- Die geschweißten Bereiche schlichten.
- Die MIG-geschweißten Bereiche mit einem Tellerschleifer ebnen.
WARNUNG
Zur Vermeidung von Augenverletzungen beim Abschleifen, Schneiden oder Schleifen stets eine Schutzbrille tragen.
|
ZUR BEACHTUNG: Nicht übermäßig schleifen.
- Vorstehende Bereiche mit einem Hammer ebnen. Vorsichtig vorgehen, damit keine Verformung entsteht.
- Die geschweißten Tür- und Heckklappenbereiche sowie die Fensteröffnungsflansche mit einem Hammer und einem Handfäustel ebnen.
- Verformungen und Niveauunterschiede in den Schweißbereichen mit Füller füllen und dann glätten.

|  |
- Die Abdichtmasse auftragen. Die Abdichtmasse auf die überstehenden Bereiche des Außenblechs und die Schweißflächen der Ersatzteile auftragen. Lücken vollständig mit Abdichtmasse füllen.
- Den Lack auftragen.
WARNUNG
- Beim Aufsprühen von Lack für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen. Die meisten Lacke enthalten Substanzen, die beim Einatmen oder Schlucken gesundheitsschädlich sind. Vor dem Öffnen des Lackbehälters den Lackaufkleber durchlesen.
- Hautkontakt vermeiden. Beim Lackieren ein zugelassenes Atemschutzgerät, Handschuhe, Schutzbrille und entsprechende Kleidung tragen.
- Lack ist leicht entzündlich. Den Lack an einem sicheren Ort aufbewahren und von Funken, offenem Feuer und Zigaretten fernhalten.
|
- Den Radkasten und das untere Bodenblech vorlackieren.
- Rostschutzmittel auf die Innenseite des Außenblechs und die geschweißten Bereiche auftragen.
|