A/T-Systeme Fehlersuche nach Symptomen

Symptom
Mögliche Ursache(n)
Hinweise
Beim Einschalten der Zündung (II) leuchtet die Anzeige D auf und bleibt in allen Schalthebelstellungen an oder leuchtet überhaupt nicht auf
Datenübertragungsleitung zwischen dem integrierten Multiplex-Steuergerät und der Instrumentenbaugruppe defekt
Anzeige D3 oder M funktioniert nicht
Datenübertragungsleitung zwischen dem integrierten Multiplex-Steuergerät und der Instrumentenbaugruppe defekt
Schalthebel lässt sich bei betätigtem Bremspedal nicht aus Stellung P schalten
Störung in der Schaltsperre (Verriegelungssystem)
Mit dem Schalthebel in Stellung P lässt sich der Zündschlüssel (bei gleichzeitigem Hineindrücken) nicht von ACC (I) auf LOCK (0) drehen.
Störung im Schlüsselverriegelungssystem (Verriegelungssystem)

Symptom
Mögliche Ursache(n)
Hinweise
Motor läuft, doch das Fahrzeug bewegt sich in keiner Fahrstufe
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
ATF-Stand zu niedrig
Schaltzug gerissen oder falsch eingestellt
Schlechte Verbindung zwischen Schaltzug und Getriebe oder Karosserie
ATF-Pumpe verschlissen oder klemmt
Reglerventil klemmt oder Feder ermüdet
ATF-Sieb zugesetzt
Hauptwelle verschlissen oder beschädigt
Achsantriebsräder verschlissen oder beschädigt
Montagefehler zwischen Getriebe und Motor
Achse nicht im Eingriff
  • ATF-Stand kontrollieren und ATF-Kühlerleitungen auf Undichtigkeit und lockere Anschlüsse prüfen. Falls erforderlich, die ATF-Kühlerleitungen durchspülen.
  • Auf losen Schaltzug am Schalthebel und an der Getriebesteuerwelle überprüfen.
  • Wenn ATF-Pumpe und Drehmomentwandlergehäuse nicht richtig fluchten, kann die ATF-Pumpe festfressen. Symptome hierfür sind meistens ein drehzahlabhängiges Tickgeräusch oder ein hoher Quietschton.
  • Leitungsdruck überprüfen.
  • Beim Austauschen des Hauptkugellagers darauf achten, dass das Drehmomentwandlergehäuse nicht beschädigt wird. Beim Anziehen des Hauptventilgehäuses darauf achten, dass die ATF-Pumpe nicht beschädigt wird. Wenn ein solcher Schaden unerkannt bleibt, besteht die Gefahr, dass die ATF-Pumpe festfrisst. Geeignete Werkzeuge verwenden.
  • Die Hauptdichtung bündig mit dem Drehmomentwandlergehäuse anbauen. Wenn die Dichtung so weit in das Drehmomentwandlergehäuse gedrückt wird, dass sie aufsitzt, blockiert sie den Ölrücklaufkanal, und es kommt zu Schäden.
  • ATF-Sieb auf Fremdpartikel überprüfen. Ist das ATF-Sieb mit Stahl- oder Aluminiumteilchen zugesetzt, die ATF-Pumpe überprüfen. Ist die ATF-Pumpe in Ordnung, die beschädigten Bauteile ausfindig machen, durch die die Fremdpartikel verursacht wurden. Lässt sich keine Ursache für die Verunreinigung feststellen, den Drehmomentwandler erneuern.
  • Die Ausgleichsradachse auf Verschleiß unter den Ausgleichskegelrädern prüfen. Wenn die Ausgleichsradachse abgenutzt ist, die Differentialbaugruppe überholen, das ATF-Sieb austauschen, das Getriebe gründlich reinigen und Drehmomentwandler, Kühler und Leitungen durchspülen.
Fahrzeug fährt in Stellung R, nicht aber in D oder D3 bzw. M (1. Gang)
1.
2.
3.
Akkumulator 1. Gang defekt
Zahnräder 1. Gang abgenutzt oder beschädigt
Kupplung 1. Gang defekt
  • Druck der Kupplung 1. Gang prüfen.
  • Kupplungskolben, Rückschlagventil des Kupplungskolbens und O-Ringe überprüfen. Den Federhalter und die Halterdichtung auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Das Spiel zwischen Kupplungsendplatte und oberer Scheibe prüfen. Liegt das Spiel außerhalb der Toleranz, die Kupplungsscheiben und -lamellen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Sind die Scheiben abgenutzt oder beschädigt, müssen sie als Satz ausgewechselt werden. Die Höhe der Kupplungswellenscheibe prüfen. Liegt die Höhe außerhalb des zulässigen Bereichs, die Wellenscheibe auswechseln. Sind die Scheiben und Platten in Ordnung, das Spiel zu Kupplung und Platten einstellen.
