- Die folgenden Bauteile in der genannten Reihenfolge prüfen, bis die Unterbrechung gefunden wird:
- BLK/WHT-Kabel und die Stecker zwischen Sicherungs-/Relaiskasten im Fußraum und Zündschalter sowie zwischen Sicherungs-/Relaiskasten im Fußraum und Starter prüfen.
- Zündschalter prüfen, siehe MJ 01 Civic Werkstatthandbuch (siehe Seite 22-131).
- Die Motordrehzahl beim Anlassvorgang überprüfen.
Liegt die Motordrehzahl über 100 U/min?
JA - Weiter mit Schritt 8.
NEIN - Starter auswechseln oder Starter ausbauen und zerlegen und Folgendes überprüfen, bis die Ursache gefunden wird:
- Übermäßig verschlissene Kohlebürsten.
- Unterbrechung zwischen den Kommutatorsegmenten
- Steilgewinde oder Ritzel verschmutzt oder beschädigt.
- Defekte Freilaufkupplung.
- Startspannung und Stromaufnahme prüfen.
Beträgt die Startspannung 8,7 V oder mehr und die Stromaufnahme 230 A oder weniger?
JA - Weiter mit Schritt 9.
NEIN - Starter auswechseln oder Starter ausbauen und zerlegen und Folgendes überprüfen, bis die Ursache gefunden wird:
- Unterbrechung zwischen den Kommutatorsegmenten des Starterankers
- Starteranker schleift
- Ankerwicklung kurzgeschlossen
- Übermäßiges Schleifen im Motor
- Starter ausbauen und das Ritzel sowie den Schwungradzahnkranz auf Beschädigung untersuchen. Beschädigte Teile auswechseln.

|  |
- An der Haltewicklung auf Durchgang zwischen Klemme S (A) und dem Polgehäuse (Masse) prüfen. Es muss Durchgang vorhanden sein.
- Besteht Durchgang, weiter mit Schritt 2.
- Besteht kein Durchgang, das Einrückrelais auswechseln.
- An der Einzugswicklung auf Durchgang zwischen Klemme S (A) und Klemme M (B) prüfen. Es muss Durchgang vorhanden sein.
- Wenn Durchgang vorhanden ist, arbeitet das Einrückrelais einwandfrei.
- Ist kein Durchgang vorhanden, das Einrückrelais auswechseln.
|