Millimeterwellenradargerät Ausrichtung

Erforderliche Spezialwerkzeuge

Radarausrichtsatz
 070AJ-SDA0100
Folgendes zurecht legen:
  • HDS
  • Handelsübliche Wasserwaage
  • Bandmaß und Maßstab
  • Schnur (ungefähr 10 m lang)
  • Schnur mit Senkblei
  • Kugelschreiber
  • Klebeband
HINWEIS: Das Millimeterwarngerät muss ausgerichtet werden, nachdem es ausgebaut bzw. ausgetauscht wurde oder die Ausrichtung verloren gegangen ist. Wenn die Ausrichtung nicht vollständig ist, verloren gegangen ist, und wenn das Radargerät von Staub oder Schmutz behindert wird, leuchtet die ACC-Anzeige.
  • Unvollständige Ausrichtung des Millimeterwellenradargeräts: DTC 107
  • Falsche Ausrichtung des Millimeterwellenradargeräts: DTC 63
  • Millimeterwellenradargerät oder Emblem von Staub, Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt: DTC 105
Bitte beachten Sie:
  • Zum Ausrichten des Millimeterwellenradargeräts wird das HDS benötigt.
  • Die Oberfläche des Millimeterwellenradargeräts reinigen.
  • Kontrollieren, dass im Fahrzeug keine nachgerüsteten Aufhängungskomponenten verbaut sind.
  • Kontrollieren, dass Größe und Druck der Reifen überall stimmen.
  • Die Kraftstofftank muss voll sein.
  • Das Fahrzeug darf keinen Anhänger ziehen, die Fahrzeugfront muss die normale Höhe haben.
  • Den Kofferraum bis auf den Reservereifen und den Werkzeugsatz ausladen.
  • Das Lenkrad geradeaus richten und nicht mehr drehen.
  • Wählhebel auf P oder N stellen und die Feststellbremse anlegen.
  • Kontrollieren, dass oberer Kühlergrill und vorderer Stoßfänger richtig eingebaut sind.
  • Das Fahrzeug auf einer ebenen und weiten Fläche abstellen, damit reflektierende Gegenstände in der Umgebung die Einstellung nicht behindern. Der "Messraum" muss 10 m lang, 4 m breit und 1,5 m hoch sein.
  • Wenn nicht NO TARGET (kein Ziel) angezeigt wird, obwohl sich 10 m vor dem Fahrzeug keine Objekte befinden, untersuchen Sie den Bereich vor dem Fahrzeug auf reflektierende Gegenstände.
  • Eventuell wird eine Eisensäule, ein Rolltor, ein Werkzeugkasten, ein Spiegel oder dgl. vor dem Fahrzeug als reflektierendes Objekt erfasst.
  • Wenn ‘‘NO TARGET'' (kein Ziel) nicht angezeigt wird, obwohl alle potenziellen Reflektoren aus dem Zielerfassungsraum (Erkennungsbereich des Millimeterwellenradars) entfernt wurden, stapeln Sie zur Ausrichtung etwa 5 Reifen hinter dem Spezialwerkzeug (Radarausrichtsatz) auf. Danach dürfte ‘‘NO TARGET'' ohne Probleme angezeigt werden.
HINWEIS: Wenn das Millimeterwellenradargerät auf einer Fläche eingestellt wird, die mehr als 1 Grad Neigung (typisches "Entwässerungsgefälle") hat, ist keine richtige Höhenjustierung möglich. Die Ebenheit des Untergrunds prüfen und den Winkel des Millimeterwellenradargeräts parallel zur Oberfläche ausrichten. Ein Lineal (mindestens 30 cm lang) oder einen anderen flachen geraden Gegenstand auf die Oberfläche legen und die Wasserwaage darauf ansetzen, um die Ebenheit der Oberfläche zu bestimmen.

