Feststellbremse überprüfen

Häufiges Einatmen von Bremsbelagstaub ist unabhängig von der Materialzusammensetzung gesundheitsgefährdend.
  • Das Einatmen von Staubpartikeln vermeiden.
  • Bremsbaugruppen niemals mit Druckluft oder einer Bürste säubern, sondern einen geeigneten Staubsauger verwenden.

  1. Die Hinterräder abbauen.

  1. Die Bremsbeläge (A) der Feststellbremse auf Risse, Verglasung, Verschleiß und Verschmutzung prüfen.
  1. Die Stärke (B) der Feststellbremsbeläge messen. Die Bremsbacken nicht in die Messung einbeziehen.
    Stärke der Feststellbremsbeläge:
    Sollwert:
    3,2 mm
    Verschleißgrenze:
    1,0 mm

  1. Wenn die Stärke der Feststellbremsbeläge unterhalb der Verschleißgrenze liegt, alle Feststellbremsbacken im Satz austauschen.
  1. Die Nabenlager auf gleichmäßigen Lauf prüfen.

  1. Den Innendurchmesser der Feststellbremstrommel mit einem Innenmess-Schieber messen.
    Innendurchmesser der Feststellbremstrommel:
    Sollwert:
    169,9 − 170,0 mm
    Verschleißgrenze:
    171,0 mm

  1. Falls der Innendurchmesser der Feststellbremstrommel die Verschleißgrenze überschreitet, die Hinterrad-Bremsscheibe bzw. -trommel austauschen.
  1. Die Feststellbremstrommel auf Riefen, Kerben und Risse prüfen.