Ansetzpunkte für Wagenheber und Abstützböcke

HINWEIS: Vor dem Ausbau schwerer Bauteile wie Aufhängung oder Kraftstofftank vom Fahrzeugheck die Frontpartie des Fahrzeugs mit hohen Unterstellböcken abstützen. Wenn beträchtliches Gewicht vom Fahrzeugheck entfernt wird, kann sich der Schwerpunkt verändern und das Fahrzeug auf der Hebebühne nach vorn kippen.
Hebebühne
  1. Die Lastaufnahmen (A) oder die Unterstellböcke unter die vorderen Aufnahmepunkte (B) und die hinteren Aufnahmepunkte (C) schieben.
  1. Die Hebebühne einige Zentimeter anheben und durch vorsichtige Schaukelbewegungen kontrollieren, dass das Fahrzeug sicher aufliegt.
  1. Die Hebebühne ganz nach oben fahren und kontrollieren, dass sich Aufnahmepunkte und Lastaufnahmen vollkommen decken.

Unterstellböcke
Zum Abstützen des Fahrzeugs auf Unterstellböcken dienen die selben Aufnahmepunkte (B und C) wie für die Fahrzeugaufnahmen der Hebebühne. Immer Unterstellböcke verwenden, wenn an oder unter einem Fahrzeug gearbeitet wird, das nur von einem Wagenheber abgestützt wird.

Rangierwagenheber
  1. Zum Anheben des Fahrzeugbugs die Feststellbremse anziehen. Zum Anheben des Fahrzeughecks bei einem Schaltgetriebe den Rückwärtsgang einlegen, bei einem Automatikgetriebe den Schalthebel in Parkstellung [P] bringen.
  1. Die nicht angehobenen Räder blockieren.
  1. Den Rangierwagenheber unter den vorderen (A) oder hinteren (B) Stützpunkt schieben, die Wagenheberplattform (C) unter dem Stützpunkt zentrieren und das Fahrzeug so weit anheben, dass die Unterstellböcke untergestellt werden können.
  1. Die Unterstellböcke so stellen und ausrichten, dass das Fahrzeug waagerecht zu liegen kommt.
  1. Das Fahrzeug auf die Böcke absenken.