- Einen geeigneten Auffangbehälter unter das Fahrzeug stellen.
- Die Servolenkflüssigkeit aus dem Behälter ablassen (siehe Seite 17-25).
- Die Einstellschraube (B), die Pumpen-Befestigungsmutter (C) und die Pumpen-Kontermutter (D) lösen und dann den Riemen (A) abnehmen.
- Den Klimaanlagenkompressor zum Schutz vor verschütteter Servolenkflüssigkeit mit mehreren Werkstattlappen abdecken.
Den Pumpeneinlaßschlauch (E) und den Pumpenauslaßschlauch (F) von der Pumpe (G) abziehen und verstopfen. Keine Flüssigkeit auf Karosserie oder Bauteile verschütten. Verschüttete Flüssigkeit sofort abwischen.
- Die Einstellschraube, die Pumpen-Befestigungsschraube, die Pumpen-Kontermutter und die Sicherungsschraube (H) herausdrehen, die die Pumpe aus der Pumpenhalterung herausnehmen. Das Lenkrad bei ausgebauter Pumpe nicht drehen.
- Die Pumpenöffnung mit Klebeband abdecken, damit keine Fremdkörper in die Pumpe gelangen können.
|  |
- Den Pumpeneinlaß- und -auslaßschlauch anschließen. Die Pumpenanschlußstücke fest anziehen.
- Die Pumpe lose in die Pumpenhalterung mit Befestigungsschraube und Sicherungsschraube einsetzen.
- Den Pumpenriemen aufziehen.
Folgende Punkte sind beim Aufziehen des Riemens zu beachten:
- Sicherstellen, daß der Servolenkriemen (A) richtig auf den Riemenscheiben (B) sitzt.
- Darauf achten, daß keine Servolenkflüssigkeit und kein Fett auf den Servolenkriemen oder die Riemenscheibenflächen gelangt. Flüssigkeit oder Fett vor dem Einbau abwischen.
- Die Einstellung des Pumpenriemens überprüfen (siehe Seite 17-23).
- Den Behälter bis zur oberen Füllstandsmarkierung auffüllen (siehe Seite 17-25).
|