Alle Stecker abschneiden, die Kabelenden freilegen und die Krokodilklemmen (A) des Auslösewerkzeugs an die Kabel anschließen. Das Auslösewerkzeug muss einen Abstand von mindestens 10 Metern zum Fahrzeug haben.
Eine 12 Volt-Batterie an das Werkzeug anschließen.
Wenn die grüne Leuchte am Werkzeug aufleuchtet, ist der Schaltkreis des Zünders defekt und eine Auslösung nicht möglich. Mit "Entsorgung defekter Teile" fortfahren.
Leuchtet die rote Leuchte am Werkzeug auf, kann die Auslösung erfolgen.
Den Aktivierungsschalter des Auslösewerkzeugs betätigen. Die Airbags und Gurtstraffer sollten nun ausgelöst werden (die Auslösung ist deutlich hörbar und sichtbar: ein Knall, der mit der explosiven Entfaltung des Airbags einhergeht, bevor der Airbag anschließend in sich zusammenfällt).
Wenn die Teile ausgelöst werden und die grüne Leuchte am Werkzeug aufleuchtet, wie beschrieben fortfahren.
Wird eines der Teile nicht ausgelöst und leuchtet die grüne Leuchte dennoch auf, ist sein Zünder defekt. Mit "Entsorgung defekter Teile" fortfahren.
Der Airbag kann bei der Entfaltung so heiß werden, dass Verbrennungsgefahr besteht. Den Airbag nach der Entfaltung 30 Minuten auskühlen lassen.