  • Kupplungszuleitung 1. Gang überprüfen. Ist die Kupplungszuleitung 1. Gang gerieft, die Abdeckung austauschen.
  • Die Sekundärwelle austauschen, wenn die Buchse für die Kupplungszuleitung 1. Gang locker oder beschädigt ist.

Symptom
Mögliche Ursache(n)
Hinweise
Fahrzeug fährt in den Stellungen D, D3 und R, nicht aber in Stellung M (2. Gang)
1.
2.
3.
Akkumulator 2. Gang defekt
Zahnräder 2. Gang abgenutzt oder beschädigt
Kupplung 2. Gang defekt
  • Den Kupplungsanpressdruck 2. Gang prüfen.
  • Kupplungskolben, Rückschlagventil des Kupplungskolbens und O-Ringe überprüfen. Den Federhalter und die Halterdichtung auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Das Spiel zwischen Kupplungsendplatte und oberer Scheibe prüfen. Liegt das Spiel außerhalb der Toleranz, die Kupplungsscheiben und -lamellen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Sind die Scheiben abgenutzt oder beschädigt, müssen sie als Satz ausgewechselt werden. Die Höhe der Kupplungswellenscheibe prüfen. Liegt die Höhe außerhalb des zulässigen Bereichs, die Wellenscheibe auswechseln. Sind die Scheiben und Platten in Ordnung, das Spiel zur Kupplungsendplatte einstellen.
Fahrzeug fährt in den Stellungen D, D3 und M, nicht aber in der Stellung R
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Schaltmagnetventil E defekt
Schaltgabelwelle klemmt
Schaltventil E defekt
Akkumulator 4. Gang/Rückwärtsgang defekt
Kupplung 4. Gang defekt
Rückwärtsgangräder abgenutzt oder beschädigt
  • Anzeige D prüfen und auf lose Stecker untersuchen.
  • Schaltmagnetventil E auf Festfressen und O-Ringe auf Verschleiß und Beschädigung überprüfen.
  • Prüfen, dass an der Schaltgabelwelle keine Schaltgabelschraube fehlt.
  • Den Kupplungsanpressdruck 4. Gang prüfen.
  • Kupplungskolben, Rückschlagventil des Kupplungskolbens und O-Ringe überprüfen. Den Federhalter und die Halterdichtung auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Das Spiel zwischen Kupplungsendplatte und oberer Scheibe prüfen. Liegt das Spiel außerhalb der Toleranz, die Kupplungsscheiben und -lamellen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Sind die Scheiben abgenutzt oder beschädigt, müssen sie als Satz ausgewechselt werden. Die Höhe der Kupplungswellenscheibe prüfen. Liegt die Höhe außerhalb des zulässigen Bereichs, die Wellenscheibe auswechseln. Sind die Scheiben und Platten in Ordnung, das Spiel zur Kupplungsendplatte einstellen.
  • Die Anfasungen am Rückwärtsgangwählerrad und die Eingriffsanfasungen am 4. Gangrad und Rückwärtsgangrad der Nebenwelle prüfen. Rückwärtsgangräder und Rückwärtsgangwähler bei Abnutzung oder Beschädigung austauschen. Falls das Getriebe Klick-, Schleif- oder surrende Geräusche erzeugt, auch das 4. Gangrad der Hauptwelle, das Rückwärtsgang-Zwischenrad und das 4. Gangrad der Nebenwelle ersetzen.
Mangelhafte Beschleunigung; Flackern beim Anfahren in Stellungen D, D3, R und M: Hohe Festbremsdrehzahl in den Stellungen D und D3 sowie in Stellung M im 1. und 2. Gang
1.
2.
3.
4.
5.
6.
ATF-Stand zu niedrig
Schaltzug gerissen oder falsch eingestellt
ATF-Pumpe verschlissen oder klemmt
Reglerventil klemmt oder Feder ermüdet
ATF-Sieb zugesetzt
Drehmomentwandler-Rückschlagventil defekt
  • ATF-Stand kontrollieren und ATF-Kühlerleitungen auf Undichtigkeit und lockere Anschlüsse prüfen. Falls erforderlich, die ATF-Kühlerleitungen durchspülen.
  • Auf losen Schaltzug am Schalthebel und an der Getriebesteuerwelle überprüfen.
  • Wenn ATF-Pumpe und Drehmomentwandlergehäuse nicht richtig fluchten, kann die ATF-Pumpe festfressen. Symptome hierfür sind meistens ein drehzahlabhängiges Tickgeräusch oder ein hoher Quietschton.
