Fehlersuche im Kraftstoffpumpenkreis

Wenn Verdacht auf einen Defekt der Kraftstoffpumpe besteht, prüfen, ob die Kraftstoffpumpe tatsächlich läuft. Im eingeschalteten Zustand ist ein Betriebsgeräusch zu hören, wenn man bei abgenommenem Kraftstofftankdeckel an der Kraftstofftanköffnung horcht. Die Kraftstoffpumpe muss nach dem Einschalten der Zündung mindestens 2 Sekunden laufen. Wenn von der Kraftstoffpumpe kein Geräusch zu hören ist, folgende Prüfung durchführen:
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Die Taste des Trägheitsschalters drücken.
  1. Die Einstiegsverkleidung vorn und das PGM-Fl-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) (A) aus dem Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett ausbauen.
  1. Die Zündung einschalten (II).

  1. Die Spannung zwischen der Klemme Nr. 3 des 4P-Steckers des PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) und Karosseriemasse messen.
Liegt Batteriespannung an?
JA -
Mit Schritt 6 fortfahren.
NEIN -
  • Das PGM-FI-Hauptrelais 1 (FI MAIN) austauschen.■
  • Gegebenenfalls den Sicherungs-/Relaiskasten■ unter dem Armaturenbrett austauschen.

  1. Die Spannung zwischen der Klemme Nr. 1 des 4P-Steckers des PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) und Karosseriemasse messen.
Liegt Batteriespannung an?
JA -
Mit Schritt 12 fortfahren.
NEIN -
Mit Schritt 7 fortfahren.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Den 3P-Stecker des Trägheitsschalters trennen.

  1. Die Klemmen Nr. 1 und Nr. 3 des 3P-Steckers des Trägheitsschalters mit einem Überbrückungskabel verbinden.
  1. Die Zündung einschalten (II).

  1. Die Spannung zwischen der Klemme Nr. 1 des 4P-Steckers des PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) und Karosseriemasse messen.
Liegt Batteriespannung an?
JA -
Den Trägheitsschalter wechseln.■
NEIN -
  • Die Sicherung Nr. 19 KRAFTSTOFFPUMPE (15 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett ersetzen.■
  • Gegebenenfalls den Sicherungs-/Relaiskasten■ unter dem Armaturenbrett austauschen.
  • Gegebenenfalls Unterbrechung in den Kabeln zwischen Trägheitsschalter und Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett beheben.■
  1. Die Zündung ausschalten (0).

  1. Mit einem Überbrückungskabel die Klemme Nr. 4 des 4P-Steckers des PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) mit der Karosseriemasse verbinden.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Die SCS-Leitung mit dem HDS überbrücken.
  1. Den ECM/PCM-Stecker E (31P) trennen.

  1. Zwischen Karosseriemasse und ECM/PCM-Steckerklemme E17 auf Durchgang prüfen.
Ist Durchgang vorhanden?
JA -
Mit Schritt 18 fortfahren.
NEIN -
Unterbrechung im Kabel zwischen PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) und ECM/PCM (E17) beheben.■
  1. Das PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) wieder einbauen.

  1. Die ECM/PCM-Steckerklemme E7 mit einem Überbrückungskabel an Karosseriemasse anschließen.
  1. Die Zündung einschalten (II).

  1. Die Spannung zwischen der ECM/PCM-Steckerklemme E17 und Karosseriemasse messen.
Liegt Batteriespannung an?
JA -
Mit Schritt 22 fortfahren.
NEIN -
Das PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) austauschen.■
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Den ECM/PCM-Stecker E (31P) wieder anschließen.
  1. Die SCS-Leitung mit dem HDS öffnen.
  1. Die Zündung ausschalten (0).

  1. Die Zündung einschalten (II) und innerhalb von 2 Sekunden die Spannung zwischen Karosseriemasse und der ECM/PCM-Steckerklemme E17 messen.
Liegt Batteriespannung an?
JA -
Das ECM/PCM gegebenenfalls auf die neueste Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM ersetzen und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Anzeige mit einem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM/PCM nicht wieder auftritt, das ursprüngliche ECM / PCM ersetzen.■
NEIN -
Mit Schritt 27 fortfahren.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Den Kofferraumboden entfernen.
  1. Die Wartungsabdeckung aus dem Boden nehmen.

  1. Innerhalb von 2 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung die Spannung zwischen der Klemme Nr. 5 des 5P-Steckers der Kraftstoffpumpe und Karosseriemasse messen.
Liegt Batteriespannung an?
JA -
Mit Schritt 35 fortfahren.
NEIN -
Mit Schritt 31 fortfahren.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Das PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) ausbauen.

  1. Die Klemmen Nr. 1 und Nr. 2 des 4P-Steckers des PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) mit einem Überbrückungskabel verbinden.

  1. Die Spannung zwischen der Klemme Nr. 5 des 5P-Steckers der Kraftstoffpumpe und Karosseriemasse bei eingeschalteter Zündung (II) messen.
Liegt Batteriespannung an?
JA -
Das PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) austauschen.■
NEIN -
Unterbrechung im Kabel zwischen dem PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) und dem 5P-Stecker der Kraftstoffpumpe beheben.■
  1. Die Zündung ausschalten (0).

  1. Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 4 des 5P-Steckers der Kraftstoffpumpe und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden?
JA -
Die Kraftstoffpumpe austauschen.■
NEIN -
Unterbrechung im Kabel zwischen dem 5P-Stecker der Kraftstoffpumpe und G603 beheben.■