- Die Konsolenabdeckung des Wählhebels entfernen.
- Den Stecker (6P) des D3-Schalters/Wählhebelsperrmagneten (A) vom Wählhebelhalterungssockel ausbauen, dann den Stecker abziehen.
- Klemme Nr. 1 von Stecker (6P) des Schalters D3 des Wählhebelsperrmagneten an die positive Batterieklemme und Klemme Nr. 3 an die negative Batterieklemme anschließen.
- Prüfen, ob der Wählhebel aus der Position
bewegt werden kann. Die Batterieklemmen vom Stecker des Schalters D3/des Wählhebelsperrenmagneten trennen. Den Wählhebel wieder in Position zurückbewegen und sicherstellen, daß er einrastet.
ZUR BEACHTUNG: Die Klemme Nr. 3 nicht an die Stromzufuhr anschließen (umgekehrte Polarität), da andernfalls die Diode im Magneten beschädigt wird.
- Funktioniert der Wählhebelsperrmagnet nicht, die Wählhebelbaugruppe ausbauen (siehe Seite 14-79). Mit Schritt 10 fortfahren, wenn der Wählhebelsperrmagnet korrekt funktioniert.
|  |
- Den Stecker des Wählhebelsperrmagneten (2P) vom Wählhebelhalterungssockel entfernen und den Stecker abziehen (siehe Seite 14-82).
- Klemme Nr. 1 des Steckers des Wählhebelsperrmagneten (2P) an die positive Batterieklemme und Klemme Nr. 2 an die negative Batterieklemme anschließen.
- Prüfen, daß der Wählhebel aus der Position
bewegt werden kann. Die Batterieklemmen vom Stecker des Wählhebelsperrenmagneten trennen. Den Wählhebel in Position zurückbewegen und sicherstellen, daß er einrastet.
ZUR BEACHTUNG: Die Klemme Nr. 2 nicht an die Stromzufuhr anschließen (umgekehrte Polarität), da andernfalls die Diode im Magneten beschädigt wird.
- Funktioniert der Wählhebelsperrenmagnet nicht, muß er ausgewechselt werden.
- Sicherstellen, daß die Wählhebelsperre aufgehoben wird, wenn das Entriegelungselement gedrückt wird, und sicherstellen, daß sie einrastet, wenn das Entriegelungselement freigegeben wird.
- Funktioniert die Wählhebelsperre nicht korrekt, den Wählhebelsperrmechanismus überprüfen.
|