Vorsichtsmaßnahmen bei der Wartung

Allgemeines
Während der Arbeit alle Sicherheitsmaßnahmen und Hinweise beachten.

  • Alle lackierten Flächen und die Sitze zum Schutz vor Schmutz und Kratzern mit sauberen Tüchern oder Plastikhauben abdecken.

  • Achten Sie auf Sicherheit, und schenken Sie der Arbeit Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit. Müssen entweder die Vorder- oder Hinterräder angehoben werden, die verbleibenden Räder sicher blockieren. Verständigen Sie sich so oft wie möglich, wenn Sie Arbeiten zusammen mit anderen Personen durchführen. Den Motor nur laufen lassen, wenn Werkstatt und Arbeitsbereich gut belüftet sind.

  • Alle Teile vor dem Ausbau bzw. Zerlegen genau untersuchen; eventuell ergeben sich wichtige Hinweise, die bei der Eingrenzung der Störungsursache helfen. Beachten Sie gewissenhaft alle Sicherheitshinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Vorgehensweisen, die in diesem Handbuch beschrieben werden.

  • Alle ausgebauten Teile sorgfältig kennzeichnen oder in der Ausbaureihenfolge ins Teileregal legen, damit es beim Wiedereinbau nicht zu Verwechslungen oder zur Falschmontage kommen kann.

  • Die angegebenen Spezialwerkzeuge verwenden.

  • Beim Zusammenbau die angegebenen Anzugsdrehmomente von Schrauben und Muttern beachten.
  • Beim Anzug mehrerer Schrauben oder Muttern in der Mitte bzw. mit dem größten Gewindedurchmesser beginnen und die Schrauben bzw. Muttern über Kreuz in mehreren Durchgängen anziehen.

  • Beim Wiedereinbau grundsätzlich neue Dichtungen, O-Ringe und Sicherungsstifte verwenden.
  • Teile, die laut Anleitung beim Wiedereinbau durch Neuteile zu ersetzen sind, dürfen nicht wieder verwendet werden, sondern müssen grundsätzlich erneuert werden.

  • Nur HONDA-Originalteile und HONDA-Originalschmiermittel oder gleichwertige Produkte verwenden. Alle Teile, die wieder verwendet werden sollen, sorgfältig untersuchen. Sie müssen unversehrt und in einem guten Zustand sein.


  • Bremsflüssigkeit und hydraulische Komponenten
  • -
    Beim Auffüllen des Systems mit äußerster Sorgfalt darauf achten, dass kein Staub oder Schmutz ins System gelangen kann.
    -
    Flüssigkeiten verschiedener Marken nicht mischen, da diese nicht unbedingt kompatibel sind.
    -
    Abgelassene Bremsflüssigkeit nicht wieder verwenden.
    -
    Bremsflüssigkeit nicht auf Lack- oder Kunststoff-Flächen gelangen lassen. Die Flüssigkeit kann die Oberfläche angreifen. Versehentlich auf Lack- oder Kunststoff-Flächen gelangte Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser oder mit warmem Wasser abspülen.
    -
    Nach dem Abziehen von Bremsschläuchen bzw. -leitungen die Öffnungen mit Stopfen versehen, damit keine Bremsflüssigkeit ausläuft.
    -
    Alle zerlegten Teile nur in sauberer BREMSFLÜSSIGKEIT reinigen. Sämtliche Bohrungen und Kanäle mit Druckluft ausblasen.
    -
    Die ausgebauten Bauteile vor Schleif- und Staubpartikeln aus der Luft schützen.
    -
    Alle Bauteile vor dem Einbau auf Sauberkeit prüfen.

  • Sofern keine anders lautenden Angaben gemacht werden, dürfen Gummiteile und Gummischläuche nicht mit Öl und Fett in Berührung kommen.
  • Jedes Teil nach der Montage auf richtigen Einbau und einwandfreie Funktion kontrollieren.

Informationen zur Fehlersuche in der Elektrik

Vor der Fehlersuche

  1. Die zugehörigen Sicherungen im entsprechenden Sicherungs-/Relaiskasten prüfen.
  1. Die Batterie auf Schäden untersuchen, den Ladezustand kontrollieren und die Anschlüsse reinigen und festziehen.
    • Die Batterie nicht bei angeschlossenem Batteriemassekabel schnellladen, da sonst die Dioden der Lichtmaschine beschädigt werden.
    • Den Motor nicht bei lediglich lose angeklemmtem Batteriemassekabel starten, da sonst schwere Schäden an der elektrischen Verkabelung entstehen.
  1. Die Antriebsriemenspannung kontrollieren.


Umgang mit Steckern

  • Sicherstellen, dass die Stecker sauber sind und sich keine Klemmen gelockert haben.
  • Mehrfachstecker (ausgenommen wasserdichte Stecker) müssen mit Fett gefüllt sein.
  • Alle Stecker sind mit Entriegelungsbügeln (A) versehen.

  • Einige Stecker haben seitlich einen Clip zur Befestigung an einer Montagehalterung an der Karosserie oder an einem anderen Bauteil. Der Clip wird durch Ziehen entriegelt.
  • Zum Trennen einiger Stecker muss zuvor die Verriegelung gelöst und der Stecker von der Montagehalterung (A) abgenommen werden.

  • Zum Trennen von Steckverbindungen niemals an den Kabeln ziehen, sondern die Steckergehäuse fassen.
  • Immer die Kunststoff-Abdeckungen wieder aufschieben.

  • Vor dem Zusammenstecken darauf achten, dass die Klemmen (A) richtig sitzen und nicht verbogen sind.

