- Die Nockenwelle in die richtige Lage bringen, indem sie vom riemenscheibenseitigen Ende des Zylinderkopfs weggeschoben wird.
- Die Messuhr gegen das Ende der Nockenwelle nullen, dann die Nockenwelle hin- und herschieben, um das Axialspiel abzulesen. Übersteigt das Axialspiel die Verschleißgrenze, den Zylinderkopf ersetzen und erneut prüfen. Liegt das Axialspiel weiterhin jenseits der Verschleißgrenze, die Nockenwelle auswechseln.
Nockenwellen-Axialspiel:
Sollwert (Neu):
0,05- 0,20 mm
Verschleißgrenze:
0,4 mm

| 
|
- Die Schrauben der Nockenwellenhalter über Kreuz um jeweils zwei Umdrehungen lockern. Anschließend die Nockenwellenhalter vom Zylinderkopf entfernen.
- Die Nockenwellen aus dem Zylinderkopf herausheben, sauberwischen und die Nockenflanken überprüfen. Wenn die Nocken Lochfraß zeigen, gerieft oder übermäßig verschlissen sind, die Nockenwelle auswechseln.
- Die Oberflächen der Nockenwellenzapfen im Zylinderkopf reinigen, dann die Nockenwellen wieder einsetzen. Einen Plastigage-Streifen über jeden Zapfen legen.
- Die Nockenwellenhalter einbauen und die Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment (siehe Schritt 2) festziehen.
- Die Nockenwellenhalter ausbauen. Den breitesten Abschnitt des Plastigage-Streifens an jedem Zapfen messen.
-
Wenn das Spiel Nockenwelle-zu-Halter innerhalb der vorgeschriebenen Werte liegt, weiter mit Schritt 11.
- Hat das Spiel Nockenwelle-zu-Halter die Verschleißgrenze überschritten und ist die Nockenwelle ausgewechselt worden, den Zylinderkopf ebenfalls auswechseln.
- Hat das Nockenwellen-Halter-Spiel die Verschleißgrenze überschritten und die Nockenwelle ist nicht ausgewechselt worden, mit Schritt 10 fortfahren.
Lagerspiel zwischen Nockenwelle und Halter:
Sollwert (Neu):
Lager Nr. 1:
0,030- 0,069 mm
Lager Nr. 2, 3, 4, 5:
0,060 - 0,099 mm
Verschleißgrenze:
0,15 mm

|