Fehlersuchverfahren, Kraftstoff- und Abgasanlagen

Zeitweise auftretende Störungen
Der Ausdruck "zeitweise auftretende Störung" bedeutet, dass im System möglicherweise ein Fehler vorlag, dass es im Moment jedoch vorschriftsmäßig arbeitet. Wenn sich die Störungsanzeigeleuchte (MIL) auf dem Armaturenbrett nicht eingeschaltet hat, alle Stecker auf schlechte Kontakte und lose Stifte prüfen, die mit dem Schaltkreis, der auf Fehler untersucht wird, in Verbindung stehen. Wenn die MIL aufleuchtete, aber wieder ausging, handelte es sich bei dem ursprünglichen Problem möglicherweise um ein zeitweise auftretendes Problem.

Unterbrechungen und Kurzschlüsse
"Unterbrechung" und "Kurzschluss" sind allgemein gebräuchliche Ausdrücke in der Elektrik. Eine Unterbrechung ist ein Bruch in einem Kabel oder in einer Verbindung. Ein Kurzschluss ist der unbeabsichtigte Kontakt eines Kabels mit Masse oder mit einem anderen Kabel. Bei einfachen elektronischen Geräten bedeutet dies gewöhnlich den kompletten Ausfall einer Komponente. Bei komplexen elektronischen Geräten (wie z. B. ECM und PCM) kann es dazu führen, dass eine Komponente anders als vorgesehen arbeitet.

Einsatz des HDS (Honda-Diagnosesystem)

Wenn die Störungsanzeigeleuchte (MIL) aufleuchtet:

  1. Den Motor anlassen und die MIL (A) beobachten.

  1. Wenn die MIL weiterhin leuchtet, den Datenübertragungsstecker (DLC) (A) unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite anschließen.
  1. Die Zündung einschalten (II).
  1. Den Diagnose-Fehlercode (DTC) prüfen und notieren. Auch die eingefrorenen Daten prüfen. Im DTC-Fehlersuchindex nachschlagen und dem entsprechenden Fehlersuchverfahren folgen.
    HINWEIS:
    • Aus den eingefrorenen Daten gehen die Motorzustände zum Zeitpunkt der Erfassung der ersten Störung, Fehlzündung oder Fehlfunktion der Kraftstoffkorrektur hervor.
    • Das HDS kann die Fehlercodes (DTC), eingefrorenen Daten, aktuellen Daten und sonstigen Daten des Motorsteuergeräts (ECM/PCM) lesen.
    • Genauere Anweisungen sind der mit dem HDS gelieferten Bedienungsanleitung zu entnehmen.


Wenn die MIL erloschen ist:

Wenn die MIL zwar nicht mehr leuchtet, das Fahrverhalten aber nicht in Ordnung ist, die Fehlersuche nach Symptomen durchführen.


Wenn sich der DTC nicht reproduzieren lässt:

Einige der Fehlersuchverfahren erfordern ein Zurücksetzen des ECM/PCM mit anschließendem Versuch, den DTC zu reproduzieren. Wenn die Störung nur zeitweise auftritt und der DTC nicht reproduziert werden kann, brechen Sie die Fehlersuche an dieser Stelle ab. Andernfalls besteht die Gefahr, dass es zu Fehlbewertungen kommt und das ECM/PCM unnötigerweise ausgetauscht wird.

HDS-Löschbefehle
Das interne ECM/PCM speichert spezielle Daten, um das System auch bei unterbrochener Stromversorgung zu korrigieren, wenn z. B. die negative Batterieklemme oder die Sicherung Nr. 8 FI ECU (ECM/PCM) (15 A) getrennt wurde. Auf der Grundlage von defekten Teilen gespeicherte Daten müssen jedoch mit dem "CLEAR COMMAND" (Löschbefehl) des HDS gelöscht werden, falls Teile ausgetauscht werden.
Das HDS kennt drei Löschbefehle, mit denen dies erreicht werden kann. Diese lauten "DTC clear" (DTC löschen), "ECM/PCM reset" (ECM/PCM zurücksetzen) und "CKP pattern clear" (CKP-Muster löschen). Mit dem Befehl "DTC clear" (DTC löschen) werden alle gespeicherten Fehlercodes und eingefrorenen Daten gelöscht. Dies muss mit dem HDS erfolgen, nachdem der Fehlercode während der Fehlersuche in diesem Wartungshandbuch reproduziert wurde. Mit dem Befehl "ECM/PCM reset" (ECM/PCM zurücksetzen) werden alle gespeicherten Fehlercodes, eingefrorenen Daten sowie alle speziellen Daten zur Korrektur des Systems gelöscht, mit Ausnahme des CKP-Musters. Wurden die CKP-Muster-Daten im ECM/PCM gelöscht, muss das CKP-Muster bei einer Probefahrt wieder angelernt werden. Mit dem Befehl "CKP pattern clear" (CKP-Muster löschen) werden nur die CKP-Muster-Daten gelöscht. Dieser Befehl wird für die Behebung von Fehlzündungen oder die Reparatur des CKP-Sensors verwendet.

