- Das Reglerventil lösen und mit dem vorgegebenen Luftdruck beaufschlagen:
Vorgeschriebener Luftdruck:
250 kPa (2,5 kg/cm2)
- Bei beaufschlagtem vorgeschriebenem Luftdruck die Steuerplatte (A) nach oben drücken; der Synchronisierkolben springt heraus und rückt den primären Einlaß-Kipphebel (B) und den sekundären Einlaß-Kipphebel (C) ein.
ZUR BEACHTUNG:
- Der Synchronisierkolben (D) ist in dem Spalt zwischen sekundärem und primärem Kipphebel sichtbar.
- Wenn die Steuerplatte in die Kerbe A (E) an dem Steuerkolben (F) eingerückt ist, wird der Kolben in dem herausgedrückten Kolben arretiert.

|  |
- Keinen Luftdruck mehr beaufschlagen und die Steuerplatte (A) nach oben drücken. Der Synchronisierkolben (B) kehrt mit einem Klickgeräusch in die ursprüngliche Position zurück.
Mittels Sichtprüfung prüfen, ob der Synchronisierkolben ausgerückt ist. Falls irgendetwas Ungewöhnliches festgestellt wird, die Einlaß-Kipphebel als Baugruppe auswechseln.
ZUR BEACHTUNG: Wenn die Steuerplatte nach oben gedrückt wird, wird der Steuerkolben (C) freigegeben, wodurch die Rückholfeder (D) den Synchronisierkolben in seine ursprüngliche Position zurückbewegt.
- Den Ventilprüfsatz aus der Inspektionsbohrung A entfernen und die Dichtschraube anziehen.
- Die Dichtschraube (A) aus der Inspektionsbohrung B (B) herausdrehen und den Ventilprüfsatz anschließen.

|