Schlüsselloses Türöffnungssystem / Alarmanlage (Integriertes Multiplex-Steuergerät und Tür-Multiplex-Steuergerät) Eingangstest

  1. Vor der Prüfung der Steuerungsfunktionen des schlüssellosen Türöffnungssystems/der Alarmanlage eine Fehlersuche im integrierten Multiplex-Steuersystem durchführen.
Integriertes Multiplex-Steuergerät
  1. Die Einstiegsverkleidung vorn links (LHD-Modell) bzw. rechts (RHD-Modell).
  1. Die Stecker vom Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett trennen.
    HINWEIS: Gezeigt ist jeweils die Kabelseite der weiblichen Steckanschlüsse.
  1. Die Klemmen aller Stecker und Buchsen auf einwandfreien Kontakt prüfen.
    • Gegebenenfalls verbogene, lockere oder korrodierte Kontakte reparieren und die Prüfung des Systems wiederholen.
    • Wenn die Klemmen in Ordnung sind, mit Schritt 5 fortfahren.
  1. Folgende Eingangstests an den Steckern durchführen (die Stecker müssen nach wie vor abgezogen sein).
    • Wenn durch einen der Tests eine Störung festgestellt wird, die Ursache ermitteln, beheben und die Systemprüfung wiederholen.
    • Wenn die Eingangstests problemlos ablaufen, mit Schritt 6 fortfahren.
    Öffnung
    Kabel
    Testbedingung
    Test: Erwünschtes Ergebnis
    Mögliche Ursache, falls das Ergebnis nicht erzielt wird
    H9
    BLK
    Unter allen Bedingungen
    Auf Durchgang zu Masse prüfen:
    Es muss Durchgang bestehen.
    • Unzureichende Masseverbindung (G601)
    • Unterbrechung im Kabel
    F5
    YEL/GRN
    Anschluss F5 kurzzeitig an den Batteriepluspol anschließen.
    Die Funktion des Kofferraumdeckelöffners prüfen:
    Der Kofferraumdeckel muss sich öffnen.
    • Unzureichende Masseverbindung (G701)
    • Magnetschalter des Kofferraumdeckelöffners defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    K11
    YEL
    Den Batteriepluspol an die Klemme K12 (K11) und die Klemme K11 (K12) an die Klemme H9 anschließen.
    Die Funktion des Stellantriebs prüfen:
    Der Stellantrieb der Fahrertürverriegelung muss verriegeln (entriegeln).
    • Stellantrieb der Fahrertürverriegelung defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    K12
    YEL/BLK
    N7
    YEL/BLK
    Den Batteriepluspol an die Klemme N7 (N9) und die Klemme N9 (N7) an die Klemme H9 anschließen.
    Die Funktion des Stellantriebs prüfen:
    Der Stellantrieb der Beifahrertürverriegelung muss verriegeln (entriegeln).
    • Stellantrieb der Beifahrertürverriegelung defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    N9
    YEL
    E2
    YEL/BLK
    Den Batteriepluspol an die Klemme E2 (E8) und die Klemme E8 ((E2)) an die Klemme H9 anschließen.
    Die Funktion des Stellantriebs prüfen:
    Der Stellantrieb der Türverriegelung hinten links muss verriegeln (entriegeln).
    • Stellantrieb der Türverriegelung hinten links defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    E8
    YEL
    H3
    YEL/BLK
    Den Batteriepluspol an die Klemme H3 (H10) und die Klemme H10 (H3) an die Klemme H9 anschließen.
    Die Funktion des Stellantriebs prüfen:
    Der Stellantrieb der Türverriegelung hinten rechts muss verriegeln (entriegeln).
    • Stellantrieb der Türverriegelung hinten rechts defekt
    • Unterbrechung im Kabel
     H10
    YEL
     P23 *1  P22 *2
    WHT *1
    WHT/GRN *2
    Unter allen Bedingungen
    Auf Spannung gegen Masse prüfen:
    Es muss Batteriespannung anliegen.
    • Warnblinkrelais defekt
    • Unterbrechung im Kabel
     K2 *3
    LT GRN/RED
    Unter allen Bedingungen
    Auf Durchgang zwischen der Klemme K2 und der Klemme Nr. 1 des Stellantriebs auf der Fahrerseite prüfen.
    Es muss Durchgang bestehen.
    • Unterbrechung im Kabel
     E10 *3
    LT GRN/RED
    Unter allen Bedingungen
    Auf Durchgang zwischen der Klemme E10 und der Klemme Nr. 1 des Stellantriebs hinten rechts prüfen.
    Es muss Durchgang bestehen.
    • Unterbrechung im Kabel
     X13 *3
    GRY/RED
    Unter allen Bedingungen
    Auf Durchgang zwischen der Klemme X13 und der Klemme Nr. 6 des Stellantriebs auf der Beifahrerseite oder hinten links prüfen.
    Es muss Durchgang bestehen.
    • Unterbrechung im Kabel

