Fehlersuchverfahren, Navigationssystem

Allgemeine Funktionsweise
Die Betriebsanweisungen für das Navigationssystem sind im Handbuch des Navigationssystems zu finden.

Diebstahlsicherung
Navigationssystem und Audiogerät verfügen über eine Diebstahlsicherung mit Codierung. Die Nummer der Diebstahlsicherungscodes des Kunden muss vor folgenden Maßnahmen unbedingt vorliegen:
  • Unterbrechen der Verbindung zur Batterie
  • Abziehen des 8P-Steckers der Navigationseinheit
  • Entfernen der Sicherung Nr. 7 (10 A) aus dem Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett
Nach der Wartung die Stromverbindung zur Navigationseinheit wiederherstellen und die Zündung einschalten (II). Den 4-stelligen Diebstahlsicherungscode eingeben und ‘‘Fertig'' wählen.
Ist der Code nicht verfügbar, kann er mittels des interaktiven Netzes ( i N) ermittelt werden. Dazu ist die Seriennummer der Navigationseinheit im Kofferraum erforderlich. Sie befindet sich auf einem Aufkleber auf der Unterseite der Einheit. Alternativ dazu kann die Seriennummer auf dem ECU-Diagnosebildschirm des Navigationssystem angezeigt werden.
Es ist daran zu denken, dem Kunden nach dem Austausch der Navigationseinheit den neuen Diebstahlsicherungscode zu geben.

Symptomdiagnose
Auf Grund von Systembegrenzungen kann es unter bestimmten Umständen gelegentlich zu Fehlern bzgl. der ermittelten Fahrzeugposition kommen. In diesem Fall ist für den Kunden die Vermutung naheliegend, dass dies auf ein Problem beim Navigationssystem hinweist, während das System in Wirklichkeit normal funktioniert. Berücksichtigen Sie die folgenden Punkte, wenn Sie Kunden über Symptome des Navigationssystems befragen:

Selbst-inertiale Navigationsbegrenzungen
Die Begrenzungen des selbst-inertialen Bereichs des Navigationssystems (Drehwinkelsensor und Fahrgeschwindigkeitssignal) können Abweichungen zwischen der tatsächlichen Fahrzeugposition und der angezeigten Fahrzeugposition (GPS-Fahrzeugposition) verursachen.
Unter folgenden Umständen kann es zu Fahrzeugpositionsfehlern kommen:
  • Passive Bewegung des Fahrzeugs bei abgestelltem Motor, wie auf einer Fähre oder beim Abschleppen, oder wenn das Fahrzeug auf einer Drehscheibe gedreht wird
  • Reifenschlupf, Änderungen der Reifenrolldurchmesser und bestimmte Fahrsituationen können Abweichungen bei der Ermittlung der zurückgelegten Wegstrecke verursachen. Als Beispiele dafür sind zu nennen:
  • -
    Anhaltender Reifenschlupf auf einer glatten Fahrbahn
    -
    Fahren mit Schneeketten
    -
    Falscher Reifendruck
    -
    Falsche Reifengröße
    -
    Häufiger Spurwechsel auf einer mehrspurigen, breiten Schnellstraße
    -
    Anhaltendes Fahren auf einer geraden oder leicht kurvigen Schnellstraße
    -
    Sehr unebene Straßen
  • Toleranzen im System und Kartenungenauigkeiten begrenzen gelegentlich die Präzision der Anzeige der Fahrzeugposition. Als Beispiele dafür sind zu nennen:
  • -
    Fahren auf Straßen, die auf der Karte nicht vorhanden sind (kein Kartenabgleich möglich)
    -
    Fahren auf einer Straße, die sich in eine Richtung dreht, wie eine Brückenschleife, ein Autobahnkreuz oder eine spiralförmige Parkhausauffahrt
    -
    Fahren auf einer Straße mit einer Reihe von scharfen Haarnadelkurven
    -
    Fahren auf einer lang gestreckten Ausfahrt oder Überleitung
    -
    Fahren auf einer von zwei dicht nebeneinander parallel verlaufenden Straßen
    -
    Häufiges Abbiegen um 90 Grad

