Vorsichtsmaßnahmen und Vorgehensweisen, SRS

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Vor der Wartung des Airbag-Systems die nachfolgenden Warnhinweise sorgfältig durchlesen. Wenn die Anweisungen in diesem Handbuch nicht beachtet werden, können die Airbags unkontrolliert ausgelöst werden und Schäden oder Verletzungen verursachen.
  • Außer im Rahmen von elektrischen Prüfungen grundsätzlich die Zündung ausschalten (0) und das Massekabel von der Batterie trennen. Frühestens 3 Minuten später mit den Arbeiten beginnen.
    HINWEIS: Der SRS-Speicher wird durch Ausschalten der Zündung (0) oder Abziehen der Batteriekabel von der Batterie nicht gelöscht.
  • Nur Ersatzteile verwenden, die nach den gleichen Normen und in gleicher Qualität wie die Originalteile hergestellt sind. Keine gebrauchten SRS-Teile montieren. Bei der Instandsetzung des SRS-Systems ausschließlich Neuteile verwenden.
  • Jedes SRS-Bauteil vor dem Einbau sorgfältig kontrollieren.
    Kein Teil einbauen, das Dellen, Risse oder Verformungen aufweist, die darauf hinweisen, dass es fallen gelassen oder unsachgemäß gehandhabt wurde.
  • Vor dem Ausbau von SRS-Bauteilen (und vor dem Trennen von Steckern) grundsätzlich zuerst den SRS-Stecker abziehen.
  • Zur Prüfung des Systems grundsätzlich ein Digital-Multimeter verwenden. Wenn es sich nicht um ein Honda-Multimeter handelt, darauf achten, dass der Ausgangsstrom im niedrigsten Ohmmeter-Messbereich maximal 10 mA (0,01 A) beträgt. Bei einem Testgerät mit höherem Ausgangsstrom kann der Airbag ausgelöst werden und Verletzungen verursachen.
  • Keine Gegenstände auf den Beifahrer-Airbag legen.
  • Das Originalradio verfügt über einen Diebstahlschutz mit Code. Vor dem Trennen des Batteriekabels sicherstellen, dass der Diebstahlsicherungscode vorliegt, und die voreingestellten Radiosender des Kunden notieren.
  • Vor der Fahrzeugübergabe an den Kunden geben Sie den Radiocode ein, programmieren wieder die ursprünglichen Senderfrequenzen, setzen die Fensterheber-Steuereinheit zurück (Verfahren beachten) und stellen die Uhr. Das Leerlauf-Lernverfahren für das Motorsteuergerät (ECM) durchführen.
  • Die Fensterheber-Steuereinheit muss immer zurückgesetzt werden , nachdem das Batterie-Massekabel getrennt wurde.

Warnhinweise zur Lenkung

Ausrichtung der Kabelrolle

  • Eine falsche Einstellung bzw. Ausrichtung der Kabelrolle kann zu einer Stromkreisunterbrechung führen und das SRS-System und die Hupen funktionsunfähig machen. Bei folgenden Arbeiten muss die Kabelrolle zentriert werden:
  • -
    Einbau des Lenkrads
    -
    Einbau der Kabelrolle
    -
    Einbau der Lenksäule
    -
    Einbau oder Einstellung anderer Bauteile des Lenksystems
  • Die Kabelrolle nicht zerlegen.
  • Die Kabelrolle nicht fetten.
  • Die Kabelrolle ersetzen, wenn sie Anzeichen einer Beschädigung aufweist oder sich nicht leichtgängig dreht.

Airbag Handhabung und Lagerung
Die Airbags nicht zerlegen. Sie enthalten keine wartbaren Teile. Einmal ausgelöste Airbags können nicht repariert oder wiederverwendet werden.
Bei der vorübergehenden Lagerung des Airbags während der Fahrzeugwartung die folgenden Warnhinweise beachten:
  • Den ausgebauten Airbag mit der flachen Seite (Austrittsfläche) nach oben lagern. Keine Gegenstände auf dem ausgebauten Airbag ablegen.

  • Um Beschädigungen zu vermeiden, den Airbag nicht mit Öl, Fett, Reinigungsmitteln oder Wasser in Berührung kommen lassen.

  • Den ausgebauten Airbag auf einer festen, ebenen Fläche ablegen, wo er keinen hohen Temperaturen (über 93 °C) ausgesetzt ist.
  • An den Airbags niemals elektrische Prüfungen, wie z. B. Widerstandsmessungen, vornehmen.

  • Beim Ausbauen, Prüfen und Einbauen von Bauteilen niemals vor der Airbag-Baugruppe stehen.

  • Die Gasgenerator-Baugruppe des Kopfairbags ist ein langer, aus Gasgenerator (A), flexiblen Taschen (B), Adapterrohr (C) und Mittelhalterung (D) zusammengesetzter Schlauch.
  • Die Baugruppe beim Ausbau und Einbau nie an einer der Taschen (B) oder dem Adapterrohr (C) fassen.

