Allgemeine Funktionsweise (Forts.)

Überbrückungsmechanismus

Der Sperrmechanismus arbeitet in Stellung D (2., 3., 4. und 5. Gang), in Stellung [D3] (2. und 3. Gang) sowie in Stellung M (manueller Modus) (3., 4. und 5. Gang). Die unter Druck stehende Flüssigkeit wird aus der Wandlerrückseite über einen Flüssigkeitskanal abgezogen, wodurch der Kolben der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung an die Wandlerabdeckung gedrückt wird. In diesem Fall dreht sich die Hauptwelle mit der gleichen Drehzahl wie die Kurbelwelle des Motors. PCM und Hydrauliksteuerung optimieren Zeitpunkt und Volumen für den Überbrückungsmechanismus. Wenn das PCM das Schaltmagnetventil E aktiviert, dann schaltet das Schaltmagnetventil E die Schalter des Überbrückungsschaltventils ein und aus. Das A/T-Kupplungsanpressdruck-Steuermagnetventil A und das Überbrückungsschaltventil steuern den Betrag der Sperre.

Gangwahl

Der Schalthebel besitzt fünf Stellungen: P: PARKEN, R: RÜCKWÄRTSGANG, N: NEUTRAL, D: FAHRSTUFE D im 1. bis 5. Fahrstufenbereich mit automatischer Schaltung und manueller Schaltung in Stellung M (manueller Modus ), und D3: FAHRSTUFE D im 1. bis 3. Fahrstufenbereich mit automatischer Schaltung.
Stellung
Bezeichnung
P: PARKEN
Vorderräder blockiert, Parksperre im Parksperrenrad auf der Nebenwelle im Eingriff. Alle Kupplungen sind ausgerückt.
R: RÜCKWÄRTSGANG
Rückwärtsgang; Rückwärtsgangwähler ist mit dem Rückwärtsgangrad der Nebenwelle und der Kupplung 4. Gang im Eingriff.
N: NEUTRAL
Alle Kupplungen sind ausgerückt.
D: FAHREN (1. bis 5. Gang)
Automatische Schaltung
Allgemeines Fahrverhalten; beginnt im 1. Gang, schaltet automatisch in den 2., 3., 4. und dann in den 5. Gang, je nach Geschwindigkeit und Drosselklappenöffnung. Heruntergeschaltet wird über den 4., 3., 2. und 1. Gang beim Abbremsen bis zum Halten. Der Sperrmechanismus arbeitet im 2., 3., 4. und 5. Gang.
Stellung M Manueller Modus
Manuelle Schaltung; Fahrzeug wird im 1. oder 2. Gang gestartet und nicht automatisch hochgeschaltet. Der Sperrmechanismus arbeitet im 3., 4. und 5. Gang.
D3: FAHREN
(1. bis 3. Gang)
Für schnelle Beschleunigungsvorgänge auf Autobahnen und allgemeine Fahrten, Bergauf- und -abfahrten; Anfahren im 1. Gang, schaltet automatisch in den 2., dann in den 3. Gang, je nach Geschwindigkeit und Drosselklappenöffnung. Herunterschalten beim Abbremsen über den 2. in den 1. Gang bis zum Anhalten. Der Überbrückungsmechanismus arbeitet im 2. und 3. Gang.

Ein Leerlauf-Sicherheitsschiebeschalter verhindert das Anlassen des Motors in anderen Schalthebelstellungen als P und N.

A/T-Fahrbereichsanzeige (Automatikgetriebe)

Die A/T-Fahrbereichsanzeige im Instrumentensteuermodul zeigt die gewählte Fahrstufe an, so dass es nicht erforderlich ist, auf den Schalthebel herunterzuschauen. Befindet sich der Schalthebel in Stellung [M] (manueller Modus), dann zeigt die Schaltanzeige im Drehzahlmesser den gewählten Gang an.