Elektrische Servolenkung, Lenkgetriebe Ausbau und Einbau

Erforderliche Spezialwerkzeuge

Kugelgelenkabzieher, 28 mm
 07MAC-SL00201

oder 07MAC-SL00200
Ausbau
Beim Ausbau folgende Punkte beachten:
  • Mit einem Lösungsmittel und einer Bürste (den elektrischen Teil aussparen) alles Öl und Schmutz vom Ende des Getriebes abwaschen. Mit Druckluft trockenblasen.
  • Vor dem Trennen des Lenkungsgelenks das Lenkrad ausbauen. Andernfalls kann die Kabelrolle beschädigt werden.
  1. Sicherstellen, dass der Diebstahlsicherungscode für das Radio vorliegt, und die Frequenzen der vom Kunden eingestellten Radiosender notieren. Die Batterie ausbauen.
  1. Die Vorderräder abbauen.
  1. Die Lenkungsgelenkabdeckung A entfernen.


  1. Die mittlere Führung (A) entfernen und entsorgen.
  1. Die Lenkungsgelenkabdeckung B abbauen. Darauf achten, dass die Kontaktfläche an der Gelenkabdeckung B und der Tülle der Ritzelwelle nicht beschädigt wird.

  1. Sicherungsstift (A) von der Kugelgelenkmutter (B) der Spurstange abnehmen und die Mutter lösen.

  1. Das Servo-Wärmeschutzblech (A) ausbauen.

  1. Den 3P-Stecker (A) des Drehmomentsensors vom Lenkgetriebe trennen.

  1. Den 2P-Motorstecker (A) vom Lenkgetriebe abziehen und den Stecker mit Vinylband o. ä. abkleben, um eine Verunreinigung durch Fett oder Wasser zu vermeiden.
  1. Den Masseanschluss (B) abklemmen und den Kabelbaumhalter (C) abbauen.
    HINWEIS: Nicht den Stecker (D) trennen.

  1. Die mittlere Hilfsrahmenaufhängung (A) der Vorderradaufhängung abbauen.

  1. Die Befestigungsschrauben des Lenkgetriebes an der Getriebeaufhängung der Fahrerseite lösen, und die Versteifungsplatte (A) der Lenkung abbauen.

  1. Die beiden Flanschschrauben an der Getriebeseite der Beifahrerseite lösen und die Getriebehalterung (A) sowie die Auflage (B) abbauen.

  1. Den hinteren Motoraufhängungsanschlag (A) lösen.
  1. Die vier Flanschschrauben (B) lösen, mit denen der hintere Motorgummianschlag (C) befestigt ist, und die einzelne Schraube (D) lösen, mit der die hintere Motoraufhängung befestigt ist.

  1. Um den hinteren Motorteil anzuheben, die hintere Motoraufhängungshalterung mit einem Bock (A) wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt abstützen.
  1. Die gelockerte Befestigungsschraube der hinteren Motoraufhängungshalterung herausdrehen und den Gummipuffer der hinteren Motoraufhängung ausbauen. Dann die hintere Motorgummilagerung, die nicht mehr in ihrer ursprünglichen Lage ist, nach oben ziehen, damit sie den Ausbau des Lenkgetriebes nicht behindert.

  1. Den hinteren Motoraufhängungssockel (A) vom Hilfsrahmen der Vorderradaufhängung lösen.

  1. Den hinteren Motoraufhängungssockel (A) auf die Fahrerseite verschieben und durch die Radkastenöffnung ausbauen.

  1. Das Lenkgetriebe nach vorn bewegen und die Ritzelwellentülle (A) oben am Drehmomentsensor (B) abnehmen.
  1. Vinylband (C) auf die Verzahnung der Ritzelwelle auftragen.

  1. Vinylband oder ein entsprechendes Material (A) als Schutz vor Beschädigungen durch die Ritzelwelle auf die Bremsleitungen auftragen.
  1. Das Lenkgetriebe auf die Fahrerseite bewegen und so drehen, dass die Ritzelwelle in Richtung Fahrzeugfront zeigt.

  1. Das Lenkgetriebe als Einheit vorsichtig in Richtung Fahrerseite schieben, bis die Ritzelwelle die Radkastenöffnung passiert hat. Dabei darauf achten, dass die Bremsleitungen nicht durch die Ritzelwelle beschädigt werden.

