|
Allgemeine Funktionsweise
Die Bedienung des Honda-Navigationssystems ist im zugehörigen Handbuch beschrieben.
Symptomdiagnose
Auf Grund von Systembegrenzungen kann es unter bestimmten Umständen gelegentlich zu Fehlern bzgl. der ermittelten Fahrzeugposition kommen. In diesem Fall ist für den Kunden die Vermutung naheliegend, dass dies auf ein Problem beim Navigationssystem hinweist, während das System in Wirklichkeit normal funktioniert. Berücksichtigen Sie die folgenden Punkte, wenn Sie Kunden über Symptome des Navigationssystems befragen.
Selbst-inertiale Navigationsbegrenzungen
Durch die Eigenträgheit bestimmter Komponenten des Navigationssystems (Gierwinkelsensor- und Fahrgeschwindigkeitssignal) bedingt können tatsächliche Fahrzeugposition und angezeigte Fahrzeugposition (GPS-Fahrzeugposition) voneinander abweichen. Wenn keine GPS-Signale empfangen werden können, muss die Fahrzeugposition manuell abgeglichen werden.
Unter folgenden Umständen kann es zu Fahrzeugpositionsfehlern kommen:
-
Bewegung des Fahrzeugs bei abgeschaltetem Motor, wie auf einer Fähre oder beim Abschleppen, oder wenn das Fahrzeug auf einer Drehscheibe gedreht wird.
-
Reifenschlupf, Änderungen der Reifenrolldurchmesser und bestimmte Fahrsituationen können Abweichungen bei der Ermittlung der zurückgelegten Wegstrecke verursachen. Als Beispiele dafür sind zu nennen:
| -
|
Anhaltender Reifenschlupf auf einer glatten Fahrbahn
|
| -
|
Fahren mit Schneeketten
|
| -
|
Falscher Reifendruck
|
| -
|
Falsche Reifengröße
|
| -
|
Häufiger Spurwechsel auf einer mehrspurigen, breiten Schnellstraße
|
| -
|
Anhaltendes Fahren auf einer geraden oder leicht kurvigen Schnellstraße
|
-
Toleranzen im System und Kartenungenauigkeiten begrenzen gelegentlich die Präzision der Anzeige der Fahrzeugposition. Als Beispiele dafür sind zu nennen:
| -
|
Fahren auf Straßen, die auf der Karte nicht vorhanden sind (kein Kartenabgleich möglich)
|
| -
|
Fahrt auf einer Straße, die sich in einer Richtung dreht, wie Brückenschleife, Autobahnkreuz oder spiralförmige Parkhausauffahrt
|
| -
|
Fahren auf einer Straße mit einer Reihe von scharfen Haarnadelkurven
|
| -
|
Fahren auf einer von zwei dicht nebeneinander parallel verlaufenden Straßen
|
| -
|
Nach vielen 90-Grad-Abbiegungen
|
Beschränkungen des Standortbestimmungssystems (GPS)
Das GPS kann unter folgenden Umständen die Fahrzeugposition nicht ermitteln:
-
Während der ersten 5 bis 10 Minuten (aber bis zu 45 Minuten) nach dem Wiederanschließen der Batterie
-
Wenn die Satellitensignale durch hohe Gebäude, Berge, Tunnels, hohe Bäume oder große Lastkraftwagen blockiert sind
-
Wenn die GPS-Antenne durch einen Gegenstand auf dem Armaturenbrett verdeckt ist
-
Wenn es kein Satelliten-Ausgangssignal gibt (der Signalausgang ist gelegentlich auf Grund von Wartungsarbeiten an Satelliten unterbrochen)
-
Wenn die Satellitensignale von nachgerüsteter Elektronik, wie zum Beispiel in das Armaturenbrett eingebauter Unterhaltungselektronik von Fremdherstellern (Radio, CD-Spieler/-Wechsler), gestört bzw. abgefangen werden
Die Präzision des GPS ist unter folgenden Umständen reduziert:
Einschränkungen der LCD-Anzeigeeinheit
-
Bei Kälte kann es zwei oder drei Minuten dauern, bis die Flüssigkristalle des Displays aufgewärmt sind. So lange bleibt das Display dunkel.
-
Wenn das Display auf Grund von direkter Sonnenbestrahlung im Sommer zu heiß wird, bleibt es dunkel, bis die Temperatur in den Normalbereich gesunken ist.
-
Bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedriger Innentemperatur kann das Display beschlagen aussehen. Das Display klärt sich nach einiger Betriebszeit wieder.
-
Fingerabdrücke auf dem Touchpanel können sich wegen der Antireflexbeschichtung des Panels bei bestimmten Lichtverhältnissen störend bemerkbar machen. Den Bildschirm vorsichtig mit einem weichen feuchten Tuch reinigen. Nicht fest reiben und keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden, damit das Display nicht verkratzt wird.
-
Das Touchpanel ist ein Infrarotsystem und braucht nur leicht berührt zu werden. Wenn ein Berührungsschalter nicht sofort reagiert, den Finger etwas versetzen und den Schalter noch einmal berühren.
HINWEIS: Bei direkter Sonneneinstrahlung kann es sein, dass die Schalter weniger gut reagieren.
Symptomwiederholung
-
Wenn das Symptom reproduzierbar ist, folgen Sie den Selbstdiagnoseverfahren und den zugeordneten Fehlersuchverfahren.
-
Wenn das Symptom nicht wieder auftritt oder nur zeitweise auftritt, fragen Sie beim Kunden nach, unter welchen Bedingungen das Symptom aufgetreten ist.
| -
|
Versuchen herauszufinden, ob Störungen von außen die Ursache gewesen sein können.
|
| -
|
Versuchen, das Symptom unter denselben Bedingungen wieder auftreten zu lassen, die beim Kunden vorlagen.
|
| -
|
Vibration, extreme Temperaturen und Nässe (Kondensation, Feuchte) sind Faktoren, die schwierig nachzubilden sind.
|
| -
|
Untersuchen Sie das Fahrzeug auf eventuell versteckt angeordnete nachgerüstete Elektronik (Fahrzeugortungsgeräte, Verstärker usw.).
|
Vorsichtsmaßnahmen bei der Wartung
-
Wenn die Verbindung zur Batterie unterbrochen wird, wird die Uhr auf ‘‘0:00'' zurückgestellt. Die Uhr stellt sich wieder auf die korrekte Zeit ein, sobald das System die GPS-Satellitensignale empfängt.
-
Nach dem Wiederanschließen der Batterie dauert es eine Weile, bis das erste Signal vom Satelliten empfangen wird. Dieser Vorgang dauert ungefähr 10 Minuten.
-
-
Abschließender Kartenabgleich
-
Das Fahrzeug an einem Ort parken, wo die GPS-Satellitensignale ungehindert empfangen werden können, und das Satellitenzeichen im Display kontrollieren.
-
Das Fahrzeug 1,6 km fahren. Ein Ziel eingeben und kontrollieren, dass die benutzte Straße am unteren Bildschirmrand angezeigt wird (Kartenabgleich durchgeführt).
-
Die Adresse der Werkstatt eingeben und auf der Rückfahrt kontrollieren, ob die Navigationsfunktionen des Systems normal funktionieren.
|