|
B-CAN-Systemdiagnose Testmodus 1 (Fehlersuche ohne das HDS)
-
Die Sicherungen Nr. 7 (10 A) und Nr. 21 (7,5 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett prüfen.
|
Sind die Sicherungen in Ordnung?
|
|
JA
|
-
|
|
|
NEIN
|
-
|
Die Ursache für die durchgebrannte Sicherung herausfinden und beheben.■
|
-
Die Selbstdiagnosefunktion Modus 1 auf einen Fehlercode (DTC) prüfen.
-
Wenn ein DTC vorhanden ist, blinkt die Deckenleuchte und wiederholt den DTC nach einer Pause so lange, wie die Zündung eingeschaltet (II) ist.
|
Wird ein wiederholter DTC angezeigt?
|
|
JA
|
-
|
Die Blinksignale zählen, dann mit
Schritt 4
fortfahren.
|
|
NEIN
|
-
|
|
-
Ca. 1 Sekunde nach Aufrufen von Modus 1 der Selbstdiagnose zeigt die Deckenleuchte den DTC an und wiederholt ihn alle 3 Sekunden. Wenn mehrere DTCs gespeichert sind, meldet das System diese in aufsteigender Reihenfolge, beginnend mit dem DTC mit dem niedrigsten numerischen Wert. Die Fehlersuche für die DTCs wie im Folgenden beschrieben durchführen:
-
DTC 2, 3, 4 und 5 gleichzeitig: Auf eine Unterbrechung im Kabel BLU zwischen D11 des integrierten Multiplex-Steuergeräts und I7 des Relaismodul, im Kabel BRN/RED zwischen J4 des integrierten Multiplex-Steuergeräts und Nr. 16 des Tür-Multiplex-Steuergeräts, im Kabel LT BLU zwischen X27 des integrierten Multiplex-Steuergeräts und Nr. 4 des Kombischalter-Steuergeräts, im Kabel WHT zwischen N28 des integrierten Multiplex-Steuergeräts und Nr. 31 des Instrumentensteuermoduls prüfen. Wenn das Kabel in Ordnung ist, den Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett (Integriertes Multiplex-Steuergerät), den Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum, den Fensterheber-Hauptschalter, den Wischer-/Wascherschalter und das Instrumentensteuermodul einzeln nacheinander in dieser Reihenfolge gegen ein bekanntermaßen funktionsfähiges Teil austauschen und nach jedem Austausch erneut auf die DTCs prüfen.
-
-
Nur DTC 2 (keine anderen DTCs vorhanden): Mit dem Relaismodul-Eingangstest fortfahren. Wenn alle Eingänge in Ordnung sind, das Relaismodul und dann ein MICU einzeln nacheinander gegen ein bekanntermaßen funktionsfähiges Teil austauschen und dann auf DTCs prüfen. Wenn ein DTC nach einer Ersetzung wieder auftritt, ist das betreffende Gerät auszutauschen.
-
Nur DTC 3 (keine anderen DTCs vorhanden): Mit dem Eingangstest des Tür-Multiplex-Steuergeräts fortfahren. Wenn alle Eingänge in Ordnung sind, das Tür-Multiplex-Steuergerät und dann ein MICU einzeln nacheinander gegen ein bekanntermaßen funktionsfähiges Teil austauschen und dann auf DTCs prüfen. Wenn ein DTC nach einer Ersetzung wieder auftritt, ist das betreffende Gerät auszutauschen.
-
Nur DTC 4 (keine anderen DTCs vorhanden): Mit dem Eingangstest des Kombischalter-Steuergeräts fortfahren. Wenn alle Eingänge in Ordnung sind, den Wischer-/Wascherschalter und dann ein MICU einzeln nacheinander gegen ein bekanntermaßen funktionsfähiges Teil austauschen und dann auf DTCs prüfen. Wenn ein DTC nach einer Ersetzung wieder auftritt, ist das betreffende Gerät auszutauschen.
-
Nur DTC 5 (keine anderen DTCs vorhanden): Mit dem Eingangstest für das Instrumentensteuermodul fortfahren. Wenn alle Eingänge in Ordnung sind, das Instrumentensteuermodul und dann ein MICU einzeln nacheinander gegen ein bekanntermaßen funktionsfähiges Teil austauschen und dann auf DTCs prüfen. Wenn ein DTC nach einer Ersetzung wieder auftritt, ist das betreffende Gerät auszutauschen.
|
DTC
|
Ursache
|
|
1
|
Das MICU kann keine Signale von der BUS-Datenübertragungsleitung empfangen.
|
|
2
|
Das MICU kann keine Signale von der Relaismodul-Datenübertragungsleitung empfangen.
|
|
3
|
Das MICU kann keine Signale von der Datenübertragungsleitung der elektrischen Fensterheber empfangen.
|
|
4
|
Das MICU kann keine Signale von der Kombischalter-Datenübertragungsleitung empfangen.
|
|
5
|
Das MICU kann keine Signale vom Instrumentensteuermodul empfangen.
|
-
Das MICS auf Modus 2 schalten.
