|
Startvorgang und Diagnosemenü
Der Diagnosemodus kann auf zwei verschiedene Arten aktiviert werden:
|
|
RGB-Farbe
Hier wird geprüft, ob die Anzeigeeinheit die Videosignale für R, G, B und Bildaustastung richtig empfängt. Die drei Primärfarben sollen alle unverzerrt dargestellt werden. In der Kombination müssen alle drei Farben im Schnittsektor weiß ergeben.
Wenn eine Farbe fehlt, überprüfen Sie das Farbsignal.
Wenn das Bild Streifen hat oder in der Höhe oder Breite wandert, überprüfen Sie das Bildaustastsignal.
|
|
Graustufen
Dieser Bildschirm dient zur Überprüfung des Kontrasts. Die Balken müssen Abstufungen in der Grauskala zeigen. Es ist normal, wenn die beiden Balken zu beiden Seiten gleich aussehen.
|
|
Weißraster
Das ganze Display muss weiß sein.
|
|
Schwarzraster
Die ganze Anzeige muss schwarz sein.
|
|
Geräteprüfung
Um die Diagnose zu starten, tippen Sie auf das gewünschte Element.
|
|
Radio
Mit dieser Option werden die Audio-Verbindungen getestet. Bei einem negativen Ergebnis die Audioanlage überprüfen.
|
|
GPS-Information
Der Bildschirm zeigt des aktuellen Status des GPS-Empfangs an. Das Kreisdiagramm zeigt die aktuelle Position der GPS-Satelliten (gelbe Punkte) im Himmel. Der äußere Kreis bildet den Horizont ab (Höhenwinkel 0 Grad). Der mittlere und der innere Kreis stehen für 30 und 60 Grad. Die Mitte des Diagramms (90 Grad Höhenwinkel) gibt die exakte Senkrechte an. Natürlich blockieren nahe Hindernisse wie hohe Gebäude den Satellitenempfang in dieser Richtung. Darum können Probleme mit dem GPS-Empfang auch nur auf offenem Feld effektiv diagnostiziert werden. Es gibt immer 24 ‘‘aktive" GPS-Satelliten in der Umlaufbahn. Da mitunter Satelliten ausfallen und außer Betrieb genommen werden müssen, werden in der Umlaufbahn ständig Satelliten in Bereitschaft geparkt. Darum kann die PRN (Satelliten-Kennnummer) auch höher als 24 sein.
HINWEIS: Zur Diagnose mit diesem Bildschirm soll das Fahrzeug wenigstens 10 Minuten mit laufendem Motor im Freien und abseits von Gebäuden, hohen Bäumen und Hochspannungskabeln stehen.
|
|
Gierwinkel
Mit dieser Funktion wird der Gierwinkelsensor im Steuergerät überprüft. Das Gerät erkennt, wenn das Fahrzeug dreht und passt entsprechend das Fahrzeugpositionssymbol im Kartenbildschirm an. Ausführliche Informationen finden Sie in der Funktionsprinzipbeschreibung des Gierwinkelsensors unter‘‘Systembeschreibung".
Beispiel: Fahrzeug steht
Beispiel: Fahrzeug dreht sich
|
|||||||||||||||||||||||||
|
Gierwinkel-Feinabstimmung
Die Diagnosefunktion kann Probleme mit dem Gierwinkelsensor teilweise grafisch aufbereiten.
Nachstehend werden zwei Tests beschrieben. Bei gravierenden Problemen mit dem Sensor kann gewöhnlich mit einem Test im Stand bestätigt werden, dass der Sensor defekt ist. Bei Problemen mit dem Gierwinkel, die nur während der Fahrt auftreten, muss das Fahrzeug wie beschrieben Probe gefahren werden.
|
|
Reifenkalibirierung
Während sich das Fahrzeug bewegt, empfängt das Navigationssystem Geschwindigkeitsimpulse vom PCM. Diese Impulse werden mit einem Umrechnungsfaktor in eine Geschwindigkeit pro Meile umgerechnet, mit der sich die Fahrzeugposition (FP) auf der Karte verschiebt. Das Navigationssystem besitzt nun eine interne Feinabstimmung, die diesen Faktor anhand der tatsächlichen Fahrbedingungen erzeugt und anpasst. Der Wert ‘‘Präzision" gibt den Status der Feinabstimmung an. Der Wert ist unmittelbar nach der Initialisierung des Navigationssystems 0 und steigt im Gebrauch auf 10.
|
|
Funktions-Setup
Wählen Sie das zu prüfende Element aus.
|
|
GPS-Sendezeit
Dieser Bildschirm wird nur im Werk verwendet, die Einstellung nicht verändern. Damit kann die GPS-Zeit angepasst werden. Die Anzeige wird in Echtzeit aktualisiert.
|
|
Mik-Pegel
Mit dieser Option können unabhängig voneinander das Mikrofon und die Sprech- und die Zurück-Taste getestet werden. Diese Tasten aktivieren die Sprachsteuerung. Das Mikrofon befindet sich neben der Kartenleseleuchte an der Decke. Es handelt sich um ein auf den Fahrersitz gerichtetes Richtmikrofon.
|
|
Sonnenwinkel
In diesem Bildschirm wird die vom GPS ermittelte Stellung der Sonne grafisch angezeigt. Das Navigationssystem verwendet den Sonnenwinkel in Verbindung mit dem Sonnenlichtsensor zur Steuerung des A/C-Luftstroms auf der Fahrer-/Beifahrerseite. Je nachdem, in welchem Winkel das Sonnenlicht in das Fahrzeug einfällt, muss die Klimaanlage unterschiedlich viel Wärme abführen. Dieser Bildschirm wird nur im Werk verwendet. Bitte keine Veränderungen vornehmen.
|
|
Version
In diesem Bildschirm wird die aktuelle Programmversion angezeigt, und es kann eine neue Version entweder von einer CD bzw. DVD oder von einer PC-Karte geladen werden.
HINWEIS: Wenn eine andere Modellnummer als SEAX angezeigt wird, tauschen Sie die Navigationseinheit gegen eine Einheit mit der richtigen Nummer aus. Der Modellcode sagt der Navigationseinheit, welche Software von der DVD geladen werden soll.
|
|
Fehlermeldungsverzeichnis
|