Fehlersuche im MICS

Anzeige von DTCs am Instrumentensteuermodul
  1. Im Modus 1 werden die DTCs, die von den verschiedenen zum B-CAN (Body-controller Area Network) gehörenden Geräten erkannt wurden, nacheinander auf dem Wegstreckenzähler-Display (ODO) angezeigt, wenn die Kommunikation zwischen MICU (Integriertes Multiplex-Steuergerät) und Instrumentensteuermodul normal verläuft. Zum Durchblättern der DTCs den Rückstellschalter am Instrumentensteuermodul drücken.

DTC löschen
  1. Im Testmodus 1 den Rückstellschalter drücken und länger als 10 Sekunden gedrückt halten.
  1. Von welchem Gerät der Code gespeichert wurde, kann an der auf dem Wegstreckenzähler-Display angezeigten Nummer abgelesen werden.
    MICU
    10
    Relaissteuermodul
    11
    Tür-Multiplex-Steuergerät
    30
    Instrumentensteuermodul
    50
    Klimareglereinheit
    51
    Kombischalter-Steuergerät
    70


Selbstdiagnose-Modus 1 (ohne HDS)
  1. Die Zündung einschalten (II) und den Deckenleuchtenschalter in die Mittelstellung drehen.
  1. Den Selbstdiagnosemodus 1 auf einen Diagnose-Fehlercode (DTC) überprüfen. Dazu das Spezialwerkzeug (A) an den Prüfstecker (MCIC) (B) für das Multiplex-Steuersystem anschließen. Nach ca. 5 Sekunden sollen Deckenleuchte und Zündschlossbeleuchtung aufleuchten und 0,2 Sekunden blinken. Dies zeigt den Modus 1 der Selbstdiagnose-Funktion an. Wenn die Deckenleuchten nicht blinken, die Masseverbindung des MCIC prüfen.

Selbstdiagnose-Modus 2 (ohne HDS)
  1. Im Modus 1 das Spezialwerkzeug (A) ca. 10 Sekunden vom Prüfstecker des Multiplex-Steuersystems trennen, dann erneut anschließen. Die Deckenleuchte und Zündschlossbeleuchtung sollten 2 Sekunden aufleuchten, dann im Abstand von 0,2 Sekunden noch zweimal aufblinken. Dies zeigt an, dass das System aus Modus 1 in Modus 2 geschaltet hat.
  1. Um Modus 2 abzubrechen, das Spezialwerkzeug mindestens 10 Sekunden vom Prüfstecker des Multiplex-Steuersystems abziehen oder die Zündung ausschalten.