Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen

6-2  

  • Die meisten Lacke enthalten Substanzen, die beim Einatmen oder Schlucken gesundheitsschädlich sind.
  • Die folgenden Sicherheitsmaßnahmen sind wichtige Punkte, die beachtet werden müssen, um die Sicherheit beim Lackieren zu gewährleisten.
  1. Beim Lackieren ein zugelassenes Atemschutzgerät und eine Schutzbrille tragen.

  1. Beim Lackieren zugelassene Handschuhe und geeignete Kleidung tragen. Hautkontakt vermeiden.

  1. Lack nur an Orten mit ausreichender Be- und Entlüftung aufsprühen.

  1. Vor dem Öffnen des Lackbehälters den Lackaufkleber durchlesen. Verschütteten Lack mit Sand abstreuen oder unverzüglich aufwischen.

  1. Sollte Lack in den Mund oder auf die Haut gelangen, die entsprechende Stelle gründlich mit Wasser aus- oder abspülen. Wenn Lack in die Augen gelangen sollte, diese mit Wasser ausspülen und unverzüglich ärztliche Hilfe aufsuchen.

  1. Nach Beendigung der Lackierungsarbeiten das Gesicht waschen und mit Wasser gurgelen.

  1. Lack ist leicht entzündlich. Den Lack an einem sicheren Ort aufbewahren und von Funken, offenem Feuer und Zigaretten fernhalten.