-
Die Feststellbremse anziehen und alle vier Räder sicher blockieren.
-
Das HDS an das DLC (A) anschließen und die A/T-Datenliste aufrufen.
HINWEIS: Abgebildet ist ein LHD-Modell (mit Linkslenkung). Das RHD-Modell (mit Rechtslenkung) ist spiegelbildlich aufgebaut.
-
Sicherstellen, dass der A/C-Schalter ausgeschaltet ist (OFF).
-
Nach Warmlaufen des Motors auf normale Betriebstemperatur (d. h. wenn sich der Kühlerlüfter eingeschaltet hat), den Schalthebel in Stellung D bringen.
-
Bremspedal und Gaspedal 6 bis 8 Sekunden voll durchtreten und die Motordrehzahl ablesen. Beim Erhöhen der Motordrehzahl darf der Schalthebel nicht betätigt werden.
-
Den Motor 2 Minuten lang abkühlen lassen und dann den Test in Stellung R wiederholen.
HINWEIS:
-
Die Festbremsdrehzahl darf jeweils nicht länger als 10 Sekunden geprüft werden.
-
Die Festbremsdrehzahl darf nur für Diagnosezwecke geprüft werden.
-
Die Festbremsdrehzahl muss in den Stellungen D und R gleich sein.
-
Die Festbremsdrehzahl nicht bei montierten A/T-Druckmessern prüfen.
|
Festbremsdrehzahl
|
|
Motormodell K20A6
|
|
Sollwert:
|
2.100 min
−1
(U/min)
|
|
Verschleißgrenze:
|
1.950 − 2.250 min
−1
(U/min)
|
|
Motormodell K24A3
|
|
Sollwert:
|
2.000 min
−1
(U/min)
|
|
Verschleißgrenze:
|
1.850 − 2.150 min
−1
(U/min)
|
-
Für den Fall, dass die Messwerte außerhalb des Sollbereichs liegen, sind in der Tabelle die Störungen und die möglichen Ursachen aufgeführt.
|
Störung
|
Mögliche Ursachen
|
|
Festbremsdrehzahl (U/min) hoch in den Stellungen D und R
|
|
|
Festbremsdrehzahl hoch in Stellung R
|
Kupplung 4. Gang rutscht
|
|
Festbremsdrehzahl (U/min) zu niedrig in den Stellungen D und R
|
|
|
|