LKAS-Kamera Einstellung (Ausrichtung)

Höheneinstellung der LKAS-Kamera
  1. Die Radlaufhöhe (A) rechts und links messen.
  1. Aus den auf den beiden Seiten am Radlauf gemessenen Werten den Mittelwert (X) bilden.
  1. Die Differenz zwischen dem Mittelwert (X) der Vorradlaufhöhen und dem Bezugswert berechnen. Der Bezugswert ist 686 mm. Die Differenz zum Bezugswert ist ein positiver oder negativer Wert (Y).
  1. Aus der Tabelle unten den Einstellwert ("Kamerahöheneinstellwert" im HDS) wählen, der dem berechneten Wert (Y) entspricht und notieren.

    HDS-Wert für die LKAS-Kamerahöheneinstellung

    Einstellwert
    Positive oder negative Abweichung (Y) vom Bezugswert (mm)
    (1)
    +5 und darüber bis +15 und darüber
    (2)
    -5 und darüber bis weniger als +5
    (3)
    -15 und darüber bis weniger als -5
    (4)
    -25 und darüber bis weniger als -15
    (5)
    -35 und darüber bis weniger als -25

    HINWEIS: Diesen Wert benötigen Sie zum Einstellen der Kamerahöhe mit dem HDS.
    Beispiel
    Gemessene Vorderradlaufhöhe (A):
    Rechts
    687 mm
    Links
    692 mm
    Mittlere Radlaufhöhe (X):
    689,5 mm
    Differenz (Y) zum Bezugswert:
    689,5 (mm)-;686 (mm) (Sollwert)=+3,5 (mm)
    Einstellwert für das HDS: (2)

    HINWEIS: Wenn die Differenz (Y) größer als +15 (mm) oder -35 (mm) ist, ist keine korrekte Ausrichtung der LKAS-Kamera möglich. Nachsehen, ob Rahmen oder Aufhängung verzogen sind oder die Federn ermüdet sind. Das Fahrzeug inspizieren.