Hinweise zur Sicherheit

Wartungshinweise

   

Die in diesem Handbuch enthaltenen Wartungs- und Reparaturangaben sind für ausgebildete Fachkräfte vorgesehen. Wenn versucht wird, Wartungs- und Reparaturarbeiten ohne entsprechende Ausbildung, Werkzeuge und Ausrüstungen vorzunehmen, können dadurch der Ausführende und auch andere Personen verletzt werden. Das Fahrzeug kann dadurch ebenfalls Schaden nehmen oder unsicher gemacht werden.

In diesem Handbuch werden die ordnungsgemäßen Methoden und Verfahren für Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten geschildert. Einige dieser Verfahren erfordern besondere Werkzeuge und speziell dafür vorgesehene Ausrüstungen. Falls beabsichtigt wird, ein nicht von Honda empfohlenes Ersatzteil, Wartungsverfahren oder Werkzeug zu benutzen, müssen die Risiken bezüglich persönlicher Sicherheit und sicherem Fahrzeugbetrieb durch die jeweilige Person genau eingeschätzt und abgewogen werden.

Muss ein Teil ausgewechselt werden, Original Honda-Teile mit der korrekten Nummer oder gleichwertige Teile verwenden. Wir legen dringend nahe, keine Ersatzteile von minderwertiger Qualität einzusetzen.

ZUR SICHERHEIT DES KUNDEN

Ordnungsgemäße Wartung und Instandhaltung sind für die Sicherheit des Kunden und die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs unerlässlich. Fehler oder Nachlässigkeiten bei der Wartung können zu Funktionsstörungen, Schäden am Fahrzeug oder Verletzungen anderer führen.

WARNUNG

Unsachgemäß ausgeführte Wartungs- und Reparaturarbeiten können Gefahren verursachen, durch die Kunden oder andere Personen schwer oder gar tödlich verletzt werden können.

Die in diesem Handbuch und anderen Wartungshilfen beschriebenen Vorgehensweisen und Vorsichtsmaßnahmen genau einhalten.


ZU IHRER EIGENEN SICHERHEIT

Da dieses Handbuch für den Wartungsfachmann gedacht ist, enthält es keine grundsätzlichen Warnungen zum sicheren Verhalten in der Werkstatt (z.B. "Heiße Teile - Handschuhe tragen"). Falls Sie bezüglich Werkstattsicherheit nicht unterwiesen worden sind oder Ihre Kenntnisse sicherer Arbeitsmethoden als nicht ausreichend betrachten, empfehlen wir, dass Sie die in diesem Handbuch beschriebenen Arbeiten nicht durchführen.

WARNUNG

Die nicht ordnungsgemäße Einhaltung von Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen führen.

Die in diesem Handbuch geschilderten Verfahren und Sicherheitsvorkehrungen daher genauestens befolgen.


Einige der wichtigsten allgemeinen, bei der Wartung zu treffenden Vorsichtsmaßnahmen sind untenstehend aufgeführt. Wir können jedoch nicht vor allen denkbaren, bei Wartungs- und Reparaturarbeiten möglichen Gefahren warnen. Nur Sie selbst können entscheiden, ob Sie bestimmte Arbeiten ausführen sollten oder nicht.

WICHTIGE SICHERHEITSMASSNAHMEN

  • Sie müssen alle grundlegenden Werkstatt-Sicherheitsbestimmungen genau kennen, geeignete Kleidung tragen und die entsprechende Schutzausrüstung benutzen. Bei der Durchführung jeglicher Wartungsarbeiten bitte folgendes genau beachten:
  • Vor Arbeitsbeginn alle Anweisungen lesen und dafür sorgen, dass die entsprechenden Werkzeuge und Reparatur- bzw. Ersatzteile vorhanden sind und Sie über die für die sichere und vollständige Ausführung der jeweiligen Aufgabe nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen.
  • Beim Hämmern, Bohren, Schleifen, bei Arbeiten in Gegenwart von Druckluft oder unter Druck stehenden Flüssigkeiten und mit Federn oder anderen Kraftspeicherbauteilen immer den richtigen Augen- und Gesichtsschutz tragen. Im Zweifelsfall stets die Augen schützen.
  • Wenn nötig auch andere Schutzbekleidung, z.B. Schutzhandschuhe und Schutzschuhe, tragen. Der Umgang mit heißen oder scharfen Teilen kann schwere Verbrennungen oder Schnittwunden verursachen. Daher vor dem Anfassen von Teilen, die eine Verletzungsgefahr darstellen könnten, stets Handschuhe anziehen.
  • Wenn das Fahrzeug angehoben ist, schützen Sie sich selbst und das in der Umgebung arbeitende Personal. Das Fahrzeug muss beim Anheben, entweder mit einer Hebevorrichtung oder einem Wagenheber, immer richtig abgestützt sein. Stützböcke verwenden.
  • Vor dem Beginn jeglicher Wartungsarbeiten den Motor abstellen, sofern die Anweisungen nicht das Gegenteil verlangen. Dadurch werden mehrere potentielle Gefahren ausgeschaltet:
  • Kohlenmonoxidvergiftung aufgrund der Motorabgase. Bei laufendem Motor muss immer ausreichende Be- und Entlüftung vorhanden sein.
  • Durch heiße Teile oder Kühlmittel verursachte Verbrennungen. Vor Arbeiten am Motor und der Abgasanlage diese Bereiche abkühlen lassen.
  • Verletzungen aufgrund beweglicher Teile. Falls laut Anweisung der Motor laufen muss, unbedingt darauf achten, dass Hände, Finger und Kleidung nicht im Weg sind.
  • Benzindämpfe und von Batterien freigesetzte Wasserstoffgase sind explosiv. Zur Einschränkung der Brand- und Explosionsgefahr daher bei der Arbeit in der Umgebung von Benzin oder Batterien stets besonders vorsichtig sein.
  • Zur Reinigung von Teilen nur nicht brennbare Lösungsmittel, kein Benzin, verwenden.
  • Benzin nie in offene Behälter gießen oder darin aufbewahren.
  • Zigaretten, Funken und offene Flammen von der Batterie und allen kraftstoffbezogenen Teilen fernhalten.