Leerlaufsteuersystem

Prüfung der Leerlaufdrehzahl

11-125  

ZUR BEACHTUNG:

  • Das Leerlaufluftsteuer-(IAC)-Ventil angeschlossen lassen.
  • Vor Überprüfung der Leerlaufdrehzahl, folgende Punkte prüfen:
  • Die Störungsanzeigeleuchte (MIL) hat nicht aufgeleuchtet.
  • Zündzeitpunkt
  • Zündkerzen
  • Luftfilter
  • PCV-System
  1. Den 2P-Stecker des Kraftstoffdampfrückhalte-(EVAP-)Aktivkohlefilter-Spülventils abziehen.
  2. Einen Drehzahlmesser (A) an den Testdrehzahlmesserstecker (B) anschließen.

  1. Den Motor anlassen. Den Motor mit 3.000 min-1 ohne Last (in Position P oder N) laufen lassen, bis der Kühlerlüfter anspringt, dann im Leerlauf drehen lassen.
  2. Die Zündung ausschalten.
  3. Den Motor starten. Die Leerlaufdrehzahl bei Null-Last überprüfen: Scheinwerfer, Gebläseventilator, Heckscheibenheizung, Kühlerlüfter und Klimaanlage sind ausgeschaltet .

    Sollwert der Leerlaufdrehzahl :

    M/T 650 + 50 U/min
    A/T 650 + 50 U/min

    (in Park- oder Neutralstellung)


    HINWEIS: Aufgrund der Batterie-Ladezustands usw. kann vom ECM/PCM die Leerlaufdrehzahl auf 750 U/min angehoben werden. In diesem Fall ist die Leerlaufdrehzahl in Ordnung. Weiter mit Schritt 6.

  1. Den Motor eine Minute lang in der maximalen Heizstufe des Heizgebläseschalters bei eingeschalteter Klimaanlage im Leerlauf laufen lassen, dann die Leerlaufdrehzahl prüfen.

    Soll-Leerlaufdrehzahl:

    M/T 750+50 min-1
    A/T 750+50 min-1

    (in Parken oder Neutral)


    ZUR BEACHTUNG: Entspricht die Leerlaufdrehzahl nicht den Spezifikationen, siehe Symptomtabelle.

  2. Den 2P-Stecker des Kraftstoffdampf-(EVAP-)Spülluftventils anschließen.