Fehlersuche in der EPS

EPS-Anzeige
Unter normalen Bedingungen leuchtet die EPS-Anzeige auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird (II), und erlischt, wenn der Motor gestartet wird. Dies signalisiert, dass die Glühlampe und deren Schaltkreis korrekt funktionieren.
Bei einem Fehler im System nach Starten des Motors leuchtet die EPS-Anzeige weiter, und die Servolenkung wird abgeschaltet.
Wenn die EPS-Anzeigeleuchte aufleuchtet, speichert das Steuergerät den Diagnose-Fehlercode (DTC). In diesem Fall aktiviert das Steuergerät die EPS-Anlage nicht, wenn der Motor wieder gestartet wird, sondern lässt die EPS-Anzeige weiter leuchten.
Werden die DTC-Fehlercodes 11, 12 oder 13 im Steuergerät gespeichert, leuchtet die EPS-Anzeige so lange auf, bis der Fehlercode gelöscht wird, wenn eine Störung erfasst wurde, und die EPS-Anzeige aufleuchtet. Es gibt auch Fälle, bei denen die Anzeige so lange aufleuchtet, bis die Zündung ausgeschaltet (0) wird, und Fälle, in denen sich die Anzeige automatisch abschaltet, wenn das System in den normalen Modus zurück kehrt. Unter den folgenden Bedingungen leuchtet die EPS-Anzeigeleuchte auf, obwohl das System in Ordnung ist:
  • Die Fahrzeuggeschwindigkeit nimmt (durch Betätigung des Bremspedals) abrupt von 20 km/h oder mehr ab und liegt unter 1 km/h, und die Motordrehzahl beträgt nach diesem abrupten Bremsvorgang 5 Sekunden lang (permanent) 2000 min −1 (U/min).
  • Wenn das Rad des Fahrzeugs gesteuert wird, 20 Sekunden lang bei einer Motordrehzahl von 2000 min −1 (U/min) oder mehr die Fahrgeschwindigkeit bei 1 km/h liegt oder das Fahrzeug voll abgebremst wird. Und der Gesamtzeitraum, in dem der Status erfasst wird, beträgt mindestens 10 Sekunden.
  • Wenn die Motordrehzahl etwa 3 Sekunden lang 500 min −1 (U/min) oder weniger und gleichzeitig die Fahrzeuggeschwindigkeit 10 km/h oder mehr beträgt.
Um die genaue Ursache des Problems zu ermitteln, fragen Sie den Kunden unter Berücksichtigung der oben genannten Bedingungen nach den Umständen, unter denen das Problem aufgetreten ist.

Diagnose-Fehlercode (DTC)
  • Wenn die CPU (Hauptprozessor) nicht aktiviert werden kann oder ausfällt, leuchtet die EPS-Anzeige auf, aber der Fehlercode wird nicht gespeichert.
  • Der Speicher kann eine beliebige Anzahl von Fehlercodes speichern. Wenn jedoch der gleiche Fehlercode mehr als einmal erkannt wird, überschreibt der letzte Fehlercode den vorherigen. Daher wird nur ein Auftreten gespeichert.
  • Der niedrigste Fehlercode wird zuerst angezeigt. Die Fehlercodes werden in aufsteigender Zahlenfolge und nicht in der Reihenfolge des Auftretens angezeigt.
  • Die Fehlercodes werden im EEPROM gespeichert. Daher lassen sich die gespeicherten Fehlercodes durch Abklemmen der Batterie nicht löschen. Zum Löschen der Diagnose-Fehlercodes (DTCs) die vorgeschriebenen Verfahren durchführen.

Selbstdiagnose
Es gibt zwei Selbstdiagnosekategorien:
  • Erstdiagnose: Wird unmittelbar nach dem Anlassen des Motors ausgeführt und fortgesetzt, bis die EPS-Anzeige erlischt.
  • Laufende Diagnose: Wird direkt nach der Erstdiagnose bis zum Ausschalten des Zündschalters durchgeführt.
Wenn durch Selbstdiagnose ein Problem erkannt wird, führt das EPS-Steuergerät folgende Funktionen aus:
  1. Aktiviert die EPS-Anzeige.
  1. Speichern des DTC.
  1. Beendet die Servounterstützung, gelenkt wird dann ohne Fremdkraftunterstützung.
    HINWEIS:
    • Wenn DTC 23 (ein Problem mit dem Schaltkreis für das Motordrehzahlsignal) erkannt wird, geht die Servolenkung wieder in Normalbetrieb, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 10 km/h oder mehr beträgt.
    • Bei den Fehlercodes 21, 22 und 23 erlischt die EPS-Anzeigeleuchte automatisch, und das System geht in den Normalzustand.

