Kraftstoff- und Abgasanlage
|
11-11 |
Daten | Beschreibung | Betriebswert | Einzelbilddaten | ||
Status des Kraftstoffsystems | Der Status des Kraftstoffsystems wird als "offen" oder "geschlossen" angezeigt.
Geschlossen: Basierend auf der HO2S-Ausgabe bestimmt das ECM das Luft-Kraftstoff-Verhältnis und steuert die Kraftstoffeinspritzmenge. Offen: Die HO2S-Ausgabe wird ignoriert und das ECM zieht zur Regelung der Kraftstoffeinspritzmenge die Signale folgender Sensoren heran: Drosselklappenposition (TP), Ansaugkrümmerabsolutdruck (MAP), Ansuaglufttemperatur (IAT), Luftdruck (BARO) und Kühlmitteltemperatur (ECT). |
Bei Leerlaufdrehzahl: Geschlossen | JA | ||
Kurzfristige Kraftstoffkorrektur | Der Korrekturkoeffizient des Luft-/Kraftstoffverhältnisses zur Korrektur der Kraftstoffeinspritzmenge bei geschlossenem Status des Kraftsstoffsystems. Wenn die Zusammensetzung magerer ist als beim stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist, wird vom ECM die kurzfristige Kraftstoffkorrektur graduell heraufgesetzt und die eingespritzte Kraftstoffmenge nimmt zu. Das Luft-/Kraftstoffverhältnis wird allmählich fetter, so dass der Sauerstoffgehalt im Abgas abfällt. Der kurzfristige Kraftstoffkorrekturwert wird infolgedessen wieder kleiner, und das ECM reduziert die Kraftstoffeinspritzmenge. Dieser Zyklus sorgt dafür, dass das Luft-/Kraftstoffverhältnis im Status geschlossener Regelkreis in der Nähe des stöchiometrischen Verhältnisses bleibt. |
0.6 - 1.5 | JA | ||
Langfristige Kraftstoffkorrektur | Die langfristige Kraftstoffkorrektur wird aus der kurzfristigen Kraftstoffkorrektur berechnet und verweist auf Änderungen in der Kraftstoffzufuhr, die über einen langen Zeitraum eintreten.
Ist der langfristige Kraftstoffkorrekturwert höher als 1,00, muss die Kraftstoffeinspritzmenge erhöht werden. Liegt er unter 1,0, muss die Kraftstoffeinspritzmenge reduziert werden. |
0.8 - 1.2 | JA | ||
Ansauglufttemperatur (IAT) | Der IAT-Sensor setzt die Ansauglufttemperatur in Spannungswerte um und signalisiert diese dem ECM. Bei niedriger Ansauglufttemperatur steigt der Innenwiderstand des Sensors und das Spannungssignal ist höher. | Bei kaltem Motor:
Wie Umgebungstemperatur und ECT |
JA | ||
Drosselklappenposition | Basierend auf der Position des Gaspedals wird der Öffnungswinkel der Drosselklappe angegeben. | Bei Leerlaufdrehzahl:
ca. 10 %, 0,5 V |
JA | ||
Zündzeitpunkt | Der Zündzeitpunkt ist der Zündvorverstellwinkel, den das ECM einstellt. Das ECM stimmt den Zündzeitpunkt auf die Fahrbedingungen ab. | Bei Leerlaufdrehzahl: 8° + 2°
BTDC bei angeschlossenem SCS-Überbrückungsstecker |
NEIN |