- Abkleben
Den Bereich rund um den Lackschaden weitflächig abkleben, um Überspritzen auszuschließen.
Abklebeband und Papier verwenden. |
- Aufsprühen des Decklacks/Klarlacks
2~3 Doppelschichten aufsprühen, bis die Zwischenschicht ganz abgedeckt ist.
ZUR BEACHTUNG:
- Nicht eine einzige dicke Schicht aufsprühen.
- Stattdessen mehrere dünne Schichten auftragen.
- Einen 2-Komponenten-Polyester-Urethan-Decklack und eine Spritzpistole verwenden.
- Dem Decklack im korrekten Verhältnis Additiv und Lösungsmittel beigeben.
- Die Anweisungen des Herstellers des Decklacks befolgen.
|
Nach dem Aufsprühen den Decklack 5~10 Minuten lang an der Luft trocknen lassen, bevor der Klarlack aufgesprüht wird.

Trocknen
ZUR BEACHTUNG: Darauf achten, daß der Stoßfänger während des Trockenvorgangs nicht durch die Wärmeleuchte verformt wird.
Den Klarlack nach dem Aufsprühen 5~10 Minuten lang an der Luft trocknen lassen, bevor er mit Infrarot-Lampen oder einem anderen Industrietrockner ofengetrocknet wird.
- Polieren/Schwabbeln
- Sicherstellen, daß der Klarlack ganz ausgehärtet ist.
- Naß schleifen, um Unebenheiten zu entfernen.
Einen flexiblen Klotz, Seife und 2000er Schleifpapier verwenden. |
|  |
- Mit einem Schwabbelgerät und Poliermittel etwaige durch das Schleifpapier entstandene Poliermarken entfernen.
Einen Schwabbelschwamm, Schwabbelwolle und Poliermittel verwenden. |
Das Schwabbeln abschließen:
- Mit 2000er Schleifpapier und Seifenlauge naß schleifen.
- Feuchtigkeit mit Druckluft entfernen.
- Mit feinem und sehr feinem Poliermittel schlichten. Nicht mit einem Elektropolierer polieren.
ZUR BEACHTUNG: Leicht polieren.
- Den geschlichteten Bereich an einem Winkel prüfen und sicherstellen, daß keine Poliermarkierungen vorhanden sind.
- Mit ultrafeinem Poliermittel und einem Schwabbelschwamm polieren.
- Den geschlichteten Bereich wachsen.

|