LKAS-Kamera Einstellung (Ausrichtung)

HINWEIS: Die LKAS-Kamera muss nach dem Austausch oder Ausbau und Wiedereinbau neu ausgerichtet werden. Wenn die Ausrichtung unvollständig ist, leuchtet die ACC/LKAS-Anzeige auf, und es wird ein DTC gespeichert.
Es gibt ein statisches und ein dynamisches Ausrichtverfahren, die beide in dieser Reihenfolge durchgeführt werden müssen.
Hinweise zur Arbeitsumgebung
  • Den Radarausrichtsatz verwenden.
  • Die vorgesehene Zielscheibe verwenden.
  • Die Ausrichtung an einem geeigneten Ort durchführen, an dem der vorgeschriebene Abstand zwischen Zielscheibe und Fahrzeug eingehalten werden kann. Es gibt vier Zielscheiben für vier verschiedene Abstände (1.500 mm, 2.000 mm, 2.500 mm und 3.000 mm).
  • Hinter dem Ziel dürfen sich keine hellen Objekte (Sonnenlicht, Fenster, Lampen oder Reflektoren) oder dem Zielmuster ähnliche Objekte befinden.
  • Die Ausrichtung muss in einem gut ausgeleuchteten Bereich durchgeführt werden.

Besondere Hinweise zum Fahrzeug
  • Alle (vier) Räder des Fahrzeugs müssen Bodenkontakt haben.
  • Die Aufhängungen dürfen nicht modifiziert sein.
  • Den Luftdruck an allen vier Reifen prüfen. Gegebenenfalls an allen Reifen denselben vorgeschriebenen Druck herstellen.
  • Die Räder des Fahrzeugs sollen zur Ausrichtung nicht auf Eisenblechen oder Walzen stehen.
  • Das Fahrzeug muss unbeladen und nicht besetzt sein.
HINWEIS: Fahrzeugzustand: Kraftstofftank voll, Werkzeugsatz und Ersatzreifen im Fahrzeug. Den Kofferraum bis auf den Werkzeugkasten und den Ersatzreifen ausräumen.
  • Zur Ausrichtung müssen die Türen geschlossen sein.
  • Keine Gegenstände auf der Instrumententafel ablegen.
  • Die Objektivlinse LKAS-Kamera und das Glas vor der Linse muss auf beiden Seiten sauber sein.
  • Das Lenkrad geradeaus richten.
  • Das Lenkrad danach nicht mehr bewegen.
  • Wählhebel auf P stellen und die Feststellbremse anlegen.
  • An das Fahrzeug darf kein Anhänger angehängt sein.

Arbeitsvorbereitung
Folgendes zurecht legen:
  • Radarausrichtsatz 07AJ-SDA0100
  • HDS
  • Bandmaß und Maßstab
  • Zielscheibe (Originalgröße)
  • Klebeband, Kugelschreiber, Schnur (ca. 10 m), Schnüre mit Senkblei

Hinweise zur statischen Kameraausrichtung
Zur vollständigen Ausrichtung müssen alle 3 Ziele (Mitte, Beifahrerseite, Fahrerseite) erfolgreich erkannt werden. Wenn eines der Ziele nicht erfasst oder der Vorgang abgebrochen wurde, gilt die Ausrichtung als unvollständig.
Wenn die statische Kameraausrichtung aus irgendeinem Grund nicht gelungen ist, zeigt das HDS einen Code für den Ausrichtfehler an. In diesem Fall muss die Fehlersuche für den angezeigten Fehlercode durchgeführt werden.
Fahrzeug vorbereiten
  1. Die Zündung einschalten (II).
  1. Die ACC/LKAS-Anzeige darf nicht leuchten.
    HINWEIS: Wenn die Anzeige leuchtet, mit dem HDS den DTC auslesen. Wird die LKAS-Kamera ausgetauscht, entfernt, angebaut oder schlägt der Ausrichtvorgang fehl, wird der DTC 10 der Fehlerdiagnose (nicht beendete Ausrichtung des LKAS) für LKAS-Kamera und ACC/LKAS-Anzeige gespeichert, doch die Ausrichtung der LKAS-Kamera kann durchgeführt werden. Wenn ein anderer DTC gemeldet wird, dem zugehörigen Fehlersuchverfahren folgen.
    Solange die Ursache nicht behoben ist, ist keine Ausrichtung der LKAS-Kamera möglich.
  1. Wählen Sie aus der folgenden Liste den vorgeschriebenen Abstand A aus.

    Vorgeschriebener Abstand X

    1.500 mm
    2.000 mm
    2.500 mm
    3.000 mm

    HINWEIS: Der vorgeschriebene Abstand ist der Abstand zwischen Oberfläche der Zielscheibe und Fahrzeug (der Mitte der Vorderradnabe). Verwenden Sie im folgenden Arbeitsgang immer die Zahl, die dem gewählten vorgeschriebenen Abstand entspricht.

