WARNUNG
- Wird Druckluft mit R-134a gemischt, entstehen brennbare Gase.
- Die Gase können sich entzünden oder explodieren und schwerwiegende Verletzungen verursachen.
- Niemals mit Druckluft Drucktests an R-134a-Wartungsgeräten oder Fahrzeug-Klimaanlagen vornehmen.
|
ACHTUNG
- KlimaanlagenKältemittelöl und Schmiermittel kann in Augen, Nase und Hals zu Reizungen führen.
- Beim Anschließen der Wartungsgeräte vorsichtig vorgehen.
- Kältemittelöl oder Dampf nicht einatmen.
|
Die Klimaanlage arbeitet mit Kältemittelöl HFC-134a (R-134a) und Polyalkylenglykol (PAG-) Kältemittelölöl, die nicht zusammen mit Kältemittelöl CFC-12 (R-12) und Mineralöl verwendet werden dürfen. Kein Kältemittelöl R-12 oder Mineralöl in diesem System verwenden und keine R-12-Wartungsausrüstung einsetzen, da es sonst zu Schäden an der Klimaanlage oder den Wartungsgeräten kommt.
Die Verteiler-Druckmessersätze (Druckmesser, Schläuche, Verbindungsstücke) für Kältemittelöl R-12 und R-134a getrennt aufbewahren. Nicht miteinander vertauschen.
Wird das System versehentlich entleert, den Arbeitsbereich gründlich lüften, bevor mit den Wartungsarbeiten fortgefahren wird.
Druck- und Undichtigkeitstest dürfen an R-134a-Wartungsgeräten und Fahrzeug-Klimaanlagen nicht mit Druckluft ausgeführt werden.
Weitere Informationen zu Gesundheitsschutz und Sicherheit erhalten Sie beim Kältemittelöl- und Schmiermittelhersteller.
- Beim Auswechseln von Teilen bei Klimaanlagen grundsätzlich das Massekabel von der Batterie abklemmen.
- Darauf achten, daß keine Feuchtigkeit und kein Staub in das System gelangen. Beim Abtrennen von Leitungen die Leitungsenden sofort verstopfen, die Stopfen oder Verschlußkappen erst unmittelbar vor dem Wiederanschluß der einzelnen Leitungen entfernen.
- Vor dem Anschluß eines Schlauches oder einer Leitung einige Tropfen Kältemittelöl auf den O-Ring auftragen.
- Beim Festziehen oder Lösen eines Verbindungsstücks den Gegenanschluß mit einem zweiten Schraubenschlüssel festhalten.
- Beim Ablassen des Systems das Kältemittelöl nicht zu schnell entweichen lassen; andernfalls wird Kompressoröl mit aus dem System gesogen.
|  |
Empfohlenes PAG-Öl: SANDEN SP-10:
- Teile-Nr. 38897-P13-003: 120 ml
- Teile-Nr. 38898-P13-003: 250 ml
- Teile-Nr. 38899-P13-A01: 40 ml
Das empfohlene Kältemittelöl in der aufgeführten Menge hinzufügen, wenn eines der folgenden Teile ausgewechselt wurde.
- Das Öl nicht wieder in den einmal entleerten Behälter zurückfüllen und mit anderen Kältemittelölölen vermischen, um eine Verunreinigung zu vermeiden.
- Sofort nach dem Auftragen des Öls den Stopfen wieder am Behälter anbringen, um die Aufnahme von Feuchtigkeit zu verhindern.
- Kältemittelöl nicht auf den Wagen verschütten; hierdurch kann der Lack beschädigt werden; kommt Kältemittelöl mit dem Lack in Berührung, sofort abwaschen.
Kondensator |
25 ml (5/6 fl oz, 0.9 lmp oz) |
Verdampfer |
45 ml |
Leitung oder Schlauch |
10 ml |
Flüssigkeitsbehälter mit Trockeneinsatz |
10 ml |
Reparatur einer Undichtigkeit |
25 ml |
Kompressor |
Beim Auswechseln des Kompressors die Menge des aus dem alten Kompressor abgelassenen Kältemittelöls von 130 ml abziehen und die so berechnete Menge Kältemittelöl aus dem neuen Kompressor ablassen: 130 ml - aus dem alten Kompressor abgelassene Menge = aus dem neuen Kompressor abzulassende Menge. |
ZUR BEACHTUNG: Auch wenn kein Öl aus dem ausgebauten Kompressor abgelassen wird, nicht mehr als 50 ml aus dem neuen Kompressor ablassen.

|