des EPS-Steuergeräts trennen.
  1. Die Stecker von den folgenden Einheiten trennen:
    • Den 31P-Stecker E des ECM/PCM E trennen.
    • ABS-Steuergerät
    • SRS-Steuergerät

  1. Auf Durchgang zwischen Klemme Nr. 12 des EPS-Steuergerätesteckers C (13P) und Karosseriemasse überprüfen.
Ist Durchgang vorhanden?
JA -
Karosseriemasseschluss im SCS-Schaltkreis beheben.■
NEIN -
Mit Schritt 15 fortfahren.
  1. Den 13P-Stecker C des EPS-Steuergeräts anschließen.
  1. Die Zündung einschalten (II).

  1. Die Spannung zwischen der Klemme Nr. 9 des 16P-Datenübertragungssteckers und der Karosseriemasse messen.
Werden ca. 6 V gemessen?
JA -
Mit Schritt 18 fortfahren.
NEIN -
Die Unterbrechung zwischen dem 16P-Datenübertragungsstecker und dem EPS-Steuergerät beheben.■
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Alle Stecker wieder anschließen.
  1. Den 13P-Stecker C des EPS-Steuergeräts trennen.
  1. Die Zündung einschalten (II) und den Motor anlassen.
Erlischt die EPS-Anzeige?
JA -
Mit Schritt 22 fortfahren.
NEIN -
Karosseriemasseschluss im Kabel zwischen dem Instrumentensteuermodul und dem EPS-Steuergerät beheben.*■
Funktioniert das Modul normal?
JA -
Auf lockere Anschlüsse oder schlechte Verbindungen an den Steckern der EPS-Steuereinheit und der Instrumentenbaugruppe prüfen. Falls erforderlich, ein bekanntermaßen funktionsfähiges EPS-Steuergerät einbauen und erneut prüfen.■
NEIN -
Das Instrumentensteuermodul austauschen .■