Zielscheibe vorbereiten
  1. Ein Zielscheibenmusterblatt (A) auf einer ebenen Fläche, wie zum Beispiel Wellpappe (B), befestigen und dann am Radarausrichtsatz anbringen.
    HINWEIS:
    • Die Zielscheiben entsprechen festen Abständen zum Fahrzeug. Wählen Sie die passende Scheibe aus.
    • Die Zielscheibe soll auf dem Untergrund keine Falten werfen.

Abstand zwischen Zielscheibe und Fahrzeug einstellen
  1. Das Senkblei (A) von der Mitte de Zielscheibe abhängen und ein zweites (B) und drittes (C) Senkblei von beiden Rändern der Zielscheibe abhängen. Die drei Schnüre, jede mit einem Senkblei beschwert, sollen sich parallel auf der im Schritt 10 beschriebenen Linie bewegen.
  1. Das rechte und das linkes Rad abbauen und beide Nabenkappen entfernen.
  1. Das Fahrzeug zurück und vor bewegen. Den Motor abstellen (das Lenkrad befindet sich in Geradeausstellung).

  1. Das Senkblei (A) von der Linie (B) vorn in der Mitte der Wagenheberaufnahme (C) abhängen und den Punkt (D) markieren, an dem das Senkblei den Boden berührt.
    HINWEIS: Zum Anlegen exakter Markierungen auf dem Boden ein geeignetes Klebeband verwenden und den Punkt mit Kugelschreiber genau anzeichnen.

  1. Eine mit dem Senkblei (A) beschwerte Schnur vom eingebuchteten Teil (B) am hinteren Mittelpunkt des Wagenheberansatzpunkts (C) herabhängen lassen und eine Markierung (E) dort auf dem Klebeband anbringen, wo die Vorderseite des Senkbleis den Boden berührt.
    HINWEIS: Zum Anlegen exakter Markierungen auf dem Boden ein geeignetes Klebeband verwenden und den Punkt mit Kugelschreiber genau anzeichnen.

  1. Eine Schnur F zwischen den auf dem Boden markierten Punkten (D) und (E) (entlang der Mittellinie des Fahrzeugs) spannen.

  1. Einen 6-mm-Bohrer in die Mittelbohrung einer Antriebswelle stecken.

  1. Das Gewicht/Lot von der Spitze des Bohrers abhängen und eine Markierung auf dem Klebeband anbringen.
  1. Eine Markierung in dem im Schritt 3 gewählten Abstand X von der markierten Position anbringen.

  1. Eine Linie parallel zur Verlängerungslinie (F) ziehen und eine Markierung im Abstand X von der Markierung (M) anbringen.
  1. Eine durch die Markierungen (G) und (H) auf dem Boden verlaufende Schnur K spannen.

Mittlere Zielposition markieren
  1. Die Markierung (N) auf dem Boden anbringen, wo sie sich 46 mm entfernt von der in Schritt 14 beschriebenen Markierung (M) auf der Fahrerseite befindet.
    HINWEIS: Die Linse der LKAS-Kamera ist an der Position angebracht, die von der Fahrzeugmitte um 46 mm zur Fahrerseite versetzt ist.

Position der Zielscheibe auf der Fahrerseite markieren
  1. Den Versatz XX mm von der im Schritt 16 auf der Fahrerseite angelegten Markierung (N) abmessen und an dieser Stelle eine Markierung (O) auf dem Boden anbringen.
    Vorgeschriebener Abstand
    Versatz XX
    1.500 mm
    436 mm
    2.000 mm
    524 mm
    2.500 mm
    612 mm
    3.000 mm
    700 mm

    HINWEIS: Der Abstand XX richtet sich nach dem im Schritt 3 gewählten vorgeschriebenen Abstand X.
    Entnehmen Sie den Versatz XX entsprechend dem gewählten vorgeschriebenen Abstand der Tabelle.

Position der Zielscheibe auf der Beifahrerseite markieren
  1. Den Versatz YY mm von der im Schritt 16 auf der Beifahrerseite angelegten Markierung (N) abmessen und an dieser Stelle eine Markierung (P) auf dem Boden anbringen
    Vorgeschriebener Abstand
    Versatz YY
    1.500 mm
    436 mm
    2.000 mm
    524 mm
    2.500 mm
    612 mm
    3.000 mm
    700 mm

    HINWEIS: Der Abstand YY richtet sich nach dem in Schritt 3 gewählten vorgeschriebenen Abstand X.
    Entnehmen Sie den Versatz XX entsprechend dem gewählten vorgeschriebenen Abstand der Tabelle.