  • Das ATF-Sieb auf Verstopfung prüfen. Ist das ATF-Sieb mit Stahl- oder Aluminiumteilchen zugesetzt, die ATF-Pumpe überprüfen. Wenn die ATF-Pumpe in Ordnung ist, die schadhaften Bauteile ausfindig machen, von denen die Fremdpartikel ausgingen; wenn keine Ursache ausgemacht werden kann, den Drehmomentwandler austauschen.

Symptom
Mögliche Ursache(n)
Hinweise
Mangelhafte Beschleunigung; Flackern beim Anfahren in Stellungen D, D3, R und M: Hohe Festbremsdrehzahl beim Anfahren in Stellung M im 2. Gang
Kupplung 2. Gang defekt
  • Den Kupplungsanpressdruck 2. Gang prüfen.
  • Kupplungskolben, Rückschlagventil des Kupplungskolbens und O-Ringe überprüfen. Den Federhalter und die Halterdichtung auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Das Spiel zwischen Kupplungsendplatte und oberer Scheibe prüfen. Liegt das Spiel außerhalb der Toleranz, die Kupplungsscheiben und -lamellen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Sind die Scheiben abgenutzt oder beschädigt, müssen sie als Satz ausgewechselt werden. Die Höhe der Kupplungswellenscheibe prüfen. Liegt die Höhe außerhalb des zulässigen Bereichs, die Wellenscheibe auswechseln. Sind die Scheiben und Platten in Ordnung, das Spiel zur Kupplungsendplatte einstellen.
Mangelhafte Beschleunigung; Flackern beim Anfahren in Stellungen D, D3, R und M: Festbremsdrehzahl hoch in Stellung R
1.
2.
Schaltzug gerissen oder falsch eingestellt
Kupplung 4. Gang defekt
  • Auf losen Schaltzug am Schalthebel und an der Getriebesteuerwelle überprüfen.
  • Kupplungsanpressdruck 4. Gang in Stellungen D und R prüfen.
  • Kupplungskolben, Rückschlagventil des Kupplungskolbens und O-Ringe überprüfen. Den Federhalter und die Halterdichtung auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Das Spiel zwischen Kupplungsendplatte und oberer Scheibe prüfen. Liegt das Spiel außerhalb der Toleranz, die Kupplungsscheiben und -lamellen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Sind die Scheiben abgenutzt oder beschädigt, müssen sie als Satz ausgewechselt werden. Die Höhe der Kupplungswellenscheibe prüfen. Liegt die Höhe außerhalb des zulässigen Bereichs, die Wellenscheibe auswechseln. Sind die Scheiben und Platten in Ordnung, das Spiel zur Kupplungsendplatte einstellen.
Mangelhafte Beschleunigung; Flackern beim Anfahren in Stellungen D, D3, R und M: Festbremsdrehzahl niedrig in den Stellungen D und D3 sowie in Stellung M im 1. und 2. Gang
1.
2.
3.
4.
5.
Schaltmagnetventil E defekt
Freilaufkupplung des Drehmomentwandlers defekt
Motorleistung zu niedrig
Kolben der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung defekt
Überbrückungsschaltventil defekt
  • Anzeige D prüfen und auf lose Stecker untersuchen. Prüfen, ob das Schaltmagnetventil E klemmt und ob der O-Ring verschlissen oder beschädigt ist.
  • Den Drehmomentwandler austauschen.
Mangelhafte Beschleunigung; Flackern beim Anfahren in Stellungen D, D3, R und M: Festbremsdrehzahl niedrig in Stellung R
1.
2.
3.
4.
Freilaufkupplung des Drehmomentwandlers defekt
Motorleistung zu niedrig
Kolben der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung defekt
Überbrückungsschaltventil defekt
Den Drehmomentwandler austauschen.

Symptom
Mögliche Ursache(n)
Hinweise
Vibrationen im Leerlauf
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
ATF-Stand zu niedrig
Schaltmagnetventil E defekt
Antriebsscheibe defekt oder Getriebe falsch zusammengebaut
Motorleistung zu niedrig
Kolben der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung defekt
ATF-Pumpe verschlissen oder klemmt
Überbrückungsschaltventil defekt
Motor- und Getriebeaufhängungen verstellt
  • ATF-Stand kontrollieren und ATF-Kühlerleitungen auf Undichtigkeit und lockere Anschlüsse prüfen. Falls erforderlich, die ATF-Kühlerleitungen durchspülen.
  • Wenn ATF-Pumpe und Drehmomentwandlergehäuse nicht richtig fluchten, kann die ATF-Pumpe festfressen. Symptome hierfür sind meistens ein drehzahlabhängiges Tickgeräusch oder ein hoher Quietschton.
