Hydraulikfluss (Forts.)
Stellung D: Schaltvorgang zwischen 3. und 4. Gang
Erreicht die Fahrgeschwindigkeit den programmierten Wert, schaltet das PCM das Schaltmagnetventil C aus und lässt A, B, D und E ausgeschaltet. Der Druck (SC) des Schaltmagnetventils C auf der rechten Seite des Schaltventils C wird abgebaut. Schaltventil C bewegt sich nach rechts und gibt die Öffnungen der A/T-Kupplungsanpressdruck-Schaltmagnetventile B und C frei, die zu den Kupplungen 3. und 4. Gang führen. Das PCM steuert die A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventile zur Regulierung des Hydraulikdrucks. Der Druck (57) an A/T-Kupplungsanpressdruck-Schaltmagnetventil C wird am Schaltventil A zum Kupplungsanpressdruck 3. Gang (30), und der Druck (56) am A/T-Kupplungsanpressdruck-Schaltmagnetventil B wird zum Kupplungsanpressdruck 4. Gang (40) am Schaltventil B. Die Kupplungen 3. und 4. Gang sind leichtgängig in Eingriff.
HINWEIS: Die Begriffe "Links" und "Rechts" geben die jeweilige Richtung im Hydraulikdiagramm an.
Stellung D: Fahren im 4. Gang
Das PCM schaltet die Schaltmagnetventile A ein und lässt B, C, D und E ausgeschaltet. Der Druck (SA) des Schaltmagnetventils A wird an der rechten Seite des Schaltventils A angelegt. Das Schaltventil A bewegt sich nach links und sperrt dadurch die Anschlüsse der A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventile A und C zu den Kupplungen 2. Gang und 3. Gang.
Der A/T-Kupplungsanpressdruck (56) des Steuermagnetventils B wird bei Schaltmagnetventil C zu (5G) umgeändert und wird bei Schaltventil B in den Kupplungsdruck (40) des 4. Gangs geändert. Der Kupplungsdruck (40) 4. Gang wird vom A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil B gehalten. Damit rückt die Kupplung 4. Gang sicher ein.
HINWEIS: Die Begriffe "Links" und "Rechts" geben die jeweilige Richtung im Hydraulikdiagramm an.