Kraftstoff- und Abgassysteme
|
11-3 |
Zeitweise auftretende Störungen Der Begriff "zeitweise auftretende Störung" bedeutet, daß bei einem System zeitweilig eine Störung aufgetreten ist, die gegenwärtig jedoch nicht auftritt. Wenn keine der Anzeigeleuchten an der Armaturentafel aufleuchtet, schlechte Anschlüsse oder lockere Kabel an allen Steckern prüfen, die mit dem betroffenen Schaltkreis in Verbindung stehen. Offene Stromkreise und Kurzschlüsse "Offener Stromkreis" und "Kurzschluß" sind allgemein übliche Begriffe aus der Elektrik. Ein offener Stromkreis ist ein Bruch in einem Kabel oder an einem Anschluß. Ein Kurzschluß ist eine zufällige Verbindung eines Kabels mit der Masse oder einem anderen Kabel. Bei einfachen elektronischen Anlagen führt dies gewöhnlich dazu, daß etwas überhaupt nicht funktioniert. Bei komplizierten elektronischen Anlagen (wie z.B. ECMs/PCMs) führt dies manchmal dazu, daß etwas zwar funktioniert, aber nicht so, wie es soll. Verwendung des PCM-Testers oder eines Scanners Wenn die MIL (Störungsanzeigeleuchte) aufgeleuchtet hat
| ![]() |
*: Abgebildet ist LHD.
ZUR BEACHTUNG:
Wenn die MIL nicht aufgeleuchtet hat Wenn die MIL nicht aufgeleuchtet hat, aber eine Fahrstörung vorliegt, siehe Symptomtabelle in diesem Kapitel. Wenn der DTC nicht reproduziert werden kann Bei einigen Fehlersuchverfahren in diesem Kapitel muß das ECM/PCM rückgestellt und danach versucht werden, den DTC zu reproduzieren. Wenn die Störung nur zeitweise auftritt und der Code nicht erzeugt werden kann, die Fehlersuche nicht fortsetzen. Wird sie fortgesetzt, führt dies nur zu Verwirrungen und, möglicherweise, zu einem unnötig ausgewechselten ECM/PCM. |