Fehlersuchverfahren, A/T-Systeme

Fehlercodes (DTCs) mit dem Honda Diagnosesystem (HDS) auslesen
Wenn das Motorsteuergerät (PCM) eine Störung im Ein- oder Ausgabesystem erfasst, blinkt in der Regel die Anzeige D (A) im Instrumentensteuermodul (B).

Wenn dann beim Einschalten der Zündung (II) das Honda Diagnostic System (HDS) an den Datenübertragungsstecker (DLC) (A) unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite angeschlossen ist und das entsprechende Menü ausgewählt wird, meldet das HDS einen Diagnose-Fehlercode (DTC).
HINWEIS: Abgebildet ist ein LHD-Modell (mit Linkslenkung). Das RHD-Modell (mit Rechtslenkung) ist spiegelbildlich aufgebaut.
Wenn die Anzeige D oder die Störungsanzeige (MIL) aufleuchtet hat, oder wenn das Fahrverhalten nicht in Ordnung ist, gehen Sie folgendermaßen vor:
  1. Das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) anschließen. (Dieser Schritt ist ausführlich in der Bedienungsanleitung des HDS beschrieben.)
  1. Die Zündung einschalten (II), "A/T-System" wählen und im DTC-Menü des HDS nachsehen, welcher DTC gespeichert ist.
  1. Alle DTCs des Kraftstoff- und Emissionssystems und des Automatikgetriebes sowie alle eingefrorenen Daten aufzeichnen.
  1. Wenn ein DTC zum Kraftstoff- und Emissionssystem gespeichert ist, als Erstes diesem DTC nachgehen (außer es handelt sich um den DTC P0700, der lediglich anzeigt, dass mindestens ein DTC zum A/T vorliegt, und das PCM keine Störungen im Kraftstoff- und Emissionssystem erfasst hat.)
  1. Den DTC und die Daten löschen.
  1. Das Fahrzeug mehrere Minuten unter den von den eingefrorenen Daten beschriebenen Bedingungen fahren und anschließend nachsehen, ob ein DTC gespeichert wurde. Wenn der DTC zum A/T wieder gemeldet wird, dem DTC-Fehlersuchindex folgen. Wenn der DTC nicht wieder gemeldet wird, hat es sich um eine zeitweise auftretende Störung gehandelt. Prüfen, dass betroffenen Schaltkreis keine Stecker oder Klemmen locker sind.

Fehlersuche nach Symptomen und DTC-Fehlersuche
Einige Symptome lösen keine Diagnose-Fehlercodes (DTC) aus und führen auch nicht dazu, dass die Anzeige D blinkt. Wenn die Störungsanzeigeleuchte (MIL) aufleuchtet oder die Anzeige D blinkt, prüfen, ob ein DTC angezeigt wird. Wenn sich das Fahrzeug nicht normal verhält, und trotzdem kein DTC gespeichert ist, eine "Fehlersuche nach Symptomen" durchführen. Die Liste der möglichen Störungsursachen in der angegebenen Reihenfolge durchgehen, bis die Ursache gefunden ist.

Prüfung auf Fehlercodes (DTCs) mit dem SCS-Modus (Auslesen der Blinksignale)
Wenn das PCM eine Störung im Ein- oder Ausgabesystem erfasst, blinkt die Anzeige D (A) im Instrumentensteuermodul (B).

Wenn die Anzeige D aufleuchtet, das HDS am DLC (A) (unter der Fahrerseite des Armaturenbretts) anschließen. Die Zündung einschalten (II) und SCS-Modus wählen. Die Anzeige D zeigt den Fehlercode (DTC) an.
HINWEIS: Abgebildet ist ein LHD-Modell (mit Linkslenkung). Das RHD-Modell (mit Rechtslenkung) ist spiegelbildlich aufgebaut.
Wenn die Anzeige D und die MIL gleichzeitig aufleuchten oder wenn ein Fahrfunktionsproblem vermutet wird, folgendermaßen vorgehen:
  1. Das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) anschließen. (Dieser Schritt ist ausführlich in der Bedienungsanleitung des HDS beschrieben.)

