|
|
Häufiges Einatmen von Bremsbelagstaub ist unabhängig von der Materialzusammensetzung gesundheitsgefährdend.
-
Das Einatmen von Staubpartikeln vermeiden.
-
Bremsbaugruppen niemals mit Druckluft oder einer Bürste säubern, sondern einen geeigneten Staubsauger verwenden.
|
Den Bremssattel ausbauen, zerlegen, prüfen, wieder zusammenbauen und einbauen. Dabei folgende Punkte beachten:
-
Keine Bremsflüssigkeit auf dem Fahrzeug vertropfen, da die Flüssigkeit den Lack angreift. Auf den Lack gelangte Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abspülen.
-
Um ein Heruntertropfen von Bremsflüssigkeit zu verhindern, gelöste Schlauchverbindungen mit Tüchern oder Lappen abdecken.
-
Alle Teile mit Bremsflüssigkeit säubern und an der Luft trocknen lassen. Alle Kanäle mit Druckluft ausblasen.
-
Vor dem Zusammenbau sicherstellen, dass alle Teile frei von Staub und sonstigen Fremdkörpern sind.
-
Teile entsprechend den Angaben in der Abbildung erneuern.
-
Darauf achten, dass die Bremsflüssigkeit nicht durch Schmutz oder andere Fremdkörper verunreinigt wird.
-
Auf Bremsscheiben und -beläge darf kein Fett oder Öl gelangen.
-
Wenn Bremsbeläge wieder verwendet werden, müssen sie stets an der ursprünglichen Position eingebaut werden, da sonst die Bremswirkung beeinträchtigt werden kann.
-
Abgelassene Bremsflüssigkeit nicht wieder verwenden. Ausschließlich saubere Original-Honda-Bremsflüssigkeit DOT 3 oder DOT 4 aus einem verschlossenen Behälter verwenden. Die Verwendung einer anderen Bremsflüssigkeit als Original-Honda-Bremsflüssigkeit kann zu Korrosion führen und die Lebensdauer der Bremsanlage verkürzen.
-
Bremsflüssigkeiten verschiedener Marken nicht mischen, da diese nicht unbedingt miteinander verträglich sind.
-
Saubere Bremsflüssigkeit auf den Kolben, die Nut der Kolbendichtung und die Bremssattelbohrung auftragen.
-
Beim Zerlegen stets sämtliche Gummiteile erneuern.
-
Nach dem Einbau des Bremssattels den Bremsschlauch und die Bremsleitung auf Undichtigkeiten, Berührung durch andere Teile und Verdrehung prüfen.
|