Fehlersuche im ACC/LKAS-System

ACC/LKAS-Anzeige (orange)
Wenn sich das ACC/LKAS-System normal verhält, leuchtet die ACC/LKAS-Anzeige beim Einschalten der Zündung (II) auf und geht nach etwa 2 Sekunden aus
Wenn vom aktiven ACC/LKAS-System ein Problem erfasst wird, wird die adaptive Geschwindigkeitsregelung ausgesetzt. Die ACC/LKAS-Anzeige leuchtet auf und bleibt an.
HINWEIS:
  • Die ACC/LKAS-Anzeige weist auf Störungen hin, die mit dem ACC/LKAS-System zusammenhängen. Die EPS/LKAS-Anzeige weist auf Störungen hin, die mit dem EPS/LKAS-System zusammenhängen.
  • Das ACC/LKAS-System kommuniziert über F-CAN mit dem PCM, dem VSA-System und dem Instrumentensteuermodul. Wann immer ein an diesen Bus angeschlossenes Gerät einer Störung unterliegt, zieht sich das ACC/LKAS-System zurück. In diesem Fall leuchten sowohl die ACC/LKAS-Anzeige und die Anzeige des angeschlossenen Geräts auf und leuchten weiter (mit Ausnahme des Instrumentensteuermoduls).

ACC/LKAS-Aktivierungsanzeige (grün)
Wenn das ACC/LKAS-System normal funktioniert, leuchtet diese Anzeige bei eingeschaltetem ACC/LKAS-System und erlischt, wenn das ACC/LKAS-System ausgeschaltet wird.

Selbstdiagnosefunktion
Das ACC/LKAS-System ist mit einer Selbstdiagnosefunktion ausgestattet. Wenn die Selbstdiagnosefunktion eine Störung erfasst, werden die adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) und der Spurhalteassistent (LKAS) abgeschaltet, die ACC/LKAS-Anzeige eingeschaltet und ein DTC gespeichert.

Anzeige im Multi-Informationsdisplay (MID)
Wenn das ACC/LKAS-System normal funktioniert, wird der entsprechende Betrieb auf dem Multi-Informationsdisplay (MID) angezeigt, während das ACC/LKAS-System eingeschaltet ist.
Wenn das System mit der Störung während eines LKAS-Regeleingriffs gestoppt wird, leuchtet die LKAS-Anzeige auf.
Wenn das System in den normalen Betriebszustand zurückkehrt, erlischt die Anzeige LKAS OFF.

Einheit des adaptiven Tempomats (ACC-Einheit)
Die ACC-Einheit setzt Informationen des Millimeterwellenradargeräts zur Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Fahrzeugbremsen ein, um einen konstanten Abstand zu unmittelbar vorausfahrenden Fahrzeugen zu halten.

Millimeterwellenradar
Das Millimeterwellenradargerät erkennt die Position eines vorausfahrenden Fahrzeugs und erfasst den Geschwindigkeitsunterschied zwischen beiden Fahrzeugen.
Das ACC-Steuergerät erhält diese Informationen vom Millimeterwellenradargerät.
Das Millimeterwellenradargerät erfasst außerdem eigene Fehler und meldet auch diese der ACC-Einheit.

Ausrichtung des Millimeterwellenradars
Ein wieder eingebautes oder neues Millimeterwellenradargerät muss zunächst ausgerichtet werden. Solange die Ausrichtung nicht vervollständigt ist, leuchtet die ACC/LKAS-Anzeige auf.

Ausrichten der LKAS-Kamera
Die LKAS-Kamera muss nach dem Einbau ausgerichtet werden. Solange die Ausrichtung nicht vervollständigt ist, ist ein entsprechender DTC gespeichert, und die ACC/LKAS-Anzeige leuchtet.
Das System arbeitet mit statischer Abtastung und dynamischer Abtastung (in dieser Reihenfolge).

LKAS-Kamera
Die von der LKAS-Kamera von der Fahrspur erfassten Bilder werden zur Verarbeitung dem LKAS-Steuergerät übergeben.
Die Kamera besitzt eine Fehlererkennungsfunktion und meldet interne Störungen an das Steuergerät.

EPS (LKAS)-Steuergerät
Wenn bei aktiver adaptiver Geschwindigkeitsregelung (ACC) im EPS ein Fehler auftritt, leuchtet die EPS (LKAS)-Anzeige auf.
Bei einer Störung im LKAS-System leuchtet diese Anzeige nicht auf. Bei einer Störung im EPS-System leuchten sowohl die EPS (LKAS)-Anzeige als auch die ACC/LKAS-Anzeige auf zum Zeichen, dass das LKAS-System vom EPS nicht mehr unterstützt wird.
Ob die LKAS-Steuerung automatisch wieder aufgenommen wird oder nicht, richtet sich nach der Art des Fehlers, der im EPS-System vorgelegen hat.
Wenn die EPS/LKAS-Anzeige während des ACC-Systembetriebs aufleuchtet, den DTC für das EPS/LKAS-Steuergerät prüfen. Beim Aufleuchten der ACC/LKAS-Anzeige den DTC für das ACC-System prüfen und eine entsprechende Fehlerdiagnose durchführen.

CAN-Kommunikation
Das ACC/LKAS-System besteht aus LKAS-Steuergerät, ACC-Steuergerät, LKAS-Kamera und EPS/LKAS-Steuergerät.
LKAS-Steuergerät und ACC-Steuergerät senden und empfangen Daten von der Schnittstelleneinheit des jeweils anderen Steuersystems und vom Multiplex-Kommunikationssystem.
(LKAS-Steuergerät und LKAS-Kamera kommunizieren über einen eigenen CAN-Zweig.)
Wenn wegen eines fehlerhaften Geräts im ACC-System die Kommunikation gestört ist, werden ACC und LKAS beendet, auch wenn diese Systeme selbst fehlerfrei sind. Die Anzeige des betreffenden Geräts und die ACC/LKAS-Anzeige leuchten auf.

DTCs auslesen
  1. Bei ausgeschalteter Zündung (0) das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) (A) auf der rechten Seite unter dem Armaturenbrett anschließen.
  1. Zündung einschalten (II) und zur Anzeige des DTCs der Bedienerführung im Bildschirm des HDS folgen. Den gemeldeten DTC anschließend im Kapitel "DTC Fehlersuche" nachschlagen.
    HINWEIS: Ausführliche Anleitungen enthält das Hilfe-Menü des HDS.