Kraftstoff- und Abgassysteme

Systembeschreibungen (Fortsetzung)

11-483  

Drosselklappenwinkelgeber (TP-Geber)

Beim TP-Geber handelt es sich um ein Potentiometer, das mit der Drosselklappenwelle verbunden ist. Bei einer Änderung der Drosselklappen-Winkelstellung ändert der Drosselklappenwinkelgeber das an das ECM/PCM gesendete Spannungssignal entsprechend ab. Der TP-Geber kann nur komplett mit dem Drosselklappengehäuse ausgewechselt werden.

  1. ELEMENT
  2. BÜRSTENHALTER
  3. BÜRSTE

Oberer Totpunkt-(TDC-)Sensor

Der TDC-Sensor erfaßt die Position von Zylinder Nr. 1 als Referenz für die sequentielle Kraftstoffeinspritzung in den einzelnen Zylindern.

  1. MAGNET

Fahrgeschwindigkeitssensor (VSS)

Der VSS wird über das Differential gesteuert. Er erzeugt ein Impulssignal von einem Eingang von 5 V. Die Anzahl der Impulse pro Minute steigt/sinkt in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit.

Leerlaufsteuersystem

Wenn der Motor kalt ist, der Klimaanlagenkompressor läuft, ein Gang eingelegt ist, das Bremspedal betätigt wird, die Servolenkung stark belastet wird oder der Generator lädt, leitet das ECM/PCM Strom zum Leerlaufluftsteuer-(IAC-)Ventil, um die korrekte Leerlaufdrehzahl aufrecht zu erhalten. Für das Funktionslayout des Systems siehe das System-Diagramm.

Bremspedal-Positionsschalter

Der Bremspedalpositionsschalter teilt dem ECM/PCM mit, daß das Bremspedal betätigt wird.

Signal der elektronischen Servolenkung (EPS)

Das EPS-Signal teilt dem ECM/PCM mit, daß die Servolenkung stark belastet wird.

Leerlaufluftsteuer-(IAC-)Ventil

Als Reaktion auf ein elektrisches Signal vom ECM/PCM ändert das IAC-Ventil die Menge der Luft, die um das Drosselklappengehäuse geleitet wird, um die korrekte Leerlaufdrehzahl aufrecht zu erhalten.

  1. VENTIL
  2. Vom LUFTFILTER
  3. Zum ANSAUGKRÜMMER

Servolenkdruck-(PSP-)Schalter

Dieser Schalter teilt dem ECM/PCM mit, daß die Servolenkung stark belastet wird.