Beschränkungen des Standortbestimmungssystems (GPS)
Das GPS kann unter folgenden Umständen die Fahrzeugposition nicht ermitteln:
  • Während der ersten 5 bis 10 Minuten (unter Umständen bis zu 45 Minuten) nach dem Wiederanschließen der Batterie
  • Wenn die Satellitensignale von hohen Gebäuden, Bergen, Tunneln, hohen Bäumen, Parkhäusern oder großen LKWs abgeschirmt werden
  • Wenn die Satellitensignale nicht in die GPS-Antenne einfallen können (durch metallische Scheibentönung oder wenn die Antenne durch einen Gegenstand im Fahrzeuginnenraum verdeckt ist) Die GPS-Antenne benötigt freie, ungehinderte Sicht zum Himmel.
  • Bei fehlender Satellitensignalausgabe (die Signalausgabe ist gelegentlich auf Grund von Wartungsarbeiten an Satelliten unterbrochen)
  • Wenn die Satellitensignale von nachgerüsteter Elektronik, wie zum Beispiel in das Armaturenbrett eingebauter Unterhaltungselektronik von Fremdherstellern (Radio, CD-Spieler, CD-Wechsler, Radarwarner, Fahrzeugortungssysteme) oder von Mobiltelefonen in der Nähe des Navigationssystems gestört bzw. abgefangen werden
Die Präzision des GPS ist unter folgenden Umständen reduziert:
  • Metallische Scheibentönung über der GPS-Antenne
  • Wenn nur zwei Satellitensignale empfangen werden können (zur präzisen Positionsermittlung sind drei Satellitensignale erforderlich)
  • Bei Problemen in den Satelliten-Kontrollstationen
  • Während der Fahrt in der Nähe von Hochspannungsleitungen
  • Wenn die Satellitensignale von nachgerüsteter Elektronik, wie zum Beispiel in das Armaturenbrett eingebauter Unterhaltungselektronik von Fremdherstellern (Radio, CD-Spieler, CD-Wechsler, Radarwarner, Fahrzeugortungssysteme) oder von Mobiltelefonen in der Nähe des Navigationssystems gestört bzw. abgefangen werden

Stummschaltungslogik
Während das Navigationssystem spricht, sind alle vorderen Lautsprecher stumm geschaltet. Während der Fahrer dem System Anweisungen über die Sprachsteuerung gibt, sind alle Lautsprecher stumm geschaltet.

Einschränkungen der LCD-Anzeigeeinheit
  • Bei großer Kälte bleibt das Display möglicherweise 2 oder 3 Minuten lang dunkel, bis es sich erwärmt hat.
  • Wenn das Display auf Grund von direkter Sonneneinstrahlung im Sommer zu stark erwärmt ist, bleibt es dunkel, bis die Temperatur gefallen ist (möglicherweise erscheint eine Fehlermeldung, die darauf hinweist).
  • Bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedriger Innentemperatur kann das Display beschlagen aussehen. Das Display klärt sich nach einiger Betriebszeit wieder.
  • Fingerabdrücke auf dem Touchpanel können sich wegen der Antireflexbeschichtung des Panels bei bestimmten Lichtverhältnissen störend bemerkbar machen. Den Bildschirm mit einem weichen feuchten Tuch reinigen. Dazu kann ein mildes Reinigungsmittel wie für Brillen oder Computermonitore verwendet werden. Um Kratzer zu vermeiden, nicht zu fest reiben und keine scheuernden Reinigungsmittel oder Lappen verwenden.
  • Das Touchpanel besteht aus einer berührungsempfindlichen Membran, die das Display abdeckt. Anders als bei früheren Systemen muss das Display zur Aktivierung tatsächlich berührt werden. Wegen der Beschädigungsgefahr für die Membran den Monitor auf keinen Fall mit harten oder spitzen Gegenständen bedienen. Wenn ein berührungsempfindlicher Schalter nicht sofort reagiert, den Finger leicht versetzen und den Schalter nochmals berühren.
Hinweis: Die Anzeige wird nicht mehr wie früher vom Sonnenlicht beeinträchtigt.

Symptomwiederholung
  • Wenn sich das Symptom reproduzieren lässt, muss sichergestellt werden, dass es sich nicht um ein Merkmal des Systems handelt. Im Navigations-Handbuch nachsehen und mit einem bekanntermaßen funktionsfähigen Fahrzeug (mit der gleichen Software und Datenbank) unter den gleichen Bedingungen vergleichen. Wenn nicht das gleiche Symptom auftritt, folgen Sie den Selbstdiagnoseverfahren und den zugeordneten Fehlersuchverfahren.
  • Wenn das Symptom sich nicht wiederholt oder unregelmäßig auftritt, beim Kunden nachfragen, unter welchen Bedingungen das Symptom aufgetreten ist.
  • -
    Bitten Sie den Kunden um eine Demonstration des Problems.
    -
    Versuchen Sie herauszufinden, ob eventuell ein Bedienungsfehler oder eine Fehleinschätzung des Systems vorliegt.
    -
    Versuchen herauszufinden, ob Störungen von außen die Ursache gewesen sein können.
    -
    Versuchen Sie, das Symptom unter denselben Bedingungen zu reproduzieren, wie sie beim Kunden vorlagen.
    -
    Vibration, extreme Temperaturen und Nässe (Kondensation, Feuchte) sind Faktoren, die schwierig nachzubilden sind.
    -
    Untersuchen Sie das Fahrzeug auf eventuell versteckt angeordnete nachgerüstete Elektronik (Fahrzeugortungsgeräte, Verstärker, Radarwarner usw.).

