VTEC-Kipphebel prüfen

Erforderliche Spezialwerkzeuge

Ventilprüfsatz
 07LAJ-PR30102

VTEC-Druckluftadapter
 07ZAJ-PNA0101

VTEC-Druckluftunterbrecher
 07ZAJ-PNA0200

Druckluft-Verbindungsadapter
 07ZAJ-PNA0300
Motor K20A6
  1. Den Motor anlassen und 5 Minuten laufen lassen, anschließend die Zündung ausschalten.
  1. Kontrollieren, dass sich der Primär-Einlasskipphebel (A) und der Sekundär-Einlasskipphebel (B) unabhängig voneinander bewegen lassen.
    • Bewegt sich der Primär-Einlasskipphebel nicht, Primär- und Sekundär-Kipphebel als Baugruppe ausbauen und prüfen, ob sich die Kolben im Sekundär- und im Primär-Kipphebel reibungslos bewegen. Wenn ein Kipphebel ausgewechselt werden muss, die Primär- und Sekundär-Kipphebel als Baugruppe auswechseln und die Prüfung wiederholen.
    • Wenn sich der Primär-Einlasskipphebel frei bewegt, mit Schritt 5 fortfahren.
  1. Schritt 4 an den übrigen Primär-Einlasskipphebeln wiederholen. Der Kolben steht jeweils am oberen Totpunkt. Fällt die Prüfung aller Primär-Kipphebel zufriedenstellend aus, mit Schritt 6 fortfahren.
  1. Der auf dem Manometer des Werkstatt-Luftkompressors angezeigte Luftdruck muss über 400 kPa (4,0 kgf/cm 2 ) betragen.

  1. Die Dichtschraube (A) aus der Entlastungsbohrung drehen und den VTEC-Druckluftunterbrecher (B) anschließen.
  1. Die Schrauben der Nockenwellenhalter Nr. 2 und Nr. 3 herausdrehen und die VTEC-Druckluftadapter (C) einbauen und von Hand festziehen.
  1. Druckluft-Verbindungsadapter (D) und Ventilprüfsatz (E) anschließen.
  1. Das Reglerventil öffnen und den vorgeschriebenen Luftdruck aufbringen.
    Vorgeschriebener Luftdruck:
    290 kPa (3,0 kgf/cm 2 )

    HINWEIS: Wenn sich der Synchronkolben beim Beaufschlagen mit Druckluft nicht bewegt, die Kurbelwelle entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und so den Primär- bzw. Sekundär-Kipphebel manuell auf und ab bewegen.

  1. Während der vorgeschriebene Luftdruck ansteht, den Primär-Einlasskipphebel (A) des Zylinders Nr. 1 bewegen. Der Primär- und der Sekundär-Kipphebel (B) müssen sich gemeinsam bewegen.
    • Bewegt sich der Sekundär-Einlasskipphebel nicht, Primär- und Sekundär-Kipphebel als Baugruppe ausbauen und prüfen, ob sich die Kolben im Primär- und im Sekundär-Kipphebel reibungslos bewegen. Wenn ein Kipphebel ausgewechselt werden muss, die Primär- und Sekundär-Kipphebel als Baugruppe auswechseln und die Prüfung wiederholen.
  1. Die Spezialwerkzeuge entfernen.
  1. Die Schrauben des Nockenwellenhalters auf 22 Nm (2,2 kgf·m) festziehen.
  1. Die Dichtschraube auf 20 N m (2,0 kgf·m) festziehen.

Motor K24A3
  1. Den Motor anlassen und 5 Minuten laufen lassen, anschließend die Zündung ausschalten.
  1. Den Sekundär-Kipphebel (A) von Zylinder Nr. 1 bewegen. Der Sekundär-Kipphebel muss sich unabhängig vom mittleren Kipphebel (B) bewegen.
    • Wenn sich der Sekundär-Kipphebel nicht bewegt, mittleren, Primär- und Sekundär-Kipphebel als Baugruppe ausbauen und prüfen, ob sich die Kolben in den Kipphebeln ungehindert bewegen. Wenn ein Kipphebel ausgewechselt werden muss, mittleren, Primär- und Sekundär-Kipphebel als Baugruppe austauschen und die Prüfung wiederholen.
    • Wenn der Sekundär-Kipphebel frei beweglich ist, mit Schritt 5 fortfahren.
  1. Schritt 4 an den übrigen Sekundär-Kipphebeln wiederholen. Der Kolben steht jeweils am oberen Totpunkt. Fällt die Prüfung aller Sekundär-Kipphebel zufriedenstellend aus, mit Schritt 6 fortfahren.
  1. Der auf dem Manometer der Werkstatt-Druckluftversorgung angezeigte Luftdruck muss über 400 kPa (4,0 kgf/cm 2 ) betragen.

  1. Die Dichtschraube (A) aus der Entlastungsbohrung drehen und den VTEC-Druckluftunterbrecher (B) anschließen.
  1. Die Schrauben des Nockenwellenhalters Nr. 3 herausdrehen und die VTEC-Druckluftadapter (C) anbauen und von Hand festziehen.
  1. Druckluft-Verbindungsadapter (D) und Ventilprüfsatz (E) anschließen.
  1. Das Reglerventil öffnen und den vorgeschriebenen Luftdruck aufbringen.
    Vorgeschriebener Luftdruck:
    290 kPa (3,0 kgf/cm 2 )

    HINWEIS: Wenn sich der Synchronkolben nach Anblasen von Druckluft nicht bewegt, den Kipphebel von Hand durch Drehen der Kurbelwelle nach oben und unten bewegen.

  1. Während der vorgeschriebene Luftdruck aufgebracht wird, den Sekundär-Kipphebel (A) des Zylinders Nr. 1 bewegen. Mittleren Kipphebel (B), Primär-Kipphebel (C) und Sekundär-Kipphebel sollen sich zusammen bewegen.
    • Wenn sich der mittlere und der Primär-Kipphebel nicht zusammen mit dem Sekundär-Kipphebel bewegen, mittleren, Primär- und Sekundär-Kipphebel als Baugruppe ausbauen und prüfen, ob sich die Kolben in den Kipphebeln ungehindert bewegen. Wenn ein Kipphebel ausgetauscht werden muss, mittleren, Primär- und Sekundär-Kipphebel als Baugruppe austauschen und die Prüfung wiederholen.
  1. Die Spezialwerkzeuge entfernen.
  1. Die Schrauben des Nockenwellenhalters auf 22 Nm (2,2 kgf·m) festziehen.
  1. Die Dichtschraube auf 20 N m (2,0 kgf·m) festziehen.