Klimaanlage Systemprüfung

Druckprüfung
Testergebnisse
Verwandte Symptome
Mögliche Ursache
Abhilfe
Ablassdruck (Hochdruckseite) abnorm hoch
Nach dem Anhalten des Klimakompressors fällt der Druck schnell auf ca. 196 kPa (2,0 kgf/cm 2 ) und sinkt dann langsam weiter.
Luft in der Anlage
Wenn der Klimakondensator mit Wasser gekühlt wird, sind im Schauglas keine Blasen zu sehen.
Zu viel Kältemittel in der Anlage
Absaugen, evakuieren und mit vorgeschriebener Menge neu befüllen.
Verminderter oder überhaupt kein Luftdurchsatz durch den Klimakondensator
  • Klimakondensator- oder Kühlerlamellen zugesetzt
  • Klimakondensator- oder Kühlerlüfter funktioniert nicht richtig
  • Reinigen
  • Spannung und Lüfterdrehzahl prüfen.
  • Lüfterdrehrichtung prüfen.
Leitung zum Klimakondensator ist sehr heiß
Unzureichender Kältemittelfluss in der Anlage
Leitungen verstopft
Ablassdruck abnorm niedrig
Sehr viele Blasen im Schauglas, Klimakondensator ist nicht heiß
Zu wenig Kältemittel in der Anlage
  • Auf Dichtheit prüfen.
  • Anlage befüllen.
Hoch- und Niederdruckwerte gleichen sich kurz nach der Klimakompressorabschaltung aus. Wert auf der Niederdruckseite ist höher als normal.
  • Klimakompressorauslassventil defekt
  • Dichtung des Klimakompressors defekt
Den Klimakompressor austauschen.
Expansionsventilausgang nicht vereist, Niederdruckmesser zeigt Unterdruck an.
  • Expansionsventil defekt
  • Feuchtigkeit in der Anlage
  • Austauschen
  • Absaugen, evakuieren und mit vorgeschriebener Menge neu befüllen.
Saugdruck (Niederdruckseite) abnorm niedrig
Sehr viele Blasen im Schauglas, Klimakondensator ist nicht heiß
Zu wenig Kältemittel in der Anlage
  • Undichtigkeiten beheben.
  • Absaugen, evakuieren und mit vorgeschriebener Menge neu befüllen.
  • Wie erforderlich befüllen.
Expansionsventil nicht vereist und Niederdruckleitung nicht kalt Niederdruckmesser zeigt Unterdruck an.
  • Expansionsventil vereist (Feuchtigkeit in der Anlage)
  • Expansionsventil defekt
  • Absaugen, evakuieren und mit vorgeschriebener Menge neu befüllen.
  • Expansionsventil austauschen.
Austrittstemperatur niedrig und verminderter Luftstrom aus den Austrittsdüsen.
Verdampfer vereist
Lüfter bei ausgeschaltetem Klimakompressor laufen lassen und den Verdampfertemperaturfühler prüfen.
Expansionsventil ist vereist
Expansionsventil zugesetzt
Reinigen oder austauschen.
Saugdruck abnorm hoch
Niederdruckschlauch und Füllanschluss sind kälter als der Bereich um den Verdampfer.
Expansionsventil zu lange geöffnet
Instand setzen oder austauschen.
Saugdruck sinkt, wenn der Klimakondensator mit Wasser gekühlt wird.
Zu viel Kältemittel in der Anlage
Absaugen, evakuieren und mit vorgeschriebener Menge neu befüllen.
Hoch- und Niederdruck werden ausgeglichen, sobald der Klimakompressor anhält, und beide Manometeranzeigen schwanken im Betrieb.
  • Dichtung defekt
  • Hochdruckventil defekt
  • Fremdkörper im Hochdruckventil eingeklemmt
Den Klimakompressor austauschen.
Saugdruck und Verdichtungsdruck abnorm hoch
Verminderter Luftdurchsatz durch den Klimakondensator
  • Klimakondensator- oder Kühlerlamellen zugesetzt
  • Klimakondensator- oder Kühlerlüfter funktioniert nicht richtig
  • Reinigen
  • Spannung und Lüfterdrehzahl prüfen.
  • Lüfterdrehrichtung prüfen.
Wenn der Klimakondensator mit Wasser gekühlt wird, sind im Schauglas keine Blasen zu sehen.
Zu viel Kältemittel in der Anlage
Absaugen, evakuieren und mit vorgeschriebener Menge neu befüllen.
Saug- und Ablassdruck ungewöhnlich niedrig
Niederdruckschlauch und metallische Endflächen sind kühler als der Verdampfer.
Niederdruckschlauchteile zugesetzt oder geknickt
Instand setzen oder austauschen.
Temperatur um das Expansionsventil im Vergleich zur Temperatur um die Trocknerflasche zu niedrig
Hochdruckleitung zugesetzt
Instand setzen oder austauschen.
Kältemittellecks
Klimakompressorkupplung ist verunreinigt.
Klimakompressorwellendichtung undicht
Den Klimakompressor austauschen.
Klimakompressorschraube(n) sind verunreinigt.
Undichtigkeiten um die Schraube(n)
Schraube(n) anziehen oder A/CKompressor erneuern.
Klimakompressordichtung ist verölt.
Dichtung undicht
Den Klimakompressor austauschen.


