|
DTC P0138:
Sekundäre Lambdasonde (Sonde 2) Spannung hoch
-
Die Zündung einschalten (II).
-
Den DTC mit dem HDS löschen.
-
Den Motor anlassen. Den Motor lastfrei (in Park- oder Neutralstellung) bei 3.000 min
−1
(U/min) drehen lassen, bis sich der Kühlerlüfter einschaltet, dann im Leerlauf laufen lassen.
-
Das Element HO2S S2 in der DATA LIST (Datenliste) mit dem HDS abfragen.
|
Bleibt die Spannung bei 0,75 V oder höher?
|
-
Das Fahrzeug unter folgenden Bedingungen Probe fahren:
-
Kühlmitteltemperatur über 70 °C
-
A/T in Stellung D (M/T im 4. Gang)
-
Motordrehzahl bei 2.000 − 3.000 min
−1
(U/min)
-
Ungefähr 10 Minuten fahren und 5 Sekunden lang (bei vollständig geschlossener Drosselklappe) verzögern.
-
Den OBD STATUS (OBD-Status) für den DTC P0138 im DTC-Menü mit dem HDS überwachen.
|
Wird NICHT ERFOLGREICH gemeldet?
|
|
JA
|
-
|
|
|
NEIN
|
-
|
Wenn ERFOLGREICH gemeldet wird, handelt es sich um eine zeitweise auftretende Störung, das System ist gegenwärtig in Ordnung. Die sekundäre Lambdasonde (Sensor 2) und das ECM/PCM auf schlechte Kontakte oder lockere Klemmen prüfen. Wird DURCHFÜHRUNG gemeldet, weiterfahren, bis ein Ergebnis angezeigt wird. Wird BEDINGUNGEN NICHT ERFÜLLT gemeldet, mit
Schritt 5
fortfahren und die Prüfung wiederholen.
|
-
Die Zündung ausschalten (0).
-
Den 4P-Stecker der sekundären Lambdasonde (Sonde 2) abziehen.
-
Die Klemmen Nr. 1 und Nr. 2 des 4P-Steckers der sekundären Lambdasonde (Sonde 2) mit einem Überbrückungskabel verbinden.
-
Die Zündung einschalten (II).
-
Das Element HO2S S2 in der DATA LIST (Datenliste) mit dem HDS abfragen.
|
Bleibt die Spannung bei 0,75 V oder höher?
|
-
Die Zündung ausschalten (0).
-
Die SCS-Leitung mit dem HDS überbrücken.
-
Den ECM/PCM-Stecker E (31P) trennen.
|