DTC löschen
  1. Den Motor abstellen und den DTC mit dem HDS löschen.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Die Zündung einschalten (II). 30 Sekunden warten.
  1. Die Zündung ausschalten (0) und das HDS vom DLC trennen.

ECM/PCM zurücksetzen
Dieser Befehl löscht über das Fahrzeug gespeicherte Daten wie DTCs und eingefrorene Daten. CKP-Muster-Daten werden dadurch nicht gelöscht.
  1. Das ECM/PCM mit dem HDS bei abgestelltem Motor zurücksetzen.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Die Zündung einschalten (II). 30 Sekunden warten.
  1. Die Zündung ausschalten (0) und das HDS vom DLC trennen.
  1. Das ECM/PCM-Leerlauf-Lernverfahren durchführen.

CKP-Muster löschen und anlernen
HINWEIS: Die Kühlmitteltemperatur muss bei 80 °C oder höher liegen.
  1. Das CKP-Muster mit dem HDS bei abgestelltem Motor löschen.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Die Zündung einschalten (II). 30 Sekunden warten.
  1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Straße Probe fahren. Die Motordrehzahl (bei vollständig geschlossener Drosselklappe) von 2.500 min −1 (U/min) auf 1.000 min −1 (U/min) verringern. Das A/T muss sich dafür in Stellung 2 oder das M/T im 2. oder 3. Gang befinden.
  1. Das Fahrzeug anhalten. Die Zündung nicht ausschalten.
  1. Im DATA LIST MENU (Menü "Datenliste") des HDS die Option ALL DATA LIST (alle Daten) wählen.
  1. Den Status von PULSER F/B LEARN (Impulsgeber F/B Lernen) kontrollieren. Wird der Status auf NG gesetzt, wurden die Aktivierungskriterien wahrscheinlich nicht erfüllt. Das Verfahren von Beginn an wiederholen.

Fehlersuche abschließen (nach jeder Fehlersuche erforderlich)
  1. Das ECM/PCM mit dem HDS zurücksetzen.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Das HDS vom DLC trennen.
    HINWEIS: Das ECM/PCM ist Teil der Wegfahrsperre. Beim Austausch ist zu beachten, dass jedes ECM/PCM einen anderen Wegfahrsperrencode hat. Damit der Motor gestartet werden kann, muss mit dem HDS der alte Wegfahrsperrencode überschrieben werden.

Ausbau des ECM/PCM für Prüfzwecke
Erfordert die DTC-Fehlersuche das Messen der Spannung bzw. des Widerstands an den ECM/PCM-Steckern, das ECM/PCM ausbauen und testen:
  1. Die SCS-Leitung mit dem HDS überbrücken.
  1. Die Verkleidungen (A) unten an der Mittelkonsole ausbauen.
  1. Den Kanal (B) ausbauen.
  1. Die Stecker (C) des ECM/PCM abziehen.
  1. Die Schrauben (D) herausschrauben und das ECM/PCM (E) ausbauen.
  1. Das ECM/PCM in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus einbauen.
  1. Die SCS-Leitung mit dem HDS öffnen.

Fehlersuche an den ECM/PCM-Stromkreisen
  1. Die spitze Prüfsonde (A) vorsichtig von der Kabelseite her in den Stecker einschieben, bis sie das Ende der Kabelklemme berührt.
  1. Die Kabelisolierung als Anhaltspunkt für die Profilspitze des Prüfsondenadapters verwenden und die Spitze vorsichtig von der Kabelseite in den Stecker schieben, bis sie die Kabelklemme berührt.