  • Überprüfen, ob das ATF-Sieb mit Stahl- oder Aluminiumteilchen verstopft ist. Ein zugesetztes ATF-Sieb austauschen und anschließend Drehmomentwandler, Kühler und Leitungen durchspülen.
  • Anzeige D prüfen und auf lose Stecker untersuchen. Prüfen, ob das Schaltmagnetventil E klemmt und ob O-Ringe verschlissen oder beschädigt sind.
  • Prüfen, ob die Antriebsscheibe falsch eingebaut oder beschädigt ist.
  • Die Leerlaufdrehzahl bei eingelegtem Gang auf die vorgeschriebene Leerlaufdrehzahl einstellen. Falls das Problem weiterhin besteht, die Motor- und Getriebeaufhängungen wie beschrieben einstellen.
  • Den Drehmomentwandler austauschen.
Fahrzeug fährt in Stellung N
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Zu viel ATF
Fremdkörper in der Zwischenplattenöffnung
Überdruckventil defekt
Kupplung 1. Gang defekt
Kupplung 2. Gang defekt
Kupplung 3. Gang defekt
Kupplung 4. Gang defekt
Kupplung 5. Gang defekt
Falsches Spiel zwischen Kupplungsendplatte und oberer Scheibe
Nadellager festgefressen, verschlissen oder beschädigt
Druckscheibe festgefressen, verschlissen oder beschädigt
  • ATF-Stand überprüfen und eventuell überschüssiges Automatikgetriebeöl ablassen.
  • Das ATF-Sieb auf Verstopfung überprüfen. Ist das ATF-Sieb mit Stahl- oder Aluminiumteilchen zugesetzt, die ATF-Pumpe überprüfen. Wenn die ATF-Pumpe in Ordnung ist, die schadhaften Bauteile ausfindig machen, von denen die Fremdpartikel ausgingen; wenn keine Ursache ausgemacht werden kann, den Drehmomentwandler austauschen.
  • Kupplungsdruck für den 1., 2., 3. 4. und 5. Gang überprüfen.
  • Kupplungskolben, Rückschlagventil des Kupplungskolbens und O-Ringe überprüfen. Den Federhalter und die Halterdichtung auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Das Spiel zwischen Kupplungsendplatte und oberer Scheibe prüfen. Liegt das Spiel außerhalb der Toleranz, die Kupplungsscheiben und -lamellen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Sind die Scheiben abgenutzt oder beschädigt, müssen sie als Satz ausgewechselt werden. Die Höhe der Kupplungswellenscheibe prüfen. Liegt die Höhe außerhalb des zulässigen Bereichs, die Wellenscheibe auswechseln. Sind die Scheiben und Platten in Ordnung, das Spiel zur Kupplungsendplatte einstellen.
  • Kupplungszuleitung 1. Gang überprüfen. Ist die Kupplungszuleitung 1. Gang gerieft, die Abdeckung austauschen.
  • Kupplungszuleitung 3. Gang überprüfen. Eine beschädigte Kupplungszuleitung 3. Gang zusammen mit dem O-Ring unter der Leitungsführung austauschen.
  • Die Sekundärwelle austauschen, wenn die Buchse für die Kupplungszuleitung des 1. oder 3. Gangs locker oder beschädigt ist.
  • Kupplungszuleitung 5. Gang überprüfen. Ist die Kupplungsleitung 5. Gang gerieft, diese und den O-Ring unter der Zuleitungsführung austauschen.
  • Die Hauptwelle austauschen, wenn die Buchse für die Kupplungszuleitung 5. Gang locker oder beschädigt ist.

Symptom
Mögliche Ursache(n)
Hinweise
Spätes Schalten von Stellung D und D3 oder starker Schaltruck beim Schalten in die Stellung D und D3
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
Schaltmagnetventil E defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil A defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil B defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil C defekt
Schaltzug gerissen oder falsch eingestellt
Schlechte Verbindung zwischen Schaltzug und Getriebe oder Karosserie
Drehzahlsensor der Eingangswelle (Hauptwelle) defekt
Drehzahlsensor der Abtriebswelle (Nebenwelle) defekt
ATF-Temperatursensor defekt
Fremdkörper in der Zwischenplattenöffnung
Servosteuerventil defekt
Akkumulator 1. Gang defekt
Ventilkugel 1. Gang steckt fest
Überbrückungsschaltventil defekt
Kupplung 1. Gang defekt
  • Anzeige D prüfen und auf lose Stecker untersuchen. Filter und Dichtung des Magnetventils und die O-Ringe auf Verschleiß und Beschädigung untersuchen und prüfen, dass die Magnetventile nicht klemmen.