  1. Das Getriebe nach hinten drehen (die Ritzelwelle nach oben drehen), und weiter am 2P-Motorstecker (A) in Richtung Fahrerseite ziehen. Dabei Kontakt mit der Auspuffkrümmerabdeckung (B) vermeiden.
    HINWEIS: Die Abbildung zeigt die Ansicht durch die Radkastenöffnung auf der Beifahrerseite.

  1. Das Getriebe (A) nach vorn drehen und durch die Radkastenöffnung auf der Beifahrerseite ausbauen. Dabei darauf achten, dass die folgenden Bauteile beim Aus- und Einbau des Lenkgetriebes nicht mit der Kante der Radkastenöffnung in Berührung kommen:
    • Drehmomentsensorgehäuse
    • Manschetten
    • Verzahnung der Ritzelwelle
    • 2P-Motorstecker
    • Kugelgelenkmanschette der Lenkspurstange
    • Bremsleitungen

Einbau
  1. Vor dem Einbau des Lenkgetriebes sicherstellen, dass keine Flüssigkeit und kein Fett auf die Kontaktfläche des Lenkgetriebes und den Hilfsrahmen der Vorderradaufhängung gelangt. Damit sich die Lenkgetriebeschrauben nach dem Einbau nicht lösen, Flüssigkeit oder Fett von den Montagedämpfern und Schraubenöffnungen gründlich abwischen.
  1. Auf beide Kontaktflächenseiten (A) der Montagedämpfer eine milde Seifenlauge auftragen.
  1. Den Motor des Lenkgetriebes (B) durch die Radkastenöffnung auf der Fahrerseite führen.

  1. Das Getriebe nach vorn drehen (den 2P Motorstecker nach vorn drehen), nachdem der 2P-Motorstecker (A) die Abdeckung (B) des Auspuffkrümmers passiert hat.
    HINWEIS: Die Abbildung zeigt die Ansicht durch die Radkastenöffnung auf der Beifahrerseite.
  1. Das Lenkgetriebe vorsichtig in Richtung Beifahrerseite schieben, bis die Ritzelwelle die Radkastenöffnung an der Karosserie passiert hat.

  1. Das Lenkgetriebe so drehen, dass die Ritzelwelle (A) nach oben zeigt.
  1. Das Getriebe weiter in Richtung Beifahrerseite schieben, bis sich das Lenkgetriebe in der richtigen Lage befindet. Sicherstellen, dass der 3P-Stecker des Drehmomentsensors und der 2P-Motorstecker über dem Getriebe verlegt sind.

  1. Das Vinylband (A) von der Ritzelwelle abziehen und die Ritzelwellentülle (B) einsetzen. Den Schlitz in der Ritzelwellentülle auf den Schuhteil (C) des Drehmomentsensorgehäuses ausrichten.

  1. Den hinteren Motoraufhängungssockel (A) durch die Radkastenöffnung auf der Fahrerseite in den Motorraum bringen, und den hinteren Motoraufhängungssockel in die Montageposition am Hilfsrahmen der Vorderradaufhängung über dem Lenkgetriebe bringen.

  1. Den hinteren Motoraufhängungssockel am Hilfsrahmen der Vorderradaufhängung befestigen.

  1. Das hintere Motorgummilager (A) zwischen dem hinteren Motoraufhängungssockel (B) und der Aufhängungshalterung (C) einbauen und die Schrauben lose anziehen.
  1. Den Bock absenken und die Schrauben auf das vorgeschriebene Anzugsmoment anziehen.
  1. Den hinteren Motoraufhängungsanschlag (D) einbauen.

  1. Die Lenkungs-Versteifungsplatte (A) einbauen und die Schrauben auf der Fahrerseite des Getriebes anziehen.

  1. Den Ausschnitt (A) am Montagedämpfer (B) wie in der Abbildung gezeigt anordnen und auf der Beifahrerseite des Lenkgetriebes sicher fixieren.
  1. Die Getriebehalterung (C) über dem Montagedämpfer einbauen.
  1. Die Flanschschrauben auf beiden Seiten des Getriebes in zwei oder mehr Schritten abwechselnd auf das vorgeschriebene Anzugsmoment anziehen.

