Kraftstoffsystem
Kraftstoffabschaltregelung
Beim Verzögern mit geschlossener Drosselklappe wird die Stromzufuhr zu den Einspritzventilen unterbrochen, um den Kraftstoffverbrauch bei Drehzahlen über 1.100 min
-1
(U/min) zu verringern(M/T: 1.000 min
-1
(U/min)). Die Kraftstoffabschaltregelung setzt auch unabhängig von der Drosselklappenstellung ein, wenn die Motordrehzahl 7.300 min
-1
(U/min) (Motor K20Z2: 6.900 min
-1
(U/min)) überschreitet, um den Motor vor Überdrehen zu schützen. Bei stehendem Fahrzeug aktiviert das ECM/PCM die Kraftstoffabschaltung ab einer Motordrehzahl von 5.000 min
-1
(U/min). Bei kaltem Motor erfolgt die Kraftstoffabschaltung früher.
Kraftstoffpumpensteuerung
Beim Einschalten der Zündung legt das ECM/PCM das PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) an Masse, welches die Kraftstoffpumpe 2 Sekunden lang mit Strom versorgt, um die Kraftstoffanlage mit Druck zu beaufschlagen. Auch bei laufendem Motor legt das ECM/PCM das PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) an Masse und versorgt so die Kraftstoffpumpe mit Strom. Wenn der Motor nicht läuft und die Zündung eingeschaltet ist, trennt das ECM/PCM das PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) von Masse, und der Stromfluss zur Kraftstoffpumpe wird unterbrochen.
PGM-FI-Hauptrelais 1 und 2
Das PGM-FI-Hauptrelais 1 (FI MAIN) wird bei eingeschalteter Zündung (II) aktiviert, um das ECM/PCM mit Batteriespannung und die Einspritzventile und das PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) mit Strom zu versorgen. Das PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) wird beim Einschalten der Zündung (II) sowie beim Anlassen des Motors und bei laufendem Motor aktiviert, um die Kraftstoffpumpe 2 Sekunden lang mit Strom zu versorgen.