Fehlersuche im Schaltkreis des Klimaanlagendruckschalters

HINWEIS: Dieses Fehlersuchverfahren nicht durchführen, wenn entweder A/C-Kondensatorlüfter, Kühlerlüfter und A/C-Kompressor normal arbeiten oder die Heizung nicht funktioniert. Entnehmen Sie Hinweise bitte dem Fehlersuchindex nach Symptomen.
Werden DTCs gemeldet?
JA -
Das dem betreffenden DTC zugeordnete Fehlersuchverfahren durchführen.■
NEIN -
Mit Schritt 2 fortfahren.
  1. Den 2P-Stecker des A/C-Druckschalters abziehen.
  1. Die Zündung einschalten (II).
  1. Die Spannung zwischen der Klemme Nr. 1 des 2P-Steckers des A/C-Druckschalters und Karosseriemasse messen.
Liegen 5 V oder mehr an?
JA -
Mit Schritt 5 fortfahren.
NEIN -
Mit Schritt 14 fortfahren.
  1. Die Zündung ausschalten (0).

  1. Auf Durchgang zwischen den Klemmen Nr. 1 und Nr. 2 des A/C-Druckschalters prüfen.
Ist Durchgang vorhanden?
JA -
Mit Schritt 7 fortfahren.
NEIN -
Mit Schritt 15 fortfahren.
  1. Den 2P-Stecker des A/C-Druckschalters wieder anschließen.
  1. Den Stecker A (22P) der Klimareglereinheit trennen.
  1. Die Zündung einschalten (II).

  1. Die Spannung zwischen der Klemme Nr. 5 des Steckers A (22P) der Klimareglereinheit und Karosseriemasse messen.
Liegen 5 V oder mehr an?
JA -
Mit Schritt 11 fortfahren.
NEIN -
Unterbrechung im Kabel zwischen Klimareglereinheit und A/C-Druckschalter beheben.■
  1. Die Zündung ausschalten (0).

  1. Den Widerstand zwischen den Klemmen Nr. 14 und Nr. 15 des Steckers A (22P) der Klimareglereinheit messen.
Ist der Widerstand kleiner als 24 kOhm?
JA -
Mit Schritt 13 fortfahren.
NEIN -
Ursache für den hohen Widerstand im Verdampfertemperaturkreis beheben.■
Ist die Kommunikation in Ordnung?
JA -
Den Stecker A (22P) der Klimareglereinheit und den 2P-Stecker des A/C-Druckschalters auf Wackelkontakt oder schlechten Kontakt untersuchen. Wenn die Verbindungen in Ordnung sind, die Klimareglereinheit und die Leiterplatte durch bekanntermaßen funktionsfähige Komponenten ersetzen und den Test wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung nicht wieder auftritt, die ursprüngliche Klimareglereinheit und Leiterplatte austauschen.■
NEIN -
Den Stecker A (22P) der Klimareglereinheit und den 2P-Stecker des A/C-Druckschalters auf Wackelkontakt oder schlechten Kontakt untersuchen. Wenn die Anschlüsse in Ordnung sind, die Klimareglereinheit durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges Gerät ersetzen und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung nicht wieder auftritt, die ursprüngliche Klimareglereinheit austauschen.■

  1. Die Spannung zwischen der Klemme Nr. 2 des Steckers H (14P) im Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum und Karosseriemasse messen. Die Stecker des Sicherungs-/Relaiskastens im Motorraum sind dabei angeschlossen.
Liegen 5 V oder mehr an?
JA -
Die Unterbrechung im Kabel zwischen Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum und A/C-Druckschalter beheben.■
NEIN -
Auf Wackelkontakt oder schlechten Kontakt an der Klemme Nr. 2 des Sicherungs-/Relaiskastens im Motorraum prüfen. Wenn die Verbindungen in Ordnung sind, den Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum austauschen.■
  1. Kontrollieren, ob der Systemdruck der Klimaanlage in Ordnung ist.
Liegt der Druck im Sollbereich?
JA -
Den A/C-Druckschalter austauschen.■
NEIN -
Das Druckproblem in der Klimaanlage beseitigen.■