Eingangstest, Fahrtrichtungsanzeiger-/Warnblinkanlagenrelais

  1. Das Blinker-/Warnblinkerrelais (A) aus dem Sicherungs-/Relaiskasten (B) unter dem Armaturenbrett ausbauen.
  1. Die Anschlüsse des Relais und seines Steckplatzes im Sicherungs-/Relaiskasten prüfen, um sicherzustellen, dass überall einwandfreier Kontakt besteht.
    • Verbogene, lockere oder korrodierte Klemmen reparieren und die Prüfung des Systems wiederholen.
    • Wenn die Klemmen in Ordnung sind, mit Schritt 3 fortfahren.
  1. Die folgenden Eingangstests am Sicherungs-/Relaiskasten durchführen.
    • Wenn durch einen der Tests eine Störung festgestellt wird, die Ursache ermitteln, beheben und die Systemprüfung wiederholen.
    • Wenn alle Eingangstests zufriedenstellend verlaufen, muss das Blinker-/Warnblinkerrelais defekt sein; das Relais austauschen.
    Öffnung
    Testbedingung
    Test: Gewünschtes Ergebnis
    Mögliche Ursache, falls das Ergebnis nicht erzielt wird
    6
    Unter allen Bedingungen
    Auf Spannung gegen Masse prüfen:
    Es muss Batteriespannung anliegen.
    • Sicherung Nr. 16 (15 A) im Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum durchgebrannt
    • Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    1
    Unter allen Bedingungen
    Auf Durchgang zu Masse prüfen:
    Es muss Durchgang bestehen.
    • Unzureichende Masseverbindung (LHD-Ausführung: G501, G601) bzw. (RHD-Ausführung: G601)
    • Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    2
    Ein Überbrückungskabel zwischen Klemme Nr. 6 und Klemme Nr. 2 anschließen.
    Die Funktion der Blinkleuchten prüfen.
    Die Blinkleuchten auf der linken Fahrzeugseite müssen blinken.
    • Glühlampe durchgebrannt
    • Unzureichende Masseverbindung (G301, G503, G701)
    • Unterbrechung im Kabel
    3
    Ein Überbrückungskabel zwischen Klemme Nr. 6 und Klemme Nr. 3 anschließen.
    Die Funktion der Blinkleuchten prüfen.
    Die Blinkleuchten auf der rechten Fahrzeugseite müssen blinken.
    • Glühlampe durchgebrannt
    • Unzureichende Masseverbindung (G201, G701)
    • Unterbrechung im Kabel
    4
    Zündung eingeschaltet (II) und Blinkerschalter in Stellung Blinker links geschaltet.
    Auf Spannung gegen Masse prüfen.
    Es müssen ca. 10 V anliegen.
    • Unzureichende Masseverbindung (LHD-Ausführung: G501, G601) bzw. (RHD-Ausführung: G601)
    • Blinkerschalter defekt
    • Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    • Kombischalter-Steuergerät defekt *
    • MICU defekt *
    5
    Zündung eingeschaltet (II) und Blinkerschalter in Stellung Blinker rechts geschaltet.
    Auf Spannung gegen Masse prüfen.
    Es müssen ca. 10 V anliegen.
    4
    Warnblinkschalter EIN
    Auf Spannung gegen Masse prüfen.
    Es müssen ca. 10 V anliegen.
    • Unzureichende Masseverbindung (LHD-Ausführung: G501, G601)
    • Sicherung Nr. 16 (15 A) im Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum durchgebrannt
    • Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett defekt
    • Warnblinkschalter defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    • MICU defekt *
    5
    Auf Spannung gegen Masse prüfen.
    Es müssen ca. 10 V anliegen.

    *: Weiter mit der Fehlersuche Testmodus A im integrierten Multiplex-Steuersystem