Fehlersuche, Motoraufhängungssteuerung

HINWEIS: Vor der Fehlersuche kontrollieren, dass die Unterdruckschläuche und -leitungen unversehrt und richtig angeschlossen sind.
Falls der Motor im Leerlauf extrem stark vibriert, wie folgt vorgehen:
  1. Die Motordrehzahl aus dem Leerlauf auf 2.000 min −1 (U/min) erhöhen.
  1. Mit dem Honda-Diagnosesystem (HDS) das Element MOUNT CTRL SOL (Steuermagnetventil der Motoraufhängung) in der PGM FI DATA LIST (PGM-FI-Datenliste) abfragen.
Wird im Leerlauf ON (EIN) und bei 2.000 min −1 (U/min) OFF (AUS) angezeigt?
JA -
Mit Schritt 4 fortfahren.
NEIN -
Das Motorsteuergerät (ECM/PCM) gegebenenfalls mit der neuesten Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM ersetzen und die Prüfung wiederholen. Die Fehlersuche ist beendet, wenn die Motoraufhängungssteuerung ordnungsgemäß funktioniert und das ECM/PCM über die neueste Softwareversion verfügt. Wurde das ECM/PCM vorübergehend ersetzt, das ursprüngliche ECM/PCM austauschen.
  1. Den Schalthebel in die Stellung [P] oder [N] (A/T) bzw. Neutral (M/T) bringen.
  1. Den 2P-Stecker vom Steuermagnetventil der Motoraufhängung abziehen.
  1. Die Spannung zwischen der Klemme Nr. 2 des 2P-Steckers des Steuermagnetventils der Motoraufhängung und Karosseriemasse messen.
Liegt Batteriespannung an?
JA -
Mit Schritt 7 fortfahren.
NEIN -
Unterbrechung im Kabel zwischen der Klemme Nr. 2 des 2P-Steuermagnetventilsteckers der Motoraufhängung und der Sicherung Nr. 18 (15 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett beheben.■

  1. Die Spannung zwischen den Klemmen Nr. 1 und Nr. 2 des 2P-Steckers des Steuermagnetventils der Motoraufhängung messen.
Liegt Batteriespannung an?
JA -
Mit Schritt 8 fortfahren.
NEIN -
Unterbrechung im Kabel zwischen ECM/PCM (B15) und dem 2P-Stecker des Steuermagnetventils der Motoraufhängung reparieren. Wenn das Kabel in Ordnung ist, das ECM/PCM gegebenenfalls mit der neuesten Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM ersetzen und die Prüfung wiederholen. Die Fehlersuche ist beendet, wenn die Motoraufhängungssteuerung normal funktioniert und das ECM/PCM über die neueste Softwareversion verfügt. Wurde das ECM/PCM vorübergehend ersetzt, das ursprüngliche ECM/PCM austauschen.
  1. Die Motordrehzahl auf über 1.000 min −1 (U/min) erhöhen.

  1. Die Spannung zwischen den Klemmen Nr. 1 und Nr. 2 des 2P-Steckers des Steuermagnetventils der Motoraufhängung messen.
Liegt Batteriespannung an?
JA -
Karosseriemasseschluss im Kabel zwischen ECM/PCM (B15) und dem Steuermagnetventil der Motoraufhängung reparieren. Wenn das Kabel in Ordnung ist, das ECM/PCM gegebenenfalls mit der neuesten Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM ersetzen und die Prüfung wiederholen. Die Fehlersuche ist beendet, wenn die Motoraufhängungssteuerung normal funktioniert und das ECM/PCM über die neueste Softwareversion verfügt. Wurde das ECM/PCM vorübergehend ersetzt, das ursprüngliche ECM/PCM austauschen.
NEIN -
Mit Schritt 10 fortfahren.

  1. Den oberen Unterdruckschlauch (A) vom Steuermagnetventil der Motoraufhängung (B) trennen und eine Unterdruckpumpe mit Unterdruckmesser an den Schlauch anschließen. Für 20 Sekunden Unterdruck anlegen.
Wird der Unterdruck von der Motoraufhängung gehalten?
JA -
Mit Schritt 11 fortfahren.
NEIN -
Unterdruckschlauch oder Motoraufhängung undicht. Die notwendigen Reparaturen durchführen.■
  1. Unterdruck abbauen und wieder anlegen.
Gibt es einen merklichen Unterschied in der Leerlaufruhe mit oder ohne Unterdruck?
JA -
Mit Schritt 12 fortfahren.
NEIN -
Die vordere Motoraufhängung austauschen.■

  1. Eine Unterdruckpumpe mit Unterdruckmesser an das Steuermagnetventil der Motoraufhängung (A) anschließen.
Ist im Leerlauf Unterdruck im Ansaugkrümmer vorhanden, der wieder abgebaut wird, wenn die Motordrehzahl auf über 1.000 min −1 (U/min) erhöht wird?
JA -
Das System ist in Ordnung.■
NEIN -
Das Steuermagnetventil der Motoraufhängung erneuern .■