Planetengetriebe überprüfen
- Planetenräder (A) und Hohlrad (B) überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile müssen ausgewechselt werden.

Freilaufkupplung überprüfen
- Freilaufkupplung an der Ankerwelle entlang schieben. Sollte sich die Kupplung nicht widerstandfrei verschieben lassen, Kupplung auswechseln.
- Freilaufkupplung (A) in beide Richtungen drehen. Verriegelt sie in einer Richtung und dreht sie glatt in die andere Richtung? Falls die Kupplung nicht in einer Richtung verriegelt oder in beiden Richtungen verriegelt, muss sie ersetzt werden.
- Bei verschlissenem oder beschädigtem Starterritzel (B) die Baugruppe Freilaufkupplung auswechseln; das Ritzel ist nicht als gesondertes Bauteil verfügbar. Zustand des Schwungradzahnkranzes überprüfen. Bei Beschädigung der Starterritzelzähne muss der Schwungradzahnkranz ausgewechselt werden.
|  |
Starter zusammenbauen
- Jede Bürstenfeder mit einem Schraubendreher zurückschieben, dann die Bürste bis zur Hälfte in ihre Halterung einsetzen und die Feder loslassen, um die Bürste in dieser Stellung zu fixieren.
HINWEIS: Zum Einbetten von neuen Bürsten ein Stück 500er oder 600er Sandpapier mit der rauhen Seite nach oben weisend zwischen Kommutator und Bürsten legen und den Anker langsam drehen. Die Kontaktfläche der Bürsten wird auf die Form des Kommutators abgeschmirgelt.
- Anker in das Polgehäuse einbauen und Büstenhalter montieren. Daraufhin jede Bürstenfeder erneut mit einem Schraubendreher zurückschieben und die Bürste herunterdrücken, bis sie gegen den Kommutator ansitzt. Feder gegen das Ende der Bürste freigeben.
- Kommutatorlagerschild anbauen, um den Bürstenhalter in Einbaulage zu fixieren.
|