WARNUNG
Bei Nichteinhaltung der korrekten Vorgehensweise kann die Batterie explodieren; hierdurch können schwerwiegende Verletzungen verursacht werden.Die nachfolgenden Vorgehensweisen sorgfältig befolgen und Funken und offene Flammen von der Batterie fernhalten.
|
ZUR BEACHTUNG:
- Um genaue Ergebnisse zu erhalten, muß die Elektrolyt-Temperatur vor dem Test zwischen 21 und 38 °C liegen.
- Den ECM/PCM-Speicher nach dem Wiederanschließen der Batterie rückstellen (siehe Seite 11-3).
Erforderliche Testausrüstung:
- Batterietester mit:
Voltmeter mit einer Skala von 0 – 18 V, Amperemeter mit einer Skala von 0 – 100 A und 0 – 500 A und eine Kohledrucksäule mit 0 – 300 W.
- 12 V-Batterieladegerät:
50 A schnelle Ladeleistung und 5 A langsame Ladeleistung

|  |
Testverfahren:
- Auf Beschädigung überprüfen: Wenn das Gehäuse Risse aufweist oder die Klemmen lose sind, die Batterie auswechseln.
- Anzeige (für Grundladezustand) prüfen: Blau oder Grün bedeutet "in Ordnung". Wenn die Anzeige rot ist, das Band abziehen, die Verschlußstopfen entfernen und destilliertes Wasser nachfüllen. Dann Verschlußstopfen und Band wieder anbringen. Wenn die Anzeige durchsichtig ist, mit Schritt fortfahren.
- Die Batterielastkapazität durch Anschluß eines Batterietesters und Anlegen einer Last mit dem Dreifachen der Amperestunden-Netzkapazität der Batterie testen.
Nachdem die Last genau 15 Sekunden lang angelegt war, muß die angezeigte Batteriespannung noch über 9,6 V liegen.
- Wenn die angezeigte Spannung über 9,6 V bleibt, ist die Batterie in Ordnung; Klemmen und Gehäuse reinigen, dann die Batterie wieder einbauen.
- Wenn die angezeigte Spannung zwischen 6,5 und 9,6 V liegt, ein Batterie-Ladegerät anschließen und die Batterie drei Minuten lang mit einem Anfangswert von 40 Ampere laden.
ACHTUNG
Die Stromstärke sinkt mit zunehmender Spannung; die Stromstärke zum Ausgleich nicht erhöhen, da anderenfalls die Batterie beschädigt werden kann.
|
- Die Batteriespannung während der gesamten drei Minuten beobachten; die höchste angezeigte Spannung muß unter 15,5 V bleiben.
- Wenn die angezeigte Spannung unter 15,5 V bleibt, ist die Batterie in Ordnung. Klemmen und Gehäuse reinigen und die Batterie wieder einbauen.
- Wenn die angezeigte Spannung während des dreiminütigen Schnelladens 15,5 V überschreitet, ist die Batterie nicht in Ordnung und muß ausgewechselt werden.
- Wenn die Spannung über 9,6 V bleibt, ist die Batterie in Ordnung. Klemmen und Gehäuse reinigen und die Batterie wieder einbauen.
- Wenn die Spannung immer noch unter 6,5 V absinkt, ist die Batterie nicht in Ordnung und muß ausgewechselt werden.
|