Funktionstest
  • Bei der Mischung von Druckluft mit R-134a entstehen brennbare Dämpfe.
  • Die Dämpfe können sich entzünden oder explodieren und schwere Verletzungen verursachen.
  • Druckprüfungen an R-134a-Wartungsgeräten oder Fahrzeugklimaanlagen niemals mit Druckluft durchführen.

  • Dämpfe von Klimaanlagen-Kältemittel oder -Schmiermittel können Augen, Nase und Hals reizen.
  • Beim Anschluss von Wartungsgeräten ist Vorsicht geboten.
  • Kältemittel oder Dämpfe nicht einatmen.

Mit dem Funktionstest lässt sich feststellen, ob die Klimaanlage vorschriftsmäßig arbeitet.
Ausschließlich Wartungsgeräte für Kältemittel HFC-134a (R-134a) verwenden.
Wenn während der Arbeiten unkontrolliert Medium aus der Anlage entweicht, den Arbeitsbereich vor der Fortsetzung der Wartungsarbeiten gut lüften.
R-134a-Wartungsgeräte oder -Fahrzeugklimaanlagen dürfen nicht mit Druckluft einer Druck- oder Dichtheitsprüfung unterzogen werden.
Weitere Hinweise zum Arbeits- und Gesundheitsschutz können vom Kältemittel- bzw. Schmiermittelhersteller angefordert werden.
  1. Am Hochdruck-Serviceanschluss und am Niederdruck-Serviceanschluss eine Absaug-/Recycling-/Befüllstation für Kältemittel R-134a anschließen. Dabei die Anweisungen des Ausrüstungsherstellers beachten.
  1. Die relative Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur ermitteln.
  1. Das Handschuhfach öffnen. Den Dämpfer aus dem Handschuh ausbauen, dann das Handschuhfach nach unten hängen lassen.
  1. Ein Thermometer (A) in die mittlere Luftaustrittsdüse stecken.
  1. Ein Thermometer (B) in der Nähe der Gebläseeinheit anbringen.
  1. Testbedingungen:
    • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
    • Die Motorhaube öffnen.
    • Die Vordertüren öffnen.
    • Den Temperaturregler auf Max Cool (maximale Kühlung), den Modusschalter auf Vent (Lüften) und den Umluftschalter auf Recirculate (Umluft) stellen.
    • Die Klimaanlage einschalten und den Lüfterschalter auf Max stellen.
    • Den Motor mit 1,500 min −1 (U/min) laufen lassen.
    • Keine Personen im Fahrzeug
  1. Die Klimaanlage zehn Minuten unter den genannten Prüfbedingungen laufen lassen. Anschließend die Austrittstemperatur am Thermometer in der mittleren Luftaustrittsdüse, die Eintrittstemperatur in der Nähe der Gebläseeinheit und den hoch- und den niederdruckseitigen Systemdruck von den A/C-Anzeigen ablesen.

  1. Die Diagramme vervollständigen:
    • Die Austrittstemperatur entlang der Senkrechten eintragen.
    • Die Ansauglufttemperatur (Umgebungslufttemperatur) entlang der Waagrechten eintragen.
    • Lufttemperatur und Feuchtigkeit durch eine senkrechte Linie verbinden.
    • 10 ‰ über und 10 ‰ unter der Luftfeuchtigkeit einen Punkt markieren.
    • Von jedem Punkt aus eine waagerechte Linie zur Austrittstemperatur ziehen.
    • Die Austrittstemperatur muss zwischen diesen beiden Linien liegen.
    • Die Druckprüfung für die Nieder-und Hochdruckseite auf die gleiche Weise durchführen.
    • Wenn der Messwert jenseits der Linie liegt, sind weitere Untersuchungen erforderlich.
    Beispiel
    Ansaugtemperatur (trocken):
    30 °C, Luftfeuchtigkeit 70 ‰
    Ansaugtemperatur (feucht):
    25,5 °C
    Ansaugdruck:
    314 kPa (3,2 kgf/cm 2 )
    Austrittstemperatur:
    16,6 °C
    Austrittsdruck:
    1,618 kPa (16,5 kgf/cm 2 )
    Ergebnisse:
    Im normalen Bereich