Kraftstoffleitung/Schnellkupplung Ausbau

HINWEIS: Lesen Sie vor Durchführung dieses Verfahrens den Abschnitt "Kraftstoffleitungen/Schnellkupplungen Warnhinweise'' .
  1. Die Kraftstoffschnellkupplung (A) auf Verunreinigung prüfen und bei Bedarf reinigen.

  1. Einen Lappen über die Schnellkupplung legen. Mit einer Hand das Kupplungsstück (A) halten, mit der anderen Hand zum Lösen der Sperrklinken (C) die Sicherungsbügel (B) zusammendrücken. Das Kupplungsstück abziehen.
    HINWEIS:
    • Die Leitung (D) und die übrigen Teile nicht beschädigen. Keine Werkzeuge verwenden.
    • Das Kupplungsstück, wenn es sehr fest sitzt, bei gedrückten Sicherungsbügeln mehrmals vor und zurück bewegen, bis es sich leicht lösen lässt.
    • Den Sicherungsbügel möglichst an der Leitung belassen. Ein entfernter Sicherungsbügel muss erneuert werden.

  1. Nachsehen, ob die Kontaktfläche (A) an der Leitung (B) sauber und unversehrt ist.
    • Eventuelle Verschmutzungen entfernen.
    • Wenn die Oberfläche Rost oder Schäden aufweist, die Kraftstoffpumpe, den Kraftstoff-Filter bzw. die Kraftstoffleitung erneuern.

  1. Über die Kupplungsteile und Leitungsenden Plastiktüten (A) stülpen, damit die Verbindungsteile geschützt sind und keine Fremdkörper in die Leitungen gelangen können.
    HINWEIS:
    • Ein von der Leitung entfernter Sicherungsbügel kann nicht wieder verwendet werden.
    • Den Sicherungsbügel erneuern:
    • -
      beim Austausch der Kraftstoffverteilerleitung
      -
      beim Austausch der Kraftstoffleitung
      -
      beim Austausch der Kraftstoffpumpe
      -
      beim Austausch des Kraftstoff-Filters
      -
      beim Austausch des Kraftstoffvorratgebers
      -
      nach dem Entfernen von der Leitung
      -
      bei Beschädigung