Vertikale Ausrichtung
HINWEIS: Wenn das Millimeterwellenradargerät auf einer Fläche eingestellt wird, die mehr als 1 Grad Neigung (typisches "Entwässerungsgefälle") hat, ist keine richtige Höhenjustierung möglich. Die Ebenheit des Untergrunds prüfen und den Winkel des Millimeterwellenradargeräts parallel zur Oberfläche ausrichten. Ein Lineal (mindestens 30 cm lang) oder einen anderen flachen geraden Gegenstand auf die Oberfläche legen und die Wasserwaage darauf ansetzen, um die Ebenheit der Oberfläche zu bestimmen.
  1. Eine normale Wasserwaage (A) auf die Ausrichtauflage (B) des Millimeterwellenradargeräts setzen.
  1. Mit einem Schraubendreher an der Höheneinstellschraube (C) auf der Fahrerseite den Winkel des Millimeterwellenradargeräts so einstellen, dass die Luftblase mittig in der Wasserwaage steht.

Horizontale Ausrichtung
HINWEIS: Zur Ausrichtung des Millimeterwellenradargeräts mit dem HDS wird ein ausreichend großer Arbeitsraum benötigt.
  1. Das Fahrzeug in einer Box oder auf einer offener Fläche abstellen, die mindestens den oben angegebenen Freiraum bietet.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Das HDS an den Datenübertragungsstecker (A) anschließen.
  1. Die Zündung einschalten (II).
  1. Mit dem HDS prüfen, ob DTCs gespeichert sind.
    HINWEIS: Wenn der DTC 61 oder der DTC 62 gemeldet wird, zuerst diesem DTC nachgehen.
  1. Den Motor anlassen.

  1. Den ACC-Schalter (A) einschalten.

  1. Im Menü DRIVING SUPPORT (Fahrerassistenz) die Option ADAPTIVE CRUISE CONTROL (ACC) (adaptiver Tempomat) wählen. Im Menü ADJUSTMENT (Einstellung) die Auswahl RADAR AIMING (Radar ausrichten) treffen. Das MID zeigt 2 Sekunden lang die Zahl ‘‘4'' und dann ‘‘NO TARGET'' (kein Ziel) an.

  1. Kontrollieren, dass im MID ‘‘NO TARGET'' (kein Ziel) steht.
    HINWEIS: Das MID zeigt ‘‘NO TARGET'' (kein Ziel) an, wenn der Radar richtig ausgerichtet ist. Wenn diese Meldung nicht angezeigt wird, kommt es vor dem Fahrzeug in Reichweite des Radars zu einer unerwünschter Radarreflektion.

  1. Das HDS muss die in der Abbildung gezeigte Meldung anzeigen. Wenn diese Meldung nicht angezeigt wird, mit Schritt 13 fortfahren.
  1. Den Winkel des Fahrzeugs ändern und den Versuch wiederholen. Wenn die Meldung immer noch nicht angezeigt wird, mit Schritt 13 fortfahren.

  1. Den Radarausrichtsatz (A) mindestens 5 m vom Fahrzeug entfernt aufstellen. Dann die folgenden Gegenstände so anordnen, dass das Radar hinter dem Radarausrichtsatz blockiert wird. Danach Schritt 10 wiederholen.
    HINWEIS: Etwa fünf Reifen aufstapeln, so dass sich eine Höhe von 1 m ergibt.

  1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund in einem freien Raum mit mindestens folgendem Volumen abstellen: 10 m lang (nach vorn) x 4 m breit x 1,5 m hoch
  1. Der Messraum muss vollkommen leer und insbesondere frei von reflektierenden Objekten sein.
  1. An allen Reifen den Reifendruck prüfen und gegebenenfalls korrigieren.
  1. Eine Person oder einen Gegenstand vom Gewicht des Fahrers auf den Fahrersitz setzen.

Abstand zwischen Ziel und Fahrzeug einrichten
HINWEIS: Zum Anlegen exakter Markierungen auf dem Boden ein geeignetes Klebeband verwenden.
  1. Das Senkblei von der Mittellinie der Wagenheberaufnahme (A) unter der Fahrzeugfront abhängen (die Lotspitze befindet sich genau unter der Linie an der Aufnahme) und den Punkt (B) markieren, an dem das Senkblei den Boden berührt.

