|
EPS-Anzeige
Unter normalen Bedingungen leuchtet die EPS-Anzeige auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird (II), und erlischt, wenn der Motor gestartet wird. Dies signalisiert, dass die Glühlampe und deren Schaltkreis korrekt funktionieren.
Bei einem Fehler im System nach Starten des Motors leuchtet die EPS-Anzeige weiter, und die Servolenkung wird abgeschaltet.
Wenn die EPS-Anzeigeleuchte aufleuchtet, speichert das Steuergerät den Diagnose-Fehlercode (DTC). In diesem Fall aktiviert das Steuergerät die EPS-Anlage nicht, wenn der Motor wieder gestartet wird, sondern lässt die EPS-Anzeige weiter leuchten.
Werden die DTC-Fehlercodes 11, 12 oder 13 im Steuergerät gespeichert, leuchtet die EPS-Anzeige so lange auf, bis der Fehlercode gelöscht wird, wenn eine Störung erfasst wurde, und die EPS-Anzeige aufleuchtet. Es gibt auch Fälle, bei denen die Anzeige so lange aufleuchtet, bis die Zündung ausgeschaltet (0) wird, und Fälle, in denen sich die Anzeige automatisch abschaltet, wenn das System in den normalen Modus zurück kehrt. Unter den folgenden Bedingungen leuchtet die EPS-Anzeigeleuchte auf, obwohl das System in Ordnung ist:
-
Die Fahrzeuggeschwindigkeit nimmt (durch Betätigung des Bremspedals) abrupt von 20 km/h oder mehr ab und liegt unter 1 km/h, und die Motordrehzahl beträgt nach diesem abrupten Bremsvorgang 5 Sekunden lang (permanent) 2000 min
−1
(U/min).
-
Wenn das Rad des Fahrzeugs gesteuert wird, 20 Sekunden lang bei einer Motordrehzahl von 2000 min
−1
(U/min) oder mehr die Fahrgeschwindigkeit bei 1 km/h liegt oder das Fahrzeug voll abgebremst wird. Und der Gesamtzeitraum, in dem der Status erfasst wird, beträgt mindestens 10 Sekunden.
-
Wenn die Motordrehzahl etwa 3 Sekunden lang 500 min
−1
(U/min) oder weniger und gleichzeitig die Fahrzeuggeschwindigkeit 10 km/h oder mehr beträgt.
Um die genaue Ursache des Problems zu ermitteln, fragen Sie den Kunden unter Berücksichtigung der oben genannten Bedingungen nach den Umständen, unter denen das Problem aufgetreten ist.
|