Dreiecksfenster austauschen

HINWEIS:
  • Hände mit Handschuhen schützen.
  • Beim Ausbauen der Scheibe mit Klavierdraht Augenschutz tragen.
  • Sitzschoner verwenden, damit keine Oberflächen beschädigt werden.
  • Scheibenklebemittelsatz Teile-Nr. 08C73-X0230N benutzen.
  1. Die folgenden Teile ausbauen:
  1. Die vordere Dichtung (A) von der Vorderkante des Dreiecksfensters (B) abnehmen. Gegebenenfalls den Gummiwulst mit einem Universalmesser abschneiden.

  1. Rechte Dreiecksfensterscheibe: Die Stecker (A) der Scheibenantenne abziehen.
  1. Schutzband auf die Innen- und Außenkanten der Karosserie sowie entlang der Dachhimmelkante aufkleben. Mit einer Ahle vom Fahrzeuginneren aus ein Loch durch das Klebemittel stechen. Ein Stück Klavierdraht durch die Öffnung schieben und beide Enden um ein Stück Holz wickeln.

  1. Mit Hilfe einer außerhalb des Fahrzeugs befindlichen zweiten Person den Klavierdraht (A) in einer Sägebewegung hin und her ziehen. Den Klavierdraht dabei so dicht wie möglich am Dreiecksfenster (B) halten, um die Karosserie nicht zu beschädigen, und so vorsichtig durch das Klebemittel (C) entlang des gesamten Dreiecksfensters schneiden:
    • Wenn das Dreiecksfenster wieder eingebaut werden soll, darauf achten, dass die Zierleiste (D) nicht beschädigt wird.
    • Wenn die Zierleiste beschädigt ist, die Scheibe des Dreiecksfensters, die Zierleiste und die Clips (E) als Baugruppe auswechseln.
    • Wenn einer der Clips zerbrochen ist, kann die Scheibe des Dreiecksfensters mit Butyl-Klebeband eingesetzt werden (siehe Schritt Schritt 10 ).
  1. Das Dreiecksfenster vorsichtig abnehmen.
  1. Das alte noch anhaftende Klebemittel mit einem Kittmesser bis auf eine Stärke von ca. 2 mm an der Haftfläche rund um den Öffnungsflansch der Dreiecksfensterscheibe glatt schaben:
    • Nicht bis auf die Lackfläche der Karosserie herunterschaben; beschädigter Lack beeinträchtigt die Haftfähigkeit.
    • Die Clips und die Befestigung aus der Karosserie holen.
  1. Die karosserieseitige Klebefläche mit einem mit Alkohol befeuchteten Schwamm reinigen. Nach der Reinigung kein Öl, Fett oder Wasser auf die Fläche gelangen lassen.
Schneidbereiche

  1. Eine dünne Schicht Grundierung und anschließend doppelseitiges Klebeband (A) wie abgebildet auf die Zierleiste (B) auftragen. Das Befestigungselement (C) mit Klebeband auf die Innenfläche des Dreiecksfensters (D) anbringen.
    • Darauf achten, dass das Befestigungselement an den Markierungen (E) ausgerichtet ist.
    • Darauf achten, dass das Dreiecksfenster an den Stellen, an denen Klebemittel aufgetragen werden soll, nicht berührt wird.
    • Die Klebeschutzfolie nicht vom doppelseitigen Klebeband abziehen.
    Doppelseitiges Klebeband:
    Stärke 0,6 mm
    Breite 4 mm
    Klebeband für Befestigungselement:
    Stärke 0,6 mm
    Breite 7,5 mm


  1. Wenn die alte Dreiecksfensterscheibe wieder eingebaut werden soll (und einer der Clips von der Zierleiste abgebrochen ist), eine dünne Schicht Grundierung auftragen und Butyl-Klebeband (A) wie dargestellt an der Zierleiste (B) anbringen.
    • Darauf achten, dass das Dreiecksfenster an den Stellen, an denen Klebemittel aufgetragen werden soll, nicht berührt wird.
    • Die Schutzfolie nicht vom Butylband abziehen.

  1. Die vordere Dichtung (A) mit Klebeband (D) an der Zierleiste (B) des Dreiecksfensters (C) ankleben. Vor dem Anbringen der vorderen Dichtung Grundierung auf die Zierleiste und die Scheibe auftragen. Darauf achten, dass die vordere Dichtung die Unterkante der Zierleiste berührt.
    Klebeband für vordere Dichtung:
    Stärke 0,8 mm
    Breite 4 mm


