Spureinstellung

Erforderliche Spezialwerkzeuge

Aufsatz für Spureinstell-Lehre
 07MGK-0010100
An der Radaufhängung kann die Spur der Vorderräder und die Spur der Hinterräder eingestellt werden.
Vor der Spureinstellung
Diese Vorbereitungen sind wichtig für die richtige Spurvermessung und Spureinstellung:
  1. Die Feststellbremse lösen, damit es nicht zu Messfehlern kommt.
  1. Kontrollieren, dass die Radaufhängung nicht modifiziert wurde.
  1. Die Reifengröße und den Reifendruck anhand der Reifendaten prüfen.
  1. Die Räder und Reifen auf Schlag prüfen.
  1. Die Kugelgelenke der Radaufhängung überprüfen. (Ein Rad mit den Händen halten und auf und ab sowie nach rechts und links bewegen und so auf Flattern prüfen.)
  1. Das Fahrzeug mehrmals durchfedern, damit sich die Radaufhängung setzt.

Nachlauf der Vorderräder Inspektion
  1. HINWEIS: Bei Leichtmetallrädern die Radkappe nach dem Abbauen des Rads von der Innenseite des Rads aus herausdrücken.
  1. Die Wenderadiusmesseinrichtungen unter den Vorderrädern platzieren und die Hinterräder auf Bohlen stellen, deren Höhe der der Wenderadiusmesseinrichtungen entspricht. Dann das Fahrzeug absenken.
    HINWEIS: Das Fahrzeug muss, wenn die Räder auf den Wenderadiusmesseinrichtungen und den Bohlen aufliegen, waagerecht ausgerichtet sein.
  1. Den Aufsatz (A) für die Spureinstell-Lehre und den Sturz-/Nachlaufmesser an der Radnabe befestigen und die Vorderradbremse betätigen.
  1. Das Vorderrad 20° auswärts drehen und die Luftblase mit der Einstellschraube des Sturz-/Nachlaufmessers auf 0° justieren.
  1. Das Rad 20° einwärts drehen, kontrollieren, dass die Luftblase in der Mitte des Messgeräts steht, und den Nachlauf ablesen. Wenn der Nachlaufwinkel nicht im zulässigen Bereich liegt, nachsehen, ob Komponenten der Radaufhängung verzogen oder beschädigt sind.
    Nachlaufwinkel vorn:
    3 ° 12 ′±45 ′


Sturz der Vorderräder Inspektion
  1. Die Vorderräder in Geradeausstellung bringen.
  1. HINWEIS: Bei Leichtmetallrädern die Radkappe nach dem Abbauen des Rads von der Innenseite des Rads aus herausdrücken.
  1. Den Aufsatz (A) für die Spureinstell-Lehre und den Sturz-/Nachlaufmesser an der Radnabe befestigen.
  1. Kontrollieren, dass die Luftblase in der Mitte des Messgeräts steht und den Sturzwinkel ablesen. Wenn der Sturzwinkel nicht innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, die Radaufhängung auf verbogene oder beschädigte Teile prüfen.
    Radsturzwinkel vorn:
    0 ° 00 ′±45 '


Sturz der Hinterräder Inspektion
  1. HINWEIS: Bei Leichtmetallrädern die Radkappe nach dem Abbauen des Rads von der Innenseite des Rads aus herausdrücken.
  1. Den Aufsatz (A) für die Spureinstell-Lehre und den Sturz-/Nachlaufmesser an der Radnabe befestigen.
  1. Kontrollieren, dass die Luftblase in der Mitte des Messgeräts steht und den Sturzwinkel ablesen. Wenn der Sturzwinkel nicht innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, die Radaufhängung auf verbogene oder beschädigte Teile prüfen.
    Radsturzwinkel hinten:
    −1 ° 00 ′±30 '


Spur der Vorderräder Inspektion / Einstellung
  1. Die Lenkradspeichen zentrieren.
  1. Die Spur messen. Wenn sie nicht innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, mit Schritt 3 fortfahren.
    Vorspur der Vorderräder:
    0±2 mm

  1. Den Spurstangenkopf (B) fixieren und die Sicherungsmutter (A) lösen.
    Sicherstellen, dass der Spurstangenkopf mit einem Schraubenschlüssel fixiert wird.
  1. Das Zahnstangenende (C) drehen, bis die Spur korrekt eingestellt ist.
    HINWEIS: Das rechte und das linke Rad gleichzeitig um den gleichen Betrag in entgegengesetzte Richtungen einstellen, um so eine korrekte Spureinstellung zu erreichen und um das Lenkrad gerade zu halten.
  1. Nach der Einstellung die Sicherungsmutter festziehen (dabei den Spurstangenkopf festhalten). Darauf achten, dass sich die Spureinstellung dadurch nicht mehr ändert.

Spur der Hinterräder Inspektion / Einstellung
  1. Die Feststellbremse lösen.
  1. Die Spur messen. Wenn die zulässigen Werte nicht eingehalten werden, mit Schritt 3 fortfahren.
    Vorspur der Hinterräder:
    2±2 mm

  1. Die Einstellschraube (B) fixieren und die selbstsichernde Mutter (A) lösen.
  1. Die selbstsichernde Mutter erneuern und die neue Mutter leicht anziehen.
    HINWEIS: Wenn eine selbstsichernde Mutter gelöst wurde, muss sie grundsätzlich durch ein Neuteil ersetzt werden.
  1. Die Einstellschraube drehen, bis die Spur stimmt.
  1. Die selbstsichernde Mutter auf das angegebene Anzugsdrehmoment anziehen und dabei die Einstellschraube fixieren.

Lenkwinkel Inspektion
  1. Das Fahrzeug anheben, unter die Vorderräder Wenderadiusmesseinrichtungen, unter die Hinterräder Bohlen derselben Stärke setzen und das Fahrzeug wieder absenken.
    HINWEIS: Das Fahrzeug muss, wenn die Räder auf den Wenderadiusmesseinrichtungen und den Bohlen aufliegen, waagerecht ausgerichtet sein.
  1. Das Lenkrad vollständig nach rechts und nach links einschlagen und dabei die Bremse betätigen. Die Lenkwinkel der beiden Vorderräder prüfen. Liegt der Lenkwinkel nicht innerhalb des zulässigen Bereichs bzw. unterscheiden sich die nach innen gerichteten Lenkwinkel rechts und links voneinander, mit Schritt 3 fortfahren.
    Lenkwinkel:
    Nach innen gerichtet:
    38 ° 50 ′±2 °
    Nach außen gerichtet:
    31° 40′ (Referenz)

  1. Die Spur messen. Wenn die Spur korrekt ist, der Lenkwinkel jedoch außerhalb der Toleranz liegt, die Radaufhängung auf verbogene oder beschädigte Teile prüfen.