Fehlersuche im VSA

Systemanzeigen
Das System verfügt über vier Anzeigen: ABS-Anzeige (A), VSA-Anzeige (B), VSA-Aktivierungsanzeige (C) und Bremsanzeige (D). Wenn das System eine Störung erfasst, leuchten die entsprechenden Anzeigen auf. Das Steuergerät bestimmt je nach Art der Störung, welche Anzeigen eingeschaltet werden.
  • Beim Ausfall der ABS-Funktion:
    ABS-Anzeige, VSA-Anzeige und VSA-Aktivierungsanzeige leuchten auf.
  • Beim Ausfall der VSA-Funktion:
    VSA-Anzeige und VSA-Aktivierungsanzeige leuchten auf.
  • Beim Ausfall aller Funktionen:
    Alle vier Anzeigen leuchten auf.
  • Bei einer Störung im F-CAN-Schaltkreis:
    VSA-Anzeige und VSA-Aktivierungsanzeige leuchten auf.

ABS-Anzeige und VSA-Anzeige
  • Wenn das System ordnungsgemäß funktioniert, erlöschen die ABS- und die VSA-Anzeige 2 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung (II).
  • Die beiden Anzeigen leuchten auf, wenn das Steuergerät eine Störung im System erkennt. Unter folgenden Bedingungen kann die Anzeige jedoch auch bei ordnungsgemäß funktionierendem System aufleuchten:
  • -
    Nur das Antriebsrad dreht sich.
    -
    Ein Antriebsrad ist blockiert.
    -
    Das Fahrzeug beginnt sich zu drehen.
    -
    ABS oder VSA ist über eine längere Zeit aktiv.
    -
    Das Fahrzeug ist einer Störung durch elektrische Signale ausgesetzt.
Zur Ermittlung der Störungsursache befragen Sie den Kunden zu dem Problem und ziehen Sie dabei diese Bedingungen in Betracht.
  • Wenn eine Störung erkannt wird und nur die ABS-Anzeige (nicht die VSA-Anzeige) aufleuchtet, gibt es Fälle, in denen die Anzeige solange aufleuchtet, bis die Zündung wieder ausgeschaltet (0) wird, und Fälle, in denen sie automatisch erlischt, sobald das System in den Normalzustand zurückkehrt.
  • -
    DTC 61 oder 62:
    Die ABS- und die VSA-Anzeige erlöschen automatisch, wenn das System in den Normalzustand zurückkehrt.
    -
    DTC 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 54, 81, 104, 121, 122, 123 oder 124:
    Die ABS- und die VSA-Anzeige leuchten weiter, bis die Zündung ausgeschaltet (0) wird (unabhängig davon, ob das System in den Normalzustand zurückkehrt oder nicht).
    -
    DTC 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 21, 22, 23, 24, 51 oder 52:
    Die ABS- und die VSA-Anzeige leuchten weiter, bis das System während oder nach der Fahrt in den Normalzustand zurückkehrt.
    -
    DTC 25, 26, 27, 64, 65, 66, 68, 84, 86, 91 oder 105:
    Die VSA-Anzeige leuchtet weiter, bis die Zündung ausgeschaltet (0) wird (unabhängig davon, ob das System in den Normalzustand zurückkehrt oder nicht).

Diagnose-Fehlercode (DTC)
  • Der Speicher kann eine beliebige Anzahl von Fehlercodes speichern. Wird jedoch derselbe DTC mehrmals erfasst, wird der ältere DTC mit dem neueren überschrieben.
    Eine wiederholt auftretende Störung wird also nur mit einem einzigen DTC gespeichert.
  • Die DTCs werden in aufsteigender Reihenfolge – und nicht in der Reihenfolge, in der sie gespeichert wurden – gemeldet.
  • Sie werden im EEPROM (nichtflüchtigen Speicher) gespeichert und können daher nicht durch Abklemmen der Batterie gelöscht werden. Zum Löschen der DTCs folgen Sie bitte der entsprechenden Anleitung.

