Fehlersuche im Starter-Schaltkreis

HINWEIS:
Empfohlenes Verfahren:
  • Ein Anlasser-Testgerät verwenden.
  • Das Gerät wie in der Herstelleranleitung beschrieben anschließen und bedienen.
Alternatives Verfahren
  1. Die folgenden Messgeräte anschließen:
    • Amperemeter, 0 − 400 A
    • Voltmeter, 0 − 20 V (auf 0,1 Volt genau)
  1. Im HDS erst PGM-FI, dann INSPECTION (Inspektion), dann ALL INJECTORS OFF (Alle Einspritzventile AUS) wählen.
  1. Zündung auf Start (III) stellen; der Schalthebel muss sich dabei in der Stellung [N] oder [P] befinden (A/T).
Hat der Anlasser den Motor normal durchgedreht?
JA -
Das Anlassersystem ist in Ordnung. Mit Schritt 11 fortfahren.
NEIN -
Mit Schritt 5 fortfahren.
  1. Den Zustand der Batterie prüfen. Die elektrischen Anschlüsse an der Batterie, das an der Karosserie angeschlossene Massekabel der Batterie, die Motormassekabel und den Anlasser auf lockere Verbindungen und Korrosion überprüfen. Erneut versuchen, den Motor anzulassen.
Hat der Anlasser den Motor gestartet?
JA -
Das Problem war durch lockere Anschlüsse verursacht. Das Anlassersystem ist in Ordnung. Mit Schritt 11 fortfahren.
NEIN -
Folgende Punkte prüfen:
  • Wenn der Anlasser den Motor überhaupt nicht andreht, mit Schritt 6 fortfahren.
  • Wenn der Motor stockend oder zu langsam angedreht wird, mit Schritt 8 fortfahren.
  • Wenn das Ritzel beim Loslassen des Schlüssels nicht aus dem Schwungrad- bzw. Drehmomentwandlerzahnkranz ausspurt, folgende Punkte prüfen:
  • -
    Störung an Magnetanker und Schalter
    -
    Anlasserritzel verschmutzt oder Freilaufkupplung beschädigt

  1. Das Getriebe in Neutralstellung bringen und das Kabel BLK/WHT (A) vom Einrückmagneten (B) trennen. Den Pluspol der Batterie mit einem Überbrückungskabel an die Klemme des Einrückmagneten anschließen.
Hat der Anlasser den Motor gestartet?
JA -
Mit Schritt 7 fortfahren.
NEIN -
Den Anlasser ausbauen und nach Bedarf entweder reparieren oder austauschen.■
  1. Die folgenden Bauteile in der genannten Reihenfolge prüfen, bis die Unterbrechung gefunden ist:
  1. Startspannung und Stromaufnahme prüfen.
Ist die gemessene Startspannung größer oder gleich 8,0 V (DENSO 1,0 kW-Modell)/8,7 V (DENSO 1,1 kW-Model.)/8,5 V (MITSUBA)/7,7 V (MITSUBISHI) und die Stromaufnahme kleiner oder gleich 200 A (DENSO 1,0 kW-Modell)/230 A (DENSO 1,1 kW-Modell)/350 A (MITSUBA 1,2 kW-Modell)/380 A (MITSUBA 1,6 kW-Modell)/400 A (MITSUBISHI)?
JA -
Mit Schritt 9 fortfahren.
NEIN -
Den Anlasser entweder austauschen oder ausbauen und zerlegen und folgende Punkte prüfen:
  • Widerstand im Anlasseranker
  • Kurzschluss in der Ankerwicklung
  • Übermäßiges Schleifen im Motor
  1. Die Motordrehzahl beim Anlassen prüfen.
Liegt die Motordrehzahl über 100 min −1 (U/min)?
JA -
Mit Schritt 10 fortfahren.
NEIN -
Den Anlasser entweder austauschen oder ausbauen und zerlegen und folgende Punkte prüfen:
  • Unterbrechung in den Kollektorsegmenten des Anlasserankers
  • Stark abgenutzte Anlasserbürsten
  • Unterbrechung in den Kollektorbürsten
  • Steilgewinde oder Anlasserritzel verschmutzt oder beschädigt
  • Ritzelkupplung defekt
  1. Den Anlasser ausbauen und das Anlasserritzel sowie den Schwungrad- bzw. Drehmomentwandlerzahnkranz auf Beschädigung prüfen. Schadhafte Teile ersetzen.
  1. Im HDS die Option ECM/PCM RESET (ECM/PCM zurücksetzen) wählen , so dass die Funktion ALL INJECTORS OFF (Alle Einspritzventile AUS) deaktiviert wird.
MITSUBISHI:
MITSUBA:
DENSO: