Dachhimmel aus-/einbauen

  1. Beim Einbau des Dachhimmels in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus folgende Punkte beachten:
    • Wenn der Kopfairbag ausgelöst wurde, den Dachhimmel und den Haltegriff auf der betreffenden Seite erneuern.
    • Damit die Kopfairbags nicht versehentlich ausgelöst werden und möglicherweise Verletzungen verursachen, die ausgebauten Teile untersuchen und austauschen, falls folgende Arten von Beschädigungen festgestellt werden:
    • -
      Knitter oder Risse im Dachhimmel (A)
      -
      Befestigungselemente (B), die sich vom Dachhimmel gelöst haben
      -
      Schäden im Bereich der Haltegrifflöcher (C) oder Sonnenblendenlöcher (D) im Dachhimmel
      -
      Verformungen des Haltegriffs (E)
      -
      Risse in der Sonnenblendenhalterung (F)
      -
      Verbogene oder gerissene Stange (G) der Sonnenblende
      -
      Risse im Sonnenblendenrahmen (H)
      -
      Risse im Kosmetikspiegelrahmen (I)
      -
      Verformungen der Haltegriffhalterung
    • Alle schadhaften Teile erneuern.
    • Die vorschriftsmäßige Überlappung von Dachhimmel und Verkleidungsteilen überprüfen.
    • Beim Einführen des Dachhimmels durch die Türöffnung vorsichtig vorgehen und den Himmel nicht knicken oder verbiegen. Außerdem darauf achten, dass die Karosserie nicht verkratzt wird.
    • Falls bei den Schrauben von Sonnenblende oder Haltegriff die Gewinde verschlissen sind, eine eigens für diesen Zweck angefertigte ET-Schneidschraube in Übergröße verwenden:
      Sonnenblende: Teile-Nr. 90137-S30-003
      Haltegriff: Teile-Nr. 90137-S0A-003
    • Prüfen, dass der Dachhimmel auf beiden Seiten fest mit der Verkleidung verbunden ist.

Dachhimmel
Haltegriff
Sonnenblende