Kupplungsgeberzylinder ausbauen

HINWEIS:
  • Keine Bremsflüssigkeit auf dem Fahrzeug verschütten, die Flüssigkeit greift den Lack an. Versehentlich vertropfte Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abwaschen.
  • Abgebildet ist ein LHD-Modell (mit Linkslenkung). Für das RHD-Modell (mit Rechtslenkung) gilt sinngemäß das Gleiche.
  1. Mit einer Spritze die Bremsflüssigkeit aus dem Behälter des Kupplungsgeberzylinders ziehen.
  1. Sicherstellen, dass die Diebstahlsicherungscodes für das Radio und das Navigationssystem vorliegen. Dann die Frequenzen der Stationstasten des Radios notieren. Zuerst das Massekabel (-) der Batterie, dann das Pluskabel (+) der Batterie abklemmen. Die Batterie ausbauen.
  1. Den Batteriesockel ausbauen.

  1. Den Resonator ausbauen.

  1. Die Halterungsschrauben des Sicherungs-/Relaiskastens im Motorraum herausdrehen.

  1. Die Ladeluftkühlerleitung ausbauen.

  1. Den Sicherungsstift (A) heraushebeln und den Pedalstift (B) aus der Gabel herausziehen. Die Befestigungsmuttern des Hauptzylinders (C) lösen.

  1. Die Kupplungsleitung (A) abziehen und die Kupplungsleitung aus den Clips (B) lösen.

  1. Die Behälterbefestigungsschraube (A) entfernen.
  1. Den Kupplungsgeberzylinder (B) ausbauen und den Halteclip (C) und die Kupplungsleitung (D) entfernen. Das Ende der Kupplungsleitung mit einem Lappen verstopfen, damit keine Bremsflüssigkeit austritt.
  1. Den O-Ring (E) und die Kupplungsgeberzylinderdichtung (F) aus dem Kupplungsgeberzylinder herausnehmen.
  1. Der Einbau des Kupplungsgeberzylinders erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus; dabei die folgenden Punkte beachten:
    • Beim Anbringen der Kupplungsleitung am Kupplungsgeberzylinder 0,05 - 0,1 g Bremsenschmiermittel auf die Passfläche auftragen.
    • Die Befestigungsmuttern des Hauptzylinders auf 13 N·m (1,3 kgf·m) anziehen.
    • Die Batteriekabel wieder anschließen; zuerst das Pluskabel (+), dann das Massekabel (-).
    • Die Diebstahlsicherungscodes des Radios und des Navigationssystems eingeben und die vom Kunden voreingestellten Radiosender wieder einrichten.

  1. Sicherstellen, dass die Schlauchschellen (A) wie gezeigt auf dem Geberzylinder (B) und dem Ausgleichsbehälter (C) positioniert werden.

  1. Damit sich der Halteclip (A) nicht löst, die Spitze (B) des Halteclips mit einem Schraubendreher aufweiten.
  1. HINWEIS: Die Ausgleichsbehälterfüllung ist im Abschnitt zum Entlüftungsvorgang beschrieben.