- Die Ankerplatte auf Verfärbung, Abblättern oder andere Schäden überprüfen. Wenn ein Schaden sichtbar ist, den Kupplungssatz auswechseln (siehe Seite 21-90).
- Das Lager der Rotorriemenscheibe durch Drehen der Rotorriemenscheibe von Hand auf Spiel und Schleifen prüfen. Den Kupplungssatz durch einen neuen ersetzen, wenn das Lager laut läuft oder übermäßiges Spiel/Schleifen festgestellt wird (siehe Seite 21-90).
- Das Spiel zwischen Rotorriemenscheibe (A) und Ankerplatte (B) ringsherum messen. Wenn das Spiel nicht vorschriftsgemäß ist, muß die Ankerplatte ausgebaut (siehe Seite 21-90).und Beilegscheibe(n) nach Bedarf hinzugefügt oder entfernt werden.
ZUR BEACHTUNG: Die Beilegscheiben sind in vier Stärken erhältlich: 0,1 mm, 0,2 mm, 0,4 mm und 0,5 mm.

|  |
- Den Stecker der Erregerwicklung vom Halter lösen und dann abziehen. Den Thermoschaltschutz auf Stromdurchgang prüfen. Besteht kein Stromdurchgang, das Sitzpolster auswechseln (siehe Seite 21-92).).
ZUR BEACHTUNG: Der Thermoschutz hat keinen Stromdurchgang über 122 bis 128 °C. Wenn die Temperatur unter 116 bis 104 °C fällt, hat der Thermoschutz Stromdurchgang.
- Den Widerstand der Erregerwicklung prüfen. Wenn der Widerstand nicht innerhalb des Sollwerts liegt, die Erregerwicklung auswechseln (siehe Seite 21-90).
Widerstand der Erregerwicklung: |
3,05 - 3,35 Ohm bei 20 °C |

|