- Eine Messuhr (A) am Ende der Hauptwelle nullen.

- Schraube (B) des Hauptwellenhalters im Uhrzeigersinn drehen; mit dem Drehen aufhören, wenn die Messuhr (A) ihren maximalen Ausschlag erreicht hat. Die Anzeige der Messuhr gibt das Hauptwellenspiel an.
Wenn sich die Nadel der Messuhr nicht mehr bewegt, die Schraube des Hauptwellenhalters nicht um mehr als 60° drehen. Aufbringen größeren Druck mit der Schraube des Hauptwellenhalters könnte das Getriebe beschädigen.
- Wenn die Anzeige dem Sollwert entspricht, ist das Spiel korrekt. Wenn die Anzeige nicht dem Sollwert entspricht, die Dicke der Beilegscheibe überprüfen.
Sollwert:
0,11 - 0,17 mm
| 
|
HINWEIS:
- Vor dem Zusammenbau alle Bauteile in Lösungsmittel reinigen, trocknen und Schmiermittel auf sämtliche Auflageflächen auftragen.
- Magneten (A) und Differentialbaugruppe (B) einbauen.

- 28 mm-Federscheibe (A) und 28 mm-Scheibe (B) auf das Kugellager (C) aufsetzen. Dabei die Einbaurichtung der Federscheibe (A) beachten.

- Die Verzahnungen (D) der Hauptwelle zum Schutz der Dichtung mit Vinylband abkleben. Hauptwelle und Vorgelegewelle (E) in die Schaltgabeln (F) einsetzen und als eine Baugruppe einbauen.
|