Kraftstoff- und Abgassysteme

Systembeschreibungen

11-11  

Elektronisches Steuersystem

Die Funktionen der Kraftstoff- und Abgasreinigungssysteme werden bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe vom Motorsteuermodul (ECM) und bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe vom Antriebsstrang-Steuermodul (PCM) gesteuert.

Sicherheitsfunktion

Wenn das ECM/PCM ein ungewöhnliches Signal von einem Sensor erhält, ignoriert das ECM/PCM dieses Signal und verwendet stattdessen für den betreffenden Sensor einen vorprogrammierten Wert, der eine Fortsetzung des Motorbetriebs gestattet.

Reservefunktion

Wenn eine Anormalität im ECM/PCM selbst auftritt, übernimmt eine systemunabhängige Reserveschaltung die Steuerung der Einspritzventile, um einen minimalen Fahrbetrieb zu ermöglichen.

Selbstdiagnose

Wenn das ECM/PCM ein ungewöhnliches Signal von einem Sensor erhält, legt das ECM/PCM die Störungsanzeigeleuchte (MIL) an Masse und speichert den Fehlercode (DTC) in einem löschbaren Speicher ab. Beim erstmaligen Einschalten der Zündung (II) legt das ECM/PCM die MIL zwei Sekunden lang an Masse, um den Zustand der MIL-Glühlampe zu überprüfen.

Zweifach-Erfassungsmethode (Two Driving Cycle Detection Method)

Um falsche Anzeigen zu vermeiden, wird die "Zweifach-Erfassungsmethode" für einige Selbstdiagnosefunktionen verwendet. Wenn eine Störung auftritt, speichert das ECM/PCM den Störungscode in seinem internen Speicher. Wenn dieselbe Störung nach dem Aus- und Einschalten (II) der Zündung erneut auftritt, informiert das ECM/PCM den Fahrer durch Aufleuchten der MIL.