Honda Multi Matic-Getriebe/CVT

Systembeschreibung

14-256  

Allgemeine Funktionsweise

Das stufenlose Honda Multi Matic-Getriebe (CVT) ist ein elektronisch gesteuertes Automatikgetriebe mit Antriebs- und Abtriebsriemenscheiben und Stahlriemen. Das Honda Multi Matic bietet stufenloses Hochschalten für Vorwärtsfahrt und einen Rückwärtsgang. Die gesamte Einheit ist mit dem Motor in Reihe gebaut.

Getriebe

Um die Außenseite der Schwungscheibe befindet sich ein Hohrad, der beim Anlassen des Motors in das Anlasserritzel eingreift. Das Getriebe verfügt über 4 parallele Wellen: die Eingangswelle, die Antriebsriemenscheibenwelle, die Abtriebsriemenscheibenwelle und die Sekundärradwelle. Die Eingangswelle ist mit der Motorkurbelwelle in Reihe gebaut. Die Antriebsriemenscheibenwelle und die Abtriebsriemenscheibenwelle bestehen aus beweglichen und stationären Planscheiben. Beide Riemenscheiben sind über einen Stahlriemen verbunden.

Die Eingangswelle beinhaltet Sonnenrad und Planetenräder mit Träger. Die Antriebsriemenscheibenwelle beinhaltet Antriebsriemenscheibe und Vorwärtskupplung. Die Abtriebsriemenscheibenwelle umfaßt die Abtriebsriemenscheibe, die Anlaufkupplung und das Sekundärantriebsrad, das eine integrale Einheit mit dem Parksperrenrad bildet. Die Sekundärradwelle befindet sich zwischen Sekundärantriebsrad und Achsabtriebsrad. Zur Sekundärradwelle gehört das Sekundärabtriebsrad und das Achsantriebsrad, das die Drehrichtung ändert, da Antriebsriemenscheibenwelle und Abtriebsriemenscheibenwelle in derelben Richtung drehen. Greifen bestimmte Kombinationen an Planetenrädern im Getriebe über die Kupplung und die Rückwärtsbremse ineinander, wird Kraft von der Antriebsriemenscheibenwelle zur Abtriebsriemenscheibenwelle übertragen und ermöglicht so die Positionen , , und .

Elektronische Steuerung

Das elektronische Steuersystem besteht aus dem Antriebsstrang-Steuermodul (PCM), Sensoren und Magnetventilen. Die Schaltung wird elektronisch gesteuert, um ein angenehmes Fahren unter allen Bedingungen zu ermöglichen. Das PCM befindet sich unter der Armaturentafel hinter dem Handschuhfach.

Hydrauliksteuerung

Die untere Ventilgehäusebaugruppe umfaßt das Hauptventilgehäuse, das Sekundärventilgehäuse, die CVT-Riemenscheibendruck-Steuerventilbaugruppe, die CVT-Drehzahländerungs-Steuerventilbaugruppe sowie die CVT-Anlaufkupplungsdruck-Steuerventilbaugruppe. Alle Teile befinden sich im unteren Teil des Getriebegehäuses.

Das Hauptventilgehäuse umfaßt das PHC-Ventil (Hochdruck-Steuerventil), das Schmier-Rückschlagventil, das Kühler-Entlastungsventil und das CPC-Ventil (Kupplungsdruck-Steuerventil). Das Sekundärventilgehäuse umfaßt das Anlaufkupplungs-Ruckdämpferventil, das Schaltsperrenventil, das Kupplungsdruck-Reduzierventil, das PH-(Hochdruck-) Regelventil und das Schmierregelventil. Die CVT-Remenscheibendruck-Steuerventilbaugruppe umfaßt das PL-(Niederdruck-) Regelventil und das HLC-Ventil (Hoch- und Niederdruck-Steuerventil), das mit dem HLC-Magneten verbhunden ist. Das Wählhebelsperren-Magnetventil befindet sich an der CVT-Riemenscheibendruck-Steuerventilbaugruppe. Die CVT-Drehzahländerungs-Steuerventilbaugruppe umfaßt das Riemenscheibensteuerventil und das Schaltsteuerventil, das mit dem Schaltsteuermagneten verbunden ist. Die CVT-Anlaufkupplungsdruck-Steuerventilbaugruppe umfaßt das Anlaufkupplungs-Steuerventil, das mit dem Anlaufkupplungs-Steuermagneten verbunden ist. Die Magneten werden durch das PCM gesteuert. Das Wählschiebergehäuse ist am Zwischengehäuse angeschraubt und beinhaltet den Wählschieber und das Sicherheits-Steuersystemventil.

Die ATF-Pumpe befindet sich am Getriebegehäuse und steht über Kettenräder und Kette mit der Eingangswelle in Verbindung. Den Riemenscheiben und Kupplungen wird über die entsprechenden Zufuhrleitungen Getriebeöl zugeführt, während die Rückwärtsbremse Getriebeöl über den internen Hydraulikkreislauf enthält.

Schaltsteuerung

Das PCM erhält Eingangssignale von den verschiedenen Sensoren und Schaltern im ganzen Fahrzeug und steuert das Schaltriemenscheiben-Übersetzungsverhältnis für die Magneten. Das PCM aktiviert den Schaltsteuermagneten und das Schaltsteuerventil, um so den Schaltsteuerdruck zu ändern. Der Schaltsteuerdruck wird auf Antriebs- und Abtriebsriemenscheiben übertragen, und das Riemenscheiben-Übersetzungsverhältnis ändert sich zum jeweils effektiven Wert.