Millimeterwellenradargerät
Das Millimeterwellenradargerät ist mit einer Haupthalterung an der Stirnwand angebracht. Die Haupthalterung besitzt Einsteller, mit denen der Winkel des Radargeräts ±3 Grad vertikal und horizontal verstellt werden kann (wobei der horizontale Verstellbereich die ±2 Grad Spielraum für die automatische Ausrichtung einschließt). Das Millimeterwellenradargerät verfügt über folgende Funktionen:

Grundabstand

Das Millimeterwellenradargerät strahlt Radarwellen mit 76 - 77 GHz innerhalb eines Bereichs von 100 m nach vorn, 16 Grad horizontal und 3,9 Grad vertikal aus und empfängt die reflektierten Wellen. Das ermöglicht es ihm, den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, die relative Geschwindigkeit (den Geschwindigkeitsunterschied zwischen beiden Fahrzeugen), sowie die Position zu berechnen. Das Ergebnis der Berechnungen wird an die ACC-Einheit ausgegeben.

Automatische Ausrichtung

Das Millimeterwellenradargerät kann seinen Zielerfassungsbereich horizontal im Bereich von ±2 Grad automatisch auf Anweisung der ACC-Einheit justieren. Ein mechanischer Einstellmechanismus deckt den Bereich ab, den diese automatische Ausrichtfunktion nicht abdecken kann.

Selbstdiagnosefunktion

Das Millimeterwellenradargerät ist mit einer Selbstdiagnosefunktion ausgestattet, deren Ergebnisse sie der ACC-Einheit meldet.

Reduzierte Empfindlichkeit

Wenn die Erfassungsleistung des Radars durch Schmutz, Staub oder andere Fremdstoffe beeinträchtigt ist, meldet das Gerät diesen Umstand der ACC-Einheit, bis die Ursache behoben ist.

Fehlstellung der Einsteller

Wenn während der Fahrt eine Fehlstellung der Einsteller um mehr als ±5 Grad erkannt wird, wird auch dies der ACC-Einheit mitgeteilt.