- Das Spezialwerkzeug mit Servolenkflüssigkeit bestreichen und mit dem dicken Ende zuerst auf die Zahnstange aufschieben.
- Den neuen O-Ring (A) und den neuen Kolbendichtring (B) auf das Spezialwerkzeug aufsetzen und dann nach unten zum dicken Ende des Werkzeugs hin schieben.
Beim Zusammenbau die folgenden Punkte beachten:
- Die Kunstharzdichtringe nicht überdehnen. Die Kunstharzdichtringe vorsichtig einbauen, damit sie nicht beschädigt werden. Nach dem Einbau die Dichtringe unbedingt mit dem Spezialwerkzeug (Aufziehwerkzeug) zusammendrücken.
- O-Ring und Dichtring des Kolbens als eine Einheit auswechseln.
- Den O-Ring in die Kolbennut und anschließend den Kolbendichtring auf den O-Ring in die Kolbennut ziehen.
- Den Kolbendichtring (A) und die Innenseite des Spezialwerkzeugs mit Servolenkflüssigkeit bestreichen, dann das Werkzeug vorsichtig auf die Zahnstange und über den Kolbendichtring ziehen.
- Das Spezialwerkzeug mehrmals vor- und zurückschieben, so daß der Kolbendichtring fest und dicht im Kolben sitzt.

|  |
- Die neue Buchse (A) auf das Spezialwerkzeug setzen und die Spezialwerkzeuge in das Zylindergehäuse (B) einführen.
- Den Zylinder in eine Presse setzen und die Buchse (A) durch Herunterdrücken des Werkzeugs mit einer Presse in den Zylinderboden einsetzen. Dabei nicht zu viel Druck auf das Werkzeug ausüben, da hierdurch die neue Buchse beschädigt wird.
- Die Gleitfläche des Spezialwerkzeugs (A) und die neue Zylinderenddichtung (B) mit Servolenkflüssigkeit bestreichen. Die Dichtung so auf das Spezialwerkzeug aufsetzen, daß die genutete Seite (C) zum Spezialwerkzeug weist.

|