Starterleistung prüfen

  1. Das Kabel von der Klemme M trennen.
  1. Die Anschlüsse mit einem möglichst starken Kabel wie abgebildet herstellen (vorzugsweise ein Kabel der gleichen Stärke wie das im Fahrzeug verbaute Kabel verwenden). Die Batterie nie länger als 10 Sekunden angeschlossen lassen, damit der Anlasser nicht beschädigt wird.
  1. Die Batterie wie in der Abbildung gezeigt anschließen. Das Kabel des Anlassermotors muss vom Magneten getrennt sein. Wenn das Anlasserritzel ausfährt, funktioniert es vorschriftsmäßig.

  1. Die Batterie von der Klemme M abklemmen. Wird das Ritzel nicht zurückgezogen, funktioniert die Haltewicklung des Magneten vorschriftsmäßig.

  1. Die Batterie vom Anlassergehäuse trennen. Wird das Ritzel sofort zurückgezogen, funktioniert es vorschriftsmäßig.
  1. Den Anlasser fest in einen Schraubstock spannen.
  1. Das Kabel wieder an die Klemme M anschließen.

  1. Den Anlasser wie in der Abbildung gezeigt an die Batterie anschließen und sicherstellen, dass der Anlassermotor anläuft und weiterdreht.
  1. Wenn Stromstärke und Motordrehzahl bei einer Batteriespannung von 11 V den Sollwerten entsprechen, funktioniert der Anlasser vorschriftsmäßig.
    Sollwerte:
    Stromstärke:
    max. 145 A
    Motordrehzahl:
    3.300 min −1 (U/min) oder mehr