Höheneinstellung der LKAS-Kamera
  1. Die Radlaufhöhe (A) rechts und links messen.
  1. Aus den auf den beiden Seiten am Radlauf gemessenen Werten den Mittelwert (X) bilden.
  1. Die Differenz zwischen dem Mittelwert (X) der Vorderradlaufhöhen und dem Bezugswert berechnen. Der Bezugswert ist 678 mm. Die Differenz zum Bezugswert ist ein positiver oder negativer Wert (Y).
  1. Aus der Tabelle unten den Einstellwert ("Kamerahöheneinstellwert" im HDS) wählen, der dem berechneten Wert (Y) entspricht und notieren.

    HDS-Wert für die LKAS-Kamerahöheneinstellung

    Einstellwert
    Positive oder negative Abweichung (Y) vom Bezugswert (mm)
    (1)
    +5 und darüber bis +15 und darüber
    (2)
    -5 und darüber bis weniger als +5
    (3)
    -15 und darüber bis weniger als -5
    (4)
    -25 und darüber bis weniger als -15
    (5)
    -35 und darüber bis weniger als -25

    HINWEIS: Diesen Wert benötigen Sie zum Einstellen der Kamerahöhe mit dem HDS.
    Beispiel
    Gemessene Vorderradlaufhöhe (A):
    Rechts
    687 mm
    Links
    692 mm
    Mittlere Vorderradlaufhöhe (X):
    689,5 mm
    Differenz (Y) zum Bezugswert:
    689,5 (mm)-;686 (mm) (Sollwert)=+3,5 (mm)
    Einstellwert für das HDS: (2)

    HINWEIS: Wenn die Differenz (Y) größer als +15 (mm) oder -35 (mm) ist, ist keine korrekte Ausrichtung der LKAS-Kamera möglich. Nachsehen, ob Rahmen oder Aufhängung verzogen sind oder die Federn ermüdet sind. Das Fahrzeug inspizieren.

Höhe der Zielscheibe einstellen
  1. Den Radarausrichtsatz mit der Zielscheibe zum Fahrzeug vor das Fahrzeug stellen.
  1. Die Entfernung zwischen Zielmitte am Radarausrichtsatz und Boden auf die Höhe Z einstellen.
    Einstellwert für die LKAS-Kamerahöhe
    Vorgeschriebener Abstand X (mm)
    1.500
    2.000
    2.500
    3.000
    (1)
    1.176
    1.151
    1.125
    1.100
    (2)
    1.172
    1.148
    1.124
    1.100
    (3)
    1.169
    1.146
    1.123
    1.100
    (4)
    1.165
    1.143
    1.122
    1.100
    (5)
    1.161
    1.141
    1.120
    1.100

    HINWEIS:
    • Die Höhe Z richtet nach dem im Schritt 3 gewählten vorgeschriebenen Abstand X und dem im Schritt 20 ermittelten Höheneinstellwert. Die Höhe Z abhängig vom gewählten Abstand und dem Kamerahöheneinstellwert anhand der Tabelle bestimmen und einstellen.
    • Die Höhe mit dem Maßstab genau nachmessen. Richten Sie sich nicht nach der Höhenskala am Radarausrichtsatz.