Vorsichtsmaßnahmen bei der Wartung
  • Wenn die Navigationseinheit ausgetauscht werden muss, teilen Sie dem Kunden mit, dass persönliche Informationen im Navigationssystem verloren gehen. Lassen Sie den Kunden nach Möglichkeit seine persönlichen Informationen aufzeichnen, bevor die Einheit ausgetauscht wird.
  • Vergewissern Sie sich vor dem Unterbrechen der Verbindung zur Batterie, dass der Diebstahlsicherungscode des Radios und des Navigationssystems bekannt ist, und notieren Sie die voreingestellten Radiosender. Ermitteln Sie außerdem etwaige PGM-FI- oder Getriebe-DTCs sowie eingefrorene Daten (die verloren gehen, wenn das PCM stromlos wird).
  • Wenn die Verbindung zur Batterie unterbrochen wird, wird die interne GPS-Uhr auf ‘‘0:00'' zurückgestellt. Durch die GPS-Initialisierung wird die Uhr wieder auf die aktuelle Zeit eingestellt.
  • Nach dem Wiederanschließen der Batterie dauert es eine Weile, bis das erste Signal vom Satelliten empfangen wird. Die Wartezeit beträgt zwischen 10 und 45 Minuten.
  • Den Kartenabgleich überprüfen.
  • Vor der Rückgabe des Fahrzeugs an den Kunden die Diebstahlsicherungscodes von Radio und Navigationssystem eingeben, die voreingestellten Radiosender des Kunden wieder einrichten und die Uhr im Navigationssystem einstellen.

Systeminitialisierung
Wenn aus irgendeinem Grund die Stromversorgung des Navigationssystems unterbrochen (also etwa die Batterie getrennt) wurde, muss das Navigationssystem initialisiert werden. Danach ist das System wieder einsatzbereit.
Zur Initialisierung ist Folgendes nötig:
  • Eingabe des 4-stelligen Diebstahlsicherungscodes zum ‘‘Freigeben'' des Systems
  • GPS-Initialisierung (je nach Dauer der Stromunterbrechung evtl. nicht erforderlich)
  • Kartenabgleich zum Abgleich zwischen GPS und Karte

Eingabe des Sicherungscodes
Navigationssystem und Audiogerät verfügen über eine Diebstahlsicherung mit Codierung. Die Nummer der Diebstahlsicherungscodes des Kunden muss vor folgenden Maßnahmen unbedingt vorliegen:
  • Unterbrechen der Verbindung zur Batterie
  • Abziehen des 8P-Steckers der Navigationseinheit
  • Entfernen der Sicherung Nr. 7 (10 A) aus dem Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett
Nach der Wartung die Stromverbindung zur Navigationseinheit wiederherstellen und die Zündung einschalten (II). Den 4-stelligen Diebstahlsicherungscode eingeben und ‘‘Fertig'' wählen.
Nach einem Austausch der Navigationseinheit oder des Audiogeräts muss dem Kunden unbedingt der neue Diebstahlsicherungscode ausgehändigt werden.

GPS-Initialisierung
Je nachdem, wie lange die Batteriestromversorgung unterbrochen war, muss das GPS neu initialisiert werden. Wenn das der Fall ist, wird dieser Bildschirm angezeigt:

Andernfalls wird als Nächstes der Hinweisbildschirm zum Navigationssystem angezeigt. Während der Initialisierung sucht das System nach allen verfügbaren GPS-Satelliten und holt ihre Umlaufbahninformationen ein. Das Fahrzeug soll dazu im Freien und unter freiem Himmel stehen.
Sobald das Navigationssystem die Satelliten gefunden hat, wird anstelle des Initialisierungsbildschirms der Hinweisbildschirm angezeigt. Wenn nicht innerhalb von 10 Minuten genügend Satelliten zur Bestimmung der Fahrzeugposition geortet werden können, wird der folgende Bildschirm angezeigt:
Bei dieser Anzeige stellen Sie den Motor ab und starten das Fahrzeug neu. Wenn dann der Hinweisbildschirm angezeigt wird, war die GPS-Initialisierung erfolgreich.
HINWEIS:

Kartenabgleich
Bei diesem Teil der Initialisierung werden die GPS-Koordinaten mit einer Straße auf dem Kartenbildschirm abgestimmt. Damit dieser Vorgang ausgeführt werden kann, muss das Navigationssystem eine Karte anzeigen. Das Symbol ‘‘GPS" links oben auf dem Bildschirm kontrollieren; wenn das Fahrzeug im Freien abgestellt ist und die DVD mit der richtigen farblichen Kennzeichnung in der Navigationseinheit installiert ist, muss es ‘‘grün" sein. Das Fahrzeug auf einer auf dem Kartenbildschirm vorhandenen Straße bewegen. Zu diesem Zeitpunkt kein Ziel eingeben. Wenn unten auf dem Bildschirm der Name der gerade befahrenen Straße angezeigt wird, ist der ganze Vorgang abgeschlossen. Das System ist jetzt einsatzbereit.