ACHTUNG
- Klimaanlagenkältemittel und Schmiermittel kann in Augen, Nase und Hals zu Reizungen führen.
- Beim Anschließen der Wartungsgeräte vorsichtig vorgehen.
- Kältemittel oder Dampf nicht einatmen.
|
Nur einen für Kältemittel HFC-134a (R-134a) geeigneten Meßgerätesatz verwenden.
Wird das System versehentlich entleert, den Arbeitsbereich gründlich lüften, bevor mit den Wartungsarbeiten fortgefahren wird.
Weitere Informationen zu Gesundheitsschutz und Sicherheit erhalten Sie beim Kältemittel- und Schmiermittelhersteller.
- Das R-134a-Meßgerät wie dargestellt anschließen.
DREIVENTIL-MESSGERÄT:
- NIEDERDRUCKVENTIL
- EVAKUIERUNGSVENTIL
- HOCHDRUCKVENTIL
- HOCHDRUCKSCHNELLANSCHLUSS
- NIEDERDRUCKSCHNELLANSCHLUSS
|  |
ZWEIVENTIL-MESSGERÄT
- NIEDERDRUCKVENTIL
- HOCHDRUCKVENTIL
- HOCHDRUCKSCHNELLANSCHLUSS
- NIEDERDRUCKSCHNELLANSCHLUSS
- EVAKUIERUNGSSPERRVENTIL
- Den mittleren Schlauch vom Meßgerätesatz abziehen und das gelöste Ende mit einem Lappen abdecken.
- Das Evakuierungsventil öffnen (Zwei-Ventil-Meßgerät: Evakuierungssperrventil).
- Das Hochdruckventil langsam öffnen, so daß Kältemittel nur zum mittleren Schlauch fließt. Das Ventil nicht zu weit öffnen. Anhand des Lappens prüfen, daß kein Öl zusammen mit dem Kältemittel austritt.
Tritt das Kältemittel zu schnell aus, wird Kompressoröl aus dem System herausgezogen.
- Nachdem der Anzeigewert für den Hochdruck unter 980 kPa (10 kg/cm2) gesunken ist, das untere Seitenventil öffnen, um das System sowohl auf der Hochdruck- als auch auf der Niederdruckseite zu entleeren.
- Die Anzeige am Meßgerät beobachten und beim Absinken des Systemdrucks das Hochdruck- und Niederdruckventil allmählich öffnen, bis beide Druckanzeigen 0 kPa (0 kg/cm2) anzeigen.
|