    *1:
    LHD-Modell
    *2:
    RHD-Modell
    *3:
    Mit Super-Verriegelung

  1. Alle Stecker am Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett wieder anschließen und die folgenden Eingangstests an den entsprechenden Steckern am Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett durchführen.
    • Wenn durch einen der Tests eine Störung festgestellt wird, die Ursache ermitteln, beheben und die Systemprüfung wiederholen.
    • Wenn alle Eingangstests problemlos ablaufen, mit Schritt 7 fortfahren.
    Öffnung
    Kabel
    Testbedingung
    Test: Erwünschtes Ergebnis
    Mögliche Ursache, falls das Ergebnis nicht erzielt wird
     Q8 *1  Q13 *2
    BRN
    Türverriegelungsknopf-Schalter Beifahrertür entriegelt
    Auf Spannung gegen Masse prüfen:
    Die Spannung darf max. 1 V betragen.
    • Unzureichende Masseverbindung (G503)
    • Türverriegelungsknopf-Schalter Beifahrertür defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    Türverriegelungsknopf-Schalter Beifahrertür verriegelt
    Auf Spannung gegen Masse prüfen:
    Es müssen mindestens 5 V anliegen.
    • Türverriegelungsknopf-Schalter Beifahrertür defekt
    • Masseschluss
     Q2 *1  Q4 *2
    GRY *1 ORN *2
    Türverriegelungsknopf-Schalter hinten links entriegelt
    Auf Spannung gegen Masse prüfen:
    Die Spannung darf max. 1 V betragen.
    • Unzureichende Masseverbindung (G601 *4 , G602 *3 )
    • Türverriegelungsknopf-Schalter hinten links defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    Türverriegelungsknopf-Schalter hinten links verriegelt
    Auf Spannung gegen Masse prüfen:
    Es müssen mindestens 5 V anliegen.
    • Türverriegelungsknopf-Schalter hinten links defekt
    • Masseschluss
     Q3 *1  Q5 *2
    WHT *1 RED *2
    Türverriegelungsknopf-Schalter hinten rechts entriegelt
    Auf Spannung gegen Masse prüfen:
    Die Spannung darf max. 1 V betragen.
    • Unzureichende Masseverbindung (G601 *4 , G602 *3 )
    • Türverriegelungsknopf-Schalter hinten rechts defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    Türverriegelungsknopf-Schalter hinten rechts verriegelt
    Auf Spannung gegen Masse prüfen:
    Es müssen mindestens 5 V anliegen.
    • Türverriegelungsknopf-Schalter hinten rechts defekt
    • Masseschluss
     Q8 *3
    YEL
    Unter allen Bedingungen
    Auf Durchgang zwischen der Klemme Q8 und der Klemme Nr. 2 der Alarmanlagensirene prüfen:
    Es muss Durchgang bestehen.
    Unterbrechung im Kabel

    *1:
    LHD-Modell
    *2:
    RHD-Modell
    *3:
    Mit Super-Verriegelung
    *4:
    Ohne Super-Verriegelung

