|
Wenn das Fahrzeug nach dem Umschreiben des ECM/PCM mit dem HDS nicht startet, laut nachfolgender Beschreibung vorgehen.
Vor der Fehlersuche folgende Punkte beachten:
-
Aufgrund der Funktion der Wegfahrsperre benötigt der Motor etwas mehr Zeit zum Anspringen als bei Fahrzeugen ohne Wegfahrsperre.
-
Wenn die Wegfahrsperre in Ordnung ist und der richtige Schlüssel in das Zündschloss gesteckt wird, leuchtet die Anzeigeleuchte 2 Sekunden auf und erlischt dann.
-
Wenn die Anzeigeleuchte nach 2 Sekunden zu blinken beginnt oder der Motor nicht anspringt, den Anlassvorgang wiederholen.
Wenn der Motor dann immer noch nicht anspringt, mit folgender Vorgehensweise fortfahren.
-
|
Wird der DTC P1607 gemeldet?
|
-
-
Den 7P-Stecker (A) vom Empfänger (B) der Wegfahrsperren-Steuereinheit abziehen.
-
Die Zündung mit dem korrekten Zündschlüssel einschalten (II).
-
Prüfen, ob die Wegfahrsperrenanzeige aufleuchtet.
|
Leuchtet die Anzeige (Blinken oder Dauerbetrieb)?
|
-
Auf Spannung zwischen der Klemme Nr. 7 des 7P-Steckers des Empfängers der Wegfahrsperren-Steuereinheit und Karosseriemasse prüfen.
|
Liegt Batteriespannung an?
|
|
JA
|
-
|
|
|
NEIN
|
-
|
Auf Folgendes prüfen:
-
Sicherung Nr. 15 (40 A) im Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum durchgebrannt■
-
Sicherung Nr. 7 (10 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett durchgebrannt■
-
Unterbrechung im Kabel WHT.■
|
-
Auf Spannung zwischen der Klemme Nr. 4 des 7P-Steckers des Empfängers der Wegfahrsperren-Steuereinheit und Karosseriemasse zunächst bei angezogener, dann bei gelöster Feststellbremse prüfen.
|
Liegt zunächst 1 V oder weniger an und dann 5 V oder mehr?
|
|
JA
|
-
|
|
|
NEIN
|
-
|
Auf Folgendes prüfen:
|
-
Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 2 des 7P-Steckers des Empfängers der Wegfahrsperren-Steuereinheit und der Klemme Nr. A27 des ECM/PCM-Steckers prüfen.
|
JA
|
-
|
|
|
NEIN
|
-
|
Unterbrechung im Kabel RED beheben.■
|
-
Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 2 des 7P-Steckers des Empfängers der Wegfahrsperren-Steuereinheit und der Klemme Nr. 2 des Steckers der IMOES-Einheit prüfen.
|
JA
|
-
|
|
|
NEIN
|
-
|
Unterbrechung im Kabel RED beheben. Wenn der Kabelbaum in Ordnung ist, feststellen, ob es einen Eingangstest für die IMOES-Einheit gibt.■
|
-
Die Klemme Nr. 5 des 7P-Steckers des Empfängers der Wegfahrsperren-Steuereinheit bei eingeschalteter Zündung (II) mit Karosseriemasse verbinden.
|
Leuchtet die Wegfahrsperrenanzeige auf?
|
|
JA
|
-
|
|
|
NEIN
|
-
|
Auf Folgendes prüfen:
-
Unterbrechung im Kabel BLU (oder BLU/ORN) zwischen der Instrumentenbaugruppe und dem Empfänger■ der Wegfahrsperren-Steuereinheit.
-
Wegfahrsperrenanzeigeleuchte defekt■
-
Sicherung Nr. 21 (7,5 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett durchgebrannt■
|
-
Bei eingeschalteter Zündung (II) auf Spannung zwischen der Klemme Nr. 6 des 7P-Steckers des Empfängers der Wegfahrsperren-Steuereinheit und Karosseriemasse prüfen.
|
Liegt Batteriespannung an?
|
|
JA
|
-
|
|
|
NEIN
|
-
|
Auf Folgendes prüfen:
|
-
Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 1 des 7P-Steckers des Empfängers der Wegfahrsperren-Steuereinheit und Karosseriemasse prüfen.
|
JA
|
-
|
Den Empfänger der Wegfahrsperren-Steuereinheit austauschen. Nach dem Austausch des Empfängers der Wegfahrsperren-Steuereinheit die Einheit mit einem HDS umschreiben.■
|
|
NEIN
|
-
|
Die Unterbrechung im Kabel BRN/YEL beheben.■
|
|