SRS-Einheit, Frontaufprallsensoren und Seitenaufprallsensoren
  • SRS-Einheit, Front- und Seitenaufprallsensoren nach dem Einschalten der Zündung (II) und mindestens 3 Minuten lang nach dem Ausschalten der Zündung (0) vor Stößen bzw. Aufprall schützen.
  • Beim Einbau oder Austausch darauf achten, dass der Bereich um die SRS-Einheit, die Frontaufprallsensoren und den Seitenaufprallsensor nicht von Stößen oder Schlägen (durch Schlagschrauber, Hammer usw.) getroffen wird. Die Airbags könnten sonst ausgelöst werden und Schäden oder Verletzungen verursachen.

  • Nach einem Aufprall, bei dem Airbags oder Gurtstraffer ausgelöst wurden, die SRS-Einheit, die Frontaufprallsensoren und alle zugehörigen Bauteile erneuern. Nach einem Aufprall, bei dem sich ein Seiten-Airbag entfaltet hat, den Seitenaufprallsensor auf der betreffenden Seite sowie die SRS-Einheit erneuern. Nach einem Aufprall, bei dem sich kein Airbag entfaltet hat, die SRS-Einheit sowie die Front- und die Seitenaufprallsensoren auf Schäden und Verformung untersuchen. Die SRS-Einheit und/oder die Sensoren erneuern, wenn sie beim Aufprall beschädigt wurden.
  • Die SRS-Einheit, die Front- und die Seitenaufprallsensoren dürfen nicht zerlegt werden.
  • Die Zündung ausschalten (0), das Batterie-Massekabel abklemmen und vor dem Einbau bzw. Auswechseln der SRS-Einheit oder dem Abziehen der Stecker von der SRS-Einheit mindestens 3 Minuten warten.
  • SRS-Einheit, Front- und Seitenaufprallsensoren fest und sicher montieren und die Befestigungsschrauben auf 9,8 N·m (1,0 kgf·m) anziehen.
  • Die SRS-Einheit und die Seitenaufprallsensoren vor Wasser- und Ölspritzern sowie vor Staub schützen.
  • SRS-Einheit, Front- und Seitenaufprallsensoren an einem kühlen (max. 40 °C) und trockenen (max. 80 ‰ relative Feuchtigkeit, keine Nässe) Ort lagern.

Warnhinweise zur Verkabelung
Etliche der zur SRS-Einheit gehörenden Kabel können mittels der gelben Sonderbeschichtung identifiziert werden, und die SRS-Stecker mittels ihrer gelben Farbe.
Die Anweisungen beachten.
  • Die SRS-Verkabelung darf auf keinen Fall geändert, gespleißt oder repariert werden.
    Bei einer Unterbrechung oder Beschädigung der SRS-Verkabelung den kompletten Kabelbaum ersetzen.

  • Die Kabelbäume unbedingt so einbauen, dass sie nicht gequetscht oder durch andere Teile behindert werden.
  • Darauf achten, dass alle SRS-Massepunkte sauber und für optimalen Metall-Metall-Kontakt gut befestigt sind. Eine unzureichende Masseverbindung kann zeitweise auftretende Störungen verursachen, die schwer zu diagnostizieren sind.

Warnhinweise zu elektrischen Prüfungen
  • Beim Einsatz elektrischer Testgeräte die Prüfspitze von der Kabelseite des Steckers aus einführen. Die Prüfspitze nicht in die Anschluss-Seite des Steckers einführen und den Stecker nicht manipulieren.

  • Eine U-förmige Prüfspitze verwenden. Die Prüfspitze nicht gewaltsam einführen.
  • Zur Fehlersuche die angegebenen Wartungsanschlüsse benutzen.
    Die Verwendung ungeeigneter Werkzeuge kann aufgrund eines unzureichenden Metall-Metall-Kontakts zu falschen Ergebnissen führen.

Anschluss mit Schnappverschluss
Einige Stecker des SRS-Systems haben einen Schnappverschluss.

Front-Airbag-Stecker

Trennen
Zum Lösen der Verriegelung die federbelastete Hülse (A) gegen den Anschlag (B) ziehen und dabei die andere Steckerhälfte festhalten. Beide Steckerhälften auseinander ziehen. Hierbei an der Hülse, nicht an der Steckerhälfte ziehen.
Verbinden

  1. Zum Wiederanschluss die Steckerhälfte mit der Klinke festhalten und die Steckerhälfte mit der Hülse hinten fassen und in die gezeigte Richtung schieben. Beim Zusammenschieben der beiden Steckerhälften wird die Hülse (A) von der Klinke (C) zurückgedrückt. Die Steckerhälfte nicht an der Hülse halten.

  1. Bei vollständig zusammengeschobenen Steckerhälften rückt die Klinke aus, und die federbelastete Hülse sichert die Verbindung.


