Der Kraftfluß beim Schiebebetrieb sieht wie folgt aus:
Der Rollwiderstand vom Straßenbelag überträgt sich über die Vorderräder auf das Achsantriebsrad, dann über das Zahnrad 4. Gang und die Haltekupplung 1. Gang, die beim Schiebebetrieb in Position aktiviert wird, auf das Zahnrad 1. Gang der Nebenwelle.
Die Freilaufkupplung rückt zu diesem Zeitpunkt aus, da das wirkende Drehmoment umgekehrt wird.
Die auf das Zahnrad 4. Gang der Nebenwelle übertragene Gegenkraft dreht das Zahnrad 4. Gang der Zusatzwelle über das Zahnrad 4. Gang der Hauptwelle.
Die Haltekupplung 1. Gang und die Kupplung 1. Gang werden mit Hydraulikdruck beaufschlagt, dann bringt die Haltekupplung 1. Gang das Zahnrad 4. Gang der Zusatzwelle mit der Zusatzwelle in Eingriff.
Das Zahnrad 1. Gang der Nebenwelle treibt das Zahnrad 1. Gang der Hauptwelle und die Hauptwelle an, und die Gegenkraft wird auf die Hauptwelle übertragen. Die Motorbremsfunktion kann über das Zahnrad 1. Gang erzielt werden.