Statische Kameraausrichtung
  1. Das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) anschließen.
  1. Den Motor anlassen.
  1. Im HDS die Option "LKAS-Kameraausrichtung" wählen. Die ACC/LKAS-Anzeige leuchtet auf, und im Multi-Informationsdisplay (MID) wird ‘‘CAMERA'' (Kamera) angezeigt.
  1. Die LKAS-Kamerahöhe mit dem HDS einstellen.
    HINWEIS: Der Wert ‘‘LKAS camera height setting value number'' ist der im Schritt 22 unter "Ausrichtung vorbereiten" ermittelte Höheneinstellwert.
  1. Der Mittelpunkt der Zielscheibe muss mit der Position (F) für das mittlere Ziel auf dem Boden fluchten.
    HINWEIS: Zur präzisen Positionierung ein Senkblei aufhängen, dessen Schnur durch die Zielmitte läuft und den Radarausrichtsatz so stellen, dass die Lotspitze genau auf die Markierung zeigt. Senkblei und Schnur anschließend wieder von der Zielscheibe nehmen, damit sie bei der Ausrichtung nicht stören.
  1. Im HDS den Befehl ‘‘Central target detection'' (Zielerfassung in der Mitte) wählen. Im Multi-Informationsdisplay beginnt ‘‘CAMERA'' (Kamera) zu blinken.
    HINWEIS: ‘‘CAMERA'' (Kamera) blinkt im MID während des gesamten Ausrichtvorgangs und erlischt nach beendeter Ausrichtung.
  1. Das Ergebnis der Ausrichtung ‘‘Central target detection'' (Zielerfassung in der Mitte) im HDS kontrollieren.
  1. Die Zielmitte über die Markierung (H) auf dem Boden auf der Beifahrerseite bringen.
  1. Im HDS den Befehl ‘‘Detection of the target of the passenger's seat'' (Zielerfassung auf der Beifahrerseite) wählen.
  1. Das Ergebnis der Ausrichtung ‘‘Detection of the target of the passenger's seat'' (Zielerfassung auf der Beifahrerseite) im HDS kontrollieren.
  1. Die Zielmitte über die Markierung (G) auf dem Boden auf der Fahrerseite bringen.
  1. Im HDS den Befehl ‘‘Detection of the target of the driver's seat'' (Zielerfassung auf der Fahrerseite) wählen.
  1. Das Ergebnis der Ausrichtung ‘‘Detection of the driver's seat'' (Zielerfassung auf der Fahrerseite) im HDS kontrollieren.
  1. Den Motor abstellen.
  1. Die Zündung einschalten (II) und kontrollieren, ob die ACC/LKAS-Anzeige ausgeht. Wenn die Ausrichtung nicht erfolgreich war, leuchtet die ACC/LKAS-Anzeige, und es wird ein DTC gespeichert.
    HINWEIS: Wenn die Ausrichtung fehlgeschlagen ist oder abgebrochen wurde, wiederholen Sie alle Schritte noch einmal von vorn.
  1. Den DTC mit dem HDS löschen und die Zündung ausschalten (0). Die statische Kameraausrichtung ist jetzt beendet. Führen Sie als Nächstes die dynamische Ausrichtung durch.

Hinweise zur dynamischen Kameraausrichtung
Die dynamische Kameraausrichtung auf einer Straße durchführen, die parallel/horizontal zu nebenliegenden Fahrspuren verläuft und mindestens 10 Minuten lang eine Fahrzeuggeschwindigkeit von 72 - 112 km/h zulässt. Das Ausrichtverfahren muss innerhalb von 30 Minuten abgeschlossen werden.
Bei schlechtem Wetter (Regen, Nebel, Schnee) ist es möglich, dass die dynamische Kameraausrichtung nicht gelingt. Wegen der reflektierenden, nassen Straßenoberfläche werden die Fahrbahnmarkierungen (weiße oder gelbe Linien) nicht gut erkannt.
Wenn Sie die dynamische Kameraausrichtung im Dunkeln vornehmen, schalten Sie die Scheinwerfer ein. In diesem Fall ist wichtig, dass die optische Achse des Fahrzeugs stimmt und Scheinwerfer und Windschutzscheibe sauber sind.
Wenn die dynamische Ausrichtung aus irgendeinem Grund nicht gelingt, zeigt das HDS einen Code für den Ausrichtfehler an. In diesem Fall muss die Fehlersuche für den angezeigten Fehlercode durchgeführt werden.

Dynamische Kameraausrichtung
  1. Die Zündung einschalten (II) und prüfen, dass vom HDS nur der DTC 11 gemeldet wird.
  1. Im Menü ‘‘DRIVING SUPPORT'' (Fahrerassistenz) ‘‘LKAS camera'' (LKAS-Kamera) und dann unter ‘‘Miscellaneous Tests'' (Diverse Tests) ‘‘Dynamic Aiming'' (Dynamische Ausrichtung) wählen.
  1. Das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 72 - 112 km/h fahren.
  1. Zur Ausrichtung den Anweisungen im HDS-Bildschirm folgen. Wenn die dynamische Ausrichtung aus irgendeinem Grund nicht gelingt, zeigt das HDS einen Code für den Ausrichtfehler an. Zuerst dem Fehlersuchverfahren folgen, das dem vom HDS gemeldeten Fehlercode zugeordnet ist, und die Ausrichtung dann wiederholen.
  1. Kontrollieren, dass die Ausrichtung beendet wurde (Kamera AUS und Anzeige AUS), den Motor abstellen und die Zündung ausschalten (0). Zündung wieder einschalten (II) und prüfen, dass die ACC/LKAS-Anzeige nicht aufleuchtet. Wenn ein DTC gemeldet wird, den zugehörigen Fehlersuchverfahren folgen.
  1. Die Zündung ausschalten (0) und das HDS vom Datenübertragungsstecker (DLC) trennen.
    HINWEIS:
    • Während der Ausrichtung in der Mitte der Fahrspur bleiben und Scheibenwischer und Blinker nicht betätigen.
    • Den Status der dynamischen Kameraausrichtung sehen Sie im Multi-Informationsdisplay (MID) und an der ACC/LKAS-Anzeige: