Servolenkung

Symptom-Fehlersuchindex (Fortsetzung)

17-19  

Rattern bzw. Klappern

(Rattern der Zahnstange)

  • Auf lockere Lenkungsbauteile (Spurstange und Kugelgelenke) prüfen. Gegebenenfalls nachziehen bzw. auswechseln.
  • Die Lenksäulenwelle auf Wackeln prüfen. Wenn die Lenksäule wackelt, die Lenksäulenbaugruppe auswechseln (siehe Seite 17-9).
  • Die Einstellung der Zahnstangenführung überprüfen (siehe Seite 17-13).
  • Die Riemenscheibe der Servolenkpumpe überprüfen.
  • Eine lockere Riemenscheibe anziehen (siehe Schritt 46 auf Seite 17-34).
  • Wenn die Pumpenwelle locker ist, die Pumpe auswechseln (siehe Seite 17-27).
 
Zischen
  • Den Flüssigkeitsstand überprüfen. Bei einem niedrigen Flüssigkeitsstand den Behälter bis zum vorgeschriebenen Stand auffüllen und auf Undichtigkeiten prüfen.
  • Den Behälter auf Undichtigkeiten prüfen.
  • Auf zusammengedrückten Einlaßschlauch bzw. lockere Schlauchklemme prüfen, durch die Luft in die Ansaugseite des Systems gelangen kann.
  • Die Öldichtung der Servolenkpumpenwelle auf Ölundichtigkeiten prüfen.
 
Pumpengeräusche
  • Die Pumpengeräusche bei normaler Betriebstemperatur mit denen eines anderen Fahrzeugs vergleichen (bis zu 2 - 3 Minuten lange Pumpengeräusche nach Anlassen des Motors bei kalter Witterung sind normal).
  • Ausbau und Überprüfung der Pumpe auf Verscheiß und Beschädigung (siehe Seite 17-28).
 
Quietschen Die Spannung des Servolenkriemens prüfen und gegebenenfalls nachstellen (siehe Seite 17-23).  
Flüssigkeitsundichtigkeiten am Lenkgetriebe
  • Flüssigkeit tritt oben aus der Ventilgehäuseeinheit aus.
  • Die Ventilgehäuseeinheit überholen.
  • Flüssigkeit tritt aus Manschette A aus:
  • Die Ventilöldichtung an der Ritzelwelle auswechseln.
  • Die Zylinderenddichtung auf der Lenkgetriebeseite auswechseln.
  • Flüssigkeit tritt aus Manschette B aus: Die linke Zylinderenddichtung auswechseln.
  • Flüssigkeit tritt aus der Ritzelwelle in der Nähe der unteren Gelenkschraube aus: Die Ventilgehäuseeinheit überholen.
 
Flüssigkeitsundichtigkeiten an der Leitung
  • Flüssigkeitsundichtigkeiten an den Zylinderleitungsanschlüssen (Überwurfmuttern):
  • Den Anschluß anziehen und erneut prüfen.
  • Flüssigkeit tritt aus einer beschädigten Zylinderleitung aus:
  • Die Zylinderleitung auswechseln.
  • Flüssigkeit tritt aus dem Pumpenauslaßschlauch bzw. dem Rücklaufleitungsfitting an der Ventilgehäuseeinheit aus (Überwurfmuttern):
  • Das Fitting festziehen und erneut prüfen. Wenn immer noch Undichtigkeiten vorhanden sind, gegebenenfalls den Schlauch, die Leitung oder die Ventilgehäuseeinheit auswechseln.
 
Flüssigkeitsundichtigkeiten an der Pumpe
  • Flüssigkeit tritt aus der vorderen Öldichtung aus: Die vordere Öldichtung auswechseln.
  • Flüssigkeit tritt aus dem Gehäuse der Servolenkpumpe aus: Die Servolenkpumpe, die undichten O-Ringe bzw. Dichtungen auswechseln (siehe Seite 17-28) und gegebenenfalls auswechseln (siehe Seite 17-27).
 
Flüssigkeitsundichtigkeiten am Behälter
  • Flüssigkeit tritt rund um den Behälterdeckel aus: Der Flüssigkeitsstand ist zu hoch: Flüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Stand im Behälter ablassen. Verschäumte Flüssigkeit: Auf Luftundichtigkeiten an der Pumpeneinlaßseite prüfen.
  • Flüssigkeit tritt am Behälter aus: Den Behälter auf Risse prüfen und gegebenenfalls auswechseln.
 
Flüssigkeitsundichtigkeiten am Pumpenauslaßschlauch (Hochdruck)
  • Das Fitting auf lose Schrauben prüfen. Wenn die Schrauben fest angezogen sind, den O-Ring des Fittings auswechseln.
  • Flüssigkeit tritt am gestauchten Gelenk aus: Den Auslaßschlauch auswechseln.
 
Flüssigkeitsundichtigkeiten am Pumpeneinlaßschlauch (Niederdruck) Den Schlauch auf Beschädigung, Verschleiß oder fehlerhaften Zusammenbau prüfen. Gegebenenfalls auswechseln oder reparieren.