Klimaanlage

Test der Kältemittel-Dichtheit

21-97  

ACHTUNG

  • Klimaanlagenkältemittel und Schmiermittel kann in Augen, Nase und Hals zu Reizungen führen.
  • Beim Anschließen der Wartungsgeräte vorsichtig vorgehen.
  • Kältemittel oder Dampf nicht einatmen.

WARNUNG

  • Wird Druckluft mit R-134a gemischt, entstehen brennbare Gase.
  • Die Gase können sich entzünden oder explodieren und schwerwiegende Verletzungen verursachen.
  • Niemals mit Druckluft Drucktests an R-134a-Wartungsgeräten oder Fahrzeug-Klimaanlagen vornehmen.

  • Nur einen für Kältemittel HFC-134a (R-134a) geeigneten Meßgerätesatz verwenden.
  • Einen mit einem Rückschlagventil ausgestatteten Unterdruckpumpenadapter verwenden, um den Rückfluß des Unterdruckpumpenöls zu verhindern.

Wird das System versehentlich entleert, den Arbeitsbereich gründlich lüften, bevor mit den Wartungsarbeiten fortgefahren wird.

Druck- und Undichtigkeitstest dürfen an R-134a-Wartungsgeräten und Fahrzeug-Klimaanlagen nicht mit Druckluft ausgeführt werden.

Weitere Informationen zu Gesundheitsschutz und Sicherheit erhalten Sie beim Kältemittel- und Schmiermittelhersteller.

  1. Das Evakuierungsventil schließen (Zweiventil-Meßgerät: Evakuierungssperrventil).

DREIVENTIL-MESSGERÄT

  1. NIEDERDRUCKVENTIL
  2. EVAKUIERUNGSVENTIL
  3. HOCHDRUCKVENTIL
  4. VAKUUMPUMPE
  5. HOCHDRUCKSCHNELLANSCHLUSS
  6. NIEDERDRUCKSCHNELLANSCHLUSS
  7. PRÜFVENTIL

ZWEIVENTIL-MESSGERÄT

  1. NIEDERDRUCKVENTIL
  2. HOCHDRUCKVENTIL
  3. EVAKUIERUNGSSPERRVENTIL
  4. VAKUUMPUMPE
  5. HOCHDRUCKSCHNELLANSCHLUSS
  6. NIEDERDRUCKSCHNELLANSCHLUSS
  7. PRÜFVENTIL
  1. Die Dosen öffnen.
  2. Das Hochdruckventil öffnen, das System bis auf einen Druck von 98 kPa (1,0 kg/cm2) füllen, danach schließen. Das Niederdruckventil schließen.
  3. Das System mit einem für Kältemittel R-134a geeigneten Dichtheitsprüfer auf undichte Stellen überprüfen. Besonders auf undichte Stellen um Kompressor, Kondensator und Flüssigkeitsbehälter mit Trocknereinsatz herum prüfen.
  4. Falls undichte Stellen vorhanden sind, die Verbindungsmuttern und -schrauben auf das vorgeschriebene Anzugsmoment anziehen.
  5. Das System mit einem Dichtheitsprüfer erneut auf undichte Stellen prüfen.
  6. Falls Leckstellen vorhanden sind, die ein Öffnen des Systems erforderlich machen (zum Reparieren oder Auswechseln von Schläuchen, Anschlüssen usw.), muß das System entleert werden.
  7. Nach dem Überprüfen und Reparieren von Undichtigkeiten muß das System evakuiert werden (siehe Seite 21-95).