Kupplung austauschen

Erforderliche Spezialwerkzeuge

Druckplattenspanner
 070AF-RBDA100

Kupplungszentrierwelle
 070AF-RAWA140

Druckplattenspanner-Adapter
 07AAK-P8EA000

Vorsatz, 37 x 40 mm
 07746-0010200

Treiber
 07749-0010000
Zum Einbau und Ausbau der Kupplungsdruckplatte ist unbedingt Spezialwerkzeug erforderlich, da die Platte sonst beschädigt wird.
Druckplatte und Kupplungsreibscheibe Ausbau
  1. Die Höhe der Membranfederzungen mit Hilfe der Spezialwerkzeuge und einer Fühlerlehre prüfen. Die Druckplatte und die Kupplungsscheibe im Set erneuern, wenn das Maß die Verschleißgrenze überschreitet.
    Sollwert (neu):
    max. 0,6 mm
    Verschleißgrenze:
    0,8 mm


  1. Die Spezialwerkzeuge ansetzen.
  1. Die mittlere Schraube (A) mit der Hand im Uhrzeigersinn drehen, um Druck auf die Membranfeder auszuüben. Die mittlere Schraube bis zum Anschlag drehen.

  1. Die Befestigungsschrauben (A) der Druckplatte in mehreren Schritten in der gezeigten Reihenfolge lösen und herausnehmen.
  1. Die mittlere Schraube am Druckplattenspanner mit der Hand gegen den Uhrzeigersinn drehen, so dass der Druck weggenommen wird, und zum Fixieren der Druckplatte (B) die beiden Befestigungsschrauben der Druckplatte einsetzen und handfest anziehen. Die Spezialwerkzeuge und die Druckplatte entfernen.

  1. Die Zungen der Membranfeder (A) auf Verschleiß im Bereich der Kontaktfläche des Ausrücklagers prüfen.

  1. Die Oberfläche der Druckplatte (A) auf Verschleiß, Risse und Brandflecken untersuchen.

  1. Mit einem Lineal (A) und einer Fühlerlehre (B) auf Verzug prüfen. Die Messung quer über die Druckplatte (C) vornehmen. Die Druckplatte und die Kupplungsscheibe im Set erneuern, wenn der Verzug die Verschleißgrenze überschreitet.
    Sollwert (neu):
    max. 0,03 mm
    Verschleißgrenze:
    0,15 mm


  1. Die Kupplungsscheibe ausbauen und die Spezialwerkzeuge abnehmen.
  1. Den Belag der Kupplungsscheibe prüfen. Er darf nicht verölt sein oder aussehen, als ob die Kupplung rutscht. Die Kupplungsscheibe erneuern, wenn sie schwarz verbrannt oder ölgetränkt ist. Ist die Kupplungsscheibe ölgetränkt, nach der Quelle der undichten Stelle suchen.

  1. Die Stärke der Kupplungsscheibe messen. Die Druckplatte und die Kupplungsscheibe zusammen austauschen, wenn die Stärke die Verschleißgrenze unterschreitet.
    Sollwert (neu):
    8,68 − 9,53 mm
    Verschleißgrenze:
    7,2 mm


  1. Die Niettiefe zwischen der Belagoberfläche (A) der Kupplungsscheibe und den Nieten (B) auf beiden Seiten messen. Die Druckplatte und die Kupplungsscheibe zusammen austauschen, wenn die Niettiefe die Verschleißgrenze unterschreitet.
    Sollwert (neu):
    1,0 mm
    Verschleißgrenze:
    0,2 mm


Schwungrad und Führungslager Inspektion
  1. Die Zähne des Zahnkranzes auf Verschleiß und Schäden untersuchen.
  1. Die Auflagefläche der Kupplungsscheibe am Schwungrad auf Verschleiß, Risse und Brandflecken prüfen.
  1. Mit einer Messuhr (B) den Schlag des Schwungrads (A) um mindestens zwei volle Umdrehungen bei eingebautem Motor messen. Beim Drehen des Schwungrads immer wieder gegen das Schwungrad drücken, um das Spiel der Kurbelwellendruckscheibe aufzunehmen. Wenn der Fehler zu groß ist, das Schwungrad austauschen und die Prüfung wiederholen. Ein Planen des Schwungrads wird nicht empfohlen.
    Sollwert (neu):
    0,05 − 0,45 mm


  1. Den Innenring des Führungslagers mit dem Finger drehen. Das Führungslager soll leicht und ruhig drehen. Kontrollieren, dass der Außenring des Führungslagers straff im Schwungrad sitzt. Wenn der Laufring nicht geräuscharm und reibungslos dreht bzw. locker im Schwungrad sitzt, das Führungslager austauschen.

