Hydraulische Servolenkung, Lenkgetriebe Überholung


Explosionszeichnung
Erforderliche Spezialwerkzeuge

Treibergriff
 07NAD-SR30101

Ausbauvorsatz für Zylinderenddichtung
 07NAD-SR30200

Führungszapfen
 07PAF-0010680

Aufweitwerkzeug für Ventildichtring
 07NAG-SR30900

Führung für Kugelgelenkmanschetten-Clip
 07974-SA50800

Aufweitwerkzeug für Hülsendichtring
 07974-SA50200

Vorsatz, 32 x 35 mm
 07746-0010100

Treiber
 07749-0010000

Führung für Kolbendichtring
 07HAG-SF10100

Aufweitwerkzeug für Kolbendichtring
 07HAG-SF10200

Gleitstück für Zylinderenddichtung
 07ZAG-S5A0300

Zange
 Oetiker 1098

oder handelsübliche Entsprechung  
Steckschlüssel, 45 mm
 SOJOEMTSM45A

*
*: Dieses Spezialwerkzeug ist bei Snap-on Tools     International, LLC erhältlich.
HINWEIS:
  • Bei Durchführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten gegebenenfalls die Explosionszeichnung hinzuziehen.
  • Abgebildet ist ein LHD-Modell (mit Linkslenkung). Das RHD-Modell (mit Rechtslenkung) ist spiegelbildlich aufgebaut.
Ausbau

Zerlegen
  1. Die Manschettenbänder (A) und die Spurstangenclips (B) entfernen.
    Die Manschetten vom rechten und linken Ende des Lenkgetriebes abziehen.

  1. Die Sicherungsscheiben (A) auf beiden Seiten des Lenkgetriebes aufbiegen.

  1. Die flachen Abschnitte (A) der Zahnstange mit einem Schraubenschlüssel (B) festhalten und die beiden Zahnstangenenden (C) mit einem Schraubenschlüssel (D) lösen. Mit dem Schraubenschlüssel nicht die Zahnstangenoberfläche beschädigen.
  1. Die Sicherungsscheibe (E) und das Anschlaggummi (F) ausbauen.

  1. Die Kontermutter (A) lösen und die Zahnstangenführungsschraube (B) herausdrehen.
  1. Die Feder (C) und die Zahnstangenführung (D) aus dem Lenkgetriebegehäuse ausbauen.

  1. Die Zylinderleitungen vom Getriebe entfernen.
  1. Die Zahnstange langsam vor und zurück bewegen, um das Öl aus den Zylinderstutzen zu pumpen.

  1. Die beiden Flanschschrauben herausdrehen und den Ventilkörper (A) vom Getriebe (B) abnehmen. Den O-Ring (C) abziehen und entsorgen.

  1. In die Verstemmung (A) am Zylinder ein etwa 2,5 - 3,0 mm tiefes Loch von 3 mm Durchmesser bohren. Darauf achten, dass keine Metallsplitter in die Zylinderseite des Lenkgetriebegehäuses gelangen. Das Zylinderende (B) nach dem Ausbau an der Verstemmung entgraten.

  1. Das Getriebegehäuse mit einer (handelsüblichen) Schraubzwinge (A) und Holzunterlagen (B) fixieren (siehe Abbildung). Das Lenkgetriebegehäuse nicht am Zylinderabschnitt einspannen. Das Zylinderende (C) abziehen.

  1. Einen handelsüblichen Lagertrenner (A) wie abgebildet im Getriebegehäuse montieren.
  1. Einen langen Steckschlüssel (B) passender Größe an der Zahnstange (C) ansetzen.
  1. Das Lenkgetriebe so in eine Presse stellen, dass die Getriebegehäuseseite nach oben zeigt, dann die Zylinderenddichtung (D) und die Zahnstange aus dem Getriebe pressen. Die Zahnstange beim Ausdrücken festhalten, damit sie nicht herunterfällt. Darauf achten, dass die Innenfläche der Zylinderseite am Getriebegehäuse nicht mit dem Werkzeug beschädigt wird.

