Kühlerlüfter und A/C-Kondensatorlüfter Fehlersuche im gemeinsamen Schaltkreis

HINWEIS: Das folgende Fehlersuchverfahren nicht durchführen, wenn nur ein Lüfter defekt ist oder wenn der A/C-Kompressor nicht arbeitet. In diesen Fällen folgen Sie bitte den Hinweisen im Fehlersuchindex nach Symptomen.
  1. Die Sicherungen Nr. 9 (20 A) und Nr. 11 (20 A) im Motorraum-Sicherungs-/Relaiskasten sowie die Sicherung Nr. 30 (7,5 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett prüfen.
Sind die Sicherungen in Ordnung?
JA -
Mit Schritt 2 fortfahren.
NEIN -
Die Sicherung(en) austauschen und die Prüfung wiederholen.■
  1. A/C-Kondensatorlüfterrelais aus dem Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum ausbauen.
  1. Die Zündung einschalten (II).
  1. Die Spannung zwischen der Klemme Nr. 3 der 4P-Buchse des A/C-Kondensatorlüfterrelais und Karosseriemasse messen.
Liegt Batteriespannung an?
JA -
Mit Schritt 5 fortfahren.
NEIN -
Die Unterbrechung im Kabel zwischen der Sicherung Nr. 30 im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett und dem A/C-Kondensatorlüfterrelais beheben.■
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Das A/C-Kondensatorlüfterrelais wieder einbauen.
  1. Kontrollieren, dass der A/C-Schalter ausgeschaltet ist und die Kühlmitteltemperatur nicht mehr als 93 °C beträgt.
  1. Die Zündung einschalten (II).

  1. Die Spannung zwischen der Klemme Nr. 12 des ECM/PCM-Steckers E (31P) und Karosseriemasse bei angeschlossenen ECM/PCM-Steckern messen.
Liegt Batteriespannung an?
JA -
Den ECM/PCM-Stecker E (31P) auf Wackelkontakt oder schlechte Kontakte prüfen. Wenn die die Anschlüsse in Ordnung sind, das ECM/PCM durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges Gerät ersetzen und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung nicht wieder auftritt, das ursprüngliche ECM / PCM austauschen.■
NEIN -
Unterbrechung im Kabel zwischen Kühlerlüfterrelais, A/CKondensatorlüfterrelais und ECM/PCM beheben.■