Bauteile herkömmlicher Bremsen

Zusammenbau des Hauptbremszylinders (Fortsetzung)

19-28  

  1. Bei Fahrzeugen mit ABS: Den Schlitz im Primärkolben durch Drücken auf den Sekundärkolben (B) mit der Anschlagstiftbohrung (A) zur Deckung bringen, dann den Anschlagstift (C) einsetzen.

  1. Die neuen Gummitüllen (D) in den Ausgleichsbehälteranschluß (E) einsetzen.
  2. Den Ausgleichsbehälteranschluß am Hauptbremszylinder anbringen.
  3. Den neuen Sprengring (A) einsetzen und dabei den Sekundärkolben (B) hineindrücken. Dabei darauf achten, daß die Kolbenfläche nicht durch die Sprengringkanten beschädigt wird.

  1. Das Druckstangenspiel einstellen (siehe Seite 19-29).

  1. Die Schläuche (A) an den Ausgleichsbehälteranschluß (B) und an den Ausgleichsbehälter (C) anschließen und dabei die Markierungen (D) an den Schlauchanschlüssen und die Markierungen (E) an den Schläuchen wie dargestellt zur Deckung bringen.

  1. Das dem Hauptbremszylinder-Dichtungssatz beiliegende empfohlene Dichtungsfett auf die neue Stangendichtung auftragen und die Dichtung am Hauptbremszylinder (Doppelbremskraftverstärker) oder am Bremskraftverstärker (Einzelbremskraftverstärker) anbringen (siehe Seite 19-18).