B-CAN (Body Controller Area Network) und F-CAN (Fast Controller Area Network)
F-CAN (Fast Controller Area Network) und B-CAN (Body Controller Area Network) nutzen Daten zwischen verschiedenen elektronischen Steuergeräten (ECUs) gemeinsam. Der B-CAN-Datenaustausch für Ausstattungskomponenten und andere Funktionen läuft mit einer niedrigeren Geschwindigkeit ab. Der F-CAN-Datenaustausch für ‘‘Echtzeit"-Funktionen, wie z. B. Daten zu Kraftstoff und Emission, erfolgt mit höherer Geschwindigkeit. Damit beide Systeme Daten gemeinsam nutzen können, übersetzt das Instrumentensteuermodul Daten von B-CAN nach F-CAN und von F-CAN nach B-CAN.
Die elektronischen Steuergeräte des B-CAN und des F-CAN senden und empfangen Daten in Form von strukturierten Meldungen, die von zahlreichen verschiedenen ECUs im Netzwerk zur gleichen Zeit empfangen werden. Diese Meldungen werden über einen Datenübertragungs-Stromkreis gesendet und empfangen, der aus einem einzigen Kabel besteht, das von allen ECUs an diesem Stromkreis gemeinsam genutzt wird. Da Meldungen im F-CAN-Netzwerk meist von größerer Wichtigkeit sind, wird ein zweites Kabel zur Überwachung der Integrität des Datenaustausch-Stromkreises verwendet. Auch die Scheinwerfer- und Scheibenwischer-Schaltkreise verfügen über einen Sicherungsstromkreis im B-CAN-Netzwerk für den Fall des Ausfalls eines Netzwerkkabels oder eines ECU-Defekts, der Auswirkungen auf die Funktion des Systems haben würde.
Die Meldungen werden von einem ECU (das ein Eingangssignal überwacht) über den Datenaustausch-Stromkreis gesendet. ECUs, die diese Meldung (Daten bezüglich dieses Eingangssignals) nutzen, sind die Empfänger. Das Kombischalter-Steuergerät überwacht z. B. den Scheibenwischerschalter. Wenn der Wischerschalter auf langsame Wischgeschwindigkeit geschaltet wird, sendet das Kombischalter-Steuergerät diese Meldung über den Datenaustausch-Stromkreis. Das Relaismodul empfängt die Meldung und schaltet die Scheibenwischer ein, indem es eine Masseverbindung für das Relais herstellt.