  1. Das Spezialwerkzeug (A) so einsetzen, dass es durch die Öffnung für die Zahnstangenführung im Lenkgetriebegehäuse passt. Das Spezialwerkzeug (Treibergriff) (B) einsetzen und am Spezialwerkzeug anbauen. Das Spezialwerkzeug muss sicher an den Stützringkanten anliegen. Darauf achten, dass die Innenfläche des Zylinders nicht mit den Spezialwerkzeugen beschädigt wird.

  1. Das Lenkgetriebe in eine Presse setzen, dann die Zylinderenddichtung (A) und den Stützring (B) durch Drücken auf die Spezialwerkzeuge aus dem Getriebe ausbauen.
    Beim Ausdrücken der Zylinderenddichtung die folgenden Punkte beachten:
    • Das Werkzeug gerade halten, damit die Zylinderwand nicht beschädigt wird. Beim Entfernen der Zylinderenddichtung stets den Werkzeugwinkel überprüfen und gegebenenfalls korrigieren.
    • Zum Entfernen der Zylinderenddichtung eine Presse benutzen. Nicht versuchen, die Dichtung durch Schlagen auf das Werkzeug zu entfernen. Durch Schläge auf das Werkzeug könnte der Stützring brechen, und die Zylinderenddichtung würde im Getriebe bleiben.

  1. Den Kolbendichtring (A) und den O-Ring (B) vorsichtig vom Zahnstangenkolben abhebeln. Die Innenseite der Dichtringnut und die Kolbenkanten beim Entfernen des Dichtrings nicht beschädigen.

  1. Vor Entfernen des Ventilgehäuses (A) die Längsverzahnung der Ritzelwelle mit Vinylband (B) umwickeln.
  1. Das Ventilgehäuse mit einer Presse von Ritzelwelle und Ventil trennen.

  1. Mit dem Finger die Innenwand des Ventilgehäuses (Gleitfläche des Dichtrings) prüfen. Falls in der Innenwand eine Stufe fühlbar ist, ist das Gehäuse verschlissen und muss ausgetauscht werden.
    HINWEIS: Die Wandung des Ventilgehäuses kann Gleitspuren des Dichtrings aufweisen. Das Ventilgehäuse nur dann ersetzen, wenn tatsächlich ein merklicher Absatz fühlbar ist.

  1. Die Kanten der Nuten in der Hülse auf Verschleiß, Grate und sonstige Schäden untersuchen.
    HINWEIS: Ritzelwelle und Hülse sind präzise aufeinander abgestimmt und dürfen daher nur im Set erneuert werden.

  1. Den Sicherungsring (A) entfernen und die Hülse (B) von der Ritzelwelle abschieben.

  1. Mit einem Schneidmesser oder ähnlichen Werkzeug die vier Dichtringe an der Hülse aufschneiden und entfernen. Die Kanten der Hülsennuten und die Außenseite beim Entfernen der Dichtringe nicht beschädigen.

  1. Mit einem Schneidmesser oder einem ähnlichem Werkzeug den Ventildichtring (A) und den O-Ring (B) an der Nut (C) der Ritzelwelle aufschneiden. Ventildichtring und O-Ring entfernen. Beim Entfernen von Ventildichtring und O-Ring darauf achten, dass die Kanten der Ritzelwellennut und der Außenfläche nicht beschädigt werden.

  1. Die Ventilöldichtung (A) und die gewellte Sicherungsscheibe (B) von der Ritzelwelle abziehen.
    Beim Zerlegen Folgendes beachten:
    • Zur Überprüfung des Kugellagers (C) langsam den Lageraußenring drehen. Wenn das Lager zu viel Spiel hat oder ausgeschlagen ist, müssen Ritzelwelle und Hülse zusammen erneuert werden.
    • Ritzelwelle und Hülse sind präzise aufeinander abgestimmt. Neue und alte Teile dürfen daher nicht miteinander kombiniert werden.

  1. Die Ventilöldichtung (A) und das Rollenlager (B) mit einer Hydraulikpresse und dem Spezialwerkzeug aus dem Ventilgehäuse drücken.
  1. Die zerlegten Bauteile mit Lösungsmittel reinigen und mit Druckluft trocknen. Gummiteile nicht in das Lösungsmittel tauchen.

