- Das Fahrzeug anheben und sicherstellen, daß es gut abgestützt ist.
- Auf verbogenes oder verformtes Rad prüfen.
- Die Meßuhr wie dargestellt einrichten und den Axialschlag beim Drehen des Rades messen.
Axialschlag an Vorder- und Hinterrad:
Sollwert:
Aluminiumfelge: |
0 – 0.7 mm |
Stahlfelge: |
0 – 1.0 mm |
Verschleißgrenze: |
2.0 mm (0.08 in.) |
- Die Meßuhr wieder an der dargestellten Position ansetzen und den Radialschlag messen
Radialschlag an Vorder- und Hinterrad:
Sollwert:
Aluminiumfelge: |
0 – 0.7 mm |
Stahlfelge: |
0 – 1.0 mm |
Verschleißgrenze: |
1.5 mm |
- Wenn der Radschlag außerhalb der Spezifikation liegt, das Axialspiel des Radlagers messen (siehe Seite 18-8).
- Ist das Lageraxialspiel korrekt, liegt aber der Radschlag über der Verschleißgrenze, das Rad auswechseln.
|  |
Erforderliche Spezialwerkzeuge
Kugelgelenkaustreiber, 28 mm, 07MAC-SL00200
ZUR BEACHTUNG: Zum Abtrennen eines Kugelgelenks stets einen Kugelgelenkaustreiber verwenden. Nicht auf das Gehäuse oder einen anderen Teil der Kugelgelenkverbindung schlagen, um die Trennung vorzunehmen.
- Eine Sechskantmutter (A) auf das Gewinde des Kugelgelenks (B) aufschrauben. Sicherstellen, daß die Mutter mit dem Ende des Kugelgelenkbolzens bündig ist, um eine Beschädigung des Gewindes des Kugelgelenkzapfens zu vermeiden.
- Die abgebildeten Bereiche des Spezialwerkzeugs (A) einfetten. Dadurch kann das Spezialwerkzeug leichter eingesetzt werden und Beschädigungen an den Druckschraubengewinden (B) werden vermieden.

|