  1. Die Zündung einschalten (II), SCS-Modus wählen und die Anzeige D im Instrumentensteuermodul beobachten. Die Fehlercodes 1 bis 9 werden durch einzelne kurze Blinksignale gemeldet. Fehlercodes ab 10 werden durch eine Abfolge langer und kurzer Blinksignale angezeigt. Ein langes Blinksignal entspricht 10 kurzen Blinksignalen. Zum Bestimmen des Fehlercodes die Werte der langen und kurzen Blinksignale addieren.
  1. Alle Kraftstoff- und Emissions-Fehlercodes und A/T-Fehlercodes aufzeichnen.
  1. Falls ein Kraftstoff- und Emissions-Fehlercode vorliegt, zunächst das Kraftstoff- und Emissionssystem gemäß dem betreffenden Fehlercode überprüfen (ausgenommen ist DTC 70; DTC 70 bedeutet, dass ein oder mehrere A/T-Fehlercodes vorliegen und keine Störungen im Kraftstoff- und Emissionsschaltkreis des PCM erfasst wurden.)
  1. Den DTC und die Daten löschen.
  1. Das Fahrzeug mehrere Minuten lang unter denselben Bedingungen fahren, die durch die eingefrorenen Daten angegeben werden. Dann erneut auf Fehlercodes prüfen. Wenn der DTC des Automatikgetriebes erneut angezeigt wird, gemäß DTC-Fehlersuchindex vorgehen. Wenn der DTC nicht wieder gemeldet wird, hat es sich um eine zeitweise auftretende Störung gehandelt. Prüfen, dass betroffenen Schaltkreis keine Stecker oder Klemmen locker sind.

Fehlersuche in den PCM-Schaltkreisen
  1. Den Schaltkreis des PCM gemäß der DTC-Fehlersuche mit einem Digital-Multimeter (A) und einer konisch zulaufenden Prüfspitze (B) prüfen (siehe Abbildung).
  1. Wenn die Kabelseite des Steckers nicht zugänglich oder abgedichtet ist, den Stecker abziehen und die Klemmen von der Klemmenseite her mit der Prüfspitze testen. Die Prüfspitze nicht mit Gewalt einführen.

DTC löschen (DTC CLEAR)
  1. Zum Löschen von DTCs mit dem HDS muss der Motor aus sein.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Die Zündung einschalten (II) und 30 Sekunden warten.
  1. Die Zündung ausschalten (0) und das HDS vom DLC trennen.

PCM zurücksetzen (PCM RESET)
  1. Zum Rücksetzen des PCM mit dem HDS muss der Motor aus sein.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Die Zündung einschalten (II) und 30 Sekunden warten.
  1. Die Zündung ausschalten (0).

OBD-Status
Der OBD-Status gibt den aktuellen Systemstatus eines DTC mit allen Parametern an. Die Funktion dient zur Überprüfung, ob eine Reparatur erfolgreich abgeschlossen wurde. Die DTC-Diagnose liefert eines der folgenden Ergebnisse:
  • ERFOLGREICH: Der On-Board-Diagnosetest wurde beendet und bestanden.
  • NICHT ERFOLGREICH: Der On-Board-Diagnosetest wurde beendet und nicht bestanden.
  • NICHT VOLLSTÄNDIG: Es wurde eine On-Board-Diagnose durchgeführt, aber die Aktivierungsbedingungen für den DTC waren nicht erfüllt.

Aktualisierung des PCM und Austausch für Prüfzwecke
Erforderliche Spezialwerkzeuge

