Kraftstoff- und Abgassysteme

Systembeschreibungen (Fortsetzung)

11-18  

ECM/PCM-Ein- und Ausgänge an Stecker E (31P)

Kabelseite der Klemmenbuchsen

ZUR BEACHTUNG: Die Standardbatteriespannung beträgt 12 V.

Klemmen-Nr. Kabelfarbe Klemmenbezeichnung Beschreibung Signal
1 GRN/YEL IMO FPR (WEGFAHRSPERRE- KRAFTSTOFFPUMPENRELAIS) Steuert das PGM-FI-Hauptrelais 2 an 0 V für zwei Sekunden nach Einschalten der Zündung (II), dann Batteriespannung
2 WHT/RED SHO2S (SEKUNDÄRE BEHEIZTE LAMBDA- SONDE (SEKUNDÄRE HO2S, SONDE 2) Erfaßt das Signal der sekundären HO2S (Sonde 2) Drosselklappe aus dem Leerlauf ganz geöffnet und Motor betriebswarm: mehr als 0,6 V

Bei schnell geschlossener Drosselklappe: unter 0,4 V

3 BRN/YEL LG3 (LOGIKMASSE) Masse für den ECM/PCM- Steuerschaltkreis Stets weniger als 1,0 V
4 PNK SG3 (SENSORMASSE) Sensormasse Stets weniger als 1,0 V
6 BLK/WHT SO2SHTC (HEIZELEMENT- STEUERUNG SEKUNDÄRE BEHEIZTE LAMBDA- SONDE (SEKUNDÄRE HO2S) Steuert das Heizelement der sekundären HO2S an Bei eingeschalteter Zündung (II): Batteriespannung

Bei betriebswarmem, laufendem Motor: Je nach Betriebsbedingungen

7 RED/YEL MRLY (PGM-FI-HAUPTRELAIS) Steuert das PGM-FI-Hauptrelais 1 an Stromquelle für den DTC-Speicher Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 0 V

Bei ausgeschalteter Zündung: Batteriespannung

9 YEL/BLK IG1 (ZÜNDSIGNAL) Erfaßt das Zündsignal Bei eingeschalteter Zündung (II): Batteriespannung

Bei ausgeschalteter Zündung: ca. 0 V

16 LT GRN/BLK EPSLD (LASTERFASSUNG DER ELEKTRONISCHEN SERVOLENKUNG) Erfaßt das Lastsignal der Servolenkung Im Leerlauf mit Lenkrad in Geradeausfahrposition: ca. 0 V

Im Leerlauf mit voll eingeschlagener Lenkung: kurzzeitig Batteriespannung

18 RED ACC (A/C- KUPPLUNGSRELAIS) Steuert das A/C- Kupplungsrelais an Bei eingeschaltetem Kompressor: ca. 0 V

Bei ausgeschaltetem Kompressor: Batteriespannung

22 WHT/BLK BKSW (BREMSPEDAL- POSITIONSSCHALTER) Erfaßt das Bremspedalpositions- schaltersignal Bei nicht betätigtem Bremspedal: ca. 0 V

Bremspedal betätigt: Batteriespannung

23 LT BLU L-LEITUNG Sendet und empfängt Scannersignale Bei eingeschalteter Zündung (II): pulsierend oder Batteriespannung
24 YEL SEFMJ Kommunikation mit dem Multiplex- Steuergerät Bei eingeschalteter Zündung (II): ca. 5 V

Bei unter Last laufendem Motor: Pulsierend

26 BLU NEP (MOTORDREHZAHLIMPULS) Gibt den Motordrehzahlimpuls aus Bei laufendem Motor: Pulsierend
27 RED/BLU IMOCD (WEGFAHRSPERRENCODE) Erfaßt das Signal der Wegfahrsperre  
29 BRN SCS (DIAGNOSESIGNAL) Erfaßt das Diagnosesignal Bei kurzgeschlossenem Diagnosesignal: ca. 0 V

Bei unterbrochenem Diagnosesignal: Batteriespannung von ca. 5 V

31 GRN/ORN MIL (STÖRUNGSAN- ZEIGELEUCHTE) Steuert die MIL an MIL eingeschaltet: ca. 0 V

MIL ausgeschaltet: Batteriespannung


*1: Motor D16W7, D16V1

*2: A/T