Kraftstoffsystem
Die Kraftstoffpumpe setzt den vom Kraftstofftank kommenden Kraftstoff unter Druck und lädt damit die Verteilerleitung auf. Einspritzzeitpunkt und Einspritzmenge werden vom ECM, das Signale an die elektromagnetischen Ventile der Einspritzventile sendet, präzise gesteuert.
Der Aufbau des Systems geht aus dem Systemschema hervor.
Vorglüh-Steuerung
Sie bestimmt in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur, wann und wie lange das Vorglührelais beim Motorstart angesteuert wird.
Kraftstoffvorwärmer
Der Vorwärmer verhindert, dass der Kraftstoff bei extremer Kälte versulzt.
Einspritzventile
Bei diesem Modell kommen kompakte und energiesparende elektromagnetisch betätigte Einspritzventile zum Einsatz. Jedes Einspritzventil besitzt einen eigenen IQA-Code, der die Kraftstoffeinspritzung von der Einspritzleistung eines Ventils abhängig und dadurch sehr präzise macht.
FRP-Sensor (Druck in der Kraftstoffverteilerleitung)
Der FRP-Sensor erfasst den Kraftstoffdruck in der Verteilerleitung.
PGM-FI-Hauptrelais 1 und 2
Das PGM-FI-Relais besteht aus zwei separaten Relais. Das PGM-FI-Hauptrelais 1 wird bei eingeschalteter Zündung (II) angesteuert und versorgt daraufhin das ECM mit Batteriespannung und das PGM-FI-Hauptrelais 2 mit Strom.
Kraftstoffpumpe
Die Pumpe saugt eine geeignete Menge Kraftstoff an und beschickt damit unter hohem Druck die Verteilerleitung.