Sicherheitsgurte überprüfen

Für die Aufrollautomatik mit Gurtstraffer für die vorderen Sicherheitsgurte müssen vor Durchführung von Reparatur- oder Wartungsarbeiten die Lage der SRS-Bauteile sowie die Sicherheitsmaßnahmen und Vorgehensweisen bekannt sein, siehe
Aufrollautomatik
  1. Vor dem Einbau der Aufrollautomatik prüfen, dass sich der Sicherheitsgurt ungehindert herausziehen lässt.
  1. Außerdem kontrollieren, dass der Sicherheitsgurt nicht blockiert, wenn die Aufrollautomatik (A) gegenüber der Einbauposition langsam um bis zu 15° verdreht wird. Die Aufrollautomatik nicht zerlegen.
Vorn
  1. Sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt blockiert, wenn die Gurtaufrollautomatik gegenüber der Einbauposition mehr als 40° verdreht wird. Die Aufrollautomatik nicht zerlegen.
Hinten/Hinten in der Mitte:
  1. Sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt beim Herausziehen über 1.100 mm nicht sperrt, wenn die Gurtaufrollautomatik mehr als 40° geneigt wird. Keinesfalls versuchen, den Gurtaufroller zu zerlegen.
  1. Den Sicherheitsgurt bei irgendwelchen Mängeln komplett erneuern. Auf keinen Fall dürfen Teile des Sicherheitsgurts zerlegt werden.
Vorn
Hinten/Hinten in der Mitte

Im eingebauten Zustand
  1. Prüfen, dass der Sicherheitsgurt nicht verdreht ist, hängt oder klemmt.
  1. Nach dem Einbau der Gurtverankerungen die freie Beweglichkeit an den Verankerungsschrauben prüfen. Gegebenenfalls die Verankerungsschrauben herausdrehen und kontrollieren, dass die Unterlegscheiben und die übrigen Teile unversehrt sind und richtig montiert sind.
  1. Die Sicherheitsgurte auf Schäden und Verfärbung untersuchen.
    Gegebenenfalls mit einem Lappen reinigen. Zum Reinigen nur Seife und Wasser verwenden.
    HINWEIS: Schmutzablagerungen in den Metallbügeln der oberen Gurtverankerungen können dazu führen, dass die Sicherheitsgurte zu langsam aufgerollt werden.
    Die Bügel innen mit einem sauberen, mit Isopropylalkohol angefeuchteten Tuch abwischen.
  1. Prüfen, dass der Sicherheitsgurt nicht blockiert, wenn er langsam herausgezogen wird. Der Sicherheitsgurt darf nur bei einem plötzlichen Ruck oder Aufprall blockieren.
    HINWEIS: Der Sicherheitsgurt hinten auf der Beifahrerseite blockiert nicht aufgrund Gurtblockierstornofunktion, siehe Schritt 5 .
  1. Die Gurtblockierstornofunktion hinten auf der Beifahrerseite prüfen. Diese Funktion ist so lange aktiviert, bis der Gurt aus der Aufrollautomatik über die Stornoposition heraus gezogen wird. Darauf achten, dass sich die Sitzlehne beim Zurückklappen nicht in dem Gurt/(en) verfängt. Ebenfalls prüfen, dass die Gurt(e) nicht lose sind, wenn die Sitzlehne nach vorn geklappt wird.
  1. Der Sicherheitsgurt muss sich nach dem Loslassen automatisch aufrollen.
  1. An den Sicherheitsgurten hinten die Funktion des Sperrmechanismus (ALR) der Gurtaufrollautomatik prüfen. Diese Funktion dient zum Sichern der Kindersitze.
    -1.
    Den Sicherheitsgurt ganz herausziehen, um den ALR zu aktivieren. Nach dem Loslassen muss der Sicherheitsgurt mit einem ‚Ratschengeräusch' eingezogen werden, darf sich aber nicht herausziehen lassen. Dies ist normal.
    -2.
    Zum Lösen des ALR den Sicherheitsgurt freigeben, ganz aufrollen lassen und wieder ein Stück herausziehen. Der Sicherheitsgurt muss sich jetzt wie gewohnt aufrollen und herausziehen lassen.
  1. Den Sicherheitsgurt bei irgendwelchen Mängeln komplett erneuern. Auf keinen Fall dürfen Teile des Sicherheitsgurts zerlegt werden.