-
Den Motor auf normale Betriebstemperatur warmlaufen lassen (bis sich der Kühlerlüfter einschaltet).
-
Die Feststellbremse anziehen und beide Hinterräder blockieren. Den Motor anlassen, dann bei gedrücktem Bremspedal in Stellung D schalten. Das Gaspedal betätigen und plötzlich loslassen. Der Motor darf nicht stehenbleiben.
-
Schritt 2 in Stellung D3 wiederholen.
-
Das HDS an das DLC (A) anschließen und die A/T-Datenliste aufrufen.
HINWEIS: Abgebildet ist ein LHD-Modell (mit Linkslenkung). Das RHD-Modell (mit Rechtslenkung) ist spiegelbildlich aufgebaut.
-
Das Fahrzeug auf ebener Straße in Stellung D Probe fahren. Prüfen, ob ungewöhnliche Geräusche und Kupplungsschlupf auftreten. Während der Fahrt darauf achten, dass die Schaltvorgänge bei den korrekten Geschwindigkeiten stattfinden. Dazu die Spannung des Gaspedalstellungssensors A mit dem HDS beobachten und mit den Schaltgeschwindigkeiten und Spannungen in der Tabelle vergleichen. (Die Spannung des Gaspedalstellungssensors A entspricht der Drosselklappenöffnung.)
Motormodell K20Z2: Hochschalten: Stellung D
|
Spannung des Gaspedalstellungssensors A: 0,8 V
|
|
1.→2.
|
17 − 21 km/h
|
|
2.→3.
|
30 - 35 km/h
|
|
3.→4.
|
42 - 49 km/h
|
|
4.→5.
|
60 − 69 km/h
|
|
Überbrückung geschlossen im 5. Gang
|
90 - 100 km/h
|
|
Spannung des Gaspedalstellungssensors A: 2,25 V
|
|
1.→2.
|
31 − 37 km/h
|
|
2.→3.
|
59 − 67 km/h
|
|
3.→4.
|
88 − 97 km/h
|
|
4.→5.
|
165 − 182 km/h
|
|
Überbrückung geschlossen im 5. Gang
|
174 − 191 km/h
|
|
Vollständig geöffnete Drosselklappe
Spannung des Gaspedalstellungssensors A: 4,5 V
|
|
1.→2.
|
56 − 64 km/h
|
|
2.→3.
|
103 − 116 km/h
|
|
3.→4.
|
154 − 171 km/h
|
|
4.→5.
|
———
|
|
Überbrückung geschlossen im 5. Gang
|
———
|
Motormodell K20Z2: Herunterschalten: Stellung D
|
Spannung des Gaspedalstellungssensors A: 0,8 V
|
|
Überbrückung geöffnet im 5. Gang
|
88 − 98 km/h
|
|
5.→4.
|
49 − 57 km/h
|
|
4.→3.
|
30 - 35 km/h
|
|
3.→1.
|
8 − 13 km/h
|
|
Spannung des Gaspedalstellungssensors A: 2,25 V
|
|
Überbrückung geöffnet im 5. Gang
|
118 − 131 km/h
|
|
Vollständig geöffnete Drosselklappe
Spannung des Gaspedalstellungssensors A: 4,5 V
|
|
Überbrückung geöffnet im 5. Gang
|
175 − 192 km/h
|
|
5.→4.
|
187 − 206 km/h
|
|
4.→3.
|
127 − 143 km/h
|
|
3.→2.
|
87 − 98 km/h
|
|
2.→1.
|
42 − 50 km/h
|
Motormodell K24A3: Hochschalten: Stellung D
|
Spannung des Gaspedalstellungssensors A: 0,8 V
|
|
1.→2.
|
17 − 21 km/h
|
|
2.→3.
|
28 − 33 km/h
|
|
3.→4.
|
43 − 50 km/h
|
|
4.→5.
|
57 − 66 km/h
|
|
Überbrückung geschlossen im 5. Gang
|
95 − 105 km/h
|
|
Spannung des Gaspedalstellungssensors A: 2,25 V
|
|
1.→2.
|
26 − 32 km/h
|
|
2.→3.
|
53 − 61 km/h
|
|
3.→4.
|
82 − 91 km/h
|
|
4.→5.
|
145 − 162 km/h
|
|
Überbrückung geschlossen im 5. Gang
|
164 − 181 km/h
|
|
Vollständig geöffnete Drosselklappe
Spannung des Gaspedalstellungssensors A: 4,5 V
|
|
1.→2.
|
61 − 69 km/h
|
|
2.→3.
|
111 − 124 km/h
|
|
3.→4.
|
162 − 179 km/h
|
|
4.→5.
|
———
|
|
Überbrückung geschlossen im 5. Gang
|
———
|
Motormodell K24A3: Herunterschalten: Stellung D
|
Spannung des Gaspedalstellungssensors A: 0,8 V
|
|
Überbrückung geöffnet im 5. Gang
|
93 − 103 km/h
|
|
5.→4.
|
49 − 57 km/h
|
|
4.→3.
|
30 - 35 km/h
|
|
3.→1.
|
8 − 13 km/h
|
|
Spannung des Gaspedalstellungssensors A: 2,25 V
|
|
Überbrückung geöffnet im 5. Gang
|
117 - 130 km/h
|
|
Vollständig geöffnete Drosselklappe
Spannung des Gaspedalstellungssensors A: 4,5 V
|
|
Überbrückung geöffnet im 5. Gang
|
180 − 197 km/h
|
|
5.→4.
|
192 − 211 km/h
|
|
4.→3.
|
127 − 143 km/h
|
|
3.→2.
|
85 − 96 km/h
|
|
2.→1.
|
42 − 50 km/h
|
-
Auf ca. 57 km/h beschleunigen, so dass sich das Getriebe im 4. oder 5. Gang in Stellung M befindet, dann Wählhebel in den 2. Gang bringen. Das Fahrzeug muss durch Motorbremswirkung sofort langsamer werden.
-
In Gangstellung R auf ungewöhnliche Geräusche und Kupplungsschlupf prüfen.
Aus dem Stillstand mit Vollgas beschleunigen und auf ungewöhnliche Geräusche und Kupplungsschlupf prüfen.
-
Test in Parkstellung P.
Fahrzeug auf abschüssigem Untergrund (ca. 16°) parken, Bremse anziehen und Schalthebel in Stellung P bringen. Die Bremse lösen; das Fahrzeug darf sich nicht bewegen.
HINWEIS: Ist das Fahrzeug am Hang abgestellt und ein Gang eingelegt, immer zusätzlich die Feststellbremse anziehen. Je nach Grad der Steigung kann das Fahrzeug beim Lösen der Bremse rückwärts rollen.
|
|