Glossar

6-19  

Ganzlackierung Lackierung der kompletten Oberfläche
Abblasen mit Luft Fortblasen von Staub und Schmutzpartikeln mit Druckluft
Teillackierung Lackieren nur eines Teils wie beispielsweise einer Tür
Klarlack Klarlack ohne Farbstoff (Pigment)
Doppelschichtlackierung Auftrag von zwei Lackschichten
Trockenlackierung Lack, der, wenn er die Spritzpistole verlassen hat, schon teilweise trocknet, bevor er die zu lackierende Fläche erreicht, wodurch eine rauhe Lackoberfläche entsteht. Trockenlackierung entsteht durch zu geringe Lackzufuhr, zu hohen Luftdruck, einen zu großen Abstand zwischen zu lackierender Oberfläche und Spritzpistole oder zu schnelle Bewegung der Spritzpistole.
Hauchdünner Flickerauftrag Lack wird dünner aufgetragen als bei Trockenlackierung. Die lackierte Fläche wird rauh.
ED-Lackierung Elektrophoretische Lackapplikation
Kunstharzlack Mit Farbstoff pigmentierter Decklack
Verschleifen der Übergänge Glätten der Kanten der lackierten Fläche
Ablüften Verdampfung des Lacklösungsmittels (Die Abdunstzeit ist der Zeitraum zwischen den Lackschichtaufträgen.)
Fordbecher Eine spezielle Ausführung des Viskositätsmeßbechers
Spritzpistolenstoß Eine Stoßbewegung der Lack-Spritzpistole
Härter Härtemittel bei flüssigen Zwei-Komponenten-Lacken oder -Füllern

Als Härter werden Polyzyanate und Oxide verwendet.

Einbrenn-Acrylharzlack Aus Acrylharz und Meraminharz bestehender Lack, der durch Einbrennen gehärtet wird (Bildung eines Lackfilms).