|
Das Instrumentensteuermodul verfügt über eine Selbstdiagnosefunktion.
-
Prüfung der Summeransteuerung
-
Prüfung des Anzeige-Steuerkreises
-
Prüfung der LCD-Segmente
-
Prüfung der Instrumenten-Steuerkreise (Geschwindigkeitsmesser, Drehzahlmesser, Kraftstoffanzeige, Kühlmitteltemperaturanzeige)
-
Prüfung der Datenübertragungsleitungen (Datenübertragungsleitung des "Body-Controller Area Network" (B-CAN) sowie der Datenübertragungsleitung des "Frame-Controller Area Network" (F-CAN)) zwischen den Instrumenten
HINWEIS: Die Anzeigen werden ebenfalls über die Datenübertragungsleitung gesteuert.
Aufruf der Selbstdiagnosefunktion
Vor der Durchführung der Selbstdiagnose die Sicherungen Nr. 7 (10 A) und Nr. 21 (7,5 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett prüfen.
-
Den Rückstellknopf drücken und halten.
-
Den Lichtschalter einschalten.
-
Die Zündung einschalten (II).
-
Innerhalb von 5 Sekunden den Lichtschalter aus-, dann wieder ein- und ausschalten.
-
Innerhalb von 5 Sekunden den Rückstellknopf loslassen, dann den Knopf dreimal drücken und wieder loslassen.
HINWEIS:
-
Im Selbstdiagnosemodus funktioniert der Helligkeitsregler für die Armaturenbrettbeleuchtung normal.
-
Im Selbstdiagnosemodus werden mit dem Rückstellknopf die Summeransteuerung und der Instrumenten-Steuerkreis geprüft.
-
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 2 km/h übersteigt oder die Zündung ausgeschaltet wird (0), ist der Selbstdiagnosemodus beendet.
|