M/T-Synchronring und Zahnrad Inspektion

  1. Die Innenseite jedes Synchronrings (A) auf Verschleiß prüfen. Die Verzahnung (B) jedes Synchronrings auf Abnutzung (Abrundung) prüfen.

  1. Die Verzahnung (C) an jeder Schaltmuffe und der entsprechenden Verzahnung an jedem Zahnrad auf Verschleiß (abgeschliffen) prüfen.

  1. Die Druckfläche (D) an jeder Zahnradnabe auf Verschleiß prüfen.
  1. Die Konusfläche (E) jedes Zahnrads auf Verschleiß und Unrundheit prüfen.
  1. Die Verzahnung aller Zahnräder (F) auf ungleichen Verschleiß, Riefen- und Rissbildung sowie Festfressen prüfen.
  1. Die Konusfläche jedes Zahnrads (E) mit Öl bestreichen und den Synchronring aufsetzen. Den Synchronring drehen und darauf achten, dass er nicht verrutscht.

  1. Das Spiel zwischen jedem Zahnrad (A) und seinem Synchronring (B) um den gesamten Umfang des Zahnrads herum messen. Den Synchronring dabei gleichmäßig gegen das Zahnrad drücken. Den Synchronring und das Zahnrad austauschen, wenn die Stärke unter der Verschleißgrenze liegt.

    Spiel zwischen Synchronring und Zahnrad

    Sollwert:
    3./4. Gangrad:
    0,70 − 1,49 mm
    5./6. Gangrad:
    0,73 − 1,44 mm
    Verschleißgrenze:
    0,4 mm


    Spiel zwischen Dreifachkegelsynchronring und Zahnrad

    Sollwert:
    (1):
    Äußerer Synchronring (B) - Synchronkonus (C)
    1. Gangrad:
    0,70 − 1,19 mm
    2. Gangrad:
    0,70 − 1,19 mm
    (2):
    Synchronkonus (C) - Zahnrad (A)
    1./2. Gangrad:
    0,45 − 1,14 mm
    (3):
    Äußerer Synchronring (B) - Zahnrad (A)
    1./2. Gangrad:
    1,12 − 1,68 mm
    Verschleißgrenze:
    (1):
    0,3 mm
    (2):
    0,3 mm
    (3):
    0,6 mm