Glossar

Fortsetzung

6-20  

Nitrozelluloselack Eine Lackart, die Zellulosenitrat oder sonstige Chemikalien enthält und die durch Verdunstung des Lösungsmittels trocknet.
Meraminharz Wird als Bestandteil für Aminoalkydharzlack und Einbrenn-Acrylharzlack verwendet.
Metallic-Lack Lack mit Aluminiumpuder zur Erzielung eines metallischen Glanzes
Ausnebeln Lackieren an Übergangsbereichen. Eine geringfügige Lackmenge kann durch langsam verdunstenden Verdünner aufgelöst werden, oder es kann nur Verdünner mit geringfügigem Druck aufgetragen werden.

150-200kPa (1,5-2,0 kg/cm²)

Mischwaage Farbmischvorrichtung
Überlappen Ein Ineinanderübergehen der Spritzbilder
Übersprühen Ablagerung von Lackpartikeln auf angrenzenden Teilen über den zu lackierenden Bereich hinaus
Rührarm Ein Werkzeug zum Mischen von Lack
Lackierstaub Lackstaub, der beim Sprühen entsteht
Papierspender Eine Papierausgabevorrichtung (Abdeckgerät), die sowohl Papier als auch Abklebeband ausgibt
Schrammen Kratzerspuren
Aufrauhen Partikel auf der lackierten Oberfläche werden leicht mit feinem Schleifpapier (600er oder feiner) poliert.
Abbinden (Absetzen) Verdunstungszeit des Lösungsmittels im Lack, bevor die Schicht durch Wärmeentwicklung oder Einbrennen trocknet. (Kann synonym betrachtet werden mit der Abdunstzeit).
Einschichtlackierung Auftragen einer einzelnen Lackschicht
Besprühen kleiner Flächen Lackieren kleiner Flächen wie z.B. beim Ausbessern
Grundlack Grundlack (wie z.B. Grundierung und Haftvermittler)

Kann auf den unteren Teil des Wagens zur Geräuschdämmung und zur Rostschutzbehandlung aufgetragen werden.