Elektronische Steuerung (Forts.)

Schaltsteuerung

Das PCM entscheidet anhand der verschiedenen Eingangssignale von den Sensoren und Schaltern sofort, welches Gangrad gewählt werden muss, und betätigt die Schaltmagnetventile A, B, C, D und E zur Schaltsteuerung.
In den Stellungen D und D3 wird eine Bergauf- und Bergabfahrt-Logik für die Schaltsteuerung eingesetzt. Das PCM vergleicht die aktuellen Fahrbedingungen mit den programmierten anhand der Eingänge vom Gaspedalstellungssensor, dem Kühlmitteltemperatursensor, dem Luftdrucksensor, dem Signal des Bremspedalstellungsschalters und des Schalthebelstellungssensors und passt die Schaltung entsprechend an, während sich das Fahrzeug auf einem Anstieg oder einem Gefälle befindet.
Für die Schaltsteuerung schaltet das PCM die Schaltmagnetventile A, B, C, D und E ein und aus. In der Tabelle ist die Kombination von Fahrsignalen zu den Schaltmagnetventilen A, B, C, D und E aufgeführt.
Stellung
Gangstellung
Schaltmagnetventile
A
B
C
D
E
D, D3, M
Schaltet aus Stellung N
AUS
EIN
EIN
AUS
AUS
Bleibt im 1. Gang
EIN
EIN
EIN
AUS
AUS
Schaltet zwischen 1. und 2. Gang
AUS
EIN
EIN
AUS
AUS
Bleibt im 2. Gang
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS oder EIN
Schaltet zwischen 2. und 3. Gang
AUS
EIN
EIN
EIN
AUS oder EIN
Bleibt im 3. Gang
AUS
AUS
EIN
AUS
AUS oder EIN
D, M
Schaltet zwischen 3. und 4. Gang
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS oder EIN
Bleibt im 4. Gang
EIN
AUS
AUS
AUS
AUS oder EIN
Schaltet zwischen 4. und 5. Gang
EIN
AUS
AUS
EIN
AUS oder EIN
Bleibt im 5. Gang
EIN
AUS
EIN
EIN
AUS oder EIN
R
Schaltet aus den Stellungen P und N
AUS
EIN
AUS
AUS
EIN
Bleibt im Rückwärtsgang
EIN
EIN
AUS
AUS
EIN
Rückwärtsgangsperre
EIN
EIN
AUS
AUS
AUS
P
Parken
AUS
EIN
AUS
AUS
EIN
N
Neutral, Leerlauf
AUS
EIN
EIN
AUS
AUS