ZUR BEACHTUNG: Wenn schwere Bauteile wie z.B. die Aufhängung oder der Kraftstofftank auf der Fahrzeugrückseite ausgebaut werden sollen, das Fahrzeug zunächst auf großen Sicherheitsstützen abstützen. Wenn ein großes Gewicht auf der Fahrzeugrückseite entfernt wird, kann der Schwerpunkt verändert werden, was zur Folge hat, daß das Fahrzeug am Hebewerkzeug nach vorne kippt.
Rahmen-Hebewerkzeug
Die Hebeblöcke des Flaschenzuges oder die Sicherheitsstützen unter den vorderen und hinteren Ansatzstellen ansetzen.
- VORDERER STÜTZPUNKT
- HEBEBLÖCKE DES FLASCHENZUGS
- HINTERER STÜTZPUNKT
- Die Hebebühne um einige Zentimeter anheben und den Wagen hin- und her bewegen, um sicherzustellen, daß er einwandfrei aufliegt.
- Die Hebebühne auf die volle Höhe ausfahren, und die Hebepunkte auf sicheren Kontakt mit den Hebeblöcken überprüfen.
Stützböcke
Zum Abstützen des Fahrzeugs auf Stützböcken die gleichen Ansatzstellen wie bei einem Rahmenhebezeug verwenden. Stets Stützböcke verwenden, wenn an oder unter einem Fahrzeug gearbeitet wird, das nur von einem Wagenheber gehalten wird.
|  |
Wagenheber
- Die Feststellbremse anziehen.
- Die Räder blockieren, die nicht angehoben werden.
- Zum Aufbocken des Wagenhecks den Rückwärtsgang einlegen (bzw. Position P bei Automatikgetriebe).
- Den Wagenheber unter den vorderen bzw. den hinteren Hebebügel plazieren, den Hebebügel in der Mitte der Hebebühne zentrieren und das Fahrzeug hoch genug anheben, um die Stützböcke unterzustellen.
- VORDERER HEBEBÜGEL
- HEBEBÜHNE
- HEBEBÜHNE
- HINTERER HEBEBÜGEL
- Die Stützböcke unter die Stützpunkte plazieren und so einstellen, daß das Fahrzeug waagerecht liegt.
- Das Fahrzeug auf die Stützböcke absenken.
|