  • Überprüfen, ob der Drehzahlsensor der Eingangswelle (Hauptwelle) und der Abtriebswelle (Nebenwelle) korrekt eingebaut ist.
  • Auf losen Schaltzug am Schalthebel und an der Getriebesteuerwelle überprüfen.
  • Druck der Kupplung 1. Gang prüfen.
  • Kupplungskolben, Rückschlagventil des Kupplungskolbens und O-Ringe überprüfen. Den Federhalter und die Halterdichtung auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Das Spiel zwischen Kupplungsendplatte und oberer Scheibe prüfen. Liegt das Spiel außerhalb der Toleranz, die Kupplungsscheiben und -lamellen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Sind die Scheiben abgenutzt oder beschädigt, müssen sie als Satz ausgewechselt werden. Die Höhe der Kupplungswellenscheibe prüfen. Liegt die Höhe außerhalb des zulässigen Bereichs, die Wellenscheibe auswechseln. Sind die Scheiben und Platten in Ordnung, das Spiel zur Kupplungsendplatte einstellen.
  • Kupplungszuleitung 1. Gang überprüfen. Ist die Kupplungszuleitung 1. Gang gerieft, die Abdeckung austauschen.
Spätes Schalten von Stellung N in Stellung R oder starker Schaltruck in die Stellung R
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Schaltmagnetventil E defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil A defekt
Schaltzug gerissen oder falsch eingestellt
Schlechte Verbindung zwischen Schaltzug und Getriebe oder Karosserie
Drehzahlsensor der Eingangswelle (Hauptwelle) defekt
Drehzahlsensor der Abtriebswelle (Nebenwelle) defekt
ATF-Temperatursensor defekt
Schaltgabelwelle klemmt
Fremdkörper in der Zwischenplattenöffnung
Schaltventil E defekt
Akkumulator 4. Gang/Rückwärtsgang defekt
Überbrückungsschaltventil defekt
Kupplung 4. Gang defekt
  • Anzeige D prüfen und auf lose Stecker untersuchen.
  • Filter und Dichtung für Magnetventil und O-Ringe auf Verschleiß und Beschädigung und die Magnetventile auf Festfressen überprüfen.
  • Überprüfen, ob der Drehzahlsensor der Eingangswelle (Hauptwelle) und der Abtriebswelle (Nebenwelle) korrekt eingebaut ist.
  • Auf losen Schaltzug am Schalthebel und an der Getriebesteuerwelle überprüfen.
  • Kupplungskolben, Rückschlagventil des Kupplungskolbens und O-Ringe überprüfen. Den Federhalter und die Halterdichtung auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Das Spiel zwischen Kupplungsendplatte und oberer Scheibe prüfen. Liegt das Spiel außerhalb der Toleranz, die Kupplungsscheiben und -lamellen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Sind die Scheiben abgenutzt oder beschädigt, müssen sie als Satz ausgewechselt werden. Die Höhe der Kupplungswellenscheibe prüfen. Liegt die Höhe außerhalb des zulässigen Bereichs, die Wellenscheibe auswechseln. Sind die Scheiben und Platten in Ordnung, das Spiel zur Kupplungsendplatte einstellen.
  • Prüfen, dass an der Schaltgabelwelle keine Schaltgabelschraube fehlt.
  • Den Kupplungsanpressdruck 4. Gang prüfen.
  • Servoventil und O-Ring überprüfen.

Symptom
Mögliche Ursache(n)
Hinweise
Das Automatikgetriebe schaltet nicht
1.
2.
Drehzahlsensor der Eingangswelle (Hauptwelle) defekt
Drehzahlsensor der Abtriebswelle (Nebenwelle) defekt
  • Anzeige D prüfen und auf lose Stecker untersuchen.
  • Überprüfen, ob der Drehzahlsensor der Eingangswelle (Hauptwelle) und der Abtriebswelle (Nebenwelle) korrekt eingebaut sind.
Übermäßiges Rucken oder plötzliches Hochdrehen des Motors bei allen Hoch- und Herunterschaltvorgängen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil B defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil C defekt
Drehzahlsensor der Eingangswelle (Hauptwelle) defekt
Drehzahlsensor der Abtriebswelle (Nebenwelle) defekt
ATF-Temperatursensor defekt
Fremdkörper in der Zwischenplattenöffnung
  • Anzeige D prüfen und auf lose Stecker untersuchen. Filter und Dichtung des Magnetventils und die O-Ringe auf Verschleiß und Beschädigung untersuchen und prüfen, dass die Magnetventile nicht klemmen.
  • Überprüfen, ob der Drehzahlsensor der Eingangswelle (Hauptwelle) und der Abtriebswelle (Nebenwelle) korrekt eingebaut sind.