-
In der folgenden Tabelle nach den Schaltern suchen, die am engsten mit der Störung in Zusammenhang stehen. Dann den betreffenden Schalter betätigen. Wenn der Schaltkreis in Ordnung ist, muss die Deckenleuchte einmal blinken. Wenn der Schaltkreis defekt ist, erfolgt kein Signal.
Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Schaltkreise, die in Modus 2 geprüft werden können.
Gerät: MICU
|
Teil
|
|
Fahrertürschalter
|
|
Beifahrertürschalter
|
|
Türschalter hinten links
|
|
Türschalter hinten rechts
|
|
Kofferraumschlossfallen-Schalter
|
|
Türverriegelungsknopf-Schalter Beifahrertür (ENTRIEGELN)
|
|
Türverriegelungsknopf-Schalter hinten links (ENTRIEGELN)
|
|
Türverriegelungsknopf-Schalter hinten rechts (ENTRIEGELN)
|
|
Zündschalter
|
|
Sicherheits-Masseanschluss für Audio-HVAC-Anzeigemodul (abgeklemmt)
|
|
Sicherheitsgurtschalter Fahrersitz (nicht eingerastet)
|
|
Bremspedalstellungsschalter
|
Gerät: RELAISSTEUERMODUL
|
Teil
|
|
Scheibenwischerschalter (Motor-Parkstellung)
|
|
Motorhaubenschalter
|
|
A/C-Druckschalter
|
Gerät: KOMBISCHALTER-STEUERGERÄT
|
Teil
|
|
Blinkerschalter (LINKS)
|
|
Blinkerschalter (RECHTS)
|
|
Kombinationslichtschalter
|
|
Abblendlichtschalter
|
|
Lichthupenschalter
|
|
Scheibenwischerschalter
|
|
Wischerintervallregler
|
|
Scheibenwaschanlagenschalter
|
Gerät: FENSTERHEBER-HAUPTSCHALTER (TÜR-MULTIPLEX-STEUERGERÄT)
|
Teil
|
|
Fensterheber-Hauptschalter (MANUELL AUFWÄRTS/FAHRERSEITE)
|
|
Fensterheber-Hauptschalter (MANUELL ABWÄRTS/FAHRERSEITE)
|
|
Fensterheber-Hauptschalter (AUTOMATISCH AUFWÄRTS/FAHRERSEITE)
|
|
Fensterheber-Hauptschalter (AUTOMATISCH ABWÄRTS/FAHRERSEITE)
|
|
Fensterheber-Hauptschalter (AUFWÄRTS/BEIFAHRERSEITE)
|
|
Fensterheber-Hauptschalter (ABWÄRTS/BEIFAHRERSEITE)
|
|
Fensterheber-Hauptschalter (AUFWÄRTS/HINTEN LINKS)
|
|
Fensterheber-Hauptschalter (ABWÄRTS/HINTEN LINKS)
|
|
Fensterheber-Hauptschalter (AUFWÄRTS/HINTEN RECHTS)
|
|
Fensterheber-Hauptschalter (ABWÄRTS/HINTEN RECHTS)
|
|
Türschlosszylinder-Schalter Fahrertür (VERRIEGELN)
|
|
Türschlosszylinder-Schalter Fahrertür (ENTRIEGELN)
|
|
Fahrertürverriegelungsschalter (VERRIEGELN)
|
|
Fahrertürverriegelungsschalter (ENTRIEGELN)
|
|
Verriegelungsknopf-Schalter Fahrertür (VERRIEGELN)
|
|
Verriegelungsknopf-Schalter Fahrertür (ENTRIEGELN)
|
|
Empfänger des schlüssellosen Türöffnungssystems (VERRIEGELN)
|
|
Empfänger des schlüssellosen Türöffnungssystems (ENTRIEGELN)
|
|
Empfänger des schlüssellosen Türöffnungssystems (KOFFERRAUM)
|
Gerät: INSTRUMENTENSTEUERMODUL
|
Teil
|
|
Feststellbremsschalter
|
|
Tempomatschalter Einstellen/Wiederaufnahme/Rückstellen
|
|
Getriebe-Fahrstufenschalter
|
|
Bremsflüssigkeitsstandschalter
|
|
Zeigt die Deckenleuchte eine korrekte Schalterfunktion an?
|
|
JA
|
-
|
Mit dem Funktion und Eingangstest für das System, das mit der Störung in Zusammenhang steht, fortfahren.■
|
|
NEIN
|
-
|
Unterbrechung oder Kurzschluss beheben oder den defekten Schalter austauschen.■
|
|
|