Fehlersuche im MIL-Schaltkreis

HINWEIS: Informationen, die mit einem Stern ( * ) gekennzeichnet sind, gelten für das RHD-Modell.
  1. Die Zündung einschalten (II).
Blinkt die Störungsanzeigeleuchte (MIL)?
JA -
Mit Schritt 3 fortfahren.
NEIN -
Eine bekanntermaßen funktionsfähige Instrumentenbaugruppe beschrieben einbauen und die Prüfung wiederholen. Wenn der Schaltkreis der MIL in Ordnung ist, die ursprünglich eingebaute Instrumentenbaugruppe austauschen.■
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Die Zündung einschalten (II) und die MIL beobachten.
Bleibt die MIL ausgeschaltet?
JA -
Mit Schritt 17 fortfahren.
NEIN -
Mit Schritt 5 fortfahren.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Die Zündung einschalten (II), 20 Sekunden warten und die MIL beobachten.
Leuchtet die MIL auf und bleibt an oder blinkt?
JA -
Mit Schritt 7 fortfahren.
NEIN -
Der MIL-Schaltkreis ist in Ordnung.■
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Die Zündung einschalten (II) und das HDS ablesen.
Kommuniziert das HDS mit dem ECM/PCM?
JA -
Mit Schritt 10 fortfahren.
NEIN -
Die ‘‘Fehlersuche im DLC-Schaltkreis'' durchführen. Wenn der DLC-Schaltkreis in Ordnung ist, mit Schritt 21 fortfahren.
  1. Mit dem HDS prüfen, ob DTCs oder temporäre DTCs gespeichert wurden.
Werden temporäre DTCs oder DTCs gemeldet?
JA -
Dem Fehlersuchverfahren folgen, das dem gemeldeten DTC zugeordnet ist.■
NEIN -
Mit Schritt 11 fortfahren.
  1. Mit dem HDS in der DATA LIST (Datenliste) das Element MIL abfragen.
Wird ON (EIN) gemeldet?
JA -
Mit Schritt 12 fortfahren.
NEIN -
Eine bekanntermaßen funktionsfähige Instrumentenbaugruppe einbauen und die Prüfung wiederholen. Wenn der Schaltkreis der MIL in Ordnung ist, die ursprünglich eingebaute Instrumentenbaugruppe austauschen.■
  1. Mit dem HDS in der DATA LIST (Datenliste) das Element SCS abfragen.
Wird SHORT (Kurzschluss) gemeldet?
JA -
Mit Schritt 13 fortfahren.
NEIN -
Das ECM/PCM ggf. mit der neuesten Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM ersetzen) und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung mit dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM/PCM nicht wieder auftritt, das ursprüngliche ECM / PCM austauschen.■
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Die SCS-Leitung mit dem HDS überbrücken.
  1. Den ECM/PCM-Stecker E (31P) trennen.
  1. Auf Durchgang zwischen der ECM/PCM-Steckerklemme E29 und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden?
JA -
Kurzschluss im Kabel zwischen ECM/PCM (E29) und dem DLC beheben.■
NEIN -
Das ECM/PCM ggf. mit der neuesten Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM ersetzen) und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung mit dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM/PCM nicht wieder auftritt, das ursprüngliche ECM / PCM austauschen.■
  1. Versuchen, den Motor anzulassen.
Springt der Motor an und läuft im Leerlauf ruhig?
JA -
Mit Schritt 18 fortfahren.
NEIN -
Mit Schritt 22 fortfahren.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Die Zündung einschalten (II) und das HDS ablesen.
Kommuniziert das HDS mit dem ECM/PCM?
JA -
Mit Schritt 21 fortfahren.
NEIN -
Die ‘‘Fehlersuche im DLC-Schaltkreis'' durchführen. Wenn der DLC-Schaltkreis in Ordnung ist, mit Schritt 21 fortfahren.
  1. Mit dem HDS prüfen, ob DTCs oder temporäre DTCs gespeichert wurden.
Wird der DTC U0073 und/oder U0155 gemeldet?
JA -
Dem Fehlersuchverfahren folgen, das dem gemeldeten DTC zugeordnet ist.■
NEIN -
Das ECM/PCM ggf. mit der neuesten Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM ersetzen) und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung mit dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM/PCM nicht wieder auftritt, das ursprüngliche ECM / PCM austauschen.■
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Die Sicherung Nr. 23 +B ZÜNDUNG HAUPT (50 A) im Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum prüfen.
Ist die Sicherung in Ordnung?
JA -
Unterbrechung im Kabel zwischen der Sicherung Nr. 23 +B ZÜNDUNG HAUPT (50 A) und dem Zündschalter beheben. Ist das Kabel in Ordnung, mit Schritt 24 fortfahren.
NEIN -
Kurzschluss im Kabel zwischen der Sicherung Nr. 23 +B ZÜNDUNG HAUPT (50 A) und dem Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett beheben. Außerdem die Sicherung Nr. 23 +B ZÜNDUNG HAUPT (50 A) auswechseln.■
  1. Die Sicherung Nr. 8 FI ECU (ECM/PCM) (15 A) im Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum prüfen.
Ist die Sicherung in Ordnung?
JA -
Mit Schritt 31 fortfahren.
NEIN -
Mit Schritt 25 fortfahren.
  1. Die durchgebrannte Sicherung Nr. 8 FI ECU (ECM/PCM) (15 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett herausnehmen.