Schwungrad und Führungslager Austausch
Nicht den zum Ein- und Ausbau der Schwungrad-Befestigungsschrauben gebrauchten Schlagschrauber verwenden, weil dadurch das Schwungrad beschädigt wird.
  1. Das Spezialwerkzeug ansetzen.
  1. Die Befestigungsschrauben des Schwungrads über Kreuz in mehreren Schritten lösen, herausnehmen und das Schwungrad abziehen.

  1. Das Führungslager (A) aus dem Schwungrad (B) holen.

  1. Das neue Führungslager (A) mit den Spezialwerkzeugen in das Schwungrad einbauen. Die Außenfläche des Lagers dünn mit Öl bestreichen.
  1. Das Schwungrad ansetzen und die Befestigungsschrauben handfest anziehen.

  1. Das Spezialwerkzeug ansetzen und die Schrauben des Schwungrads über Kreuz in mehreren Schritten anziehen.
    HINWEIS: Vor dem Einsetzen der Schwungrad-Befestigungsschrauben Motoröl auf die Sitzfläche der Befestigungsschrauben auftragen.

Kupplungsscheibe und Druckplatte Einbau
  1. Die Kupplungsscheibe provisorisch auf die Verzahnung der Getriebehauptwelle stecken. Prüfen, dass die Kupplungsscheibe frei auf der Hauptwelle beweglich ist.
  1. Den Zahnkranzhalter ansetzen.
  1. Harnstoff-Fett UM264 (Teile-Nr. 41211-PY5-305) auf die Längsverzahnung (A) der Kupplungsscheibe (B) geben und die Kupplungsscheibe mit den Spezialwerkzeugen einbauen.

  1. Eine Punktmarkierung (A) an der Druckplatte (B) und am Schwungrad (C) anbringen.
  1. Die Druckplatte (B) montieren und die Befestigungsschrauben (D) handfest festziehen.

  1. Die Spezialwerkzeuge ansetzen.
  1. Die mittlere Schraube (A) mit der Hand im Uhrzeigersinn drehen, um Druck auf die Membranfeder auszuüben.Die mittlere Schraube bis zum Anschlag drehen.

  1. Dabei die Druckplatte (A) nicht beschädigen. Die Befestigungsschrauben (B) der Druckplatte kreuzweise (im Abstand von 180 Grad) in mehreren Schritten anziehen.
    Anzugsdrehmoment der Druckplatten-Befestigungsschraube:
    25 N·m (2,6 kgf·m)

  1. Die mittlere Schraube am Druckplattenspanner mit der Hand gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Druck wegzunehmen, und die Spezialwerkzeuge abnehmen.
  1. Kontrollieren, dass die Membranfederzungen alle gleich hoch stehen.

Ausrücklager Austausch
  1. Die Ausrückgabelmanschette (A) aus dem Kupplungsgehäuse (B) ausbauen.
  1. Die Ausrückgabel (C) aus dem Kupplungsgehäuse (B) ausbauen. Dazu die Feder (D) der Ausrückgabel mit einer Zange zusammen drücken. Das Ausrücklager (E) ausbauen.

  1. Das Ausrücklager von Hand drehen und das Spiel prüfen. Das Ausrücklager erneuern, wenn es zu viel Spiel hat.
    HINWEIS: Das Ausrücklager ist mit Fett gefüllt. Nicht mit Lösungsmittel reinigen.

  1. Harnstoff-Fett UM264 (Teile-Nr. 41211-PY5-305) auf die Ausrückgabel (A), die Schraube (B) der Ausrückgabel, das Ausrücklager (C) und die Ausrückgabel-Stellfeder (D) (schattierte Bereiche) auftragen.
  1. Das Ausrücklager auf die Hauptwelle schieben und die Ausrückgabel durch die Öffnung im Kupplungsgehäuse unter die Aufnahmen am Ausrücklager schieben.
  1. Die Klinke der Ausrückgabel auf die Ausrückgabelschraube richten und die Gabel gerade auf die Schraube drücken.
  1. Die Ausrückgabelmanschette (E) einbauen. Sicherstellen, dass die Manschette dicht um Ausrückgabel und Kupplungsgehäuse sitzt.

  1. Die Ausrückgabel (A) nach rechts und links bewegen und prüfen, dass die Gabel richtig an das Ausrücklager (B) greift und das Lager einwandfrei gleitet. Überschüssiges Schmierfett abwischen.