  1. Das Befestigungselement (A) mit Klebeband an der Karosserie befestigen. Darauf achten, dass das Befestigungselement mit den Ausrichtmarkierungen (B) fluchtet. Wenn die alte Dreiecksfensterscheibe wieder eingebaut werden soll (und einer der Clips von der Zierleiste abgebrochen ist), die Karosserieöffnungen mit Urethan-Klebeband (C) abdecken. Dann die Dreiecksfensterscheibe senkrecht in die Öffnung setzen und mit einem Fettstift an den vier gezeigten Stellen Ausrichtmarkierungen (D) an der Dreiecksfensterscheibe und an der Karosserie anbringen. Darauf achten, dass das Dreiecksfenster an den Stellen, an denen Klebemittel aufgetragen werden soll, nicht berührt wird.
    Klebeband für Befestigungselement:
    Stärke 0,6 mm
    Breite 9,5 mm

  1. Das Dreiecksfenster entfernen.

  1. Die Glasgrundierung mit einem Schwamm entlang der Innenseite des Dreiecksfensters (A) entlang der vorderen Dichtung (B) und der Zierleiste (C) wie dargestellt dünn auftragen, dann leicht mit Gaze oder Mull abwischen:
    • Keine Karosseriegrundierung auf die Dreiecksfensterscheibe auftragen und darauf achten, dass die Schwämme für Karosserie- und Glasgrundierung nicht miteinander vertauscht werden.
    • Grundierte Flächen niemals mit der Hand berühren. Geschieht dies doch, haftet der Kleber möglicherweise nicht richtig am Dreiecksfenster, was nach dem Einbau zu Undichtigkeiten führen kann.
    • Wasser, Staub oder Partikel mit Schleifwirkung dürfen nicht auf die grundierten Flächen gelangen.

  1. Mit einem Schwamm sorgfältig eine dünne Schicht Karosseriegrundierung auf eventuell frei liegenden Lack oder Metall um den Flansch herum dort auftragen, wo später Klebemittel aufgetragen werden soll. Die Grundierung mindestens 10 Minuten trocknen lassen:
    • KEINE Karosseriegrundierung auf Reste des ursprünglichen Klebemittels am Flansch auftragen.
    • Schwämme für Karosseriegrundierung und Glasgrundierung nicht verwechseln.
    • Grundierte Flächen niemals mit der Hand berühren.

  1. Das Ende der Düse (A) an der Klebstoffpatrone wie in der Abbildung gezeigt V-förmig einschneiden.

  1. Die Patrone in eine Klebepistole einsetzen und wie dargestellt einen Kleberwulst (A) um den Rand der Dreiecksfensterscheibe (B) ziehen:
    • Nach dem Auftragen des Klebemittels das Abdeckpapier vom Butylband abziehen.
    • Das Klebemittel innerhalb von 30 Minuten nach dem Auftragen der Glasgrundierung auftragen. Das Klebemittel an den Ecken etwas stärker auftragen.
  1. Die Ecke der Klebeschutzfolie des doppelseitigen Klebebands umknicken, das in Schritt 9 steckt. Wird das alte Dreiecksfenster wieder eingebaut, die Klebeschutzfolie von den Butylbandabschnitten abziehen.

  1. Die Dreiecksfensterscheibe (B) mit Saugnäpfen (A) über die Öffnung halten, anhand der Clips oder der in Schritt 12 angebrachten Markierungen (C) ausrichten und vorsichtig auf den Kleber absenken. Leicht auf das Dreiecksfenster drücken, bis es an den Rändern rundherum vollständig auf dem Klebemittel aufliegt. Die Türen erst öffnen oder schließen, wenn das Klebemittel trocken ist.
  1. Überschüssiges Klebemittel mit einem Kittmesser abkratzen oder mit einem Lappen abwischen. Um Kleber von Lackflächen oder Glas zu entfernen, die Flächen mit einem weichen, mit Alkohol befeuchteten Lappen abwischen.
  1. Den Kleber mindestens eine Stunde trocknen lassen.

  1. Die Klebeschutzfolie vorsichtig abziehen und die Zierleiste (A) an die Hecksäule andrücken, bis das Klebeband (B) gut haftet.
  1. Über das Dreiecksfenster Wasser laufen lassen und auf Undichtigkeiten prüfen. Undichte Stellen markieren und das Dreiecksfenster trocknen lassen. Dann mit Dichtungsmittel abdichten. Das Fahrzeug nach dem Einsetzen der Dreiecksfensterscheibe mindestens 4 Stunden stehen lassen. Muss das Fahrzeug innerhalb der ersten 4 Stunden bewegt werden, langsam fahren.
  1. Alle übrigen ausgebauten Teile wieder einbauen.
    HINWEIS: Den Kunden darauf hinweisen, dass in den nachfolgenden 2 bis 3 Tagen Folgendes zu vermeiden ist:
    • Die Türen zuschlagen, wenn alle Fenster geschlossen sind.
    • Die Karosserie übermäßig verwinden (z. B. schräges Überfahren von Randsteinen oder Befahren schlechter Wegstrecken).