  1. Die vordere Einstiegsverkleidung ausbauen. Dann das PGM-FI-Hauptrelais 1 (FI MAIN) (A) aus dem Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett ausbauen.

  1. Nacheinander auf Durchgang zwischen Karosseriemasse und den Klemmen Nr. 2 und Nr. 3 des 4P-Steckers des PGM-FI-Hauptrelais 1 (FI MAIN) prüfen.
Ist Durchgang vorhanden?
JA -
Kurzschluss im Kabel zwischen der Sicherung Nr. 8 FI ECU (ECM/PCM) (15 A) und dem PGM-FI-Hauptrelais 1 (FI MAIN) beheben. Außerdem die Sicherung Nr. 8 FI ECU (ECM/PCM) (15 A) ersetzen.■
NEIN -
Mit Schritt 28 fortfahren.

  1. Nacheinander die nachstehend genannten Bauteile oder Stecker abklemmen und auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 1 des 4P-Steckers des PGM-FI-Hauptrelais 1 (FI MAIN) und Karosseriemasse prüfen.
    • PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE)
    • A/F-Sensorrelais
    • Relais des Drosselklappenstellantrieb-Steuermoduls
    • ECM/PCM-Stecker A (31P)
    • Alle 2P-Einspritzventilstecker
    • 3P-Stecker des CMP-Sensors B (Nockenwellenstellung)
    • 3P-Stecker des CKP-Sensors (Kurbelwellenstellung)
Ist der Durchgang unterbrochen, wenn eines der oben aufgeführten Bauteile getrennt wird?
JA -
Das Bauteil austauschen, bei dessen Abklemmen der Kurzschluss zur Karosseriemasse aufgehoben wurde. Handelt es sich bei dem Bauteil um das ECM/PCM, das ECM/PCM ggf. mit der neuesten Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM) und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung mit dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM/PCM nicht wieder auftritt, das ursprünglich eingebaute ECM/PCM auswechseln.
Außerdem die Sicherung Nr. 8 FI ECU (ECM/PCM) (15 A) ersetzen.■
NEIN -
Mit Schritt 29 fortfahren.
  1. Die Stecker folgender Bauteile trennen:
    • PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE)
    • A/F-Sensorrelais
    • Relais des Drosselklappenstellantrieb-Steuermoduls
    • ECM/PCM-Stecker A (31P)
    • Einspritzventile
    • CMP-Sensor B (Nockenwellenstellung)
    • CKP-Sensor (Kurbelwellenstellung)

