Eingangstest, Tempomat-Steuergerät

In diesem Bereich befinden sich SRS-Bauteile. Informieren Sie sich vor der Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten über die Lage von SRS-Bauteilen bei LHD- bzw. RHD-Modellen , und beachten Sie die einschlägigen Warnhinweise und Verfahrensanweisungen im Kapitel SRS.
  1. Den 14P-Stecker von der Tempomateinheit trennen.
  1. Die Klemmen aller Stecker und Buchsen auf einwandfreien Kontakt prüfen.
    • Verbogene, lockere oder korrodierte Klemmen reparieren und die Prüfung des Systems wiederholen.
    • Wenn die Klemmen in Ordnung sind, mit Schritt 3 fortfahren.
  1. Folgende Eingangstests bei getrenntem 14P-Stecker durchführen:
    • Wenn der Test nicht das richtige Ergebnis liefert, die Ursache feststellen und beheben und das System anschließend noch einmal prüfen.
    • Verlaufen alle Eingangstests zufriedenstellend, ist möglicherweise die Tempomateinheit defekt. Die Tempomateinheit durch eine bekanntermaßen funktionsfähige Einheit ersetzen und die Prüfung wiederholen. Wenn das System ordnungsgemäß funktioniert, die ursprünglich eingebaute Tempomateinheit austauschen.
    Öffnung
    Kabel
    Testbedingung
    Test: Erwartetes Ergebnis
    Mögliche Ursache, falls das Ergebnis nicht erzielt wird
    1
    BRN
    Batteriespannung anlegen
    Die Funktion der Magnetkupplung prüfen: Die Kupplung muss klicken und die Übertragungsscheibe muss einrasten.
    • Bremspedalstellungsschalter defekt
    • Stellantrieb defekt
    • Unzureichende Masseverbindung (G202)
    • Unterbrechung im Kabel
    • Masseschluss
    3
    BLK
    Unter allen Bedingungen
    Auf Durchgang zu Masse prüfen: Es muss Durchgang bestehen.
    • Unzureichende Masseverbindung (G506)
    • Unterbrechung im Kabel
    4
    LHD: GRY RHD: BLK/RED
    Zündung eingeschaltet (II)
    Auf Spannung gegen Masse prüfen: Es muss Batteriespannung anliegen.
    • Sicherung Nr. 18 (15 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett durchgebrannt
    • Unterbrechung im Kabel
    5
    WHT/BLK
    Bremspedal betätigen und freigeben
    Auf Spannung gegen Masse prüfen: Bei betätigtem Pedal soll Batteriespannung gemessen werden, bei nicht betätigtem Pedal darf keine Spannung anliegen (0 V).
    • Sicherung Nr. 13 (20 A) im Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum durchgebrannt
    • Bremspedalstellungsschalter defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    6
    GRY
    Taste DECEL/SET (Verzögern/Einstellen) betätigt
    Auf Spannung gegen Masse prüfen: Es muss Batteriespannung anliegen. Bei der Prüfung der Klemme Nr. 6 darf an der Klemme Nr. 7 keine Spannung anliegen.
    • Sicherung Nr. 13 (20 A) im Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum durchgebrannt
    • Hupenrelais defekt
    • Tempomat-Kombischalter defekt
    • Kabelrolle defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    7
    LT GRN
    Taste RES/ACCEL (Wiederaufnahme/Beschleunigen) betätigt
    Auf Spannung gegen Masse prüfen: Es muss Batteriespannung anliegen. Bei der Prüfung der Klemme Nr. 7 darf an der Klemme Nr. 6 keine Spannung anliegen.
    9
    LHD: BRN RHD: BRN/YEL
    Batteriespannung an Klemme die Nr. 9 anlegen und die Klemme Nr. 11 mit Masse verbinden
    Die Funktion des Stellmotors prüfen: Vom Motor soll ein Betriebsgeräusch zu hören sein.
    • Stellantrieb defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    11
    LHD: WHT RHD: BRN/WHT
    10
    BLU
    Zündung eingeschaltet (II)
    Mit Masse verbinden: Die Tempomat-Kontrollanzeige in der Instrumentenbaugruppe muss aufleuchten.
    • Glühlampe durchgebrannt
    • Instrumentensteuermodul defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    12
    BLU
    Zündung eingeschaltet (II) und Tempomat-Hauptschalter eingeschaltet; bei angehobenem Fahrzeugbug ein Rad festhalten, das andere Rad langsam drehen
    Auf Spannung zwischen den Klemmen BLU/WHT (+) und BLK (-) prüfen: Die Spannung muss wiederholt 0 − 5 V oder mehr betragen.
    • ECM /PCM defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    • Masseschluss
    13
    LHD: GRN RHD: LT GRN
    Tempomat-Hauptschalter ein- und ausschalten
    Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 2 und der Klemme Nr. 13 prüfen: Bei eingeschaltetem Tempomat-Hauptschalter soll Durchgang bestehen, bei ausgeschaltetem Hauptschalter soll kein Durchgang bestehen.
    • Tempomat-Kombischalter defekt
    • Kabelrolle defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    14
    M/T: LT BLU
    Kupplungspedal nicht betätigt
    Auf Durchgang zu Masse prüfen: Es muss Durchgang bestehen. HINWEIS: Bei betätigtem Kupplungspedal darf kein Durchgang vorhanden sein.
    • Kupplungspedalstellungsschalter defekt
    • Unzureichende Masseverbindung (LHD: G501, RHD: G503)
    • Unterbrechung im Kabel
    A/T: PNK
    Schalthebel in Stellung [D], [D3]
    Auf Durchgang zu Masse prüfen: Es muss Durchgang bestehen. HINWEIS: Wenn sich der Schalthebel in einer anderen Stellung befindet, darf kein Durchgang vorhanden sein.
    • PCM defekt
    • Unterbrechung im Kabel
    2
    PNK
    Den 14P-Stecker der Tempomateinheit wieder anschließen, die Zündung einschalten (II) und den Tempomat-Hauptschalter einschalten
    Auf Spannung gegen Masse prüfen: Es soll Batteriespannung gemessen werden.
    • Sicherung Nr. 18 (15 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett durchgebrannt
    • Tempomateinheit defekt
    • Masseschluss
    8
    LHD: ORN RHD: BLU
    Den 14P-Stecker der Tempomateinheit wieder anschließen, den Motor anlassen, Tempomat-Hauptschalter einschalten und das Fahrzeug bei eingestelltem Tempomat mit mehr als 40 km/h fahren.
    Auf Spannung gegen Masse prüfen: Es soll ca. 1 V gemessen werden.
    • Sicherung Nr. 18 (15 A) im Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum durchgebrannt
    • Tempomateinheit defekt
    • Masseschluss