Zusammenbau
  1. Den gestuften Teil der Ritzelwelle mit Vinylband (A) umwickeln und das Vinylband außen mit Servolenkungsöl bestreichen.
  1. Die gewellte Sicherungsscheibe (B) aufschieben.
  1. Eine neue Ventilöldichtung (C) innen mit Servolenkungsöl bestreichen und mit der genuteten Seite vom Lager abgewandt auf die Ritzelwelle schieben. Darauf achten, dass die Dichtlippe (D) dabei nicht beschädigt wird.

  1. Die Verzahnung und den gestuften Teil der Welle mit Vinylband (A) umwickeln und außen auf das Vinylband Servolenkungsöl auftragen.
  1. Einen neuen O-Ring (B) in die Nut in der Ritzelwelle gleiten lassen. Dann den neuen Ventildichtring (C) über die Welle und in die Nut an der Ritzelwelle schieben.

  1. Das Band entfernen und Servolenkungsöl auf den Ventildichtring (A) auftragen.
  1. Auf die Innenseite des Spezialwerkzeugs Servolenkungsöl auftragen. Das weite Ende des Spezialwerkzeugs über den Ventildichtring stülpen und das Werkzeug mehrmals auf und ab bewegen, bis der Ventildichtring in die Nut der Ritzelwelle rutscht.
  1. Das Spezialwerkzeug abnehmen, umdrehen und das engere Ende über den Ventildichtring stülpen. Das Spezialwerkzeug mehrmals auf und ab bewegen, bis der Ventildichtring straff in der Nut der Ritzelwelle sitzt.

  1. Das Spezialwerkzeug außen mit Servolenkungsöl bestreichen. Zwei neue Dichtringe (A) vom engeren Ende aus über das Spezialwerkzeug schieben und aufweiten. Jeweils nur zwei Ringe von jedem Ende der Ritzelwellenhülse (B) aus aufschieben.
    Beim Einbau des Dichtrings Folgendes beachten:
    • Den Dichtring nicht überdehnen. Die Kunststoff-Dichtringe vorsichtig einbauen, damit sie nicht beschädigt werden. Die Dichtringe nach dem Einbau mit dem Spezialwerkzeug (Aufweitwerkzeug) straffen.
    • Es gibt zwei unterschiedliche Hülsendichtringe: schwarze und braune. Die unterschiedlichen Ringtypen nicht mischen, da sie nicht zueinander passen.
  1. Das Spezialwerkzeug jeweils auf die Nut in der Hülse ausrichten und einen Hülsendichtring in jede Nut schieben. Die Dichtringe nach dem Einbau kurze Zeit mit den Fingern zusammenpressen.

  1. Die Dichtringe an der Hülse sowie die gesamte Innenfläche des Spezialwerkzeugs mit Servolenkungsöl bestreichen, dann die Hülse langsam in das Werkzeug einführen.
  1. Die Hülse mehrmals vor und zurück bewegen, damit sich die Dichtringe eng um die Hülse legen. Darauf achten, dass die Dichtringe nicht verdreht sind oder werden.

  1. Die Ritzelwelle (A) außen mit Servolenkungsöl bestreichen. Die Hülse (B) auf die Ritzelwelle schieben. Dabei den Führungsstift (C) in der Hülse auf die Aussparung (D) in der Welle richten. Anschließend einen neuen Sicherungsring (E) in die Ritzelwellennut einsetzen. Den Ventildichtring beim Einsetzen der Hülse nicht beschädigen.

  1. Die Dichtlippe einer neuen Ventilöldichtung (A) mit Servolenkungsöl bestreichen und die Dichtung mit Hydraulikpresse und Spezialwerkzeugen in das Ventilgehäuse (B) einbauen. Die Dichtung mit der genuteten Seite zum Werkzeug gerichtet einbauen.
  1. Das Rollenlager (C) mit Hydraulikpresse und Spezialwerkzeug in das Ventilgehäuse einpressen.