  • Die Halteplatte (A) und die Gummidichtungen (B) dürfen nicht locker sein.

  • Die Rückseiten einiger Stecker sind mit Fett gefüllt. Gegebenenfalls Fett nachfüllen. Verunreinigtes Fett erneuern.

  • Den Stecker ganz einschieben und darauf achten, dass er fest einrastet.
  • Den Kabelausgang immer so positionieren, dass das offene Ende der Abdeckung nach unten zeigt.


Umgang mit Kabeln und Kabelbäumen

  • Kabel und Kabelbäume mit den entsprechenden Kabelbindern an den vorgesehenen Stellen am Rahmen befestigen.
  • Die Clips vorsichtig entfernen, ohne die Sicherungen (A) zu beschädigen.

  • Zum Lösen des Clips eine Zange (A) schräg unter den Clip und durch das Loch führen. Dann die Spreizlaschen zusammendrücken.

  • Nach dem Einsetzen der Kabelbaumclips kontrollieren, dass der Kabelbaum keine beweglichen Teile behindert.
  • Kabelbäume nicht an Auspuffrohren und anderen heißen Teilen, scharfen Kanten von Halterungen und Bohrungen oder freiliegenden Schrauben und Bolzen entlang führen.
  • Bei Durchführungstüllen darauf achten, dass sie richtig in ihre Nuten eingesetzt sind (A). Die Tüllen dürfen nicht verdreht oder verzogen sein oder schief sitzen (B).


Prüfungen und Reparaturen

  • Keine Kabel oder Kabelbäume mit gebrochener Isolierung verwenden. Die Teile entweder austauschen oder die Bruchstelle zur Reparatur mit Isolierband umwickeln.
  • Beim Einbau von Teilen darauf achten, dass keine Kabel eingeklemmt werden.
  • Bei der Verwendung von elektrischen Testgeräten die Anleitung des Herstellers und die Anweisungen in diesem Handbuch befolgen.
  • Die Prüfspitze des Testgeräts nach Möglichkeit von der Kabelseite aus einführen (ausgenommen wasserdichte Stecker).

  • Konisch zulaufende Prüfspitzen verwenden.
  • Das Identifizieren und Ersetzen von Steckerklemmen ist in der dem Honda Steckerreparatur-Kit beiliegenden Anleitung beschrieben.
  • Die Isolierungen nicht durchstoßen. Beschädigte Kabelisolierungen können zu schlechten Kontakten oder zeitweise auftretenden Stromkreisunterbrechungen führen.
  • Zum Prüfen von Kabelbaumsteckern im Motorraum die Prüfspitze von der Steckerseite aus einführen, bis sie die Klemme berührt.
    Steckerbuchsen nur leicht mit der Prüfspitze berühren; die Prüfspitze nicht einführen.


Beim Prüfen der Steckerklemmen von Steuermodulen und -geräten die spitze Prüfsonde vorsichtig von der Kabelseite aus in den Stecker einführen, bis sie die Klemme berührt.

Fehlersuche in fünf Schritten
  1. Reklamation prüfen
    Damit die Reklamation des Kunden nachvollzogen werden kann, alle Bauteile des betroffenen Schaltkreises einschalten. Die Symptome notieren. Nichts zerlegen oder prüfen, bevor der Problembereich nicht eingegrenzt wurde.
  1. Schaltbild analysieren
    Im Schaltbild des betroffenen Schaltkreises nachsehen. Den Stromverlauf von der Einspeisung durch die Schaltungsbauteile hindurch bis zur Masse verfolgen, um festzustellen, wie der Schaltkreis funktionieren sollte. Falls mehrere Schaltkreise gleichzeitig ausfallen, kann der Fehler im Sicherungs- oder Massekreis zu finden sein.
    Anhand der Symptome und der Kenntnis der Schaltkreisfunktion eine oder mehrere mögliche Ursachen für das Problem ermitteln.
  1. Problem durch Schaltkreisprüfung lokalisieren
    Den Schaltkreis prüfen, um die in Schritt 2 getroffenen Diagnosen zu bestätigen bzw. auszuschließen. Denken Sie daran, dass hierbei oft logische und einfache Schritte zum Erfolg führen. Gehen Sie zuerst der wahrscheinlichsten Fehlerursache nach. Zur Durchführung der Tests möglichst einfach zugängliche Stellen suchen.
  1. Problem beheben
    Sobald das Problem lokalisiert ist, kann mit der Instandsetzung begonnen werden. Geeignetes Werkzeug verwenden und auf eine sichere Vorgehensweise achten.
  1. Einwandfreie Funktion des Schaltkreises kontrollieren
    Alle Komponenten des reparierten Schaltkreises durch sämtliche Betriebsarten schalten und sicherstellen, dass das Problem vollständig behoben wurde. Falls eine durchgebrannte Sicherung die Ursache war, alle verbundenen Schaltkreise prüfen. Sicherstellen, dass das alte Problem beseitigt ist und keine neuen Probleme aufgetreten sind.

Kabelfarben
In den Stromlaufplänen werden zur Kennzeichnung der Kabelfarben die folgenden Abkürzungen verwendet:
WHT. 
Weiß
YEL. 
Gelb
BLK. 
Schwarz
BLU. 
Blau
GRN. 
Grün
RED. 
Rot
ORN. 
Orange
PNK. 
Pink
BRN. 
Braun
GRY. 
Grau
PUR. 
Violett
LT BLU. 
Hellblau
LT GRN. 
Hellgrün

Die Kabelisolierung ist entweder einfarbig, oder sie hat eine Grundfarbe und einen Farbstreifen. Die an zweiter Stelle genannte Farbe ist jeweils der Farbstreifen.