-
Das Getriebe in Neutralstellung bringen und das Kabel BLK/WHT (A) vom Einrückmagneten (B) trennen. Den Pluspol der Batterie mit einem Überbrückungskabel an die Klemme des Einrückmagneten anschließen.
|
Hat der Anlasser den Motor gestartet?
|
|
JA
|
-
|
|
|
NEIN
|
-
|
Den Anlasser ausbauen und nach Bedarf entweder reparieren oder austauschen.■
|
-
Die folgenden Bauteile in der genannten Reihenfolge prüfen, bis die Unterbrechung gefunden ist:
-
Startspannung und Stromaufnahme prüfen.
|
Ist die gemessene Startspannung größer oder gleich 8,0 V (DENSO 1,0 kW-Modell)/8,7 V (DENSO 1,1 kW-Model.)/8,5 V (MITSUBA)/7,7 V (MITSUBISHI) und die Stromaufnahme kleiner oder gleich 200 A (DENSO 1,0 kW-Modell)/230 A (DENSO 1,1 kW-Modell)/350 A (MITSUBA 1,2 kW-Modell)/380 A (MITSUBA 1,6 kW-Modell)/400 A (MITSUBISHI)?
|
|
JA
|
-
|
|
|
NEIN
|
-
|
Den Anlasser entweder austauschen oder ausbauen und zerlegen und folgende Punkte prüfen:
-
Widerstand im Anlasseranker
-
Kurzschluss in der Ankerwicklung
-
Übermäßiges Schleifen im Motor
|
-
Die Motordrehzahl beim Anlassen prüfen.
|
Liegt die Motordrehzahl über 100 min
−1
(U/min)?
|
|
JA
|
-
|
|
|
NEIN
|
-
|
Den Anlasser entweder austauschen oder ausbauen und zerlegen und folgende Punkte prüfen:
-
Unterbrechung in den Kollektorsegmenten des Anlasserankers
-
Stark abgenutzte Anlasserbürsten
-
Unterbrechung in den Kollektorbürsten
-
Steilgewinde oder Anlasserritzel verschmutzt oder beschädigt
-
Ritzelkupplung defekt
|
-
Den Anlasser ausbauen und das Anlasserritzel sowie den Schwungrad- bzw. Drehmomentwandlerzahnkranz auf Beschädigung prüfen. Schadhafte Teile ersetzen.
-
|
MITSUBISHI:
MITSUBA:
DENSO:
|