Übermäßiges Rucken oder plötzliches Hochdrehen des Motors bei Hoch- und Herunterschalten zwischen 1. und 2. Gang
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Schaltmagnetventil E defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil A defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil B defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil C defekt
Getriebeöldruckschalter Kupplung 2. Gang defekt
Fremdkörper in der Zwischenplattenöffnung
Akkumulator 1. Gang defekt
Akkumulator 2. Gang defekt
Ventilkugel 1. Gang steckt fest
Ventilkugel 2. Gang steckt fest
Überbrückungsschaltventil defekt
Kupplung 1. Gang defekt
Kupplung 2. Gang defekt
  • Anzeige D prüfen und auf lose Stecker untersuchen. Filter und Dichtung des Magnetventils und die O-Ringe auf Verschleiß und Beschädigung untersuchen und prüfen, dass die Magnetventile nicht klemmen.
  • Druck der Kupplungen 1. und 2. Gang überprüfen.
  • Kupplungskolben, Rückschlagventil des Kupplungskolbens und O-Ringe überprüfen. Den Federhalter und die Halterdichtung auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Das Spiel zwischen Kupplungsendplatte und oberer Scheibe prüfen. Liegt das Spiel außerhalb der Toleranz, die Kupplungsscheiben und -lamellen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Sind die Scheiben abgenutzt oder beschädigt, müssen sie als Satz ausgewechselt werden. Die Höhe der Kupplungswellenscheibe prüfen. Liegt die Höhe außerhalb des zulässigen Bereichs, die Wellenscheibe auswechseln. Sind die Scheiben und Platten in Ordnung, das Spiel zur Kupplungsendplatte einstellen.
  • Kupplungszuleitung 1. Gang überprüfen. Ist die Kupplungszuleitung 1. Gang gerieft, die Abdeckung austauschen.
  • Die Sekundärwelle austauschen, wenn die Buchse für die Kupplungszuleitung 1. Gang locker oder beschädigt ist.

Symptom
Mögliche Ursache(n)
Hinweise
Übermäßiges Rucken oder plötzliches Hochdrehen des Motors beim Hoch- oder Herunterschalten zwischen 2. und 3. Gang
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil B defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil C defekt
Getriebeöldruckschalter Kupplung 3. Gang defekt
Fremdkörper in der Zwischenplattenöffnung
Akkumulator 2. Gang defekt
Akkumulator 3. Gang defekt
Ventilkugel 2. Gang steckt fest
Kupplung 2. Gang defekt
Kupplung 3. Gang defekt
  • Anzeige D prüfen und auf lose Stecker untersuchen. Filter und Dichtung des Magnetventils auf Verschleiß und Beschädigung untersuchen und prüfen, dass die Magnetventile nicht klemmen.
  • Druck der Kupplungen 2. und 3. Gang prüfen.
  • Kupplungskolben, Rückschlagventil des Kupplungskolbens und O-Ringe überprüfen. Den Federhalter und die Halterdichtung auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Das Spiel zwischen Kupplungsendplatte und oberer Scheibe prüfen. Liegt das Spiel außerhalb der Toleranz, die Kupplungsscheiben und -lamellen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Sind die Scheiben abgenutzt oder beschädigt, müssen sie als Satz ausgewechselt werden. Die Höhe der Kupplungswellenscheibe prüfen. Liegt die Höhe außerhalb des zulässigen Bereichs, die Wellenscheibe auswechseln. Sind die Scheiben und Platten in Ordnung, das Spiel zur Kupplungsendplatte einstellen.
  • Kupplungszuleitung 3. Gang überprüfen. Eine beschädigte Kupplungszuleitung 3. Gang zusammen mit dem O-Ring unter der Leitungsführung austauschen.
  • Die Sekundärwelle austauschen, wenn die Buchse für die Kupplungszuleitung 3. Gang locker oder beschädigt ist.
Übermäßiges Rucken oder plötzliches Hochdrehen des Motors beim Hoch- und Herunterschalten zwischen 3. und 4. Gang
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil B defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil C defekt
Fremdkörper in der Zwischenplattenöffnung
Akkumulator 3. Gang defekt
Akkumulator 4. Gang defekt
Kupplung 3. Gang defekt
Kupplung 4. Gang defekt
  • Anzeige D prüfen und auf lose Stecker untersuchen. Filter und Dichtung des Magnetventils und die O-Ringe auf Verschleiß und Beschädigung untersuchen und prüfen, dass die Magnetventile nicht klemmen.
  • Druck der Kupplungen 3. und 4. Gang prüfen.
