HINWEIS: Keine Bremsflüssigkeit auf dem Fahrzeug verschütten, da dies zu Lackschäden führen kann. Sollte der Lack dennoch mit Bremsflüssigkeit in Berührung kommen, diese sofort mit Wasser abwaschen.
- Bremsflüssigkeit mit Hilfe einer Spritze aus dem Behälter des Geberzylinders absaugen.
- Arretierclip (A) entfernen. Kupplungsleitung (B) lösen. Das Ende der Kupplungsleitung mit einem Werkstattlappen verstopfen, um Austreten der Bremsflüssigkeit zu verhindern.

- Behälterschlauch (C) vom Behälter des Kupplungsgeberzylinders lösen. Das Ende des Behälterschlauchs mit einem Lappen zustopfen, um Austreten von Bremsflüssigkeit zu verhindern.
- Den Sicherungsstift (A) herausstemmen und den Pedalstift (B) aus der Gabel herausziehen. Befestigungsmuttern (C) des Geberzylinders entfernen.

| 
|
- Den Kupplungsgeberzylinder (A) ausbauen.

- O-Ring (B) und Geberzylinderdichtung (C) vom Kupplungsgeberzylinder abbauen.
- Den Kupplungsgeberzylinder in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus einbauen. Neuen O-Ring einbauen. Die Befestigungsmuttern des Geberzylinders mit 13 Nm festziehen. Sicherstellen, dass die Nasen auf den Geberzylinder-Schlauchklemmen in die gezeigten Richtungen weisen.
- Damit sich der Arretierclip (A) nicht löst, die Spitze (B) des Arretierclips mit einem Schraubendreher aufweiten.

- Das Hydrauliksystem der Kupplung entlüften (siehe Schritt 11 auf Seite 12-9).
HINWEIS: Das Befüllen des Behälters wird beim Entlüftungsverfahren erläutert.
|