Fehlersuche im Starter-Schaltkreis

HINWEIS:
  • Bei Durchführung dieser Arbeitsschritte muss die Lufttemperatur zwischen 15 °C und 38 °C liegen.
  • Nach dieser Inspektion muss das Motorsteuergerät (ECM) mittels des Honda-Diagnosesystems (HDS) zurückgesetzt werden, damit die Einspritzventile wieder vom ECM betätigt werden.
  • Die Batterie muss in gutem Zustand und ganz aufgeladen sein.
Empfohlene Vorgehensweise:
  • Ein Anlasser-Testgerät verwenden.
  • Das Gerät entsprechend der Herstelleranleitung anschließen und bedienen.
Alternative Vorgehensweise
  1. Die folgenden Messgeräte anschließen:
    • Amperemeter, 0 − 400 A
    • Voltmeter, 0 − 20 V (auf 0,1 Volt genau)
  1. Das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) anschließen.
  1. Am HDS die Option PGM-FI wählen, die Option INSPECTION (Inspektion), dann die Funktion ALL INJECTORS OFF (Alle Einspritzventile AUS).
  1. Den Zündschalter in Stellung START (III) drehen.
Hat der Anlasser den Motor normal durchgedreht?
JA -
Das Anlassersystem ist in Ordnung. Mit Schritt 11 fortfahren.
NEIN -
Mit Schritt 5 fortfahren.
  1. Den Zustand der Batterie prüfen. Die elektrischen Anschlüsse an der Batterie, das an der Karosserie angeschlossene Massekabel der Batterie, die Motormassekabel und den Anlasser auf lose Verbindungen und Korrosion überprüfen. Erneut versuchen, den Motor zu starten.
Hat der Anlasser den Motor gestartet?
JA -
Das Problem wurde durch Beseitigen der losen Verbindung behoben. Das Anlassersystem ist in Ordnung. Mit Schritt 11 fortfahren.
NEIN -
Folgendes überprüfen:
  • Wenn der Anlasser den Motor überhaupt nicht startet, mit Schritt 6 fortfahren.
  • Wird der Motor unregelmäßig oder zu langsam gestartet, mit Schritt 8 fortfahren.
  • Wenn das Ritzel beim Loslassen des Schlüssels nicht aus dem Schwungradzahnkranz ausspurt, folgende Punkte prüfen:
  • -
    Störung an Magnetanker und Schalter
    -
    Anlasserritzel verschmutzt oder Freilaufkupplung beschädigt