Elektronische Drosselklappensteuerung
Die Drosselklappe wird von der elektronischen Drosselklappensteuerung elektronisch gesteuert. Der Aufbau des Systems geht aus dem Systemschema hervor.
Leerlaufsteuerung: Läuft der Motor im Leerlauf, steuert das ECM/PCM den Drosselklappenstellantrieb, um die richtige Leerlaufdrehzahl in Übereinstimmung mit der Motorlast aufrecht zu erhalten.
Beschleunigungssteuerung: Wird das Gaspedal betätigt, öffnet das ECM/PCM die Drosselklappe in Abhängigkeit vom Signal des APP-Sensors (Gaspedalstellung).
Tempomat: Das ECM/PCM steuert den Drosselklappenstellantrieb, um die eingestellte Geschwindigkeit aufrecht zu erhalten, wenn der Tempomat in Betrieb ist. Der Drosselklappenstellantrieb übernimmt die Funktion des Tempomat-Stellglieds.

APP-Sensor (Gaspedalstellung)

Wenn sich die Gaspedalstellung ändert, verändert der Sensor das Spannungssignal an das ECM/PCM.

Drosselklappengehäuse

Beim Drosselklappengehäuse handelt es sich um eine einfache Flachstrom-Ausführung. Der untere Teil der Drosselklappe wird durch Motorkühlmittel vom Zylinderkopf erwärmt, um ein Vereisen der Drosselklappenplatte zu verhindern.