  • Kupplungskolben, Rückschlagventil des Kupplungskolbens und O-Ringe überprüfen. Den Federhalter und die Halterdichtung auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Das Spiel zwischen Kupplungsendplatte und oberer Scheibe prüfen. Liegt das Spiel außerhalb der Toleranz, die Kupplungsscheiben und -lamellen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Sind die Scheiben abgenutzt oder beschädigt, müssen sie als Satz ausgewechselt werden. Die Höhe der Kupplungswellenscheibe prüfen. Liegt die Höhe außerhalb des zulässigen Bereichs, die Wellenscheibe auswechseln. Sind die Scheiben und Platten in Ordnung, das Spiel zur Kupplungsendplatte einstellen.
  • Kupplungszuleitung 3. Gang überprüfen. Eine beschädigte Kupplungszuleitung 3. Gang zusammen mit dem O-Ring unter der Leitungsführung austauschen.
  • Die Sekundärwelle austauschen, wenn die Buchse für die Kupplungszuleitung 3. Gang locker oder beschädigt ist.

Symptom
Mögliche Ursache(n)
Hinweise
Übermäßiges Rucken oder plötzliches Hochdrehen des Motors beim Hoch- oder Herunterschalten zwischen 4. und 5. Gang
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil B defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil C defekt
Fremdkörper in der Zwischenplattenöffnung
Akkumulator 4. Gang defekt
Akkumulator 5. Gang defekt
Kupplung 4. Gang defekt
Kupplung 5. Gang defekt
  • Anzeige D prüfen und auf lose Stecker untersuchen. Filter und Dichtung des Magnetventils auf Verschleiß und Beschädigung untersuchen und prüfen, dass die Magnetventile nicht klemmen.
  • Kupplungsdruckwerte für den 4. und 5. Gang überprüfen.
  • Kupplungskolben, Rückschlagventil des Kupplungskolbens und O-Ringe überprüfen. Den Federhalter und die Halterdichtung auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Das Spiel zwischen Kupplungsendplatte und oberer Scheibe prüfen. Liegt das Spiel außerhalb der Toleranz, die Kupplungsscheiben und -lamellen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Sind die Scheiben abgenutzt oder beschädigt, müssen sie als Satz ausgewechselt werden. Die Höhe der Kupplungswellenscheibe prüfen. Liegt die Höhe außerhalb des zulässigen Bereichs, die Wellenscheibe auswechseln. Sind die Scheiben und Platten in Ordnung, das Spiel zur Kupplungsendplatte einstellen.
  • Kupplungszuleitung 5. Gang überprüfen. Ist die Kupplungsleitung 5. Gang gerieft, diese und den O-Ring unter der Zuleitungsführung austauschen.
  • Die Hauptwelle austauschen, wenn die Buchse für die Kupplungszuleitung 5. Gang locker oder beschädigt ist.
Getriebegeräusche in allen Schalthebelstellungen
1.
2.
ATF-Pumpe verschlissen oder klemmt
Hauptwellenlager, Nebenwellenlager oder Sekundärwellenlager defekt
  • Wenn ATF-Pumpe und Drehmomentwandlergehäuse nicht richtig fluchten, kann die ATF-Pumpe festfressen. Symptome hierfür sind meistens ein drehzahlabhängiges Tickgeräusch oder ein hoher Quietschton.
  • Beim Austauschen des Hauptkugellagers darauf achten, dass das Drehmomentwandlergehäuse nicht beschädigt wird. Beim Anziehen des Hauptventilgehäuses darauf achten, dass die ATF-Pumpe nicht beschädigt wird. Wenn ein solcher Schaden unerkannt bleibt, besteht die Gefahr, dass die ATF-Pumpe festfrisst. Geeignete Werkzeuge verwenden.
  • Die Hauptdichtung bündig mit dem Drehmomentwandlergehäuse anbauen. Wenn die Dichtung so weit in das Drehmomentwandlergehäuse gedrückt wird, dass sie aufsitzt, blockiert sie den Ölrücklaufkanal, und es kommt zu Schäden.
  • Überprüfen, ob das ATF-Sieb mit Stahl- oder Aluminiumteilchen verstopft ist. Verstopftes Sieb auswechseln und den Drehmomentwandler, den Kühler und die Leitungen spülen.
  • Hauptwelle und Nebenwelle auf Verschleiß und Beschädigung überprüfen.
Fahrzeug beschleunigt auf nicht mehr als 50 km/h.
Freilaufkupplung des Drehmomentwandlers defekt
Den Drehmomentwandler austauschen.
Vibrationen in allen Schalthebelstellungen
Antriebsscheibe defekt oder Getriebe falsch zusammengebaut
  • Prüfen, ob die Antriebsscheibe falsch eingebaut oder beschädigt ist.
