- Mit dem Werkstatt-Luftkompressormesser überprüfen, ob der Luftdruck mehr als 400 kPa (4 kg/cm2) beträgt.
- Das Ventilspiel überprüfen (siehe Seite 6-14).
- Den Zahnriemen mit einem Werkstattlappen abdecken, um den Riemen zu schützen.
- Die Entlastungsbohrung mit dem Luftstopper verstopfen.
- Die Dichtschraube (A) aus der Inspektionsbohrung (B) herausdrehen und den Ventilprüfsatz anschließen.

|  |
- Das Ventil am Regler lockern und mit dem vorgeschriebenen Luftdruck beaufschlagen:
Vorgeschriebener Luftdruck:
250 kPa (2,5 kg/cm2)
ZUR BEACHTUNG: Wenn sich der Synchronisierkolben nach dem Beaufschlagen mit Luftdruck nicht mehr bewegt, den primären bzw. sekundären Kipphebel von Hand nach oben und unten bewegen und dazu die Kurbelwelle nach links drehen.
- Den sekundären Einlaßkipphebel (A) für Zylinder Nr. 1 bewegen. Der primäre Kipphebel (B) und der sekundäre Kipphebel sollten sich gleichzeitig bewegen.
- Wenn sich der primäre Einlaßkipphebel nicht bewegen läßt, den primären und sekundären Kipphebel als Baugruppe auswechseln und überprüfen, ob der Kolben in dem sekundären und dem primären Kipphebel sich freigängig bewegen läßt. Wenn ein Kipphebel ausgewechselt werden muß, den primären und sekundären Kipphebel als Baugruppe auswechseln und erneut testen.
- Die Spezialwerkzeuge entfernen.
- Nach der Überprüfung sicherstellen, daß die MIL nicht aufleuchtet.
|