  1. Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 1 des 4P-Steckers des PGM-FI-Hauptrelais 1 (FI MAIN) und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden?
JA -
Kurzschluss im Kabel zwischen dem PGM-FI-Hauptrelais 1 (FI MAIN) und dem betreffenden Bauteil beheben. Außerdem die Sicherung Nr. 8 FI ECU (ECM/PCM) (15 A) ersetzen.■
NEIN -
Das PGM-FI-Hauptrelais 1 (FI MAIN) austauschen. Außerdem die Sicherung Nr. 8 FI ECU (ECM/PCM) (15 A) ersetzen.■
  1. Die Sicherung Nr. 19 KRAFTSTOFFPUMPE (15 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett überprüfen.
Ist die Sicherung in Ordnung?
JA -
Mit Schritt 44 fortfahren.
NEIN -
Mit Schritt 32 fortfahren.
  1. Die durchgebrannte Sicherung Nr. 19 KRAFTSTOFFPUMPE (15 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett entfernen.
  1. Die SCS-Leitung mit dem HDS überbrücken.
  1. Den ECM/PCM-Stecker E (31P) trennen.

  1. Auf Durchgang zwischen der ECM/PCM-Steckerklemme E9 und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden?
JA -
Mit Schritt 36 fortfahren.
NEIN -
Die Sicherung Nr. 19 KRAFTSTOFFPUMPE (15 A) austauschen. Das ECM/PCM ggf. mit der neuesten Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM ersetzen) und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung mit dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM/PCM nicht wieder auftritt, das ursprüngliche ECM / PCM austauschen.■

  1. Die vordere Einstiegsverkleidung ausbauen. Dann das PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) (A) aus dem Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett ausbauen.

  1. Auf Durchgang zwischen der ECM/PCM-Steckerklemme E9 und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden?
JA -
Kurzschluss im Kabel zwischen der Sicherung Nr. 19 KRAFTSTOFFPUMPE (15 A) und dem ECM/PCM (E9) oder zwischen der Sicherung Nr. 19 KRAFTSTOFFPUMPE (15 A) und dem PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) oder zwischen der Sicherung Nr. 19 KRAFTSTOFFPUMPE (15 A) und der Wegfahrsperren-Steuereinheit beheben. Außerdem die Sicherung Nr. 19 KRAFTSTOFFPUMPE (15 A) erneuern.■
NEIN -
Mit Schritt 38 fortfahren.
  1. Die Kofferraum-Bodenverkleidung ausbauen.
  1. Die Wartungsabdeckung vom Boden entfernen.
  1. Den 5P-Stecker der Kraftstoffpumpe trennen.

  1. Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 5 des 5P-Steckers der Kraftstoffpumpe und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden?
JA -
Kurzschluss im Kabel zwischen Kraftstoffpumpe und dem PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) beheben. Außerdem die Sicherung Nr. 19 KRAFTSTOFFPUMPE (15 A) erneuern.■
NEIN -
Mit Schritt 42 fortfahren.

  1. Das PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) (A) wieder einbauen.

  1. Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 5 des 5P-Steckers der Kraftstoffpumpe und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden?
JA -
Das PGM-FI-Hauptrelais 2 (KRAFTSTOFFPUMPE) austauschen. Außerdem die Sicherung Nr. 19 KRAFTSTOFFPUMPE (15 A) erneuern.■
NEIN -
Die Kraftstoffpumpe überprüfen und gegebenenfalls austauschen. Außerdem die Sicherung Nr. 19 KRAFTSTOFFPUMPE (15 A) erneuern.■
  1. Die SCS-Leitung mit dem HDS überbrücken.
  1. Den ECM/PCM-Stecker E (31P) trennen.
  1. Die Zündung einschalten (II).