  1. Ein Senkblei (A) von der Mitte des hinteren Abschlepphakens (B) in der Fahrzeugmittellinie abhängen und den Punkt (C) markieren, an dem das Senkblei den Boden berührt.

  1. Hinter dem Fahrzeug eine Schnur mit Punkt (B) ausrichten und mit Klebeband am Boden festkleben. Die Schnur nach vorn bis zu einem Punkt 5 m vor dem Fahrzeug spannen. Die Schnur sorgfältig durch Punkt (B) und Punkt (A) auf der Mittellinie des Fahrzeugs ausrichten und einen neuen Punkt (C) 5 m vor der Fahrzeugfront auf dem Boden markieren, der ebenfalls auf der Mittellinie liegt.

Vorbereitung der Spezialwerkzeuge
  1. Den Radarausrichtsatz zusammenbauen.

  1. Die Spitze (A) am Höhenstab des Versuchsziels auf die Mitte des ‘‘H''-Emblems (B) setzen und in dieser Position feststellen.

  1. Den Radarausrichtsatz (A) auf die Markierung (D) setzen, die Sie in Schritt 7 auf dem Boden angebracht haben, und den Transponder (B) auf das Millimeterwellenradargerät richten.
    HINWEIS: Ein Senkblei von der Kante der Zielbaugruppe hängen und zur Markierung (D) auf dem Boden ausrichten.

  1. Das Ergebnis der automatischen horizontalen Ausrichtung überprüfen. Folgen Sie dazu den Anweisungen im HDS-Bildschirm.
    HINWEIS: Alle Schritte der automatischen Ausrichtung werden vom HDS entweder mit Zahlen und Meldungen im MID oder mit den Bremsleuchten bestätigt. Wenn ein Wert im Bereich von 100 ± 2 angezeigt wird oder das Fahrzeug ein akustisches Signal gibt, befindet sich der Zielerfassungspunkt außerhalb des gültigen Bereichs; wenn die Bremsleuchten nicht aufleuchten, wurde die automatische Ausrichtung nicht erfolgreich abgeschlossen. Wenn der DTC 120, 121,122, 123 oder 124 gemeldet wird, ist das Ausrichtziel nicht richtig aufgebaut. Das Ausrichtziel neu einstellen.

  1. Wenn der Radar nicht den Bereich erfasst, in dem die automatische Ausrichtung möglich ist, justieren Sie mit Hilfe der Seitenverstellschraube (A) die Blickrichtung des Millimeterwellenradargeräts, bis HDS, MID und Bremsleuchten einen Wert von 100 ± 1 oder darunter bestätigen.
    HINWEIS: Arbeiten Sie nicht vor dem Millimeterwellenradargerät (im Bereich der Radarstrahlen), weil das Gerät dann Ihre Werkzeuge und Ihren Körper erfasst und die Ausrichtung nicht erfolgreich abschließen kann.
  1. Kontrollieren, dass die Ausrichtung laut MID-Anzeige, und weil die Bremsleuchten aufgeleuchtet haben, erfolgreich war, und die horizontale Ausrichtung beenden. (Das Ausrichtverfahren im HDS beenden.)
    HINWEIS: Beim Beenden der automatischen Ausrichtung wird das Ergebnis gespeichert. Wenn am Ende des Vorgangs nicht das Fahrzeugsymbol angezeigt wird, oder wenn die ACC-Taste gedrückt wird, bevor der Vorgang abgeschlossen ist, wird der DTC 107 "Ausrichtung nicht vollständig" gespeichert. Wenn Sie die Ausrichtung vorzeitig abbrechen müssen, schalten Sie die Zündung aus (0).
  1. Nach der Ausrichtung die DTCs mit dem HDS löschen.
Beispiel 1: Nicht im automatischen Ausrichtbereich
Beispiel 2: Im automatischen Ausrichtbereich