ABS-Steuergerät
Hauptsteuerung
Das ABS-Steuergerät ermittelt aus dem empfangenen Radsensorsignal die Raddrehzahl und berechnet dann aus der ermittelten Raddrehzahl die Fahrzeuggeschwindigkeit. Während der Verzögerung ermittelt das Steuergerät die Fahrzeuggeschwindigkeit aus der Verzögerungsrate.
Das ABS-Steuergerät berechnet den Schlupf der einzelnen Rädern und steuert bei einem hohen Radschlupf das Magnetventil der ABS-Modulatoreinheit an.
Die Hydrauliksteuerung kennt drei Betriebsarten: Druck senken, Druck halten und Druck anheben.
Steuerung der elektronischen Bremskraftverteilung (EBD)
Die elektronische Bremskraftverteilung (EBD) unterstützt die kontrollierte Abbremsung des Fahrzeugs, indem es, noch bevor das ABS eingreift, die auf die Hinterräder wirkende Bremskraft reguliert. Auf der Basis der Radsensorsignale nimmt das ABS-Steuergerät über den Modulator eine getrennte Regelung der Hinterradbremsen vor. Wenn das Hinterrad langsamer als das Vorderrad dreht, schließt das ABS-Steuergerät das Einlassventil des Modulators, um den aktuell auf die Hinterräder wirkenden Bremsflüssigkeitsdruck zu halten. Mit zunehmender Geschwindigkeit des Hinterrads und Annäherung an die Geschwindigkeit des Vorderrads verstärkt das Steuergerät den dem Hinterrad zugeführten Bremsflüssigkeitsdruck durch kurzzeitiges Öffnen des Einlassventils. Dieser Regelvorgang wird in ganz kurzen Abständen wiederholt und macht sich am Bremspedal als "Pulsieren" bemerkbar.
Wenn das ABS-Steuergerät im Zuge der Selbstdiagnose ein Problem erkennt, das die EBD betrifft, schaltet es die Bremsanzeige und die ABS-Anzeige ein.
Selbstdiagnosefunktion
-
Das ABS-Steuergerät ist mit einer CPU und einem Überwachungs-IC ausgestattet. Diese überprüfen sich gegenseitig auf Störungen.
-
Die CPU prüft die System-Schaltkreise.
-
Wenn vom ABS-Steuergerät eine Störung erfasst wird, schaltet das Steuergerät die ABS-Anzeige sowie gegebenenfalls die Bremsanzeige ein, und das Steuergerät stellt die ABS-Regelung ein.
-
Es gibt zwei Selbstdiagnosekategorien:
-
Erstdiagnose
-
Laufende Diagnose
On-Board-Diagnose
Zur Diagnose des ABS kann das HDS benutzt werden.
Das ALB-Prüfgerät kann bei diesem System nicht eingesetzt werden. Verwenden Sie zum Entlüften sowie zur Prüfung der Radsensorsignale das HDS. Ausführliche Anleitungen enthält das Hilfe-Menü des HDS.