Auswechseln

Einbau

2-8  

  1. Die beschädigten Teile richten.

WARNUNG

Zur Vermeidung von Augenverletzungen und Verbrennungen beim Schweißen einen zugelassenen Schweißhelm, Handschuhe und Sicherheitsschuhe tragen.


  • Vorhandene Löcher durch MIG-Schweißen füllen und mit einem Hammer und einem Handfäustel ebnen.

WARNUNG

Zur Vermeidung von Augenverletzungen beim Abschleifen, Schneiden oder Schleifen stets eine Schutzbrille tragen.

  • Brandstellen an den Schweißfalzen mit einem Teller- oder Bandschleifer ebnen und schlichten.

  1. Die Ersatzteile vorbereiten.
  • Das neue Außenblech so zuschneiden, daß es das Blech an der Karosserieseite um 20-30mm überlappt.

  1. ÜBERLAPPUNG

  • Wenn die neuen Bleche nicht punktgeschweißt werden können, Löcher für das Lochnahtschweißen bohren.
  • Die Löcher so groß bohren, daß sie zu der Stärke des geschweißten Blechs passen (siehe Seite 2-19).
  • Zu Lage und Größe der vorzunehmenden Bohrungen siehe die alten Teile oder das Karosserieschweißdiagramm für die Serienfertigung (siehe Kapitel 3).

  1. ERSATZTEIL
  2. ALTES TEIL
  1. Rostschutzmittel auf die Schweißfläche auftragen.

WARNUNG

Zur Vermeidung von Augenverletzungen beim Schleifen stets eine Schutzbrille tragen.


  • Den Grundlack von beiden Seiten des punktzuschweißenden Bereichs mit einem Schleifer abschleifen, so daß das Stahlblech freiliegt.
  • Die Punktabdichtmasse auf die Schweißfläche der Ersatzteile und auf die Karosserie auftragen.

ZUR BEACHTUNG: Die Punktabdichtmasse auf die gesamte Schweißfläche auftragen.