ABS-Anzeigeleuchte
- Ist das System in Ordnung, erlischt die ABS-Anzeigeleuchte 2 Sekunden nach Einschalten der Zündung (II) ohne Anlassen des Motors; dann leuchtet die ABS-Anzeigeleuchte nach dem Anlassen des Motors erneut 2 Sekunden lang auf und erlischt dann. Dieses zweite Aufleuchten erfolgt, wenn das ABS-Steuergerät von der Stromquelle IG2 aktiviert wird.
- Die ABS-Anzeigeleuchte leuchtet auf, wenn das ABS-Steuergerät eine Störung im System erfaßt. Unter den folgenden Bedingungen kann die Anzeigeleuchte jedoch auch aufleuchten, obwohl das System in Ordnung ist.
- Nur die Antriebsräder drehen.
- Ein Antriebsrad klemmt fest.
- Das Fahrzeug fängt an sich zu drehen.
- Das ABS ist schon längere Zeit aktiviert.
- Das Fahrzeug unterliegt einer elektrischen Signalstörung.
Um die eigentliche Ursache der Störungen bestimmen zu können, den Kunden unter Berücksichtigung der obigen Bedingungen über das Auftreten der Störung befragen.
- Wird eine Störung erfaßt und leuchtet die ABS-Anzeigeleuchte auf, bleibt sie, abhängig vom Modus, so lange eingeschaltet, bis die Zündung ausgeschaltet wird, oder sie erlischt automatisch.
- DTC 61: Die ABS-Anzeigeleuchte automatisch, wenn die Störung behoben wird.
- DTC 11, 13, 15, 17, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 54 oder 81: Die ABS-Anzeigeleuchte leuchtet solange weiter, bis die Zündung ausgeschaltet wird, unabhängig davon, ob die Störung behoben wird oder nicht.
- DTC 12, 14, 16, 18, 21, 51, 52 oder 53: Die ABS-Anzeigeleuchte erlischt, wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb genommen wird und das System nach dem Einschalten der Zündung (II) in Ordnung ist.
|  |
Fehlercode (DTC)
- Der Speicher kann drei DTCs speichern. Wird derselbe DTC jedoch mehrmals erfaßt, wird der ältere durch den zuletzt aufgetretenen überschrieben.
Bei mehrmaliger Erfassung derselben Störung wird also nur ein DTC aufgezeichnet.
- Die DTCs werden in der Reihenfolge ihres Auftretens, beginnend mit dem zuletzt gespeicherten DTC, angezeigt.
- Die DTCs werden im EEPROM (nicht flüchtiger Speicher) gespeichert. Daher werden die gespeicherten DTCs nicht gelöscht, wenn die Batterie abgeklemmt oder die Zündung ausgeschaltet wird oder das System in den Normalzustand zurückkehrt. Zum Löschen, wie später beschrieben, vorgehen.
Selbstdiagnose
- Die Selbstdiagnose kann in zwei Kategorien unterteilt werden:
- Das System steuert die folgenden Vorgänge, wenn eine Störung während der Selbstdiagnose erfaßt wird:
- Schaltet die ABS-Anzeige ein
- Speichert den DTC
- Schaltet die ABS-Regelung aus
Bremspedalschlag
Bei aktivem ABS läuft der Pumpenmotor, und die Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter wird zum Hauptbremszylinder gepumpt, wodurch es zum Bremspedalschlag kommt.
Pumpenmotor
- Bei aktivem ABS läuft der Pumpenmotor.
- Das ABS-Steuergerät überprüft, ob der Pumpenmotor funktioniert, wenn das Fahrzeug zum ersten Mal nach dem Einschalten der Zündung (II) anspringt. Möglicherweise ist hierbei ein leises Betriebsgeräusch zu hören, dies ist jedoch normal.
|