  1. Wenn die Kabelseite des Steckers nicht zugänglich oder abgedichtet ist (A), den Stecker abziehen und die Klemmen (B) von der Anschluss-Seite her prüfen. Die Prüfspitze nicht mit Gewalt einführen.
    Die Kabelisolierungen nicht beschädigen. Durchstoßene Isolierungen können schlechte oder zeitweise aussetzende elektrische Verbindungen verursachen.

Aktualisierung des ECM/PCM und Austausch für Prüfzwecke
Erforderliche Spezialwerkzeuge

Honda Interface Module (HIM)
EQS05A35570
Mit folgendem Verfahren kann ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM zur Überprüfung eines Fahrzeugs verwendet werden. Das ECM/PCM nur dann aktualisieren, wenn es nicht auf dem neuesten Software-Stand ist.
HINWEIS:
  • Während der Aktualisierung des ECM/PCM die Zündung nicht ausschalten (0). Wird die Zündung vorzeitig ausgeschaltet (0), kann das ECM/PCM beschädigt werden.
  • Bei einem Austausch oder Wechsel des ECM/PCM immer eine Aktualisierung durchführen, um sicherzustellen, dass die neueste Programmversion geladen ist.
  • Das ECM/PCM kann nicht mit der bereits geladenen Programmversion aktualisiert werden. Es werden jeweils nur höhere Programmversionen angenommen.
  • Vor der Aktualisierung des ECM/PCM sicherstellen, dass die Batterie voll geladen ist.
  • Um eine Beschädigung des ECM/PCM zu vermeiden, während der Aktualisierung keine elektrischen Systeme (Audiosystem, Bremsen, Klimaanlage, elektrische Fensterheber, Schiebedach, Türverriegelungen, usw.) betätigen.
  • Wenn das Honda Interface Module (HIM) selbst getestet werden muss (weil während der Aktualisierung die rote HIM-Leuchte Nr. 3 aufgeleuchtet oder geblinkt hat), zum Trennen des HIM vom Datenübertragungsstecker (DLC) die Zündung eingeschaltet (II) lassen. So wird eine Beschädigung des ECM/PCM verhindert.
  1. Die Zündung einschalten (II). Nicht den Motor anlassen.
  1. Das HDS oder das Honda Interface Module (HIM) an den Datenübertragungsstecker (DLC) (A) unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite anschließen.
  1. Das Aktualisierungsverfahren für das ECM/PCM durchführen, wie auf dem Aufkleber des Honda Interface Moduls (HIM) und im Aktualisierungssystem des ECM/PCM beschrieben.
  1. Das CKP-Muster mit dem HDS bei abgestelltem Motor löschen.

Auswechseln des ECM/PCM (Modell mit Wegfahrsperre)
  1. Das ECM/PCM aus dem Fahrzeug ausbauen.
  1. Ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM einbauen.
  1. Den Wegfahrsperrencode anhand des vom HDS bereitgestellten Verfahrens für den ECM/PCM-Austausch überschreiben. Dadurch kann der Motor gestartet werden.
  1. Nach Abschluss der Tests das ursprüngliche ECM/PCM wieder einbauen und den Wegfahrsperrencode anhand des vom HDS bereitgestellten Verfahrens für den ECM/PCM-Austausch überschreiben.

OBD-Status
Der OBD-Status zeigt den aktuellen Systemstatus eines DTC mit allen Parametern an. Die Funktion dient Ihnen zur Überprüfung, ob eine Reparatur erfolgreich abgeschlossen wurde. Die DTC-Diagnose liefert eines dieser Ergebnisse:
  • ERFOLGREICH: Die On-Board-Diagnose wurde beendet und bestanden.
  • NICHT ERFOLGREICH: Die On-Board-Diagnose wurde beendet, aber nicht bestanden.
  • DURCHFÜHRUNG: Das Fahrzeug befindet sich im Aktivierungsstatus für den DTC und die On-Board-Diagnose läuft.
  • NICHT VOLLSTÄNDIG: Die On-Board-Diagnose wurde durchgeführt, aber die Voraussetzungen für die Aktivierung des DTC waren nicht gegeben.
  • BEDINGUNGEN NICHT ERFÜLLT: Das Fahrzeug hat die Voraussetzungen für die Aktivierung des DTC nicht erfüllt.