Automatikgetriebe

Symptom-Fehlersuchindex (Fortsetzung)

14-13  

Symptom Mögliche Ursache(n) Hinweise
Mangelhafte Beschleunigung; Flackern beim Anfahren in Positionen und :

Festbremsdrehzahl hoch in Positionen , , und

  1. Niedriger Automatikgetriebeölstand
  2. Schaltzug gerissen oder falsch eingestellt
  3. Automatikgetriebeölpumpe verschlissen oder geklemmt
  4. Reglerventil geklemmt oder Feder abgenutzt
  5. Automatikgetriebeölsieb verstopft
  6. Drehmomentwandler- Rückschlagventil defekt
  • Automatikgetriebeölstand überprüfen und Automatikgetriebeöl-Kühlerleitungen auf Undichtigkeit und lose Anschlüsse überprüfen. Gegebenenfalls Automatikgetriebeöl-Kühlerleitungen ausspülen.
  • Auf losen Schaltzug am Wählhebel und an der Getriebesteuerwelle überprüfen.
  • Fehlerhafte Ausrichtung von Automatikgetriebeölpumpe und Drehmomentwandlergehäuse können ein Festfressen der Automatikgetriebeölpumpe bewirken. Das Symptom ist meistens verbunden mit einem mit der Drehzahl in Zusammenhang stehenden Tickgeräusch oder einem hohen Quietschton.
  • Beim Auswechseln des Hauptkugellagers darauf achten, daß das Drehmomentwandlergehäuse nicht beschädigt wird. Beim Verringern des Drehmoments am Hauptventilkörper kann außerdem die Automatikgetriebeölpumpe beschädigt werden. Falls dies nicht erkannt wird, kann es zu einem Festfressen der Automatikgetriebeölpumpe kommen. Geeignete Werkzeuge verwenden.
Mangelhafte Beschleunigung; Flackern beim Anfahren in Positionen und :

Festbremsdrehzahl hoch in Positionen , und

  1. Schaltzug gerissen oder falsch eingestellt
  2. Freilaufkupplung 1. Gang defekt
  3. Kupplung 1. Gang defekt
  • Auf losen Schaltzug am Wählhebel und an der Getriebesteuerwelle überprüfen.
  • Kupplungsdruck 1. Gang prüfen.
  • Kupplungskolben, Kupplungskolben- Rückschlagventil und O-Ringe überprüfen. Den Federhalter auf Verschleiß und Beschädigung überprüfen. Spiel Kupplungsendlamelle – obere Scheibe prüfen. Liegt das Spiel außerhalb der Toleranzgrenze, Kupplungsscheiben und –lamellen auf Verschleiß und Beschädigung überprüfen. Sind die Scheiben und Lamellen abgenutzt oder beschädigt, müssen sie als Satz ausgewechselt werden. Sind sie in Ordnung, das Spiel zur Kupplungsendlamelle einstellen.
Mangelhafte Beschleunigung; Flackern beim Anfahren in Positionen und :

Festbremsdrehzahl hoch in Position

  1. Schaltzug gerissen oder falsch eingestellt
  2. Kupplung 2. Gang defekt
  • Auf losen Schaltzug am Wählhebel und an der Getriebesteuerwelle überprüfen.
  • Kupplungsdruck 2. Gang prüfen.
  • Kupplungskolben, Kupplungskolben- Rückschlagventil und O-Ringe überprüfen. Den Federhalter auf Verschleiß und Beschädigung überprüfen. Spiel Kupplungsendlamelle – obere Scheibe prüfen. Liegt das Spiel außerhalb der Toleranzgrenze, Kupplungsscheiben und –lamellen auf Verschleiß und Beschädigung überprüfen. Sind die Scheiben und Lamellen verschlissen oder beschädigt, müssen sie als Satz ausgewechselt werden. Sind sie in Ordnung, das Spiel zur Kupplungsendlamelle einstellen.
Mangelhafte Beschleunigung; Flackern beim Anfahren in Positionen und :

Festbremsdrehzahl innerhalb der Spezifikation in Positionen , , und , aber hoch in Position .

  1. Schaltzug gerissen oder falsch eingestellt
  2. Kupplung 4. Gang defekt
  • Auf losen Schaltzug am Wählhebel und an der Getriebesteuerwelle überprüfen.
  • Kupplungsdruck 4. Gang prüfen.
  • Kupplungskolben, Kupplungskolben- Rückschlagventil und O-Ringe überprüfen. Den Federhalter auf Verschleiß und Beschädigung überprüfen. Spiel Kupplungsendlamelle – obere Scheibe prüfen. Liegt das Spiel außerhalb der Toleranzgrenze, Kupplungsscheiben und –lamellen auf Verschleiß und Beschädigung überprüfen. Sind die Scheiben und Lamellen verschlissen oder beschädigt, müssen sie als Satz ausgewechselt werden. Sind sie in Ordnung, das Spiel zur Kupplungsendlamelle einstellen.