Honda Interface Module (HIM)
 EQS05A35570
Gehen Sie wie unten beschrieben vor, wenn im Rahmen der Fehlersuche ein bekanntermaßen funktionsfähiges PCM eingebaut werden soll. Das PCM nur dann aktualisieren, wenn es nicht auf dem neuesten Software-Stand ist.
HINWEIS: Während der Aktualisierung des PCM die Zündung nicht ausschalten (0). Wenn die Zündung zu früh ausgeschaltet wird, kann das PCM Schaden nehmen.
Aktualisieren des PCM
HINWEIS:
  • Bei einem Austausch oder Wechsel des PCM immer eine Aktualisierung durchführen, um sicherzustellen, dass die neueste Programmversion geladen ist.
  • Das PCM kann nicht mit einer Programmversion aktualisiert werden, die bereits installiert ist. Es werden jeweils nur höhere Programmversionen angenommen.
  • Vor der Aktualisierung des PCM sicherstellen, dass die Batterie voll geladen ist.
  • Um eine Beschädigung des PCM zu vermeiden, während der Aktualisierung weder elektrische Systeme, noch Audiosysteme, Bremsen, Klimaanlage, elektrische Fensterheber, Schiebedach oder Türverriegelungen betätigen.
  • Wenn das Honda Interface Module (HIM) selbst getestet werden muss (weil während der Aktualisierung die rote HIM-Leuchte Nr. 3 aufgeleuchtet oder geblinkt hat), zum Trennen des HIM vom Datenübertragungsstecker (DLC) die Zündung eingeschaltet (II) lassen. So wird verhindert, dass das PCM Schaden nimmt.
  1. Das HDS an den DLC (A) unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite anschließen.
    HINWEIS: Abgebildet ist ein LHD-Modell (mit Linkslenkung). Das RHD-Modell (mit Rechtslenkung) ist spiegelbildlich aufgebaut.
  1. Die Zündung einschalten (II).
  1. Mit dem HDS das Element PGM-FI (PGM-FI) und danach INSPECTION MENU (Menü "Inspektion") wählen.
  1. TP POSITION CHECK (Prüfung Drosselklappenstellung) im ETCS TEST durchführen.
  1. Wenn das HDS nicht über die Aktualisierungsfunktion verfügt, das HDS vom Fahrzeug trennen und das Honda Interface Module (HIM) an den DLC anschließen.
  1. Wenn die Software des PCM bereits auf dem aktuellem Stand ist, das HDS oder das HIM vom DLC trennen und mit der angefangenen Arbeit fortfahren.
    Wenn die Software im PCM nicht auf dem neuesten Stand ist, das PCM-Aktualisierungsverfahren durchführen (wie auf dem HIM-Aufkleber oder im PCM-Aktualisierungssystem beschrieben).
  1. Das CKP-Muster löschen und wieder anlernen.
Austauschen des PCM
  1. Das HDS an den DLC (A) unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite anschließen.
  1. Die Zündung einschalten (II).
  1. Mit dem HDS das Element PGM-FI (PGM-FI) und danach INSPECTION MENU (Menü "Inspektion") wählen.
  1. TP POSITION CHECK (Prüfung Drosselklappenstellung) im ECTS TEST durchführen.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Die SCS-Leitung mit dem HDS überbrücken.
  1. Das PCM ausbauen und ein bekanntermaßen funktionsfähiges PCM einbauen.
  1. Die SCS-Leitung mit dem HDS öffnen.
  1. Die Zündung einschalten (II).
  1. PGM-FI wählen und im Menü REPLACE ECM/PCM (ECM/PCM austauschen) den Befehl WRITE DATA (Daten schreiben) wählen.
  1. Den Wegfahrsperrencode mit dem HDS überschreiben. Das HDS besitzt ein eigenes Menü für den Austausch des PCM, das eine entsprechende Option enthält. Der Motor kann jetzt gestartet werden.
  1. Das PCM mit dem HDS zurücksetzen.

Ausbau und Einbau des PCM
  1. Das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) anschließen.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Die SCS-Leitung mit dem HDS überbrücken.
  1. Die PCM-Stecker abziehen.
  1. Die beiden Schrauben lösen und das PCM entfernen.
  1. Der Einbau des PCM erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus.

Fehlersuche abschließen
Dieser Vorgang ist nach jeder Fehlersuche notwendig.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) anschließen.
  1. Die Zündung einschalten (II).
  1. Den oder die im HDS-Bildschirm angezeigten DTCs löschen.
  1. Die Zündung einschalten (II).
  1. Den Motor in P oder N anlassen und auf normale Betriebstemperatur aufwärmen (bis der Kühlerlüfter anspringt).
  1. Um sicherzustellen, dass die Störung behoben wurde, das Fahrzeug mehrere Minuten lang mit Geschwindigkeiten über 50 km/h oder unter den Bedingungen der eingefrorenen Daten Probe fahren.