Automatikgetriebe

Symptom-Fehlersuchindex (Fortsetzung)

14-13  

Symptom Mögliche Ursache(n) Hinweise
Geräuschentwicklung vom Getriebe in allen Wählhebelpositionen
  1. ATF-Pumpe verschlissen oder geklemmt
  2. Drehmomentwandlergehäuse- und Getriebegehäuselager verschlissen oder beschädigt
  • Fehlerhafte Ausrichtung von Getriebeölpumpe und Drehmomentwandlergehäuse können ein Festfressen der ATF-Pumpe bewirken. Diese Symptome sind meistens begleitet von einem mit der Drehzahl in Zusammenhang stehenden Tickgeräusch und einem hohen Quitschton.
  • Den Kontakt von Hauptwelle und Nebenwelle mit den Lagern überprüfen. Das ATF-Führungsblech auf Beschädigung und Verschleiß überprüfen. Die Kupplungszuleitung 1. Gang auf Beschädigung und Unrundheit überprüfen. Ist die Kupplungszuleitung 1. Gang beschädigt oder unrund, muß sie ausgewechselt werden. Die Hauptwelle auswechseln, wenn die Buchse der Kupplungszuleitung 1. Gang beschädigt oder unrund ist.
  • Die Zahnabrundungen am Rückwärtsgang-Wählzahnrad überprüfen und die Einrück-Zahnabrundungen des 4. Gangrads und des Rückwärtsgangrads der Nebenwelle prüfen. Sind sie verschlissen oder beschädigt, müssen sie ausgewechselt werden.
  • Die Ausgleichsradachse auf Verschleiß unter den Ausgleichskegelrädern überprüfen. Ist die Ausgleichsradachse verschlissen, die Differentialbaugruppe überholen, das ATF-Sieb auswechseln, das Getriebe sorgfältig säubern und Getriebe sowie Kühlerleitungen ausspülen.
  • Die Unterseite der Kupplung 3. Gang auf Schleifspuren überprüfen. Befinden sich Schleifspuren an der Unterseite der Kupplung 3. Gang, Nebenwelle und Achsabtriebsrad auswechseln.
Fahrzeug beschleunigt nicht um mehr als 50 km/h. Freilaufkupplung des Drehmomentwandlers defekt Den Drehmomentwandler auswechseln.
Vibrationen in allen Wählhebelpositionen
  1. Niedrige Leerlaufdrehzahl
  2. Falsch eingestellt Motoraufhängungen
  3. Zahnkranzscheibe defekt oder Getriebe falsch zusammengebaut
  • Die Leerlaufdrehzahl bei eingelegtem Gang auf vorgegebene Leerlaufdrehzahl einstellen. Falls immer noch nicht in Ordnung, die Motoraufhängungen gemäß den Angaben im Motorkapitel zum Werkstatthandbuch '01 auf dieser CD einstellen.
  • Die Festbremsdrehzahl prüfen.
  • Auf falsch eingebaute/beschädigte Zahnkranzscheibe überprüfen.
Wählhebel läßt sich nicht ruckfrei schalten.
  1. Schaltzug gerissen oder falsch eingestellt
  2. Verbindung zwischen Schaltzug und Getriebe oder Karosserie verschlissen
  • Auf losen Schaltzug am Wählhebel und an der Getriebesteuerwelle überprüfen.
Schaltet nicht:

Klemmt im 4. G ang

  1. A/T Kupplungsdruck- Steuermagnetventil A defekt
  2. Schaltmagnetventil A defekt
  3. Schaltmagnetventil B defekt
  • Die Anzeige durch die –Anzeigeleuchte überprüfen und auf lose Stecker kontrollieren. A/T Kupplungsdruck-Steuermagnetventilfilter/-dichtung auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Klemmt das A/T Kupplungsdruck-Steuermagnetventil, das CPC-Ventil überprüfen.
  • Die Anzeige durch die –Anzeigeleuchte überprüfen und auf lose Stecker kontrollieren. Schaltmagnetventilfilter/-dichtung und Schaltmagnetventil A auf Festfressen überprüfen.
aaa