Fehlersuchverfahren, A/T-Systeme

Prüfung auf Fehlercodes (DTCs) mit dem HDS
Wenn das Motorsteuergerät (PCM) eine Störung im Ein- oder Ausgabesystem erfasst, blinkt in der Regel die Anzeige D (A) in der Instrumentenbaugruppe (B).

Wenn der Datenübertragungsstecker (DLC) (A) unter dem Armaturenbrett auf der linken Seite an das HDS angeschlossen ist, meldet das HDS einen Diagnose-Fehlercode (DTC), wenn die Zündung eingeschaltet ist (II) und das entsprechende Menü ausgewählt ist.
HINWEIS: Abgebildet ist ein LHD-Modell (mit Linkslenkung). Das RHD-Modell (mit Rechtslenkung) ist spiegelbildlich aufgebaut.
Wenn die Anzeige D oder die Störungsanzeige (MIL) aufleuchtet oder wenn ein Fahrfunktionsproblem vermutet wird, folgendermaßen vorgehen:
  1. Das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) anschließen (Ausführliche Anweisungen erhalten Sie im Benutzerhandbuch zum HDS.)
  1. Die Zündung einschalten (II), A/T-System wählen und den DTC am Bildschirm ablesen.
  1. Alle DTCs des Kraftstoff- und Emissionssystems und des Automatikgetriebes sowie alle eingefrorenen Daten aufzeichnen.
  1. Falls ein Kraftstoff- und Emissions-DTC vorliegt, zunächst das Kraftstoff- und Abgassystem gemäß dem betreffenden DTC überprüfen (ausgenommen ist DTC P0700; DTC P0700 bedeutet, dass ein oder mehrere A/T-Fehlercodes vorliegen und keine Störungen im Kraftstoff- und Emissionsschaltkreis des PCM erfasst wurden.)
  1. Den DTC und die Daten löschen.
  1. Das Fahrzeug mehrere Minuten lang unter den Bedingungen fahren, die durch die eingefrorenen Daten angegeben werden. Dann erneut auf DTCs prüfen. Wenn der Automatikgetriebe-DTC wieder angezeigt wird, gemäß DTC-Fehlersuchindex vorgehen. Wird der DTC nicht wieder angezeigt, lag eine zeitweise auftretende Störung im Schaltkreis vor. Darauf achten, dass alle Stecker und Klemmen im Schaltkreis korrekt und fest angeschlossen sind.

Fehlersuche nach Symptomen und DTC-Fehlersuche
Einige Symptome lösen keine Diagnose-Fehlercodes (DTC) aus und führen auch nicht dazu, dass die Anzeige D blinkt. Wenn die Störungsanzeigeleuchte (MIL) aufleuchtet oder die Anzeige D blinkt, prüfen, ob ein DTC angezeigt wird. Liegt am Fahrzeug eine Störung vor und es wurden keine DTCs gespeichert, den Fehlersuchindex nach Symptomen konsultieren. Die Liste der möglichen Störungsursachen in der angegebenen Abfolge durchgehen, bis die Ursache gefunden wird.

Prüfung auf Fehlercodes (DTCs) mit der SCS-Menü-Methode (Auslesen der Blinksignale)
Wenn das PCM eine Störung im Ein- oder Ausgabesystem erfasst, blinkt die Anzeige D (A) in der Instrumentenbaugruppe (B).

Wenn die Anzeige D aufleuchtet, das HDS am DLC (A) (unter der Fahrerseite des Armaturenbretts) anschließen. Die Zündung einschalten (II) und SCS-Modus wählen. Die Anzeige D zeigt den Fehlercode (DTC) an.
HINWEIS: Abgebildet ist ein LHD-Modell (mit Linkslenkung). Das RHD-Modell (mit Rechtslenkung) ist spiegelbildlich aufgebaut.
Wenn die Anzeige D und die MIL gleichzeitig aufleuchten oder wenn ein Fahrfunktionsproblem vermutet wird, folgendermaßen vorgehen:
  1. Das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) anschließen (Ausführliche Anweisungen erhalten Sie im Benutzerhandbuch zum HDS.)

  1. Die Zündung einschalten (II), SCS-Modus wählen und die Anzeige D in der Instrumentenbaugruppe beobachten.
    Die Fehlercodes 1 bis 9 werden durch einzelne kurze Blinksignale gemeldet. Die Fehlercodes 10 und höher werden durch eine Abfolge langer und kurzer Blinksignale gemeldet. Ein langes Blinksignal entspricht 10 kurzen Blinksignalen. Zum Bestimmen des Fehlercodes die Werte der langen und kurzen Blinksignale addieren.
  1. Alle Kraftstoff- und Emissions-Fehlercodes und A/T-Fehlercodes aufzeichnen.
  1. Falls ein Kraftstoff- und Emissions-Fehlercode vorliegt, zunächst das Kraftstoff- und Emissionssystem gemäß dem betreffenden Fehlercode überprüfen (ausgenommen ist DTC 70; DTC 70 bedeutet, dass ein oder mehrere A/T-Fehlercodes vorliegen und keine Störungen im Kraftstoff- und Emissionsschaltkreis des PCM erfasst wurden.)
  1. Den DTC und die Daten löschen.
  1. Das Fahrzeug mehrere Minuten lang unter denselben Bedingungen fahren, die durch die eingefrorenen Daten angegeben werden. Dann erneut auf Fehlercodes prüfen. Wenn der DTC des Automatikgetriebes erneut angezeigt wird, gemäß DTC-Fehlersuchindex vorgehen. Wird der DTC nicht wieder angezeigt, lag eine zeitweise auftretende Störung im Schaltkreis vor. Darauf achten, dass alle Stecker und Klemmen im Schaltkreis korrekt und fest angeschlossen sind.

