Abkürzungen

Die folgenden Abkürzungen aus dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik können in diesem Werkstatthandbuch vorkommen:
ABS
Anti-Blockier-System
A/C
Klimaanlage
ACL
Luftfilter
A/F
Luft/Kraftstoff-Verhältnis
ALR
Gurtaufrollautomatik
ALT
Lichtmaschine
AMP
Ampere
ANT
Antenne
API
American Petroleum Institute
APP
Gaspedalstellung
Ca.
Circa
ASSY
Baugruppe
A/T
Automatikgetriebe
ATDC
Nach dem oberen Totpunkt
ATF
Automatikgetriebeöl
ATT
Befestigung oder Vorsatz
AUTO
Automatik
AUX
Zusatz
BARO
Luftdruck
BAT
Batterie
BDC
Unterer Totpunkt
BTDC
Vor dem oberen Totpunkt
CARB
Vergaser
CAT oder CATA
Katalysator
CD
Compact Disc
CHG
Ladung
CKF
Kurbelwellendrehzahlschwankung
CKP
Kurbelwellenstellung
CLV
Errechneter Lastwert
CMP
Nockenwellenstellung
CO
Kohlenmonoxid
COMP
Komplett
CPB
Kupplungsdruckreserve
CPC
Kupplungsanpressdrucksteuerung
CPU
Zentraleinheit
CVT
Stufenloses Getriebe
CYL
Zylinder
CYP
Zylinderposition
DIFF
Differential
DLC
Datenübertragungsstecker
DOHC
Zwei obenliegende Nockenwellen
DOT
Department of Transportation (US-Verkehrsministerium)
DPI
Zweipunkteinspritzung
DPSF
Öl für das duale Pumpensystem
DTC
Diagnose-Fehlercode
EBD
Elektronische Bremskraftverteilung
ECM
Motorsteuergerät
ECT
Kühlmitteltemperatur
EGR
Abgasrückführung
ELD
Elektrischer Lastdetektor
EPR
Verdampfer-Druckregler
EPS
Elektrische Servolenkung
EVAP
Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem
EX
Auslass
F
Vorn
FIA
Kraftstoffeinspritzluft
FL
Vorn links
FP
Kraftstoffpumpe
FR
Vorn rechts
FRP
Kraftstoffverteilerleitungsdruck
FSR
Ausfallsicherheitsrelais
FWD
Vorderradantrieb
GAL
Gallone
GND
Masse
GPS
Global Positioning System (Standortbestimmungssystem)
H/B
Heckklappe
HBA
Hydraulische Bremsunterstützung
HC
Kohlenwasserstoffe
HDS
Honda-Diagnosesystem
HID
High Intensity Discharge (Gasentladung)
HO2S
Beheizte Lambdasonde
HVAC
Heizung, Lüftung und Klimaanlage
IAB
Ansaugluft-Bypass
IAC
Leerlaufsteuerung
IACV
Leerlaufluft-Steuerventil
IAR
Ansaugluftresonator
IAT
Ansauglufttemperatur
ICM
Zündsteuergerät
ID
Identifikation
ID oder I.D.
Innendurchmesser
IG oder IGN
Zündung
IMA
Leerlaufgemischeinstellung
Integrated Motor Assist-System
IMMOBI.
Wegfahrsperre
IMRC
Ansaugkrümmerluftsteuerung
IN
Einlass
INJ
Einspritzung
INT
Zeitweise auftretend
IQA
Einspritzmengeneinstellung (Dieselmotor)
KS
Klopfsensor
L
Links
L/C
Überbrückungskupplung
LCD
Flüssigkristallanzeige
LED
Leuchtdiode
LEV
Schadstoffarmes Fahrzeug
LF
Vorn links
LH
Links
LHD
Linkslenkung
LR
Hinten links
LSD
Sperrdifferential
L4
Vier-Zylinder-Reihenmotor
MAF
Luftmasse (MAF)
MAP
Ansaugkrümmerabsolutdruck
MAX.
Maximum, maximal
MBS
Hauptwellenbremssystem
MCK
Motorprüfung
MCU
Momentsteuergerät
MICS
Integriertes Multiplex-Steuersystem
MICU
Integriertes Multiplex-Steuergerät
MIL
Störungsanzeigeleuchte
MIN.
Minimum
MPI
Mehrpunkteinspritzung
MTF
Schaltgetriebeöl
M/S
Mechanische Lenkung
M/T
Schaltgetriebe
NOx
Stickoxide
OBD
On-Board-Diagnose
O2S
Lambdasonde
AD oder A.D.
Außendurchmesser
OPDS
System zur Erkennung der Insassenposition
PAIR
Sekundärlufteinspritzung
PCM
Motorsteuergerät
PCV
Geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung oder
Bremskraftverteiler
PDU
Antriebseinheit
PGM-FI
Programmierte Kraftstoffeinspritzung
PGM-IG
Programmierte Zündung
PH
Hochdruck
PL
Anzeigeleuchte oder Niederdruck
PMR
Pumpenmotorrelais
P/N
Teilenummer
PRI
Primär
P/S
Servolenkung
PSF
Servolenkungsöl
PSP
Servolenkungsdruck
PSW
Druckschalter
Qty
Menge, Stückzahl
R
Rechts
REF
Referenz
RH
Rechts
RHD
Rechtslenkung
RL
Hinten links
ROZ
Research-Oktanzahl
RR
Hinten rechts
SAE
Society of Automotive Engineers
SCS
Wartungsprüfsignal
SEK.
Sekunde, sekundär
SOHC
Eine obenliegende Nockenwelle
SOL
Magnetventil
SPEZ.
Spezifikation
S/R
Schiebedach
SRS
Zusatz-Rückhaltesystem
STD
Sollwert
SW
Schalter
T
Drehmoment
TB
Drosselklappengehäuse
T/B
Steuerriemen
TC
Drehmomentwandler
TCM
Getriebesteuergerät
TCS
Traktionskontrolle
TDC
Oberer Totpunkt
TFT
Dünnschicht-Transistor
T/N
Werkzeugnummer
TP
Drosselklappenstellung
TWC
Dreiwege-Katalysator
VC
Viskokupplung
VIN
Fahrzeugidentifizierungsnummer
VSS
Geschwindigkeitssensor
VTEC
Variable Ventilsteuerung und elektronische Ventilhubsteuerung
VVIS
Ansaugsystem mit variabler Luftmenge
V6
Sechszylinder-V-Motor
W
Mit
W/O
Ohne
WOT
Voll-Laststellung
2WD
Zweiradantrieb
4WD
Allradantrieb
4AT
4-Gang-Automatikgetriebe
5AT
5-Gang-Automatikgetriebe
5MT
5-Gang-Schaltgetriebe
6MT
6-Gang-Schaltgetriebe
P
Parken
R
Rückwärtsgang
N
Leerlauf
D4
Fahrstufe (1. bis 4. Gang)
D3
Fahrstufe (1. bis 3. Gang)
D
Fahrstufe (alle Vorwärtsgänge)
M
Manueller Modus
S
Zweiter Ring
L
Niedrig
O/D
Overdrive
1ST
Erster Gang
2ND
Zweiter Gang
3RD
Dritter Gang
4TH
Vierter Gang
5TH
Fünfter Gang
6TH
Sechster Gang