Anlasser Überholung - MITSUBISHI

MITSUBISHI
Zerlegen / Zusammenbau

Bürstenhalter Ausbau
  1. Das Kabel von der Klemme M trennen und den Deckel abbauen.
  1. Ein Plastikrohr mit einem Außendurchmesser von 29,4 mm auf den Anker stecken.

  1. Das Rohr festhalten, damit die Bürsten nicht aus dem Halter springen, und den Bürstenhalter (A) in Richtung Rohr (B) bewegen.

Anker Inspektion und Test
  1. Den Anlasser wie oben beschrieben zerlegen.
  1. Den Anker auf durch den Dauermagneten verursachten Verschleiß und auf sonstige Schäden prüfen. Einen abgenutzten oder beschädigten Anker erneuern.

  1. Die Kollektoroberfläche (A) untersuchen. Wenn die Oberfläche verschmutzt oder verbrannt ist, den Kollektor mit Schmirgelleinen, einer Drehbank oder mit ♯500er oder ♯600er Sandpapier (B) auf die angegebenen Maße nacharbeiten.

  1. Den Durchmesser des Kollektors messen. Wenn der Durchmesser unter der Verschleißgrenze liegt, den Anker austauschen.
    Kollektordurchmesser
    Sollwert (neu):
    29,3 − 29,5 mm
    Verschleißgrenze:
    28,8 mm


  1. Den Schlag des Kollektors (A) messen.
    • Wenn der Kollektorschlag innerhalb der Verschleißgrenze liegt, prüfen, ob sich zwischen den Kollektorsegmenten Kohlestaub oder Messingsplitter festgesetzt haben.
    • Wenn der Kollektorschlag die Verschleißgrenze überschreitet, den Anker austauschen.
    Kollektorschlag
    Sollwert (neu):
    max. 0,05 mm
    Verschleißgrenze:
    0,1 mm


  1. Die Glimmertiefe (A) prüfen. Den Glimmer, wenn er zu hoch steht (B), mit einem Metallsägeblatt auf die vorgeschriebene Tiefe schneiden. Den Glimmer (C) zwischen den Kollektorsegmenten vollständig herausschneiden. Der Ausschnitt darf nicht zu flach, zu schmal oder V-förmig sein (D).
    Glimmertiefe des Kollektors
    Sollwert (neu):
    0,40 − 0,60 mm
    Verschleißgrenze:
    0,20 mm


  1. Auf Durchgang zwischen den Kollektorsegmenten prüfen. Wenn zwischen Segmenten kein Durchgang besteht, den Anker austauschen.

  1. Den Anker (A) auf ein Ankerprüfgerät (B) setzen. Ein Metallsägeblatt (C) an den Ankerkern halten. Wenn das Sägeblatt vom Kern angezogen wird oder drehendem Kern vibriert, liegt ein Ankerkurzschluss vor. Den Anker austauschen.

  1. Mit einem Ohmmeter prüfen, ob zwischen Kollektor (A) und Ankerspulenkern (B) sowie zwischen Kollektor und Ankerwelle (C) Durchgang vorhanden ist. Den Anker austauschen, wenn Durchgang besteht.

Anlasserbürste Inspektion
  1. Die Bürstenlänge (A) messen. Wird die Verschleißgrenze unterschritten, die Bürstenhalterbaugruppe austauschen.
    Bürstenlänge
    Sollwert (neu):
    7,7 − 8,0 mm
    Verschleißgrenze:
    0,9 mm


Anlasserbürstenhalter Test
  1. Auf Durchgang zwischen der (+)-Bürste (A) und der (−)-Bürste (B) prüfen. Wenn Durchgang besteht, die Bürstenhalterbaugruppe austauschen.

Planetengetriebe Inspektion
  1. Die Planetenräder (A) und das Tellerrad (B) kontrollieren. Verschlissene oder beschädigte Teile austauschen.

Freilaufkupplung Inspektion
  1. Die Freilaufkupplung an der Ankerwelle entlang schieben und erneuern, wenn sie nicht gut beweglich ist.
  1. Die Freilaufkupplung (A) in beide Richtungen drehen. Sperrt sie in einer Richtung und dreht sie in der Gegenrichtung frei durch? Die Freilaufkupplung austauschen, falls sie in keiner oder in beiden Richtungen sperrt.
  1. Wenn das Anlasserritzel (B) abgenutzt oder beschädigt ist, muss die Freilaufkupplung mit ausgetauscht werden, da das Ritzel nicht einzeln erhältlich ist. Den Zustand des Schwungradzahnkranzes kontrollieren, um zu prüfen, ob die Zähne des Anlasserritzels beschädigt sind.

Anlasser Zusammenbau
  1. Den Anker in das Gehäuse einbauen.
  1. Die Bürstenhalterbaugruppe auf den Anker setzen und den Bürstenhalter (A) Richtung Anker schieben.

  1. Den Bürstenhalter mit dem Deckel fixieren.