Luftgemisch-Reguliermotor, Beifahrer Test - mit Klimaregelung
Den 7P-Stecker vom Luftgemisch-Reguliermotor der Beifahrerseite abziehen.
Wenn am Luftgemisch-Reguliermotor der Beifahrerseite Plus und Masse falsch angeschlossen werden, nimmt der Motor Schaden. Folgen Sie sorgfältig den Anweisungen.
An die Klemme Nr. 1 des Luftgemisch-Reguliermotors der Beifahrerseite Batteriespannung anlegen und die Klemme Nr. 2 mit Masse verbinden. Der Luftgemisch-Reguliermotor der Beifahrerseite muss laufen, und zwar auf Kühlung (Cool). Ist das nicht der Fall, die Anschlüsse umpolen. Der Luftgemisch-Reguliermotor der Beifahrerseite muss auf Heizung (Hot) laufen. Läuft der Luftgemisch-Reguliermotor der Beifahrerseite nicht, den Motor ausbauen und prüfen, ob das Luftgemisch-Reguliergestänge und die Klappe der Beifahrerseite frei beweglich sind.
Sind Gestänge und Klappe frei beweglich, den Luftgemisch-Reguliermotor der Beifahrerseite austauschen.
Gestänge oder Klappe nach Bedarf instand setzen, wenn sie blockiert oder schwergängig sind.
Wenn der Luftgemisch-Reguliermotor der Beifahrerseite einwandfrei arbeitet, mit
Schritt 3
fortfahren.
Den Widerstand zwischen den Klemmen Nr. 5 und Nr. 7 messen. Der Wert muss zwischen 4,2 und 7,8 kΩ betragen.
Den 7P-Stecker des Luftgemisch-Reguliermotors der Beifahrerseite wieder anschließen und die Zündung einschalten (II).
Die Spannung zwischen den Klemmen Nr. 3 und Nr. 5 messen.
Max Cool (maximale Kühlung) − ca. 1,5 V
Max Hot (maximale Heizung) − ca. 4,5 V
Wenn der Widerstands- oder der Spannungswert vom Sollwert abweicht, den Luftgemisch-Reguliermotor der Beifahrerseite austauschen.