Seiten-Airbag- und Kopfairbag-Stecker:

Trennen
Zum Lösen der Verriegelung die federbelastete Hülse (A) und das Gleitstück (B) zurückziehen und dabei die andere Steckerhälfte festhalten. Beide Steckerhälften auseinander ziehen. Hierbei an der Hülse, nicht an der Steckerhälfte ziehen.
Verbinden

Beide Steckerhälften fassen und fest ineinander schieben, so dass der Vorsprung (C), der sich an der Steckerhälfte mit der Hülse befindet, einrastet.

Offenhalten des Schaltkreises der SRS-Einheit zu Diagnosezwecken
Erforderliche Spezialwerkzeuge

SRS-Kurzschlussverhinderer
 070AZ-SAA0100
HINWEIS:
  • Den SRS-Kurzschlussverhinderer von der Anschluss-Seite her gerade in die Steckeröffnung einführen, damit diese nicht beschädigt wird.
  • Den SRS-Kurzschlussverhinderer nicht verwenden, wenn er beschädigt ist.
  • Vor dem Wiederanschluss des Steckers den SRS-Kurzschlussverhinderer entfernen.
Beim Trennen der Stecker A, B oder C der SRS-Einheit wird im Stecker durch eine Eigenfunktion ein Kurzschluss erzeugt, um eine Auslösung des Airbags zu verhindern. Dieser Stromkreis muss zu Diagnosezwecken gelegentlich offen gehalten werden.
Um den Stromkreis zur Diagnose offen zu halten, den SRS-Kurzschlussverhinderer (Nr. 070AZ-SAA0100) in die jeweils angegebenen Öffnungen einsetzen.

Rückseitige Prüfung von Anschlüssen mit Schnappverschluss
Wenn bei dieser Art von Steckern das erste Mal die Spannung oder der Widerstand überprüft wird, muss der Halter entfernt werden, um die Prüfspitze von der Kabelseite aus einführen zu können.
HINWEIS: Der entfernte Halter braucht nicht wieder eingebaut zu werden – die Kontakte bleiben auch so fest im Steckergehäuse verriegelt.
Zum Entfernen des Halters (A) einen Schlitzschraubendreher (B) zwischen Steckergehäuse und Halter schieben und den Halter vorsichtig herausdrücken. Aufpassen, dass der Stecker nicht bricht.

Sitze mit Seiten-Airbags
Bei Sitzen mit Seiten-Airbags befindet sich ein Aufkleber mit der Aufschrift "SIDE AIRBAG" (SEITEN-AIRBAG) auf der Sitzlehne. Da die einzelnen Sitzteile (Sitzlehnenbezug, Sitzpolster usw.) bei Modellen mit und ohne Seiten-Airbags unterschiedlich sind, ist unbedingt darauf zu achten, dass die richtigen Austauschteile eingebaut werden.
  • Den Sitz zur Reinigung nicht übermäßig befeuchten und kein Dampfstrahlgerät einsetzen.
  • Verschlissene oder ausgefranste Sitzlehnenbezüge dürfen nicht ausgebessert werden. Den Sitzlehnenbezug austauschen.
  • Nach einem Aufprall, bei dem der Seiten-Airbag ausgelöst wurde, ist der Seiten-Airbag zu erneuern. Wenn das Sitzlehnenpolster aufgeplatzt ist, muss es ausgetauscht werden. Wurde der Sitzlehnenrahmen verformt, muss auch er ausgetauscht werden.
  • Keine Zubehörteile, wie Schonbezüge, Sitzkissen, Sitzheizungen, Leuchten usw., am Sitz anbringen.

Trennen der Systemstecker
Zündung ausschalten (0), Minuskabel von der Batterie abklemmen und vor dem Beginn der folgenden Arbeiten mindestens 3 Minuten warten.
  • Vor dem Trennen des 4P-Steckers (1) der Kabelrolle den 2P-Stecker (2) des Fahrer-Airbags abziehen.
  • Bevor der Stecker B (3) von der SRS-Einheit getrennt wird, beide 4P-Stecker (4, 5) des Gurtstraffers abziehen.

  1. Das Massekabel von der Batterie abnehmen und mindestens 3 Minuten warten.
Fahrer-Airbag
  1. Die Wartungsabdeckung (A) am Lenkrad entfernen und den 2P-Stecker (B) des Fahrer-Airbags von der Kabelrolle abziehen.

Beifahrer-Airbag
  1. Das Handschuhfach ausbauen und den 2P-Stecker (A) des Beifahrer-Airbags vom Armaturenbrett-Kabelbaum trennen.

Seiten-Airbag
  1. Den 2P-Stecker (A) des Seiten-Airbags vom Bodenkabelbaum trennen.

Kopfairbag
  1. Den 2P-Stecker (A) des Kopfairbags vom zugehörigen Nebenkabelbaum abziehen.

Gurtstraffer
  1. Den 4P-Stecker (A) des Gurtstraffers vom Bodenkabelbaum trennen.

SRS-Einheit
  1. Die Stecker A, B und/oder C von der SRS-Einheit trennen.