Axialspiel der M/T-Hauptwelle einstellen

Erforderliche Spezialwerkzeuge

Hauptwellenhalter
 07GAJ-PG20110

Hauptwellensockel
 07GAJ-PG20130
  1. Die 72 mm-Ausgleichsscheibe (A) und das Ölleitblech M aus dem Getriebegehäuse (B) entfernen.

  1. Den Synchronkörper 3./4. Gang (A), die Distanzhülse (B), den Synchronkörper 5./6. Gang (C), die Distanzhülse (D) und das Kugellager (E) auf die Hauptwelle (F) schieben und die bestückte Hauptwelle in das Getriebegehäuse (G) setzen.
  1. Die Unterlegscheibe (H) auf die Hauptwelle schieben.
  1. Den Abstand (1) zwischen dem Ende des Getriebegehäuses und der Unterlegscheibe mit einem Lineal und einem Mess-Schieber messen. An drei Stellen messen und den Durchschnittswert ermitteln.

  1. Mit einem Lineal und einer Tiefenlehre das Maß (2) zwischen der Kante des Kupplungsgehäuses (A) und dem Lagerinnenring (B) nehmen. An drei Stellen messen und den Durchschnittswert ermitteln.

Formel zur Auswahl der Ausgleichsscheiben:
  1. Die korrekte 72 mm-Ausgleichscheibe aus der Tabelle auswählen. Das nachstehende Beispiel befolgen und die Messungen aus den Schritten 4 und 5 verwenden:

    (Grundformel)

    (1) + (2) − (0,8 + 0,11) = Scheibendicke (höchstens)
    (1) + (2) − (0,8 + 0,17) = Scheibendicke (mindestens)

    • Abstand (2) (Schritt 5) und Abstand (1) (Schritt 4) addieren.
    • 0,8 mm: Federscheibe, Einbaumaß
    • 0,11 mm: Axialspiel (min.)
    • 0,17 mm: Axialspiel (max.)

    (Beispiel)

    2,32 + 0,15 − (0,8 + 0,11) = 1,56 mm
    2,32 + 0,15 − (0,8 + 0,17) = 1,50 mm

    Den Mittelwert aus Minimal- und Maximalwert bilden. In diesem Fall wäre eine 1,53 mm starke Ausgleichsscheibe passend.

    72 mm-Ausgleichsscheibe

    Teilenummer
    Stärke
    A
    23931-P21-000
    0,60 mm
    B
    23932-P21-000
    0,63 mm
    C
    23933-P21-000
    0,66 mm
    D
    23934-P21-000
    0,69 mm
    E
    23935-P21-000
    0,72 mm
    F
    23936-P21-000
    0,75 mm
    G
    23937-P21-000
    0,78 mm
    H
    23938-P21-000
    0,81 mm
    I
    23939-P21-000
    0,84 mm
    J
    23940-P21-000
    0,87 mm
    K
    23941-P21-000
    0,90 mm
    L
    23942-P21-000
    0,93 mm
    M
    23943-P21-000
    0,96 mm
    N
    23944-P21-000
    0,99 mm
    O
    23945-P21-000
    1,02 mm
    P
    23946-P21-000
    1,05 mm
    Q
    23947-P21-000
    1,08 mm
    R
    23948-P21-000
    1,11 mm
    S
    23949-P21-000
    1,14 mm
    T
    23950-P21-000
    1,17 mm
    U
    23951-P21-000
    1,20 mm
    V
    23952-P21-000
    1,23 mm
    W
    23953-P21-000
    1,26 mm
    X
    23954-P21-000
    1,29 mm
    Y
    23955-P21-000
    1,32 mm
    Z
    23956-P21-000
    1,35 mm
    AA
    23957-P21-000
    1,38 mm
    AB
    23958-P21-000
    1,41 mm
    AC
    23959-P21-000
    1,44 mm
    AD
    23960-P21-000
    1,47 mm
    AE
    23961-P21-000
    1,50 mm
    AF
    23962-P21-000
    1,53 mm
    AG
    23963-P21-000
    1,56 mm
    AH
    23964-P21-000
    1,59 mm
    AI
    23965-P21-000
    1,62 mm
    AJ
    23966-P21-000
    1,65 mm
    AK
    23967-P21-000
    1,68 mm
    AL
    23968-P21-000
    1,71 mm
    AM
    23969-P21-000
    1,74 mm
    AN
    23970-P21-000
    1,77 mm
    AO
    23971-P21-000
    1,80 mm

  1. Die 72 mm-Ausgleichsscheibe (A) und das Ölleitblech M in das Getriebegehäuse (B) einsetzen.

  1. Federscheibe (A) und Scheibe (B) vor der Montage am Kugellager (C) gründlich reinigen. Dabei die Einbaurichtung der Federscheibe beachten.
  1. Die Hauptwelle in das Kupplungsgehäuse einbauen.
  1. Das Getriebegehäuse über die Hauptwelle und auf das Kupplungsgehäuse setzen.
  1. Kupplungs- und Getriebegehäuse mit mehreren 8 mm-Schrauben festziehen.
    HINWEIS: Zwischen den Gehäusen ist kein Dichtmittel erforderlich.
  1. Die Hauptwelle leicht mit einem Kunststoffhammer einklopfen.

  1. Die Spezialwerkzeuge wie folgt an der Hauptwelle befestigen:
    • Die Schraube (A) des Hauptwellenhalters zurückdrehen und die beiden Sechskantschrauben (B) lösen.
    • Den Halter mit der Lippe zum Getriebe gerichtet über die Hauptwelle setzen.
    • Die Hauptwellenhalterlippe um die Nut innen an der Hauptwellenverzahnung setzen, dann die Sechskantschrauben festziehen.
  1. Mit einem Kunststoffhammer auf das Ende der Hauptwelle schlagen, bis die Hauptwelle richtig sitzt.
  1. Die Hauptwellenhalterschraube so weit einschrauben, dass sie die breite Fläche am Hauptwellensockel gerade berührt.

  1. Eine Messuhr (A) am Ende der Hauptwelle auf Null stellen.
  1. Die Hauptwellenhalterungsschraube (B) im Uhrzeigersinn drehen. Hat die Messuhr (A) die maximale Bewegung erreicht, Schraube nicht weiter drehen. Der Wert auf der Messuhr entspricht dem Axialspiel der Hauptwelle.
    HINWEIS: Wenn sich die Nadel der Messuhr nicht mehr bewegt, die Hauptwellenhalterschraube nicht mehr als 60 Grad drehen. Wird mehr Druck auf die Hauptwellenhalterungsschraube ausgeübt, kann dies das Getriebe beschädigen.
  1. Liegt der Messwert innerhalb der Toleranz, ist das Spiel in Ordnung. Liegt der Messwert außerhalb der Toleranz, die Stärke der Ausgleichsscheibe prüfen.
    Sollwert:
    0,11 − 0,17 mm