Ventilgehäuse

Zerlegung, Überprüfung und Zusammenbau des Reglerventilgehäuses

14-186  

  1. Alle Teile sorgfältig mit Lösungsmittel oder Vergaserreiniger reinigen und mit Druckluft trocknen. Alle Kanäle ausblasen.
  2. Zum Ausbauen des Kühlerentlastungsventils (der Kugel) keinen Magneten verwenden, da hierdurch das Ventil (die Kugel) magnetisiert werden kann.
  3. Alle Ventile auf freie Beweglichkeit überprüfen. Wenn ein Ventil nicht frei gleitet, siehe unter Reparatur des Ventilgehäuses (siehe Seite 14-181).
  4. Das Ventilgehäuse als eine Baugruppe auswechseln, wenn Teile verschlissen oder beschädigt sind.
  5. Beim Herausdrehen der Anschlagschraube die Reglerfederkappe festhalten. Die Reglerfederkappe ist federbelastet. Sobald die Anschlagschraube herausgedreht wird, die Federkappe langsam loslasen, damit ie nicht herausspringt.
  6. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Zerlegung.
  7. Während des Zusammenbaus alle Teile mit Automatikgetriebeöl bestreichen.
  8. Die Öffnung in der Reglerfederkappe mit der Öffnung im Ventilgehäuse zur Deckung bringen, dann die Federkappe in das Ventilgehäuse drücken und die Anschlagschraube anziehen.
  1. ANSCHLAGSCHRAUBE

    6 x 1,0 mm, 12 Nm (1,2 kg-m)

  2. REGLERFEDERKAPPE
  3. REGLERVENTIL
  4. REGLERVENTILGEHÄUSE

    Auf Riefen und Beschädigung überprüfen.

  5. ÜBERBRÜCKUNGSSTEUERVENTIL
  6. VENTILHÜLSE
  7. VENTILKAPPE
  8. ROLLE
  9. DREHMOMENTWANDLER- RÜCKSCHLAGVENTIL
  10. KÜHLER-ENTLASTUNGSVENTIL (KUGEL)

FEDERDATEN

Nr. Feder Sollwert (Neu) - Einheit: mm
    Drahtdurchmesser AD Ungespannte Länge Windungen
(1) Statorreaktionsfeder 4,5 35,4 30,3 1,9
(2) Reglerventilfeder A 1,9 14,7 77,4 15,2
(3) Reglerventilfeder B 1,8 9,6 44,0 12,6
(4) Kühlerentlastungsventilfeder 1,0 8,4 33,8 8,2
(5) Rückschlagventilfeder des Drehmomentwandlers 1,0 8,4 33,8 8,2
(6) Überbrückungssteuerventilfeder 0,8 6,0 38,4 30,3