  1. Die Spannung zwischen ECM/PCM-Steckerklemme E9 und Karosseriemasse messen.
Liegt Batteriespannung an?
JA -
Mit Schritt 48 fortfahren.
NEIN -
Unterbrechung im Kabel zwischen der Sicherung Nr. 19 KRAFTSTOFFPUMPE (15 A) und dem ECM/PCM (E9) beheben.■

  1. Die Spannung zwischen der ECM/PCM-Steckerklemme E7 und Karosseriemasse messen.
Liegt Batteriespannung an?
JA -
Mit Schritt 53 fortfahren.
NEIN -
Mit Schritt 49 fortfahren.
  1. Die Zündung ausschalten (0).

  1. Die vordere Einstiegsverkleidung ausbauen. Dann das PGM-FI-Hauptrelais 1 (FI MAIN) (A) aus dem Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett ausbauen.

  1. Die Spannung zwischen der Klemme Nr. 3 des 4P-Steckers des PGM-FI-Hauptrelais 1 (FI MAIN) und Karosseriemasse messen.
Liegt Batteriespannung an?
JA -
Mit Schritt 52 fortfahren.
NEIN -
Unterbrechung im Kabel zwischen der Sicherung Nr. 8 FI ECU (ECM/PCM) (15 A) und dem PGM-FI-Hauptrelais 1 (FI MAIN) beheben.■

  1. Auf Durchgang zwischen der 4P-Steckerklemme Nr. 4 des PGM-FI Hauptrelais 1 (FI MAIN) und der ECM/PCM-Steckerklemme E7 prüfen.
Ist Durchgang vorhanden?
JA -
Das PGM-FI-Hauptrelais 1 (FI MAIN) testen. Wenn das Relais in Ordnung ist, das ECM/PCM ggf. mit der neuesten Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM) und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung mit dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM/PCM nicht wieder auftritt, das ursprüngliche ECM / PCM austauschen.■
NEIN -
Unterbrechung im Kabel zwischen PGM-FI-Hauptrelais 1 (FI MAIN) und ECM/PCM (E7) beheben.■
  1. Den ECM/PCM-Stecker E (31P) wieder anschließen.
  1. Die Zündung einschalten (II).

  1. Nacheinander die Spannung zwischen Karosseriemasse und den ECM/PCM-Steckerklemmen A2 und A3 messen.
Liegt Batteriespannung an?
JA -
Mit Schritt 62 fortfahren.
NEIN -
Mit Schritt 56 fortfahren.
  1. Die Zündung ausschalten (0).

  1. Das PGM-FI-Hauptrelais 1 (FI MAIN) (A) ausbauen.
  1. Die Zündung einschalten (II).

  1. Die Spannung zwischen der Klemme Nr. 2 des 4P-Steckers des PGM-FI-Hauptrelais 1 (FI MAIN) und Karosseriemasse messen.
Liegt Batteriespannung an?
JA -
Mit Schritt 60 fortfahren.
NEIN -
Unterbrechung im Kabel zwischen der Sicherung Nr. 8 FI ECU (ECM/PCM) (15 A) und dem PGM-FI-Hauptrelais 1 (FI MAIN) beheben.■
  1. Die Zündung ausschalten (0).

  1. Nacheinander auf Durchgang zwischen der 4P-Steckerklemme Nr. 1 des PGM-FI-Hauptrelais 1 (FI MAIN) und den ECM/PCM-Steckerklemmen A2 und A3 prüfen.
Ist Durchgang vorhanden?
JA -
Das PGM-FI-Hauptrelais 1 (FI MAIN) austauschen.■
NEIN -
Unterbrechung im Kabel zwischen PGM-FI-Hauptrelais 1 (FI MAIN) und ECM/PCM (A2, A3) beheben.■

  1. Nacheinander die Spannung zwischen Karosseriemasse und den ECM/PCM-Steckerklemmen A4, A5, A8 und A9 messen.
Werden mehr als 0,2 V gemessen?
JA -
Unterbrechung im Kabel / in den Kabeln mit mehr als 0,2 V zwischen G101 und dem ECM/PCM (A4, A5, A8, A9) beheben.■
NEIN -
Mit Schritt 63 fortfahren.