Selbstdiagnose
  • Es gibt zwei Selbstdiagnosekategorien:
  • -
    Erstdiagnose: Sie wird unmittelbar nach dem Einschalten der Zündung (II) bis zum Erlöschen der ABS- und der VSA-Anzeige durchgeführt.
    -
    Laufende Diagnose: Sie wird unmittelbar im Anschluss an die Erstdiagnose bis zum Ausschalten der Zündung (0) durchgeführt.
  • Wenn das System eine Störung erkennt, schaltet das VSA-Steuergerät in den Ausfallsicherheitsmodus.

Pulsieren
Bei aktivem ABS oder VSA arbeitet der Pumpenmotor, um Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter zum Hauptzylinder zu pumpen. Dieser Vorgang macht sich als "Pulsieren" am Bremspedal bemerkbar.

Pumpenmotor
  • Der Pumpenmotor arbeitet bei aktivem ABS oder VSA.
  • Das VSA-Steuergerät prüft die Funktion des Pumpenmotors, sobald das Fahrzeug nach dem Einschalten der Zündung (II) eine Geschwindigkeit von mehr als 20 km/h erreicht. Dabei ist das Betriebsgeräusch des Motors zu hören. Dies ist normal.

Bremsflüssigkeit Austausch / Entlüften
Das Wechseln der Bremsflüssigkeit und das Entlüften erfolgen auf die gleiche Weise wie bei Fahrzeugen ohne VSA. Zur Erleichterung des Entlüftungsvorgangs bei den Vorderrädern beginnen.

DTC-Fehlersuche
Bei den Fehlersuchverfahren wird vorausgesetzt, dass die Störungsursache noch vorhanden ist und die ABS-Anzeige und/oder die VSA-Anzeige weiterhin leuchten. Wenn Sie dem Fehlersuchplan folgen, ohne dass die ABS-Anzeige und/oder die VSA-Anzeige aufleuchtet, kann sich eine falsche Diagnose ergeben.
Die Steckerabbildungen zeigen die weiblichen Steckanschlüsse mit einfachem Umriss und die männlichen Steckanschlüsse mit doppeltem Umriss.
  1. Befragen Sie den Kunden, unter welchen Umständen die Störung aufgetreten ist, und versuchen Sie, diese Umstände für die Fehlersuche nachzustellen. Stellen Sie fest, wann die ABS-Anzeige und/oder die VSA-Anzeige aufleuchtete, also z. B. während der ABS-Regelung, nach der ABS-Regelung, bei einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit usw.
  1. Wenn die ABS- oder VSA-Anzeige während der Probefahrt nicht aufleuchtet, aber dennoch ein DTC gemeldet wurde, prüfen Sie erst auf lockere Stecker, mangelhafte Klemmenkontakte usw., bevor Sie mit der Fehlersuche beginnen.
  1. Nach Abschluss der Fehlersuche bzw. der Reparaturarbeiten die DTCs löschen und das Fahrzeug Probe fahren. Kontrollieren, dass die ABS- und die VSA-Anzeige nicht aufleuchten.

Abrufen von DTCs
  1. Bei ausgeschalteter Zündung (0) das HDS mit dem 16P-Datenübertragungsstecker (DLC) (A) unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite verbinden.
  1. Die Zündung einschalten (II) und zum Anzeigen der DTCs der Bedienerführung im Bildschirm des HDS folgen. Den gemeldeten DTC anschließend im Abschnitt "DTC Fehlersuche" nachschlagen.
    HINWEIS: Ausführliche Anleitungen finden Sie im Hilfe-Menü des HDS.

Löschen von DTCs
HINWEIS: DTCs können nicht manuell gelöscht werden.
  1. Bei ausgeschalteter Zündung (0) das HDS mit dem 16P-Datenübertragungsstecker (DLC) (A) unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite verbinden.
  1. Die Zündung einschalten (II) und zum Löschen der DTCs der Bedienerführung im Bildschirm des HDS folgen.
    HINWEIS: Ausführliche Anleitungen finden Sie im Hilfe-Menü des HDS.