- Zusammen mit einer zweiten, außenstehenden Person den Klavierdraht (A) in einer Sägebewegung hin- und herziehen. Den Klavierdraht dabei so dicht wie möglich an der Heckscheibe (B) halten, um die Karosserie nicht zu beschädigen, und so vorsichtig durch den Kleber (C) entlang der gesamten Heckscheibe schneiden:
- Wenn die Heckscheibe wieder eingebaut werden soll, darauf achten, daß die Zierleiste (D) nicht beschädigt wird.
- Wenn die Zierleiste beschädigt wird, die Heckscheibe und die Zierleiste wie eine Baugruppe auswechseln.

Schneidbereiche:
- Die Heckscheibe vorsichtig herausnehmen.
|  |
- Den alten Kleber mit einem Spachtel auf eine gleichmäßige Dicke von etwa 2 mm auf der Haftfläche und um den gesamten Heckscheibenöffnungsflansch glattschaben:
- Nicht bis auf die Lackierung der Karosserie herunterschaben; ein beschädigter Lack beeinträchtigt die Haftfähigkeit.
- Die Clips und Befestigungselemente von der Karosserie entfernen.
- Die geklebten Karosserieoberflächen mit einem in Alkohol getränkten Lappen reinigen. Nach dem Reinigen darauf achten, daß kein Öl, Fett oder Wasser auf die Oberfläche kommt.
- Sollte die alte Heckscheibe wieder eingesetzt werden, mit einem Spachtel alle Reste des alten Klebers, der Clips und der Befestigungen von der Heckscheibe abschaben. Dann die Innenfläche und -kante der Heckscheibe dort mit Alkohol reinigen, wo neuer Kleber aufgetragen werden soll. Sicherstellen, daß die Klebefläche frei von Wasser, Öl und Fett ist.
|