  1. Die mittlere Hilfsrahmenaufhängung (A) der Vorderradaufhängung anbauen.

  1. Den 2P-Motorstecker (A) und den Masseanschluss (B) am Lenkgetriebe anschließen. Darauf achten, dass der 2P-Motorstecker beim Hineinschieben hörbar einrastet und festen Sitz hat. Ein schlechter oder nicht gesicherter Anschluss kann eine ungenügende Lenkkraftunterstützung verursachen.
  1. Den Kabelbaumhalter (C) anschließen.

  1. Den 3P-Stecker (A) am Drehmomentsensor anschließen. Darauf achten, dass der Stecker beim Hineinschieben hörbar einrastet und festen Sitz hat. Ein schlechter oder nicht gesicherter Anschluss kann eine ungenügende Lenkkraftunterstützung verursachen.

  1. Das Servo-Wärmeschutzblech (A) einbauen.

  1. Fett vom konischen Teil und vom Gewinde des Kugelgelenks abwischen. Danach den Spurstangenkopf (A) mit dem Achsschenkel verbinden.
  1. Die Mutter des Spurstangen-Kugelgelenks anbringen und auf das vorgeschriebene Anzugsmoment anziehen. Den neuen Sicherungsstift (B) einsetzen und wie in (C) oder (D) gezeigt umbiegen.

  1. Die neue Abdeckungsdichtung (A) ganz um die Lenkungsgelenkabdeckung B legen. Es darf zu keiner Faltenbildung in der Dichtung kommen. Dann die Lenkungsgelenkabdeckung B einbauen.
  1. Die Zahnstange innerhalb ihres Arbeitswegs zentrieren.

  1. Das Lenksäulengelenk (A) so ausrichten, dass sich die Schraube (B) gegenüber der Kerbe (C) im abgebildeten Bereich befindet.
  1. Die Zahnstange ist in Geradeausstellung. Jetzt den Draht (D) durchschneiden und das untere Ende des Lenkungsgelenks auf die Ritzelwelle (E) aufschieben.

  1. Die Schraubenbohrung (A) am Lenkungsgelenk auf die Nut (B) um die Ritzelwelle ausrichten und die Gelenkschraube (C) lose einsetzen. Sicherstellen, dass die Gelenkschraube fest in der Nut der Ritzelwelle sitzt. Am Lenkungsgelenk ziehen, um sicherzustellen, dass es fest sitzt.
  1. Die Lenkungsgelenkschraube auf das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment anziehen.

  1. Die Lenksäulenverkleidung A anbringen.
  1. Das Vorderräder anbauen, dann die Räder in Geradeausstellung bringen.
  1. Um die Kabelrolle zu zentrieren, diese zuerst bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Dann (ca. drei Umdrehungen) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Pfeilmarkierung auf dem Aufkleber senkrecht nach oben weist. Das Lenkrad wieder einbauen.
  1. Die Räder vom Boden anheben (Fahrzeug angehoben), das Lenkrad mehrmals vollständig von rechts nach links bewegen und auf folgende Symptome prüfen.
    Symptom
    Mögliche Ursache
    Reibendes Geräusch aufgrund des Harzes im Fußraumbereich.
    Das Lenkungsgelenk berührt die Abdeckung.
    Reibendes Geräusch aus dem Fußraum oder Reibung bzw. Widerstand beim Lenken.
    Schlechtes Ineinandergreifen der Ritzelwellenzähne.
    Periodisches Ansteigen der Lenkkraft.
    Falscher Anschluss (gewaltsame Verbindung) des Lenkungsgelenks.
    Klapperndes Geräusch am Lenkrad.
    Schlechter Anschluss des SRS-Kabels am Lenkrad (oder beschädigtes Kabel).

  1. Die Batterie wieder anschließen und die folgenden Schritte durchführen:
  1. Nach dem Einbau die folgenden Prüfungen durchführen:
    • Den Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen. Das Lenkrad mehrmals von Anschlag zu Anschlag drehen. Sicherstellen, dass die EPS-Anzeige nicht aufleuchtet.
    • Den Winkel der Lenkradspeichen prüfen. Wenn der Winkel der Speichen nach rechts und links nicht gleich ist (Lenkrad und Zahnstange sind nicht zentriert), den Eingriff der Gelenk-/Ritzelwellen-Verzahnung korrigieren, anschließend bei Bedarf die Spur der Vorderräder durch Drehen der Spurstangenköpfe einstellen.