Fehlersuche im SRS

DTC (Diagnose-Fehlercodes)
Das SRS-System verfügt über eine Selbstdiagnosefunktion, die Störungen im System erkennt und entsprechende Informationen in einem Datenspeicher speichert. Um die Fehlersuche zu vereinfachen, können diese Daten über einen Datenübertragungskreis aus dem Speicher abgerufen werden.
  • Nach dem Einschalten der Zündung (II) leuchtet die SRS-Anzeige auf. Erlischt sie nach 6 Sekunden, funktioniert das System normal.
  • Wenn eine Abweichung festgestellt wird, lokalisiert und definiert das System die Störung, speichert diese Informationen im Datenspeicher und schaltet die SRS-Anzeige ein. Die Daten bleiben auch dann im Speicher, wenn die Zündung ausgeschaltet oder die Batterie abgeklemmt wird.
  • Wird das HDS an den 16P-Datenübertragungsstecker (DLC) angeschlossen, kann der DTC außerdem im Menü "SRS" des Honda-Diagnosesystems eingesehen werden.
  • Nach Abrufen und Notieren des Diagnose-Fehlercodes dem Fehlersuchverfahren dieses DTC folgen.

Vorsichtsmaßnahmen

  • Zur Prüfung des Systems grundsätzlich ein Digital-Multimeter verwenden. Falls ein anderes Mehrfachmessgerät als das Honda-Multimeter verwendet wird, sicherstellen, dass die Ausgangsleistung im untersten Messbereich des Ohmmeters nicht höher als 10 mA (0,01 A) ist. Durch ein Testgerät mit höherem Ausgangsstrom kann der Airbag-Schaltkreis beschädigt werden. Außerdem besteht die Gefahr einer unkontrollierten Airbag-Auslösung, wodurch es zu Verletzungen kommen kann.
  • Wenn die Zündung eingeschaltet (II) ist oder höchstens 3 Minuten ausgeschaltet wurde (0), die SRS-Einheit vor Stößen und Erschütterungen schützen. Die Airbags könnten sonst ausgelöst werden und Schäden oder Verletzungen verursachen.
  • Vor dem Ausbau des SRS-Kabelbaums die Stecker des Fahrer- und des Beifahrer-Airbags, beide Seiten-Airbagstecker sowie die beiden Gurtstrafferstecker abziehen.
  • Sicherstellen, dass die Batterie ausreichend aufgeladen ist. Bei leerer oder schwacher Batterie können möglicherweise keine exakten Messwerte ermittelt werden.
  • Die Klemmen der SRS-Einheit oder der Kabelbaumstecker nicht mit der Prüfspitze des Testgeräts berühren und nicht mit einem Überbrückungskabel kurzschließen. Ausschließlich den vorgesehenen Prüfstiftsatz und das Multimeter benutzen. Anschlüsse mit Schnappverschluss von der Rückseite prüfen.

DTC auslesen
  1. Sicherstellen, dass die Zündung ausgeschaltet ist (0).
  1. Das HDS an den DLC (A) anschließen.
  1. Die Zündung einschalten (II).
  1. Mit dem HDS prüfen, ob DTCs gespeichert sind.
  1. Den DTC auslesen.
  1. Die Zündung ausschalten (0) und 0 Sekunden warten.
  1. Das HDS vom DLC trennen.
  1. Das dem betreffenden DTC zugeordnete Fehlersuchverfahren durchführen.

DTC-Speicher löschen
  1. Sicherstellen, dass die Zündung ausgeschaltet ist (0).
  1. Das HDS an den DLC (A) anschließen.
  1. Die Zündung einschalten (II).
  1. Im TEST MODE MENU (Menü "Testmodus") des HDS die Option DTC CLEAR (DTC löschen) wählen. Diese Funktion löscht den oder die DTCs.
  1. Die Zündung ausschalten (0) und 0 Sekunden warten.
  1. Das HDS vom DLC trennen.

Initialisierung der OPDS-Einheit (System zur Erkennung der Insassenposition)
Wenn der Sitzlehnenbezug, das Sitzlehnenpolster und/oder die OPDS-Einheit ausgetauscht wurde, muss das OPDS wie folgt initialisiert werden:
HINWEIS: Von einer neuen (nicht initialisierten) OPDS-Einheit mit defektem OPDS-Sensor kann der DTC 85-71 ausgelöst werden.
  1. Den DTC-Speicher löschen (siehe "DTC-Speicher löschen").
  1. Sicherstellen, dass der Beifahrersitz trocken ist. Die Sitzlehne so einstellen, dass eine normale Sitzposition erreicht wird. Sämtliche Gegenstände vom Sitz entfernen.
  1. Sicherstellen, dass die Zündung ausgeschaltet (0) und der MES-Stecker nicht kurzgeschlossen ist.
  1. Das HDS an den DLC (A) anschließen.
  1. Die Zündung einschalten (II).
  1. Im MAIN MENU (Hauptmenü) des HDS die Option SRS (SRS) wählen. Dann die Optionen MISC TEST (Diverse Tests) und ADJUSTMENTS (Einstellungen) wählen. Im Menü ADJUSTMENT (Einstellungen) die Option OPDS INIT (OPDS-Initialisierung) wählen. Der Bedienerführung am HDS folgen, um das OPDS zu initialisieren.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Das HDS vom DLC trennen.
    HINWEIS: Falls die Initialisierung des OPDS-Systems trotz mehrerer Versuche fehlschlägt, den OPDS-Sensor austauschen und die Initialisierung wiederholen. Ist es auch dann noch nicht möglich, das System zu initialisieren, die OPDS-Einheit austauschen.

Fehlersuche bei zeitweise auftretenden Störungen
Eine Störung, die nicht erneut auftritt, wird im Speicher als zeitweise auftretende Störung gespeichert, und die SRS-Anzeige leuchtet auf.
Anhand des DTC die Fehlersuche wie folgt vornehmen:
  1. Den DTC auslesen (siehe "DTC auslesen").
  1. Den DTC-Speicher löschen (siehe "DTC-Speicher löschen").
  1. Die Feststellbremse ziehen, den Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen.
  1. Die SRS-Anzeige schaltet sich für ca. sechs Sekunden ein und erlischt dann.
  1. Am Kabelbaum und an den Steckern wackeln, eine Probefahrt durchführen (schnelles Beschleunigen, abruptes Bremsen, Kurvenfahrt), das Lenkrad bis zum Anschlag nach links und nach rechts drehen und 5 bis 10 Sekunden in der jeweiligen Stellung halten. Wenn die Störung erneut auftritt, leuchtet die SRS-Anzeige auf.
  1. Falls sich die zeitweise auftretende Störung nicht reproduzieren lässt, ist das System gegenwärtig in Ordnung.