    Öffnung
    Kabel
    Testbedingung
    Test: Erwünschtes Ergebnis
    Mögliche Ursache, falls das Ergebnis nicht erzielt wird
     Q1 *1  Q6 *2
    RED *1 GRN *2
    Unter allen Bedingungen
    Auf Durchgang zu Masse prüfen:
    Es muss Durchgang bestehen.
    • Unzureichende Masseverbindung (G504)
    • Defekte Anschlüsse am Audiogerät
    • Audiogerät defekt
    • Unterbrechung im Kabel
     P13 *1  P2 *2
    RED/WHT
    Zündschlüssel in das Zündschloss eingesteckt
    Auf Spannung gegen Masse prüfen: Die Spannung darf maximal 1 V betragen.
    • Unzureichende Masseverbindung (G501)
    • Zündschalter defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    Zündschlüssel aus dem Zündschloss abgezogen
    Auf Spannung gegen Masse prüfen:
    Es müssen mindestens 5 V anliegen.
    • Zündschalter defekt
    • Masseschluss
    E15
    GRN
    Fahrertür offen
    Auf Spannung gegen Masse prüfen:
    Die Spannung darf max. 1 V betragen.
    • Fahrertürschalter defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    Fahrertür geschlossen
    Auf Spannung gegen Masse prüfen:
    Es müssen mindestens 5 V anliegen.
    • Fahrertürschalter defekt
    • Masseschluss
    H12
    LT GRN/RED
    Beifahrertür offen
    Auf Spannung gegen Masse prüfen:
    Die Spannung darf max. 1 V betragen.
    • Beifahrertürschalter defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    Beifahrertür geschlossen
    Auf Spannung gegen Masse prüfen:
    Es müssen mindestens 5 V anliegen.
    • Beifahrertürschalter defekt
    • Masseschluss
     E14 *1  H13 *2
    GRN/YEL *1 GRN/WHT *2
    Linke hintere Tür offen
    Auf Spannung gegen Masse prüfen:
    Die Spannung darf max. 1 V betragen.
    • Türschalter hinten links defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    Linke hintere Tür geschlossen
    Auf Spannung gegen Masse prüfen:
    Es müssen mindestens 5 V anliegen.
    • Türschalter hinten links defekt
    • Masseschluss
     H13 *1  E14 *2
    GRN/WHT *1 GRN/YEL *2
    Rechte hintere Tür offen
    Auf Spannung gegen Masse prüfen:
    Die Spannung darf max. 1 V betragen.
    • Türschalter hinten rechts defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    Rechte hintere Tür geschlossen
    Auf Spannung gegen Masse prüfen:
    Es müssen mindestens 5 V anliegen.
    • Türschalter hinten rechts defekt
    • Masseschluss
     P24 *1  P21 *2
     PNK *1
     LT GRN *2
    Kofferraumdeckel offen
    Auf Spannung gegen Masse prüfen:
    Die Spannung darf max. 1 V betragen.
    • Unzureichende Masseverbindung (G701)
    • Kofferraumschlossfallen-Schalter defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    Kofferraumdeckel geschlossen
    Auf Spannung gegen Masse prüfen:
    Es müssen mindestens 5 V anliegen.
    • Kofferraumschlossfallen-Schalter defekt
    • Masseschluss
     P8 *1  P7 *2
     LT GRN *1
     BLU *2
    Kofferraumdeckelöffner-Schalter betätigt
    Auf Spannung gegen Masse prüfen:
    Die Spannung darf max. 1 V betragen.
    • Unzureichende Masseverbindung (G701)
    • Kofferraumdeckelöffner-Schalter defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    Kofferraumdeckelöffner-Schalter losgelassen
    Auf Spannung gegen Masse prüfen:
    Es müssen mindestens 5 V anliegen.
    • Kofferraumdeckelöffner-Schalter defekt
    • Masseschluss

    *1:
    LHD-Modell
    *2:
    RHD-Modell