  1. Die Ritzelwelle mit Vinylband (A) umwickeln und das Vinylband mit Servolenkungsöl bestreichen.
  1. Die Ritzelwelle in das Ventilgehäuse (B) einführen. Darauf achten, dass die Ventildichtringe (C) und die Lippe (D) der Ventilöldichtung nicht beschädigt werden.
  1. Das Vinylband von der Ritzelwelle abziehen und etwaige Kleberückstände beseitigen.

  1. Ritzelwelle und Hülse mit einer Hydraulikpresse in das Ventilgehäuse einpressen. Nach dem Einbau prüfen, dass sich Ritzelwelle und Hülse leicht von Hand drehen lassen.
  1. Das Spezialwerkzeug mit Servolenkungsöl bestreichen und mit dem weiten Ende voran auf die Zahnstange schieben.

  1. Einen neuen O-Ring (A) und einen neuen Kolbendichtring (B) auf das Spezialwerkzeug ziehen und zum weiten Ende des Werkzeugs hin schieben.
    Beim Zusammenbau Folgendes beachten:
    • Die Kunststoff-Dichtringe nicht überdehnen. Die Kunststoff-Dichtringe vorsichtig einbauen, damit sie nicht beschädigt werden. Die Dichtringe nach dem Einbau mit dem Spezialwerkzeug (Aufweitwerkzeug) straffen.
    • O-Ring und Dichtring des Kolbens stets im Set erneuern.
  1. Den O-Ring in die Kolbennut ziehen, dann den Kolbendichtring über den O-Ring in die Kolbennut ziehen.

  1. Den Kolbendichtring (A) und die Innenseite des Spezialwerkzeugs mit Servolenkungsöl bestreichen und das Werkzeug vorsichtig auf die Zahnstange und über den Kolbendichtring schieben.
  1. Das Spezialwerkzeug mehrmals vor und zurück bewegen, bis der Kolbendichtring straff um den Kolben sitzt.

  1. Die Gleitfläche des Spezialwerkzeugs (A) und eine neue Zylinderenddichtung (B) mit Servolenkungsöl bestreichen. Die Dichtung so auf das Spezialwerkzeug setzen, dass die genutete Seite (C) vom Werkzeug weg zeigt.

  1. Die Oberfläche der Zahnstange (A) mit Servolenkungsöl bestreichen.
  1. Die Zylinderenddichtung (B) mit der genuteten Seite (C) zum Kolben (D) an der Zahnstange anbringen.
  1. Die Zylinderenddichtung vom Spezialwerkzeug trennen und das Spezialwerkzeug entfernen.

  1. Einen neuen Stützring (A) an der Zahnstange anbringen und den Stützring und die Zylinderenddichtung (B) gegen den Kolben (C) schieben.

  1. Die Verzahnung der Zahnstange mit Mehrzweckfett bestreichen und die Zahnstange in das Lenkgetriebegehäuse einsetzen. Achtung: Nicht mit den Zahnstangenkanten die Zylinderinnenwand beschädigen.

  1. Einen langen Steckschlüssel (A) passender Größe wie abgebildet auf die Zahnstange schieben.
  1. Mit einer Presse von oben Druck auf das Werkzeug geben und die Zylinderenddichtung (B) in den Zylinderboden schieben. Das Werkzeug nicht mit Gewalt bedienen, damit die Zylinderenddichtung nicht beschädigt wird.
  1. Das Werkzeug abnehmen und die Zahnstange zentrieren.

  1. Die Gleitfläche des Spezialwerkzeugs (A) und eine neue Zylinderenddichtung (B) mit Servolenkungsöl bestreichen. Die Dichtung so auf das Spezialwerkzeug setzen, dass die genutete Seite (C) vom Werkzeug weg zeigt.

  1. Die Innenfläche des Spezialwerkzeugs und die Zahnstange mit Servolenkungsöl bestreichen und die Zylinderenddichtung (A) mit der genuteten Seite zum Zylinder an der Zahnstange anbringen.
  1. Die Zylinderenddichtung vom Spezialwerkzeug trennen und das Spezialwerkzeug entfernen.
  1. Die Zylinderenddichtung mit dem Finger eindrücken. Darauf achten, dass Gewinde und eventuelle Grate an der Verstemmung des Zylindergehäuses die Dichtung nicht beschädigen.

