Zylinderkopf, Ventilspiel Einstellung

Erforderliche Spezialwerkzeuge

Stößeleinstellschlüsselsatz
 07MAA-PR70100
HINWEIS: Die Ventile nur einstellen, wenn die Zylinderkopftemperatur weniger als 38 °C beträgt.
  1. Den Kolben Nr. 1 in den TDC (oberen Totpunkt) bringen. Die Kerbmarkierung (A) am VTC-Stellantrieb (variable Ventilsteuerung) und die Kerbmarkierung (B) am Auslassnockenwellen-Kettenrad müssen nach oben weisen. Die OT-Markierungen (C) an VTC-Stellantrieb und Auslassnockenwellen-Kettenrad aufeinander ausrichten.

  1. Fühlerlehren mit der richtigen Stärke für die zu prüfenden Ventile auswählen.
    Ventilspiel
    K20A6 Motor:
    Einlass:
    0,21 − 0,25 mm
    Auslass:
    0,28 − 0,32 mm
    Motor K24A3:
    Einlass:
    0,21 − 0,25 mm
    Auslass:
    0,25 − 0,29 mm



  1. Die Fühlerlehre (A) zwischen Einstellschraube (B) und Ventilschaftende einführen und vor und zurück schieben. Es soll ein leichter Widerstand zu spüren sein.

  1. Ist der Widerstand zu stark oder zu schwach, die Kontermutter mit den Spezialwerkzeugen lösen und die Einstellschraube verdrehen, bis der Widerstand an der Fühlerlehre stimmt.
  1. Die Kontermutter auf das angegebene Anzugsdrehmoment festziehen und das Spiel erneut prüfen. Bei Bedarf die Einstellung wiederholen.

    Anzugsdrehmoment

    K20A6 Motor:
    Einlass:
    20 N·m (2,0 kgf·m)
    Auslass:
    14 Nm (1,4 kgf/m)
    Motor K24A3:
    20 N·m (2,0 kgf·m)


  1. Die Kurbelwelle um 180° im Uhrzeigersinn drehen (die Nockenwellen-Riemenscheibe dreht sich um 90°).
  1. Das Ventilspiel am Zylinder Nr. 3 prüfen und gegebenfalls nachstellen.

  1. Die Kurbelwelle um 180° im Uhrzeigersinn drehen (die Nockenwellen-Riemenscheibe dreht sich um 90°).
  1. Das Ventilspiel am Zylinder Nr. 4 prüfen und gegebenfalls nachstellen.

  1. Die Kurbelwelle um 180° im Uhrzeigersinn drehen (die Nockenwellen-Riemenscheibe dreht sich um 90°).
  1. Das Ventilspiel am Zylinder Nr. 2 prüfen und gegebenfalls nachstellen.