Dichtmittel aus dem Reifen-Gasgenerator ablassen

HINWEIS:
  • Bei den Modellen ohne Ersatzreifen wird der Reifenfüller anstelle eines Ersatzreifens verwendet.
  • Das flüssige Dichtmittel, mit dem ein defekter Reifen gefüllt wurde, muss aus dem Inneren des Reifens abgesaugt und aufgefangen werden. Ein Reifenfüller, der das Verfalldatum überschritten hat, und abgesaugtes flüssiges Dichtmittel müssen vom Händler aus Umweltschutzgründen nach der Trennung genau wie ölhaltige Abfälle wie z. B. mit Flüssigkeit vermischtes Öl zurückgewonnen werden, da sie den Industrieabfall Ethylenglykol enthalten. (Anschrift und Telefonnummer des Händlers sind auf der Flasche aufgedruckt.)
  • Wenn der Reifen wieder verwendet werden soll, ist das Ventil auszutauschen.
Auf keinen Fall einen mit flüssigem Dichtmittel gefüllten Reifen entsorgen!
  1. Das Fahrzeug anheben und an den entsprechenden Aufnahmepunkten mit Unterstellböcken sicher abstützen.
  1. Die Luft aus dem Reifen ablassen.
  1. Das Ventil (A) ganz unten abschneiden und den Gummirest des Ventils in den Reifen hineindrücken.
    Unbedingt darauf achten, dass beim Einsatz der Werkzeuge die Radscheibe nicht beschädigt wird!
  1. Den Reifen auf einen Arbeitstisch legen und befestigen.
    HINWEIS: Unbedingt darauf achten, dass kein flüssiges Dichtmittel aus der Ablassöffnung (B) ausläuft.

  1. Die leere Flasche (A) verwenden, um das flüssige Dichtmittel abzusaugen. Die Leitung durch die Ablassöffnung in den Reifen einführen und nach unten schieben, bis das Ende der Leitung in das flüssige Dichtmittel (B) hineinreicht.
  1. Die leere Flasche unterhalb des Reifens anordnen und das flüssige Dichtmittel in die Flasche pumpen. Um den Reifen zu entleeren, das vollständige Auspumpen durch Schütteln des Reifens oder auf andere Weise unterstützen.

  1. Die Leitung der mit flüssigem Dichtmittel gefüllten Flasche (A) wie in der Abbildung dargestellt knicken und verschnüren.
  1. Wenn der Reifen wieder verwendet werden soll, das flüssige Dichtmittel um die Ablassöffnung herum vollständig abwischen, den Reifendefekt beheben und das Ventil ersetzen.
    HINWEIS:
    • Das flüssige Dichtmittel vollständig abwischen, so dass der Reifenwulst und der Anschlussbereich der Felge und des Wulstes dichtmittelfrei sind.
    • Der beschädigte Bereich wie z. B. ein Einstich ist möglicherweise mit dem flüssigem Dichtmittel gefüllt und kann dadurch je nach Größe der Beschädigung nicht festgestellt werden.
    • Bei Wiederverwendung eines zuvor defekten Reifens ist der Reifendruck häufig zu prüfen. Wird eine Anomalie (abnehmender Luftdruck im Reifen) festgestellt, ist der Reifen auszutauschen.