Automatikgetriebe
|
14-26 |
Kupplungen
Das 4-Gang-Automatikgetriebe ist mit hydraulisch betätigten Kupplungen zum Ein- und Ausrücken der Getrieberäder ausgestattet. Wenn Hydraulikdruck in die Kupplungstrommel geleitet wird, wird der Kupplungskolben betätigt. Hierdurch werden die Reibscheiben und Stahllamellen zusammengedrückt und arretiert, so daß sie nicht mehr rutschen können. Kraft wird dann über die eingerückte Kupplungseinheit auf ihr nabenmontiertes Zahnrad übertragen. Wenn der Hydraulikdruck hingegen von der Kupplungseinheit abgelassen wird, gibt der Kolben die Reibscheiben und Stahllamellen frei, so daß sie sich aneinander vorbeibewegen können. Hierdurch kann sich das Zahnrad unabhängig von seiner Welle drehen, d. h. es wird keine Kraft übertragen.
Kupplung 1. Gang
Die Kupplung 1. Gang rückt das Zahnrad 1. Gang ein/aus und befindet sich am Ende der Hauptwelle hinter dem Stirndeckel. Die Kupplung 1. Gang wird durch ihre ATF-Zufuhrleitung innerhalb der Hauptwelle mit Hydraulikdruck beaufschlagt.
Kupplung 2. Gang
Die Kupplung 2. Gang rückt das Zahnrad 2. Gang ein/aus und befindet sich in der Mitte der Hauptwelle. Die Kupplung 2. Gang ist Rücken an Rücken mit der Kupplung 4. Gang verbunden. Die Kupplung 2. Gang wird über die Hauptwelle von einem an den internen Hydraulikkreislauf angegeschlossenen Kreislauf mit Hydraulikdruck beaufschlagt.
Kupplung 3. Gang
Die Kupplung 3. Gang rückt das Zahnrad 3. Gang ein/aus und befindet sich am Ende der Nebenwelle, gegenüber dem Stirndeckel.
Die Kupplung 3. Gang wird über die zugehörige ATF-Zufuhrleitung innerhalb der Nebenwelle mit Hydraulikdruck beaufschlagt.
Kupplung 4. Gang
Die Kupplung 4. Gang rückt das Zahnrad 4. Gang sowie das Rückwärtsgangzahnrad ein/aus und befindet sich in der Mitte der Hauptwelle. Die Kupplung 4. Gang ist Rücken an Rücken mit der Kupplung 2. Gang verbunden. Die Kupplung 4. Gang wird über die zugehörige ATF-Zufuhrleitung innerhalb der Hauptwelle mit Hydraulikdruck beaufschlagt.
Haltekupplung 1. Gang (7 Positionen)
Die Haltekupplung 1. Gang rückt den Haltmechanismus 1. Gang oder die Position ein/aus und befindet sich in der Mitte der Zusatzwelle. Die Haltekupplung 1. Gang wird über die zugehörige ATF-Zufuhrleitung innerhalb der Zusatzwelle mit Hydraulikdruck beaufschlagt.
Freilaufkupplung
Die Freilaufkupplung befindet sich zwischen dem Zahnrad 1. Gang der Nebenwelle und dem Parkrad. Das Parkrad ist mit der Nebenwelle verzahnt und dreht sich zusammen mit der Nebenwelle. Das Zahnrad 1. Gang der Nebenwelle bildet die Außenringfläche der Freilaufkupplung und das Parkrad die Innenringfläche.
Die Freilaufkupplung sperrt, wenn Kraft vom Zahnrad 1. Gang der Hauptwelle auf das Zahnrad 1. Gang der Nebenwelle übertragen wird. Die Kupplung 1. Gang und das Zahnrad bleiben im 1., 2., 3. und 4. Gang sowie in den Positionen ,
(oder
eingerückt. Die Freilaufkupplung wird jedoch ausgerückt, wenn die Kupplungen/Zahnräder 1., 3. und 4. Gang in der Position
,
(oder
aktiviert werden. Das liegt daran, daß die erhöhte Drehgeschwindigkeit der Zahnräder auf der Nebenwelle den Arretier-"Drehzahlbereich" der Freilaufkupplung überschreitet. Danach läuft die Freilaufkupplung frei, wobei die Kupplung 1. Gang noch in Eingriff ist.