Kraftstoff- und Abgasanlage
|
11-12 |
Ein- und Ausgänge des ECM am Stecker A (31-polig)
Kabelseite der Buchsenverbindungen
HINWEIS: Die Standard-Batteriespannung beträgt 12 V.
Klemme Nr. | Kabelfarbe | Klemmenbezeichnung | Beschreibung | Signal |
1 | BLK/WHT | PO2SHTC (HEIZUNGSSTEUERUNG PRIMÄRE BEHEIZTE LAMBDA-SONDE) | Steuert das Heizelement der primären beheizten Lambda-Sonde an. | Bei eingeschalteter Zündung (II): Batteriespannung
Bei laufendem Motor mit Betriebstemperatur: lastabhängig |
2 | YEL/BLK | IGP2 (STROMVERSORGUNG) | Stromversorgung für den ECM-Kreis. | Bei eingeschalteter Zündung (II): Batteriespannung
Bei ausgeschalteter Zündung: ca. 0 V |
3 | YEL/BLK | IGP1 (STROMVERSORGUNG) | Stromversorgung für den ECM-Kreis. | Bei eingeschalteter Zündung (II): Batteriespannung
Bei ausgeschalteter Zündung: ca. 0 V |
4 | BLK | PG2 (MASSE, VERSORGUNG) | Masse für den ECM-Kreis. | Stets weniger als 1,0 V |
5 | BLK | PG1 (MASSE, VERSORGUNG) | Masse für den ECM-Kreis. | Stets weniger als 1,0 V |
6 | RED | PHO2S (PRIMÄRE BEHEIZTE LAMBDA-SONDE, SENSOR 1) | Weist das Signal der primären beheizten Lambda-Sonde nach (Sensor 1). | Bei vollständig geöffneter Drosselklappe vom Leerlauf mit Motor bei Betriebstemperatur: ca. 0,6 V
Bei schnell geschlossener Drosselklappe: unter 0,4 V |
7 | BLU | CKP (KURBELWELLENPOSITIONS-SENSOR) | Weist das Signal des CKP-Sensors nach. | Bei laufendem Motor: Impulse |
9 | RED/BLU | KS (KLOPFSENSOR) | Weist das Signal des Klopfsensors nach. | Bei klopfendem Motor: Impulse |
10 | GRN/YEL | SG2 (SENSORMASSE) | Sensormasse | Stets weniger als 1,0 V |
11 | GRN/WHT | SG1 (SENSORMASSE) | Sensormasse | Stets weniger als 1,0 V |
12 | BLK/RED | IACV (LEERLAUFLUFT-STEUERUNGSVENTIL, IAC) | Steuert das IAC-Ventil an. | Bei laufendem Motor: lastabhängig |
15 | RED/BLK | TPS (DROSSELKLAPPENPOSITIONSSENSOR) | Weist das Signal des TP-Sensors nach. | Bei vollständig geöffneter Drosselklappe: ca. 4,8 V
Bei vollständig geschlossener Drosselklappe: ca. 0,5 V |
18 | WHT/GRN | VSS (FAHRGESCHWINDIGKEITSSENSOR) | Weist das VSS-Signal nach. | Bei eingeschalteter Zündung (II) und sich drehenden Vorderrädern: schwankt zwischen 0 V - 5 V oder Batteriespannung. |
19 | GRN/RED | MAP (ANSAUGKRÜMMER-ABSOLUTDRUCKSENSOR) | Weist das Signal des MAP-Sensors nach. | Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 3 V
Im Leerlauf: ca. 1,0 V (abhängig von der Motordrehzahl) |
20 | YEL/BLU | VCC2 (SENSORSPANNUNG) | Liefert Sensorspannung. | Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 5 V
Bei ausgeschalteter Zündung: ca. 0 V |
21 | YEL/RED | VCC1 (SENSORSPANNUNG) | Liefert Sensorspannung. | Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 5 V
Bei ausgeschalteter Zündung: ca. 0 V |
23 | BRN/YEL | LG2 (MASSE, LOGIK) | Masse für den ECM-Kreis. | Stets weniger als 1,0 V |
24 | BRN/YEL | LG1 (MASSE, LOGIK) | Masse für den ECM-Kreis. | Stets weniger als 1,0 V |
25 | BLU/WHT | CMP (NOCKENWELLENPOSITIONSSENSOR) | Weist das Signal des CMP-Sensors nach. | Bei laufendem Motor: Impulse |
26 | GRN | TDC (SENSOR FÜR OBEREN TOTPUNKT) | Weist das Signal des TDC-Sensors nach. | Bei laufendem Motor: Impulse |
27 | BRN | IGPLS4 (IMPULS ZÜNDSPULE Nr. 4) | Steuert die Zündspule Nr. 4 an. | Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 0 V
Bei laufendem Motor: Impulse |
28 | WHT/BLU | IGPLS3 (IMPULS ZÜNDSPULE Nr. 3) | Steuert die Zündspule Nr. 3 an. | |
29 | BLU/RED | IGPLS2 (IMPULS ZÜNDSPULE Nr. 2) | Steuert die Zündspule Nr. 2 an. | |
30 | YEL/GRN | IGPLS1 (IMPULS ZÜNDSPULE Nr. 1) | Steuert die Zündspule Nr. 1 an. |