|
Gierwinkel
Mit dieser Funktion wird der Gierwinkelsensor im Steuergerät überprüft. Das Gerät erkennt, wenn das Fahrzeug dreht und passt entsprechend das Fahrzeugpositionssymbol im Kartenbildschirm an. Ausführliche Informationen finden Sie in der Funktionsprinzipbeschreibung des Gierwinkelsensors unter‘‘Systembeschreibung".
-
‘‘Sensor" zeigt die Ausgangsspannung des Gierwinkelsensors an. Bei stehendem Fahrzeug sollen das 2,500 V sein.
-
‘‘Offset'' ist die Referenz- oder Standardspannung des Gierwinkelsensors. Auch dieser Wert soll bei stehendem Fahrzeug mit 2,500 Volt angezeigt werden.
-
Wenn die ‘‘Sensor''-Ausgangsspannung HÖHER als die ‘‘Offset"-Spannung ist, dreht das Fahrzeug nach rechts.
Wenn die ‘‘Sensor''-Ausgangsspannung NIEDRIGER als die ‘‘Offset"-Spannung ist, dreht das Fahrzeug nach links.
-
Die Gierwinkelsensorspannung und die Offsetspannung sollen bei stehendem Fahrzeug beide mit etwa 2,500 Volt angezeigt werden. Wenn eine der Spannungen 0 oder 5,000 Volt ist, die Navigationseinheit austauschen.
-
Die Werte für "Offset" und "Sensor" des Gierwinkelsensors dürfen bei stehendem Fahrzeug um maximal +/-0,01 V voneinander abweichen. Der "Sensor"-Wert muss sich gegenüber dem "Offset" ändern, wenn sich das Fahrzeug während der Fahrt dreht. Andernfalls die Navigationseinheit ersetzen.
Beispiel: Fahrzeug steht
|
Normal
|
Nicht normal
|
|
Offset
|
2,526 V
|
Offset
|
2,526 V
|
|
Sensor
|
2,516 - 2,536 V
|
Sensor
|
2,623 V
|
Beispiel: Fahrzeug dreht sich
|
Normal
|
Nicht normal
|
|
Offset
|
2,526 V
|
Offset
|
2,526 V
|
|
Sensor
|
2,678 V (Drehung nach rechts)
2,478 V (Drehung nach links)
|
Sensor
|
2,623 V (keine Änderung bei der Drehung)
|
-
Die Einstellungen ‘‘CCW Cal Factor'', ‘‘CW Cal Factor'' und ‘‘Set'' sind nur für den werkseitigen Gebrauch bestimmt. SIE DÜRFEN NIE VERÄNDERT WERDEN.
-
Über ‘‘Abstimmung" lassen sich kleine aber fortschreitende Gierwinkelsensorprobleme anzeigen.
Gierwinkel-Feinabstimmung
Die Diagnosefunktion kann Probleme mit dem Gierwinkelsensor teilweise grafisch aufbereiten.
-
Der Wert ‘‘WINK-Abw" akkumuliert eventuelle Abweichungen zwischen ‘‘Offset"- und ‘‘Sensor"-Spannung (siehe Gierwinkeldiagnose). Wenn der Sensor normal funktioniert, gleichen sich zufällige Spannungsänderungen im Allgemeinen aus, so dass der Wert 0 ist. Wenn allerdings eine der Spannungen ständig höher ist als die andere, drückt sich das in dem Wert ‘‘WINK-Abw" aus.
-
Die Schaltfläche ‘‘Rücksetzen" löscht den aktuell akkumulierten Winkelwert (WINK-Abw) und die Anzeigepunkte.
-
Darauf achten, die Schaltflächen ‘‘CCW'', ‘‘CW'' und ‘‘Set'' nicht zu berühren. Diese dienen ausschließlich zur werkseitigen Einrichtung.
Nachstehend werden zwei Tests beschrieben. Bei gravierenden Problemen mit dem Sensor kann gewöhnlich mit einem Test im Stand bestätigt werden, dass der Sensor defekt ist. Bei Problemen mit dem Gierwinkel, die nur während der Fahrt auftreten, muss das Fahrzeug wie beschrieben Probe gefahren werden.
-
Test im Stand: Wenn das Symbol ‘‘FP" auf der Stelle dreht, und der Wert ‘‘WINK-Abw" langsam zu- oder abnimmt, ist der Gierwinkelsensor defekt. Die Navigationseinheit austauschen.
-
Probefahrt: Das Fahrzeug auf einer sehr geraden Strecke fahren. Den Diagnosemodus aufrufen, ‘‘Gierwinkel" wählen und die Schaltfläche ‘‘Abstimmung" betätigen. Während der Fahrt auf gerader Strecke müssen die weißen ‘‘Punkte" eine gerade Linie auf dem Bildschirm ziehen. Wenn Sie stetig geradeaus fahren und merken, dass die Punkte stattdessen andauernd auf und ab springen, ist der Gierwinkelsensor des Navigationssteuergeräts defekt. Mit ‘‘Rücksetzen" können Sie ‘‘WINK-Abw" und die gepunktete Linie löschen.
|
|