Fehlersuchverfahren, elektrische Systeme

Tipps und Sicherheitshinweise

Vor der Fehlersuche

  1. Die zugehörigen Sicherungen im entsprechenden Sicherungs-/Relaiskasten prüfen.
  1. Die Batterie auf Beschädigung, Ladezustand sowie saubere und feste Anschlüsse prüfen.
    • Die Batterie nicht bei angeschlossenem Batteriemassekabel schnellladen, da sonst die Dioden der Lichtmaschine beschädigt werden.
    • Den Motor nicht bei lediglich lose angeklemmtem Batteriemassekabel starten, da sonst schwere Schäden an der elektrischen Verkabelung entstehen.


Umgang mit Steckern

  • Sicherstellen, dass die Stecker sauber sind und sich keine Klemmen gelockert haben.
  • Sicherstellen, dass Mehrfachstecker mit dielektrischem Fett gefettet sind (ausgenommen wasserdichte Steckern).
  • Alle Stecker sind mit Entriegelungsbügeln (A) versehen.

  • An einigen Steckern ist seitlich ein Clip angebracht, mit dem sie an einer Halterung an der Karosserie oder an einem anderen Bauteil befestigt werden können. Der Clip wird durch Ziehen entriegelt.
  • Zum Trennen einiger Stecker muss zuvor die Verriegelung gelöst und der Stecker von der Montagehalterung (A) abgenommen werden.

  • Zum Trennen von Steckverbindungen niemals an den Kabeln ziehen, sondern die Steckergehäuse fassen.
  • Immer die Kunststoff-Abdeckungen wieder aufschieben.

  • Vor dem Zusammenstecken darauf achten, dass die Klemmen (A) richtig sitzen und nicht verbogen sind.

  • Die Halteplatte (A) und die Gummidichtungen (B) dürfen nicht locker sein.

  • Die Rückseiten einiger Stecker sind mit dielektrischem Fett gefettet. Gegebenenfalls Fett nachfüllen. Verunreinigtes Fett erneuern.

  • Den Stecker ganz einschieben und darauf achten, dass er fest einrastet.
  • Den Kabelausgang immer so positionieren, dass das offene Ende der Abdeckung nach unten zeigt.


Umgang mit Kabeln und Kabelbäumen

  • Kabel und Kabelbäume mit den entsprechenden Kabelbindern an den vorgesehenen Stellen am Rahmen befestigen.
  • Die Clips vorsichtig entfernen, ohne die Sicherungen (A) zu beschädigen.

  • Zum Lösen des Clips eine Zange (A) schräg unter den Clip und durch das Loch führen. Dann die Spreizlaschen zusammendrücken.

  • Nach dem Einsetzen der Kabelbaumclips kontrollieren, dass der Kabelbaum keine beweglichen Teile behindert.
  • Kabelbäume nicht an Auspuffrohren und anderen heißen Teilen, scharfen Kanten von Halterungen und Bohrungen oder freiliegenden Schrauben und Bolzen entlang führen.
  • Bei Durchführungstüllen darauf achten, dass sie richtig in ihre Nuten eingesetzt werden (A). Die Tüllen dürfen nicht verdreht oder verzogen sein oder schief sitzen (B).


Prüfungen und Reparaturen

  • Keine Kabel oder Kabelbäume mit gebrochener Isolierung verwenden. Die Teile entweder austauschen oder die Bruchstelle zur Reparatur mit Isolierband umwickeln.
  • Beim Einbau von Teilen darauf achten, dass keine Kabel eingeklemmt werden.
  • Bei der Verwendung von elektrischen Testgeräten die Anleitung des Herstellers und die Anweisungen in diesem Handbuch befolgen.
  • Die Prüfspitze des Testgeräts nach Möglichkeit von der Kabelseite aus einführen (ausgenommen wasserdichte Stecker).

  • Den Adapter 07TAZ-001020A zur Prüfung von der Rückseite verwenden.
  • Das Identifizieren und Ersetzen von Steckerklemmen ist in der dem Honda Steckerreparatur-Kit beiliegenden Anleitung beschrieben.

Fehlersuche in fünf Schritten
  1. Beschwerde prüfen. Damit die Reklamation des Kunden nachvollzogen werden kann, alle Bauteile des betroffenen Schaltkreises einschalten. Die Symptome notieren. Nichts zerlegen oder prüfen, bevor der Problembereich nicht eingegrenzt wurde.
  1. Schaltbild analysieren. Im Schaltbild des betroffenen Schaltkreises nachsehen. Den Stromverlauf von der Einspeisung durch die Schaltungsbauteile hindurch bis zur Masse verfolgen, um festzustellen, wie der Schaltkreis funktionieren soll. Falls mehrere Schaltkreise gleichzeitig ausfallen, kann der Fehler im Sicherungs- oder Massekreis zu finden sein.
    Anhand der Symptome und der Kenntnis der Schaltkreisfunktion eine oder mehrere mögliche Ursachen für das Problem ermitteln.
  1. Den Schaltkreis prüfen, um das Problem zu ermitteln. Zur Überprüfung der in Schritt 2 getroffenen Diagnose Schaltkreisprüfungen durchführen. Dabei ist zu beachten, dass hierbei oft logische und einfache Schritte zum Erfolg führen. Gehen Sie zuerst der wahrscheinlichsten Fehlerursache nach. Zur Durchführung der Tests möglichst einfach zugängliche Stellen suchen.
  1. Problem beheben. Sobald das spezielle Problem lokalisiert ist, kann mit der Instandsetzung begonnen werden. Geeignetes Werkzeug verwenden und auf eine sichere Vorgehensweise achten.
  1. Sicherstellen, dass der Schaltkreis funktioniert. Alle Komponenten des reparierten Schaltkreises durch sämtliche Betriebsarten schalten und sicherstellen, dass das Problem vollständig behoben ist. Falls eine durchgebrannte Sicherung die Ursache war, alle verbundenen Schaltkreise prüfen. Sicherstellen, dass das alte Problem beseitigt ist und keine neuen Probleme aufgetreten sind.

Kabelfarben
In den Stromlaufplänen werden zur Kennzeichnung der Kabelfarben die folgenden Abkürzungen verwendet:
WHT. 
Weiß
YEL. 
Gelb
BLK. 
Schwarz
BLU. 
Blau
GRN. 
Grün
RED. 
Rot
ORN. 
Orange
PNK. 
Pink
BRN. 
Braun
GRY. 
Grau
PUR. 
Violett
LT BLU. 
Hellblau
LT GRN. 
Hellgrün

Die Kabelisolierung ist entweder einfarbig, oder sie hat eine Grundfarbe und einen Farbstreifen. Die an zweiter Stelle genannte Farbe ist jeweils der Farbstreifen.

Prüfung auf Fehlercodes (DTCs) mit dem Honda Diagnosesystem (HDS)
  1. D,s HDS (A) an den Datenübertragungsstecker (DLC) (B) unter dem fahrerseitigen Armaturenbrett anschließen.
    HINWEIS: Genauere Anweisungen sind der mit dem HDS gelieferten Bedienungsanleitung zu entnehmen.
  1. Das TEST MODE MENU wählen und auf Fehlercodes (DTCs) prüfen. Diese notieren. Den Fehlersuchindex zu Rate ziehen und die entsprechende Fehlersuche beginnen.