Grundlack:
WARNUNG
- Zur Vermeidung von Augenverletzungen eine Schutzbrille tragen.
- Beim Aufsprühen des Grundlacks für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen.
|
ZUR BEACHTUNG:
- Die Auspuffanlage, die Lambda-Sonden und den Aufhängungs-Montagebereich abkleben, um ein Überspritzen des Grundlacks zu vermeiden.
- Die Anweisungen des Herstellers des Grundlacks befolgen.
- Die Karosserie vor dem Aufsprühen des Grundlacks mit Wachs und Silikonentferner reinigen.
- Den Grundlack auf den Vorderradkasten, den Hinterradkasten und die Unterseiten von vorderem und hinterem Bodenblech auftragen (siehe Seite 5-13).
- Die Unterseite des Kraftstofftanks mit Grundlack bestreichen.

|  |
Rostschutzmittel:
WARNUNG
- Rostschutzmittel enthalten Substanzen, die beim Einatmen oder Schlucken oder bei Hautkontakt gesundheitsschädlich sind. Beim Umgang mit Rostschutzmitteln Overalls, Handschuhe, eine Schutzbrille und ein zugelassenes Atemschutzgerät tragen.
- Beim Aufsprühen von Rostschutzmittel für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen, da Rostschutzmittel geringfügige Mengen an organischem Lösungsmittel enthalten. Funken, offenes Feuer und Zigaretten fernhalten.
|
ZUR BEACHTUNG:
- Kein Rostschutzmittel auf die Bremsanlage, die Auspuffanlage und damit verbundene Teile, die Bauteile des Emissionsbegrenzungssystems im Motorraum, die Kugelgelenkabdeckung, den Kraftstoffilter sowie auf Außen- und Innenteile sprühen.
- Überschüssiges Rostschutzmittel mit einem in Leichtöl getränkten sauberen Putzlumpen abwischen.
- Die Anweisungen des Rostschutzmittel-Herstellers befolgen.
- Vor dem Auftragen von Rostschutzmittel den entsprechenden Bereich gründlich mit einem Dampfreiniger o.ä. reinigen und trocknen lassen. Waxoyl kann auf nasse Oberflächen aufgetragen werden.
- Rostschutzmittel durch die Montagebohrung und die Zugangsbohrung von Teilen in Außenblech und Rahmen auftragen (siehe Seite 5-14). So viel Rostschutzmittel aufsprühen, bis überschüssiges Rostschutzmittel beim Füllen des Türschwellerblechs herausquillt.

|