A/T-Fahrbereichsanzeige Fehlersuche im Schaltkreis

  1. Prüfen, ob DTCs gespeichert sind.
Wird der DTC P0705 und/oder P0706 gemeldet?
JA -
Entsprechende Fehlersuche durchführen und erneut prüfen.■
NEIN -
Mit Schritt 2 fortfahren.
  1. Nachsehen, ob DTCs zur PGM-FI gespeichert sind.
Wird der DTC U0073 und/oder U0155 gemeldet?
JA -
Entsprechende Fehlersuche durchführen und erneut prüfen.■
NEIN -
Mit Schritt 2 fortfahren.
  1. Prüfen, ob DTCs zur Karosserie gespeichert sind.
Wird der DTC B1169 gemeldet?
JA -
Instrumentensteuermodul und PCM auf schlechte Kontakte oder Wackelkontakte überprüfen. Sind die Kontakte in Ordnung, das PCM ggf. auf die neueste Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ersetzen und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom mit einem bekanntermaßen funktionsfähigen PCM nicht wieder auftritt, das ursprüngliche PCM austauschen.■
NEIN -
Mit Schritt 4 fortfahren.
  1. Die Selbstdiagnose des Instrumentensteuermoduls durchführen.
Blinkt die A/T-Fahrbereichsanzeige?
JA -
Mit Schritt 5 fortfahren.
NEIN -
Instrumentensteuermodul defekt. Die ODO-Daten im alten Instrumentensteuermodul aufzeichnen und das Instrumentensteuermodul austauschen. Mit dem HDS die alten ODO-Daten in das neue Instrumentensteuermodul eingeben. ■
  1. Das Instrumentensteuermodul entfernen, ohne die Stecker des Instrumentensteuermoduls zu trennen.
  1. Die Zündung einschalten (II).
  1. Die Spannung zwischen der Klemme Nr. 2 des Steckers des Instrumentensteuermoduls und Karosseriemasse messen.
Liegt Batteriespannung an?
JA -
Instrumentensteuermodul defekt. Die ODO-Daten im alten Instrumentensteuermodul aufzeichnen und das Instrumentensteuermodul austauschen. Mit dem HDS die alten ODO-Daten in das neue Instrumentensteuermodul eingeben. ■
NEIN -
Mit Schritt 8 fortfahren.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Die SCS-Leitung mit dem HDS überbrücken.
  1. Den PCM-Stecker D abziehen.