  1. Die Spannung zwischen Karosseriemasse und der ECM/PCM-Steckerklemme A21 messen.
Werden ca. 5 V gemessen?
JA -
Mit Schritt 71 fortfahren.
NEIN -
Mit Schritt 64 fortfahren.
  1. Die Zündung ausschalten (0).

  1. Nacheinander den Stecker von diesen Sensoren trennen und die Spannung zwischen Karosseriemasse und der ECM/PCM-Steckerklemme A21 bei eingeschalteter Zündung (II) messen.
    • MAP-Sensor (Ansaugkrümmerabsolutdruck)
    • APP-Sensor (Gaspedalstellung)
    • Eingangswellen-Drehzahlsensor (Hauptwelle) (A/T)
Werden ca. 5 V gemessen?
JA -
Den Sensor austauschen, bei dem im getrennten Zustand 5 V gemessen wurden.■
NEIN -
Mit Schritt 66 fortfahren.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Die SCS-Leitung mit dem HDS überbrücken.
  1. Die Stecker von folgenden Sensoren trennen:
    • MAP-Sensor (Ansaugkrümmerabsolutdruck)
    • APP-Sensor (Gaspedalstellung)
    • Eingangswellen-Drehzahlsensor (Hauptwelle) (A/T)
  1. Den ECM/PCM-Stecker A (31P) trennen.

  1. Auf Durchgang zwischen der ECM/PCM-Steckerklemme A21 und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden?
JA -
Kurzschluss im Kabel zwischen ECM/PCM (A21) und MAP-Sensor, APP-Sensor und Eingangswellen-Drehzahlsensor (Hauptwelle) (A/T) beheben.■
NEIN -
Das ECM/PCM ggf. mit der neuesten Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM) und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung mit dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM/PCM nicht wieder auftritt, das ursprüngliche ECM / PCM austauschen.■

  1. Die Spannung zwischen Karosseriemasse und der ECM/PCM-Steckerklemme A20 messen.
Werden ca. 5 V gemessen?
JA -
Das ECM/PCM ggf. mit der neuesten Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM ersetzen) und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung mit dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM/PCM nicht wieder auftritt, das ursprüngliche ECM / PCM austauschen.■
NEIN -
Mit Schritt 72 fortfahren.
  1. Die Zündung ausschalten (0).

  1. Nacheinander den Stecker von diesen Sensoren trennen und die Spannung zwischen Karosseriemasse und der ECM/PCM-Steckerklemme A20 bei eingeschalteter Zündung (II) messen.
    • APP-Sensor (Gaspedalstellung)
    • EGR-Ventil (Motor K20Z2)
    • Drehzahlsensor der Abtriebswelle (Nebenwelle)
Werden ca. 5 V gemessen?
JA -
Den Sensor austauschen, bei dem im getrennten Zustand 5 V gemessen wurden.■
NEIN -
Mit Schritt 74 fortfahren.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Die SCS-Leitung mit dem HDS überbrücken.
  1. Die Stecker von folgenden Sensoren trennen:
    • APP-Sensor (Gaspedalstellung)
    • EGR-Ventil (Motor K20Z2)
    • Drehzahlsensor der Abtriebswelle (Nebenwelle)
  1. Den ECM/PCM-Stecker A (31P) trennen.

  1. Auf Durchgang zwischen der ECM/PCM-Steckerklemme A20 und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden?
JA -
Kurzschluss im Kabel zwischen ECM/PCM (A20) und APP-Sensor, EGR-Ventil (Motor K20Z2) und Abtriebswellen-Drehzahlsensor (Nebenwelle) beheben.■
NEIN -
Das ECM/PCM ggf. mit der neuesten Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM) und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung mit dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM/PCM nicht wieder auftritt, das ursprüngliche ECM / PCM austauschen.■