PGM-FI-System
Bei der programmierten Kraftstoffeinspritzung (PGM-FI) handelt es sich um eine sequentielle Mehrpunkteinspritzung.

A/C-Kompressorkupplungsrelais

Wenn das ECM/PCM von der Klimaanlage ein Signal für Kühlbetrieb erhält, steuert es den Kompressor nicht sofort an, sondern reichert zuerst das Gemisch an. Dadurch wird der Übergang zum Klimabetrieb begünstigt.

A/F-Sensor (Luft/Kraftstoff-Verhältnis)

Der A/F-Sensor funktioniert über einen breiten Luft-/Kraftstoffbereich. Der A/F-Sensor ist vor dem TWC eingebaut und sendet Signale an das ECM/PCM, die die Dauer der Kraftstoffeinspritzung dementsprechend variieren.

BARO-Sensor (Luftdruck)

Der BARO-Sensor ist in das ECM/PCM integriert. Er wandelt den gemessenen Luftdruck in ein Spannungssignal zur Modifikation des Grundwerts für die Einspritzdauer um.

CMP-Sensor (Nockenwellenstellung) B

Der CMP-Sensor B erfasst die Position des Zylinders Nr. 1 für die sequentielle Kraftstoffeinspritzung in jeden Zylinder.

CKP-Sensor (Kurbelwellenstellung)

Der CKP-Sensor erfasst die Kurbelwellendrehzahl und wird vom ECM/PCM dazu benutzt, den Zündzeitpunkt sowie den Zeitpunkt für die Kraftstoffeinspritzung in die einzelnen Zylinder zu bestimmen. Außerdem erfasst er Fehlzündungen des Motors.

ECT-Sensor (Kühlmitteltemperatur)

Beim ECT-Sensor handelt es sich um einen temperaturabhängigen Widerstand (Thermistor). Der Widerstand des Thermistors nimmt bei steigender Temperatur des Kühlmittels ab.

Steuerung des Zündzeitpunkts

Das ECM/PCM hat Grundwerte für den Zündzeitpunkt bei verschiedenen Motordrehzahlen und Ansaugkrümmerabsolutdruckwerten gespeichert. Ferner stellt es die Zündung in Abhängigkeit von der Motorkühlmitteltemperatur und der Ansauglufttemperatur ein.

Einspritzzeitpunkt und Einspritzdauer

Im ECM/PCM sind Grundwerte für die Einspritzdauer bei verschiedenen Motordrehzahlen und Krümmerdruckwerten gespeichert. Diese Grundeinspritzdauer wird jeweils aus dem Speicher abgerufen und durch Signale verschiedener Sensoren in die endgültige Einspritzdauer abgewandelt.
Das ECM/PCM stellt durch Überwachung der langfristigen Kraftstoffkorrektur anhaltende Funktionsstörungen im Kraftstoffsystem fest und speichert einen Diagnose-Fehlercode (DTC) ab.

IAT-Sensor (Ansauglufttemperatur)

Der IAT-Sensor ist ein temperaturabhängiger Widerstand (Thermistor). Der Widerstand des Thermistors nimmt mit steigender Ansauglufttemperatur ab.

Klopfsensor

Die Klopfregelung hat die Aufgabe, durch entsprechende Verstellung des Zündzeitpunkts klopfende Verbrennungsvorgänge zu verhindern.

MAP-Sensor (Ansaugkrümmerabsolutdruck)

Der MAP-Sensor setzt den Absolutdruck im Ansaugkrümmer in elektrische Signale an das ECM/PCM um.

Drehzahlsensor der Abtriebswelle (Nebenwelle)

Dieser Sensor erfasst die Nebenwellen-Drehzahl.

Sekundäre beheizte Lambdasonde (Sonde 2)

Die sekundäre beheizte Lambdasonde ermittelt unterstromig vom Dreiwege-Katalysator (TWC) den Sauerstoffgehalt im Abgas und sendet entsprechende Signale an das ECM/PCM, das die Einspritzdauer entsprechend anpasst. Zur Stabilisierung ihrer Ausgangssignale besitzt die Sonde ein internes Heizelement. Das ECM/PCM vergleicht das Ausgangssignal der sekundären beheizten Lambdasonde mit dem Ausgangssignal des A/F-Sensors, um den Wirkungsgrad des Katalysators zu bestimmen. Die sekundäre Lambdasonde ist im TWC installiert.

TP-Sensor (Drosselklappenstellung) (K20A6 Motor)

Beim TP-Sensor handelt es sich um ein mit der Drosselklappenwelle verbundenes Potentiometer. Das Spannungssignal des Sensors an das ECM/PCM variiert mit der Stellung der Drosselklappe. Der TP-Sensor kann nur zusammen mit dem Drosselklappengehäuse ersetzt werden.