Heizung

Test des Luftmisch-Steuermotors

21-45 Auswechseln des Luftmisch-Steuermotors

5-Türer

  1. Den 5P-Stecker vom Luftmischsteuermotor abziehen.
  2. Batteriespannung an Klemme Nr. 1 und Masse an Klemme Nr. 2 des Luftmischsteuermotors legen; der Luftmischsteuermotor muß laufen und bei Max Cool stehenbleiben. Tut er das nicht, die Anschlüsse umkehren; der Luftmischsteurmotor muß laufen und bei Max Hot stehenbleiben. Wenn der Luftmischsteuermotor nicht läuft, den Motor ausbauen und Umluftsteuergestänge und -klappen auf einwandfreie Beweglichkeit prüfen.
  • Wenn sich das Gestänge der Luftmischsteuerung und die Klappe nicht ungehindert bewegen können, den Luftmischsteuermotor auswechseln.
  • Wenn das Gestänge oder die Klappe klemmt, müssen sie gegebenenfalls repariert werden.

LUFTMISCHSTEUERMOTOR

  1. Den Widerstand zwischen Klemme Nr. 4 und Nr. 5 messen. Er muß zwischen 2,1 und 3,9 kOhm liegen.
  2. Den Widerstand zwischen Klemme Nr. 3 und Nr. 4 messen.

Max Cool - 0,35 bis 0,91 kOhm;

Max Hot - 1,56 bis 3,24 kOhm;

5-Türer

  1. Den Sicherungs-/Relaiskasten im Fußraum ausbauen (siehe Seite 22-78).
  2. Den 5P-Stecker (A) vom Luftmischsteuermotor (B) abziehen. Die selbstschneidenden Schrauben herausdrehen und den Luftmischsteuermotor aus der Heizungseinheit ausbauen. Die Stange (C) vom Arm (D) des Luftmischsteuermotors abnehmen.

  1. Der Einbau des Motors erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. Nach dem Einbau die einwandfreie Funktion des Motors prüfen.