|
Selbstdiagnose
Es gibt zwei Selbstdiagnosekategorien:
-
Erstdiagnose: Wird unmittelbar nach dem Anlassen des Motors ausgeführt und fortgesetzt, bis die EPS-Anzeige erlischt.
-
Laufende Diagnose: Wird direkt nach der Erstdiagnose bis zum Ausschalten des Zündschalters durchgeführt.
Wenn durch Selbstdiagnose ein Problem erkannt wird, führt das EPS-Steuergerät folgende Funktionen aus:
-
Aktiviert die EPS-Anzeige.
-
Speichern des DTC.
-
Beendet die Servounterstützung, gelenkt wird dann ohne Fremdkraftunterstützung.
HINWEIS:
-
Wenn DTC 23 (ein Problem mit dem Schaltkreis für das Motordrehzahlsignal) erkannt wird, geht die Servolenkung wieder in Normalbetrieb, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 10 km/h oder mehr beträgt.
-
Bei den Fehlercodes 21, 22 und 23 erlischt die EPS-Anzeigeleuchte automatisch, und das System geht in den Normalzustand.
|