Honda Multi Matic-Getriebe/CVT
|
14-274 |
Hydrauliksteuerung (Fortsetzung)
CVT-Riemenscheibendruck-Steuerventilbaugruppe
Die CVT-Riemenscheibendruck-Steuerventilbaugruppe umfaßt das PL-Regelventil und das HLC-Ventil, das mit dem Linearmagneten verbunden ist. Das PL-Regelventil beaufschlagt die Riemenscheibe mit Niederdruck und eliminiert auf diese Weise das Durchrutschen des Stahlriemens. Das HLC-Ventil steuert das PL-Regelventil in Abhängigkeit vom Motordrehmoment. Das HLC-Ventil liefert den PH-PL-Steuerdruck (HLC) zum PH-Steuerventil und regelt den PH-Druck auf einen über dem PL-Druck liegenden Wert. Das HLC-Ventil wird über den linearen Magneten gesteuert, der wiederum vom PCM gesteuert wird.
Der Sperrmagnet ist mit der CVT-Riemenscheibendruck-Steuerventilbaugruppe verschraubt und versorgt das Sicherheits-Steuersytemventil mit SH-A-Druck, um Vorwärts- und Rückwärtsbereich zu steuern.
CVT-Anlaufkupplungsdruck-Steuerventilbaugruppe
Die CVT-Anlaufkupplungsdruck-Steuerventilbaugruppe umfaßt das Anlaufkupplungs-Steuerventil, das mit dem Linearmagneten verbunden ist. Das Anlaufkupplungsdruck-Steuerventil steuert den Eingriff der Anlaufkupplung in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel der Drosselklappe. Das Anlaufkupplungs-Steuerventil wird über den linearen Magneten gesteuert, der wiederum vom PCM gesteuert wird.
CVT-Drehzahländerungs-Steuerventilbaugruppe
Die CVT-Drehzahländerungs-Steuerventilbaugruppe umfaßt das Riemenscheiben-Steuerventil und das SHC-Ventil, das mit dem Linearmagneten verbunden ist. Das Riemenscheibensteuerventil verteilt den PH-Druck und den PL-Druck zu Antriebs- und Abtriebsriemenscheiben für die Getriebeschaltung. Das SHC-Ventil steuert das Riemenscheiben-Steuerventil über den SHC-Druck in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel der Drosselklappe und der Fahrzeuggeschwindigkeit. Das SHC-Ventil wird vom linearen Magneten gesteuert, der wiederum durch das PCM gesteuert wird.
![]() |
|