Leistungstest
ACHTUNG
- Klimaanlagenkältemittel und Schmiermittel kann in Augen, Nase und Hals zu Reizungen führen.
- Beim Anschließen der Wartungsgeräte vorsichtig vorgehen.
- Kältemittel oder Dampf nicht einatmen.
|
WARNUNG
- Wird Druckluft mit R-134a gemischt, entstehen brennbare Gase.
- Die Gase können sich entzünden oder explodieren und schwerwiegende Verletzungen verursachen.
- Niemals mit Druckluft Drucktests an R-134a-Wartungsgeräten oder Fahrzeug-Klimaanlagen vornehmen.
|
Mit dem Leistungstest kann bestimmt werden, ob die Klimaanlage gemäß der in den technischen Daten angegebenen Werte funktioniert.
- Nur einen für Kältemittel HFC-134a (R-134a) geeigneten Meßgerätesatz verwenden.
- Einen mit einem Rückschlagventil ausgestatteten Unterdruckpumpenadapter verwenden, um den Rückfluß des Unterdruckpumpenöls zu verhindern.
Wird das System versehentlich entleert, den Arbeitsbereich gründlich lüften, bevor mit den Wartungsarbeiten fortgefahren wird.
Druck- und Undichtigkeitstest dürfen an R-134a-Wartungsgeräten und Fahrzeug-Klimaanlagen nicht mit Druckluft ausgeführt werden.
Weitere Informationen zu Gesundheitsschutz und Sicherheit erhalten Sie beim Kältemittel- und Schmiermittelhersteller.
- Ein R-134a-Meßgerät wie dargestellt anschließen.
DREIVENTIL-MESSGERÄT
- NIEDERDRUCKVENTIL
- EVAKUIERUNGSVENTIL
- HOCHDRUCKVENTIL
- VAKUUMPUMPE
- HOCHDRUCKSCHNELLANSCHLUSS
- NIEDERDRUCKSCHNELLANSCHLUSS
- PRÜFVENTIL
|  |
ZWEIVENTIL-MESSGERÄT
- NIEDERDRUCKVENTIL
- HOCHDRUCKVENTIL
- EVAKUIERUNGSSPERRVENTIL
- VAKUUMPUMPE
- HOCHDRUCKSCHNELLANSCHLUSS
- NIEDERDRUCKSCHNELLANSCHLUSS
- PRÜFVENTIL
- Das Thermometer in den Mittelausströmer einführen. Dann die relative Feuchtigkeit und Lufttemperatur bestimmen.
ZUR BEACHTUNG: Abgebildet ist LHD, gleiches gilt sinngemäß auch für RHD.
- Testbedingungen:
- Keine direkte Sonneneinstrahlung.
- Die Motorhaube öffnen.
- Die Vordertüren öffnen.
- Die Temperaturregler auf MAX COOL, den Betriebsartenschalter auf VENT und den Umluftsteuerschalter auf RECIRCULATE stellen.
- Den Klimaanlagenschalter einschalten und den Lüfterschalter auf MAX stellen.
- Den Motor bei 1500 min-1 laufenlassen.
- Keine Personen im Fahrzeug.
- Nachdem die Klimaanlage zehn Minuten lang unter den obigen Bedingungen gelaufen ist, die Ausströmtemperatur vom Thermometer am Mittelausströmer ablesen (die Eingangstemperatur in der Nähe der Gebläseeinheit hinter dem Handschuhfach und den Druck des Hoch- und Niederdrucksystems von den Klimaanlagemeßgeräten ablesen).
|