Einschränkungen beim Betrieb der Servolenkung
Wiederholte extreme Lenkkraft, wie z. B. dauerndes Hin- und Herdrehen des Lenkrades bei stehendem Fahrzeug, verursacht eine erhöhte Leistungsaufnahme im EPS-Motor. Die Zunahme des elektrischen Stroms führt zu einer Aufheizung des Motors. Da sich diese Erwärmung nachteilig auf die Anlage auswirkt, überwacht das Steuergerät die Stromversorgung des Motors.
Erkennt das Steuergerät Hitzebildung im Motor, reduziert es zum Schutz des Systems stufenweise den elektrischen Strom zum Motor und schränkt den Servobetrieb ein. Während dieses Vorgangs leuchtet die EPS-Anzeige nicht auf.
Wird auf das Lenkrad keine Drehkraft ausgeübt oder wird die Zündung ausgeschaltet und kühlt der Motor ab, erhöht das Steuergerät die Servounterstützung wieder stufenweise bis zur vollständigen Wiederherstellung (nach ca. 8 Minuten).

Neutrale Position des Drehmomentsensors
Die EPS-Steuereinheit speichert die neutrale Position des Drehmomentsensors im EEPROM. Speichern Sie die neutrale Position des Drehmomentsensors jedesmal, wenn das Lenkgetriebe ein-/ausgebaut und der Drehmomentsensor oder die EPS-Steuereinheit ausgewechselt wird.
HINWEIS: Es ist zu beachten, dass die neutrale Position des Drehmomentsensors auch beim Löschen des Fehlercodes gespeichert bleibt.

DTC-Fehlersuche
Bei den Fehlersuchplänen wird davon ausgegangen, dass die Ursache des Problems noch vorhanden ist und die ABS-Anzeigeleuchte noch leuchtet. Falls Sie dem Fehlerplan folgen, wenn die ABS-Anzeigeleuchte nicht aufleuchtet, kann dies zu einer falschen Diagnose führen.
Die Steckerabbildungen zeigen die weiblichen Steckanschlüsse mit einfachem Umriss und die männlichen Steckanschlüsse mit doppeltem Umriss.
  1. Befragen Sie den Kunden, unter welchen Umständen das Problem auftrat, und versuchen Sie, diese Umstände für die Fehlersuche nachzustellen. Finden Sie heraus, wann die EPS-Anzeige aufleuchtete, beispielsweise während der EPS-Kontrolle, nach der EPS-Kontrolle, als das Fahrzeug eine bestimmte Geschwindigkeit hatte, etc.
  1. Wenn die EPS-Anzeige während der Probefahrt nicht angeht, die Fehlersuche jedoch auf der Grundlage des Diagnose-Fehlercodes durchgeführt wird, vor Beginn der Fehlersuche auf lose Stecker, schlechten Klemmenkontakt usw. in dem betreffenden Stromkreis prüfen.
  1. Nach der Fehlersuche den DTC löschen und das Fahrzeug Probe fahren. Darauf achten, dass die EPS-Anzeige nicht aufleuchtet.

DTCs auslesen
  1. Bei ausgeschalteter Zündung (0) das HDS (Honda Diagnosesystem) an den Datenübertragungsstecker (DLC) (A) unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite anschließen.
  1. Die Zündung einschalten (II) und den Aufforderungen am HDS folgen, um DTC(s) auf dem Bildschirm anzuzeigen. Den gemeldeten DTC anschließend im Kapitel "DTC Fehlersuche" nachschlagen.
    HINWEIS: Ausführliche Anleitungen enthält das Hilfe-Menü des HDS.

DTCs löschen
  1. Bei ausgeschalteter Zündung (0) das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) (A) unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite anschließen.
  1. Zündung einschalten (II) und zum Löschen der DTCs der Bedienerführung im Bildschirm des HDS folgen.
    HINWEIS: Ausführliche Anleitungen enthält das Hilfe-Menü des HDS.