DTC-Fehlersuche: P0339 (4)

DTC P0339:
 CKP-Sensor Zeitweise auftretende Störung
  1. Diese eingefrorenen Daten beachten:
    • Motordrehzahl
    • Fahrzeuggeschwindigkeit
  1. Den DTC mit dem HDS löschen.
  1. Den Motor anlassen und 10 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
  1. Mit dem HDS in der DATA LIST (Datenliste) das Element CKP NOISE (CKP-Störungszählung) abfragen.
Wird 0 gemeldet?
JA -
Mit Schritt 7 fortfahren.
NEIN -
Mit Schritt 5 fortfahren.
  1. Das Fahrzeug mehrere Minuten lang im Bereich der aufgezeichneten eingefrorenen Daten Probe fahren.
  1. Mit dem HDS in der DATA LIST (Datenliste) das Element CKP NOISE (CKP-Störungszählung) abfragen.
Wird 0 gemeldet?
JA -
Mit Schritt 7 fortfahren.
NEIN -
Zeitweise auftretende Störung, das System ist gegenwärtig in Ordnung. CKP-Sensor und ECM/PCM auf schlechte Kontakte oder Wackelkontakte prüfen.■
  1. An folgenden Stellen auf schlechte Kontakte oder Wackelkontakte prüfen:
    • CKP-Sensor
    • ECM/PCM
    • Motormasse
    • Karosseriemasse
Sind die Anschlüsse und Klemmen in Ordnung?
JA -
Mit Schritt 8 fortfahren.
NEIN -
Die Anschlüsse oder Klemmen wieder anschließen und mit Schritt 11 fortfahren.
  1. Das Steuerkettengehäuse ausbauen und die Impulsplatte des CKP-Sensors auf Beschädigung prüfen.
Ist die Platte beschädigt?
JA -
NEIN -
Mit Schritt 9 fortfahren.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Die Zündung einschalten (II).
  1. Das ECM/PCM mit dem HDS zurücksetzen.
  1. Das CKP-Muster mit dem HDS löschen.
  1. Den Motor anlassen und 10 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
  1. Im DTC-Menü des HDS nachsehen, ob temporäre DTCs oder DTCs gespeichert sind.
Werden temporäre DTCs oder DTCs gemeldet?
JA -
Wenn der DTC P0339 gemeldet wird, den CKP-Sensor und das ECM/PCM auf schlechte Kontakte oder Wackelkontakte untersuchen und mit Schritt 1 fortfahren. Wenn ein anderer DTC oder temporärer DTC gemeldet wird, mit dem zugehörigen Fehlersuchverfahren fortfahren.
NEIN -
Die Fehlersuche ist beendet.■