In diesem Bereich befinden sich SRS-Bauteile. Vor der Durchführung von Reparatur- oder Wartungsarbeiten muß die Lage der SRS-Bauteile (siehe Seite 23-23) bekannt sein, und die im SRS-Kapitel aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen und Vorgehensweisen (siehe Seite 23-25) müssen befolgt werden.
- Die untere Armaturentafelverkleidung auf der Fahrerseite ausbauen (siehe Seite 20-75).
- Die untere Lenksäulenverkleidung abnehmen
- Die Zündung einschalten (II) und die Spannung zwischen Klemme Nr. 4 (WHT/RED) des Steckers der Lenkschloßbaugruppe und Karosseriemasse messen, dabei den Wählhebelsperrenhebel nach oben ziehen. Batteriespannung muß anliegen.
- Liegt keine Batteriespannung an, mit Schritt 4 fortfahren.
- Liegt keine Batteriespannung an, den Stecker der Lenkschloßbaugruppe abziehen. Das BLK-Kabel auf Stromdurchgang zur Masse überprüfen. Besteht kein Stromdurchgang zur Masse, den offenen Stromkreis im BLK-Kabel reparieren. Besteht Stromdurchgang zur Masse, den Schlüsselverriegelungsmagneten auswechseln.
- Die Zündung ausschalten.
- Den Sicherungs-/Relaiskasten im Fußraum ausbauen und den 8P-Stecker des Multiplex-Steuergeräts abziehen.
- Auf Stromdurchgang im WHT/RED-Kabel zwischen Klemme Nr. 4 des Steckers der Lenkschloßbaugruppe und Klemme Nr. 1 des 8P-Steckers des Multiplex-Steuergeräts überprüfen. Stromdurchgang muß bestehen.
- Besteht Stromdurchgang, mit Schritt 7 fortfahren.
- Besteht kein Stromdurchgang, den offenen Stromkreis im WHT/RED-Kabel reparieren.
- Auf Stromdurchgang zwischen dem WHT/RED-Kabel und Karosseriemasse prüfen. Es sollte kein Stromdurchgang bestehen.
- Besteht Stromdurchgang, mit Schritt 8 fortfahren.
- Besteht Stromdurchgang, den Kurzschluß im WHT/RED-Kabel reparieren.
- Den Parksperrstiftschalter testen (siehe Seite 14-170).
- Ist der Parksperrstiftschalter in Ordnung, die Stecker des zugehörigen Multiplex-Steuergeräts (im Sicherungs-/Relaiskasten im Fußraum) überprüfen. Sind sie in Ordnung, ein bekanntermaßen funktiontüchtiges Multiplex-Steuergerät einbauen und die Prüfung erneut durchführen.
- Ist der Parksperrstiftschalter defekt, den Schalter auswechseln.
|  |
4-Türer (Modelle KQ, KM, KX und KH)
- Mittelkonsolenverkleidung und Mittelkonsole abnehmen (siehe Seite 20-73).
- Den Stecker (2P) des Wählhebelsperrenmagneten abziehen.
- Die Klemme Nr. 1 des Steckers (2P) des Wählhebelsperrenmagneten an die positive Batterieklemme und die Klemme Nr. 2 an die negative Batterieklemme anschließen.
- Sicherstellen, daß der Wählhebel aus Position
herausbewegt werden kann. Die Batterieklemmen vom Stecker des Wählhebelperrenmagneten trennen. Den Wählhebel in Position zurückbewegen und sicherstellen, daß er einrastet.
ZUR BEACHTUNG: Nicht die Stromversorgung an Klemme Nr. 2 (umgekehrte Polarität) anschließen, da andernfalls die Diode im Magneten beschädigt wird.
- Sicherstellen, daß die Wählhebelsperre aufgehoben wird, wenn das Wählhebelsperren-Entriegelungselement eingedrückt wird bzw. das sie einrastet, wenn das Entriegelungselement gelöst wird.
- Wenn der Wählhebelsperrenmagnet nicht richtig funktioniert, muß er ausgewechselt werden.
|