Fehlersuche im Starter-Schaltkreis

  1. Das Getriebe in Neutralstellung bringen und das Kabel BLK/WHT von der Klemme S des Einrückmagneten trennen. Den Pluspol der Batterie mit einem Überbrückungskabel an die Klemme des Einrückmagneten anschließen.
Hat der Anlasser den Motor gestartet?
JA -
Mit Schritt 7 fortfahren.
NEIN -
Den Anlasser ausbauen und je nach Erfordernis reparieren oder austauschen.?
  1. Die folgenden Bauteile in der genannten Reihenfolge prüfen, bis die Unterbrechung gefunden ist:*
    • Kabel BLK/WHT und die Stecker zwischen dem Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett und dem Zündschalter sowie zwischen dem Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett und dem Anlasser
    • Den Zündschalter
    • Anlasser-Trennrelais
  1. Den Motor durchdrehen und dabei die Startspannung und die Stromaufnahme prüfen.
Ist die Startspannung gleich oder größer als 7,7 V und ist die Stromaufnahme gleich oder kleiner als 400 A?
JA -
Mit Schritt 9 fortfahren.
NEIN -
Den Anlasser entweder austauschen oder ausbauen und zerlegen und folgende Punkte prüfen:?
  • Widerstand im Anlasseranker
  • Kurzschluss in der Ankerwicklung
  • Übermäßiges Schleifen im Motor
  1. Die Motordrehzahl beim Anlassen prüfen.
Liegt die Motordrehzahl über 100 min −1 (U/min)?
JA -
Mit Schritt 10 fortfahren.
NEIN -
Den Anlasser entweder austauschen oder ausbauen und zerlegen und folgende Punkte prüfen:?
  • Unterbrechung in Kollektorsegmenten des Anlasserankers
  • Übermäßig verschlissene Anlasserbürsten
  • Unterbrechung in Kollektorbürsten
  • Steilgewinde oder Anlasserritzel verschmutzt oder beschädigt
  • Ritzelkupplung defekt
  1. Den Anlasser ausbauen und das Anlasserritzel sowie den Schwungradzahnkranz auf Beschädigung untersuchen. Schadhafte Teile ersetzen.
  1. Am HDS die Option ECM RESET (ECM zurücksetzen) wählen , um die Funktion ALL INJECTORS OFF (Alle Einspritzventile AUS) zu deaktivieren.