  • Die Leerlaufdrehzahl bei eingelegtem Gang auf die vorgeschriebene Leerlaufdrehzahl einstellen. Falls das Problem weiterhin besteht, die Motor- und Getriebeaufhängungen wie beschrieben einstellen.

Symptom
Mögliche Ursache(n)
Hinweise
Schalthebel ist nicht leichtgängig
1.
2.
3.
Getriebe-Fahrstufenschalter defekt oder falsch eingestellt
Schaltzug gerissen oder falsch eingestellt
Schlechte Verbindung zwischen Schaltzug und Getriebe oder Karosserie
  • Anzeige D prüfen und auf lose Stecker untersuchen. Die Funktion des Getriebe-Fahrstufenschalters überprüfen.
  • Auf losen Schaltzug am Schalthebel und an der Getriebesteuerwelle überprüfen.
Getriebe schaltet nicht in Stellung P
1.
2.
3.
Schaltzug gerissen oder falsch eingestellt
Schlechte Verbindung zwischen Schaltzug und Getriebe oder Karosserie
Parkmechanismus defekt
  • Auf losen Schaltzug am Schalthebel und an der Getriebesteuerwelle überprüfen.
  • Den Einbau von Parksperrenklinkenfeder und Parkhebelfeder überprüfen. Eine falsch eingesetzte Feder richtig einsetzen. Sicherstellen, dass der Parkhebelanschlag richtig herum eingebaut ist. Den Abstand zwischen der Parksperrenklinkenwelle und dem Rollstift des Parkhebels messen. Den Abstand am Parkhebelanschlag einstellen, wenn er nicht das vorgeschriebene Maß hat.
Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung rückt nicht aus
1.
2.
3.
4.
5.
Schaltmagnetventil E defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil A defekt
Kolben der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung defekt
Überbrückungsschaltventil defekt
Überbrückungssteuerventil defekt
  • Anzeige D prüfen und auf lose Stecker untersuchen. Filter und Dichtung des Magnetventils auf Verschleiß und Beschädigung untersuchen und prüfen, dass die Magnetventile nicht klemmen.
  • Den Drehmomentwandler austauschen.
Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung funktioniert nicht leichtgängig
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Schaltmagnetventil E defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil A defekt
Kolben der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung defekt
Drehmomentwandler-Rückschlagventil defekt
Überbrückungsschaltventil defekt
Überbrückungssteuerventil defekt
  • Anzeige D prüfen und auf lose Stecker untersuchen. Filter und Dichtung des Magnetventils auf Verschleiß und Beschädigung untersuchen und prüfen, dass die Magnetventile nicht klemmen.
  • Den Drehmomentwandler austauschen.
Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung rückt nicht ein
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Schaltmagnetventil E defekt
A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil A defekt
Drehzahlsensor der Eingangswelle (Hauptwelle) defekt
Drehzahlsensor der Abtriebswelle (Nebenwelle) defekt
Kolben der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung defekt
Drehmomentwandler-Rückschlagventil defekt
Überbrückungsschaltventil defekt
Überbrückungssteuerventil defekt
  • Anzeige D prüfen und auf lose Stecker untersuchen. Filter und Dichtung des Magnetventils auf Verschleiß und Beschädigung untersuchen und prüfen, dass die Magnetventile nicht klemmen.
  • Den Drehmomentwandler austauschen.
  • Überprüfen, ob der Drehzahlsensor der Eingangswelle (Hauptwelle) und der Abtriebswelle (Nebenwelle) korrekt eingebaut sind.
A/T-Fahrbereichsanzeige zeigt die Schalthebelstellung nicht an
1.
2.
3.
Getriebe-Fahrstufenschalter defekt oder falsch eingestellt
Schaltzug gerissen oder falsch eingestellt
Schlechte Verbindung zwischen Schaltzug und Getriebe oder Karosserie
  • Anzeige D prüfen und auf lose Stecker untersuchen. Die Funktion des Getriebe-Fahrstufenschalters überprüfen.
  • Auf losen Schaltzug am Schalthebel und an der Getriebesteuerwelle überprüfen.
Geschwindigkeitsmesser und Kilometerzähler funktionieren nicht
Drehzahlsensor der Abtriebswelle (Nebenwelle) defekt
  • Anzeige D prüfen und auf lose Stecker untersuchen. Die Funktion des Getriebe-Fahrstufenschalters überprüfen.
  • Prüfen, ob der Drehzahlsensor der Abtriebswelle (Nebenwelle) richtig eingebaut ist.
Motor kann nicht auf hohe Geschwindigkeit hochdrehen, Getriebe schaltet bei niedrigen Drehzahlen hoch
VTEC-Kipphebel defekt
Die Kipphebel wie beschrieben überprüfen.