|
Falls das Fahrzeug abgeschleppt werden muss, einen Abschleppdienst beauftragen. Das Fahrzeug auf keinen Fall mit einem Seil oder einer Kette von einem zweiten Fahrzeug abschleppen lassen. Das ist sehr gefährlich.
Abschleppen im Notfall
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs gibt es drei übliche Methoden:
Pritschenwagen−
Das Fahrzeug wird auf einen Transporter geladen.
Das ist die sicherste und beste Art, das Fahrzeug zu transportieren.
Zum Anschlagen der Abschleppvorrichtungen des Transporters ist das Fahrzeug mit Abschlepphaken vorn (A), Abschlepphaken hinten (B), Schlitzen für Verzurrhaken vorn (C) und Schlitzen für Verzurrhaken hinten (D) ausgerüstet.
Die Abschlepphaken werden benutzt, um das Fahrzeug mit einer Winde auf die Ladefläche zu ziehen, wo es anschließend mit Verzurrhaken gesichert wird.
Radgreifer−
Die Dreharme des Abschleppfahrzeugs greifen unter die vorderen oder hinteren Räder und heben sie vom Boden ab. Die anderen beiden Räder bleiben auf dem Boden. Dies ist eine vertretbare Möglichkeit, das Fahrzeug abzuschleppen.
Seilausrüstung−
Das Abschleppfahrzeug verwendet Metallseile mit Haken. Die Haken werden an Rahmen- oder Aufhängungsteilen eingehakt, um das betreffende Fahrzeugende mit den Seilen vom Boden abzuheben. Nachteil ist, dass bei dieser Abschleppart Fahrzeugaufhängung und Karosserie schweren Schaden nehmen können.
Wenn das Fahrzeug nicht auf einem Pritschenwagen transportiert werden kann, muss es mit angehobenen Vorderrädern geschleppt werden. Falls dies aufgrund eines Unfallschadens nicht möglich ist:
Schaltgetriebe
Automatikgetriebe
Die Abschleppstrecke sollte nicht länger als 80 km sein und die Geschwindigkeit nicht höher als 55 km/h.
|
|