- Den alten Kleber mit einem Spachtel auf eine gleichmäßige Dicke von etwa 2 mm auf der Haftfläche und um den gesamten Heckscheibenöffnungsflansch glattschaben:
- Nicht bis auf die Lackierung der Karosserie herunterschaben; ein beschädigter Lack beeinträchtigt die Haftfähigkeit.
- Die Befestigungen von der Heckklappe abnehmen.
- Die Heckklappenhaftfläche mit einem in Alkohol getränkten Schwamm reinigen. Nach dem Reinigen darauf achten, daß kein Öl, Fett oder Wasser auf die Oberfläche kommt.
- Sollte die alte Heckscheibe wieder eingesetzt werden, mit einem Spachtel alle Reste des alten Klebers, der Befestigungen und der Gummiwülste von der Heckscheibe abschaben. Dann die Innenfläche und -kante der Heckscheibe dort mit Alkohol reinigen, wo neuer Kleber aufgetragen werden soll. Sicherstellen, daß die Klebefläche frei von Wasser, Öl und Fett ist.
|  |
- Die oberen (A) und seitlichen (B) Befestigungen, den oberen (C) und den unteren (D) Gummiwulst wie dargestellt an der Innenseite der Heckscheibe (E) festkleben: Vor dem Anbringen des unteren Gummiwulstes Grundierung (3M N-200, oder gleichwertiges Produkt) auf die Bereiche zwischen den Ausrichtmarkierungen (F) auftragen und den Gummiwulst aufkleben.
- Sicherstellen, daß die Befestigungen und der obere Gummiwulst auf die Ausrichtmarkierungen (G, H und I) ausgerichtet sind.
- Sicherstellen, daß die beiden Enden des unteren Gummiwulstes auf die Scheibenkante ausgerichtet sind.
- Die Heckscheibe an den Stellen, an denen Kleber aufgetragen werden soll, nicht berühren.
Schraffierter Bereich: Grundierung hier auftragen.

|