Fehlersuche und -behebung bei Automatikgetriebe-Fehlercodes und PCM-Rückstellung
  1. Sicherstellen, dass der Diebstahlsicherungscode für das Radio vorliegt und die Frequenzen der voreingestellten Radiosender notieren.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) anschließen
  1. Die Zündung einschalten (II).
  1. Den/die DTC(s) auf dem HDS-Bildschirm löschen.

Fehlersuche in den PMC-Schaltkreisen
  1. Den Schaltkreis des PCM gemäß der DTC-Fehlersuche mit einem Digital-Multimeter (A) und einer konisch zulaufenden Prüfspitze (B) prüfen (siehe Abbildung).
  1. Wenn die Kabelseite des Steckers nicht zugänglich oder abgedichtet ist, den Stecker abziehen und die Klemmen von der Klemmenseite her mit der Prüfspitze testen. Die Prüfspitze nicht mit Gewalt einführen.

Aktualisierung des PCM und Austausch für Prüfzwecke
Erforderliche Spezialwerkzeuge

Honda Interface Module (HIM)
 EQS05A35570
Mit folgendem Verfahren kann ein bekanntermaßen funktionsfähiges PCM zur Fehlersuche verwendet werden. Das PCM nur dann aktualisieren, wenn es nicht auf dem neuesten Software-Stand ist.
Während der Aktualisierung des PCM die Zündung nicht ausschalten. Wird die Zündung ausgeschaltet, kann das PCM beschädigt werden.
Aktualisieren des PCM
HINWEIS:
  • Bei einem Austausch oder Wechsel des PCM immer eine Aktualisierung durchführen, um sicherzustellen, dass die neueste Programmversion geladen ist.
  • Das PCM kann nicht mit derselben Programmversion aktualisiert werden. Es werden jeweils nur höhere Programmversionen angenommen.
  • Vor der Aktualisierung des PCM sicherstellen, dass die Batterie voll geladen ist.
  • Um eine Beschädigung des PCM zu vermeiden, während der Aktualisierung weder elektrische Systeme, noch Audiosysteme, Bremsen, Klimaanlage, elektrische Fensterheber, Schiebedach oder Türverriegelungen betätigen.
  • Leuchtet die rote Leuchte (Nr. 3) des Honda Interface Module (HIM) während der Aktualisierung auf oder blinkt, muss das HIM einer Diagnose unterzogen werden. In diesem Fall die Zündung eingeschaltet lassen (II), wenn das HIM vom Datenübertragungsstecker abgezogen wird. So wird eine Beschädigung des PCM verhindert.
  1. Die Zündung einschalten (II). Nicht den Motor anlassen.
  1. Das Honda Interface Modul (HIM) an den DLC (A) anschließen (unter dem Armaturenbrett links).
    HINWEIS: Abgebildet ist ein LHD-Modell (mit Linkslenkung). Das RHD-Modell (mit Rechtslenkung) ist spiegelbildlich aufgebaut.
  1. Das PCM entsprechend der Vorgehensweise aktualisieren, die auf dem HIM-Etikett beschrieben ist. Falls das PCM mit der neuesten Software geladen ist, das PCM auswechseln.
Austauschen des PCM
  1. Das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) anschließen
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Die SCS-Leitung mit dem HDS überbrücken.
  1. Das PCM ausbauen und ein bekanntermaßen funktionsfähiges PCM einbauen.
  1. Den Wegfahrsperrencode anhand des vom HDS bereitgestellten Verfahrens für den PCM-Austausch überschreiben. Dadurch kann der Motor wieder gestartet werden.
  1. Nach dem Testende das ursprüngliche PCM wieder einbauen und erneut den Wegfahrsperrencode anhand des vom HDS bereitgestellten Verfahrens für den PCM-Austausch überschreiben.

Ausbau und Einbau des PCM
  1. Das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) anschließen
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Die SCS-Leitung mit dem HDS überbrücken.
  1. Die PCM-Stecker abziehen.
  1. Die beiden Schrauben lösen und das PCM entfernen.
  1. Der Einbau des PCM erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus.

Abschließen der Fehlersuche
Dieser Vorgang ist nach jeder Fehlersuche notwendig.
  1. Die Zündung ausschalten (0).
  1. Das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) anschließen
  1. Die Zündung einschalten (II).
  1. Den/die DTC(s) auf dem HDS-Bildschirm löschen.
  1. Die Zündung einschalten (II).
  1. Den Radiocode und die voreingestellten Radiosender eingeben und die Uhr einstellen.
  1. Den Motor in Stellung P oder N anlassen und auf normale Betriebstemperatur erwärmen (bis der Kühlerlüfter anspringt). Das PCM-Leerlauf-Lernverfahren durchführen.
  1. Um sicherzustellen, dass die Störung behoben wurde, das Fahrzeug mehrere Minuten lang mit Geschwindigkeiten über 50 km/h oder unter den Bedingungen der eingefrorenen Daten Probe fahren.