  1. Das Getriebegehäuse mit einer (handelsüblichen) Schraubzwinge (A) und Holzunterlagen (B) fixieren. Das Lenkgetriebegehäuse nicht am Zylinderabschnitt einspannen.

  1. Auf die Innenfläche (A) des Zylinderendes (B) Servolenkungsöl auftragen und das Zylinderende in den Zylinder einschrauben.
  1. Die Zahnstange (C) zur Ventilgehäuseseite ziehen. Dann das Zylinderende mit dem 45 mm-Steckschlüssel (SOJOEMTSM45A) auf das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment anziehen.

  1. Den Zylinder an der gezeigten Stelle (A) (gegenüber der beim Zerlegen geöffneten Verstemmung) verstemmen.

  1. Einen neuen O-Ring (A) mit Mehrzweckfett bestreichen und vorsichtig am Ventilgehäuse anbringen.
  1. Das Nadellager (B) im Getriebegehäuse mit Mehrzweckfett bestreichen und den Ventilkörper (C) einsetzen. Dabei die Zahnräder in Eingriff bringen. Die Einbaulage des Ventilkörpers beachten (Richtung der Leitungsanschlüsse).
  1. Die Flanschschrauben (D) auf das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment anziehen.

  1. Die Zylinderleitungen einbauen.
    Beim Zusammenbau Folgendes beachten:
    • Die Anschlüsse der Zylinderleitungen gründlich reinigen. Die Anschlüsse müssen frei von Fremdkörpern sein.
    • Beim Anbau der Zylinderleitungen die Konusmuttern zunächst von Hand anziehen und dann auf das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment festziehen.

  1. Gleitfläche und Umfang der Zahnstangenführung (A) mit Mehrzweckfett bestreichen und die Führung am Getriebegehäuse montieren.
  1. Dann die Feder (B) und die Zahnstangenführungsschraube (C) einsetzen.
  1. Die Zahnstangenführungsschraube anziehen und die Kontermutter (D) lose eindrehen.

  1. Einen neuen Anschlaggummi (A) und eine neue Sicherungsscheibe (B) einbauen. Die Lappen (D) der Sicherungsscheibe auf die Schlitze (E) im Zahnstangenende (C) ausrichten. Dabei die Sicherungsscheibe fixieren. Den Vorgang am anderen Ende der Zahnstange wiederholen.
  1. Die Zahnstange mit einem Schraubenschlüssel an den flachen Stellen halten und die beiden Zahnstangenenden festziehen. Mit dem Schraubenschlüssel nicht die Zahnstangenoberfläche beschädigen.

  1. Die Sicherungsscheibe (A) wieder gegen die flachen Stellen am Gelenkgehäuse des Zahnstangenendes biegen.

  1. Am Umfang des Gelenkgehäuses (A) des Zahnstangenendes Mehrzweckfett auftragen.
  1. Die Manschettennuten (B) an den Zahnstangenenden dünn mit Silikonfett bestreichen.
  1. Die Zahnstange innerhalb ihres Arbeitswegs zentrieren.

  1. Fett und Verschmutzungen von den Manschetten-Einbaunuten (A) am Getriebegehäuse abwischen. Die Manschetten (B) mit den Spurstangenclips (C) an den Zahnstangenenden befestigen. Das Manschettenende exakt in die Einbaunuten im Gehäuse einpassen.
  1. Nach dem Einbau der Manschetten Fett vom Gewindeabschnitt (D) des Zahnstangenendes abwischen.

  1. Neue Manschettenbänder anbringen. Dazu die Laschen (A) auf die Öffnungen (B) des Bandes ausrichten.

  1. Die Lasche (A) des Bands (B) mit einer handelsüblichen Zange (Oetiker 1098 oder gleichwertig) (C) schließen.
  1. Die Zahnstange nach links und rechts schieben und überprüfen, dass die Manschetten nicht verformt oder verdreht sind.