Das Navigationssystem ist ein hoch entwickeltes, hybrides Ortungssystem, das u. a. Satellitensignale und Kartendaten zu der Information an den Fahrer verarbeitet, wo er sich im Augenblick befindet, und wie er an das gewünschte Ziel kommt.
Das Navigationssystem empfängt Signale vom Global Positioning System (GPS), einem Netz aus 24 Satelliten in der Erdumlaufbahn. Wenn das Navigationssystem Signale von mehreren dieser Satelliten empfängt, kann es den Breiten- und den Längengrad und die Höhe des Fahrzeugs über dem Meeresspiegel bestimmen. Zusätzlich informieren Signale vom Gierwinkelsensor des Systems und vom ECM/PCM (Fahrgeschwindigkeitsimpuls) das System ständig über Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit.
Dieses Hybridsystem verfügt über Vorteile gegenüber Systemen, die entweder völlig unabhängig arbeiten oder ausschließlich vom GPS abhängig sind. Der unabhängige Teil des Systems kann beispielsweise die Fahrzeugposition auch dann verfolgen, wenn keine Satellitensignale empfangen werden können. Das GPS andererseits kann (bei eingeschaltetem Navigationssystem) die Fahrzeugposition auch dann verfolgen, wenn das Fahrzeug auf einer Fähre transportiert wird.
Das Navigationssystem erstellt einen Bezug zwischen allen Positions-, Richtungs- und Geschwindigkeitsinformationen und der Karte und berechnet daraufhin die Route zu einem eingegebenen Ziel. Bei der Fahrt zum Ziel gibt das System visuelle und akustische Fahrhinweise.
Das Navigationssystem verfügt zusätzlich über eine Spracherkennung, so dass die meisten Navigationsfunktionen mit gesprochenen Befehlen gesteuert werden können. Zur Sprachsteuerung dienen die Sprech- und die Zurück-Taste am Lenkrad. Auch Audioanlage und die Klimaanlage können sprachgesteuert werden.
Das Navigationssystem stellt außerdem die Bordcomputer-Funktion. Das ECM/PCM liefert beispielsweise die Daten für die Berechnung des anzuzeigenden aktuellen Kraftstoffverbrauchs, indem es Gesamtverbrauch und Kraftstoffstand über den F-CAN-Bus meldet und getrennt ein Geschwindigkeitssignal sendet.
Wenn "automatisch" gewählt ist, stellt die Navigationseinheit die Anzeige abhängig von einem Beleuchtungssignal automatisch zwischen "Nachtmodus" und "Tagmodus" um. Wenn allerdings die Instrumententafelbeleuchtung auf volle Helligkeit geregelt ist, bleibt das Navigationssystem auch dann im Tagesmodus, wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind. Die Tastenbeleuchtung für die Anzeigeeinheit wird vom Audiogerät abgenommen.
Für die Datenübertragung zwischen Navigationseinheit und Anzeigeeinheit ist der GA-NET-Bus zuständig. Über diesen Bus sind auch die Komponenten des Audio-HVAC-Anzeigemoduls miteinander verbunden. Die Navigationseinheit erhält über diesen Bus Befehle von den Tasten und Bildschirmschaltflächen. Umgekehrt erhalten über denselben Bus Anzeigeeinheit, Audioanlage und Klimaanlage Stummschaltungs- und Sprachsteuerungsbefehle. Das Audiogerät seinerseits nutzt den Bus zur Steuerung weiterer Zubehörgeräte.