Kraftstoff- und Abgassysteme
|
11-7 |
ECM/PCM-Daten
Durch den Anschluß des Scanners oder des Honda-PGM-Testers an den Datenübertragungsstecker (DLC) können Daten aus dem ECM/PCM gelesen werden. Die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Informationen entsprechen den SAE-Empfehlungen. Der Honda-PGM-Tester liest mehr Dateien aus als von der SAE empfohlen, so daß es möglich ist, mit Hilfe dieser Daten die Ursachen zeitweise auftretender Störungen zu finden.
ZUR BEACHTUNG:
Daten | Beschreibung | Betriebswert | Festspeicherdaten |
Fehlercode (DTC) | Wenn das ECM/PCM eine Störung erfaßt, speichert es diese Störung als Code bestehend aus einem Buchstaben und vier Ziffern ab. Je nach vorliegender Störung wird entweder ein SAE-definierter Code (P0xxx) oder ein Honda-definierter (P1xxx) auf den Tester ausgegeben. | Wenn keine Störung erfaßt wird, findet keine Ausgabe statt | JA |
Drehzahl | Das ECM/PCM errechnet die Drehzahl des Motors anhand der Signale vom Kurbelwellenpositions-(CKP-)Sensor. Diese Daten werden benutzt, um den Zeitpunkt und die Daten der Kraftstoffeinspritzung zu bestimmen. | Entspricht fast der Drehzahlmesseranzeige
Im Leerlauf: 700 + 50 min-1 |
JA |
Fahrgeschwindigkeit | Das ECM/PCM wandelt die Impulssignale vom Fahrgeschwindigkeitssensor (VSS) um. | Entspricht fast der Tachometeranzeige | JA |
Ansaugunterdruck (MAP) | Der absolute Druck, der im Ansaugkrümmer durch Motorlast und Drehzahl verursacht wird. | Bei stehendem Motor: Entspricht fast dem Umgebungsdruck
Im Leerlauf: ca. 20 - 34 kPa (150 - 260 mmHg), 0,7 - 1,1 V |
JA |
Kühlmitteltemperatur (ECT) | Der ECT-Sensor wandelt die Kühlmitteltemperatur in Spannung um und sendet die entsprechenden Signale zum ECM/PCM. Bei dem Sensor handelt es sich um einen Thermistor, dessen Innenwiderstand sich in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur ändert. Das ECM/PCM ermittelt anhand der Spannungssignale vom ECT-Sensor die Menge des eingespritzten Kraftstoffs. | Bei kaltem Motor: Entspricht der Umgebungstemperatur und der IAT
Bei warmem Motor: ca. 80 - 100 °C, 0,5 - 0,8 V |
JA |
Primäre beheizte Lambda-Sonde (Primäre HO2S) (Sonde 1), Sekundäre beheizte Lambda-Sonde (Sekundäre HO2S) (Sonde 2) | Die HO2S ermittelt den Sauerstoffgehalt im Abgas und sendet Spannungssignale zum ECM/PCM. Anhand dieser Signale steuert das ECM/PCM das Kraftstoff/Luft-Verhältnis. Wenn der Sauerstoffgehalt hoch ist (d.h. das Verhältnis ist überstoichiometrisch), ist das Spannungssignal niedrig. Wenn der Sauerstoffgehalt niedrig ist (d.h. das Verhältnis ist unterstoichiometrisch), ist das Spannungssignal hoch. | 0,0 - 1,25 V
Im Leerlauf: ca. 0,1 - 0,9 V |
NEIN |