- Die alten Kolbenringe (B) mit Hilfe eines Ringaufweiters (A) entfernen.
- Zum Anpassen der Kolbenringnuten alle Nuten gründlich mit einem verbogenen, gebrochenen Ring oder einem Ringnutreiniger mit Klinge reinigen.
Die Nut des oberen Rings ist 1,0 mm breit. Die Nut des zweiten Rings ist 1,2 mm breit. Die Nut des Ölabstreifrings ist 2,8 mm breit (Motor D15Y2, D15Y3, D16V2, D16W8, D17A5) bzw. 2,0 mm breit (außer Motor D15Y2, D15Y3, D16V2, D16W8, D17A5).
Die Klinge, falls erforderlich, nachfeilen.
Zum Reinigen der Ringnuten keine Drahtbürste verwenden und die Ringnuten nicht mit dem Reinigungswerkzeug tiefer schneiden.
ZUR BEACHTUNG: Wenn der Kolben vom Pleuel getrennt werden soll, noch keine neuen Ringe anbringen.
|  |
- Mit einem Kolben einen neuen Ring (A) in die Zylinderbohrung 15 - 20 mm von der Unterseite entfernt einschieben.
- Das Stoßspiel (B) des Kolbenrings mit einer Fühlerlehre messen:
- Wenn das Spiel zu klein ist, prüfen, ob die für den jeweiligen Motor richtigen Ringe verwendet werden.
- Wenn das Spiel zu groß ist, den Zylinderbohrungsdurchmesser erneut mit den Verschleißgrenzen vergleichen (siehe Seite 7-14).
Liegt die Bohrung über der Verschleißgrenze, muß der Zylinderblock aufgebohrt werden.
Stoßspiel des Kolbenrings:
Oberer Ring
Sollwert (Neu): |
0,15 - 0,30 mm |
Verschleißgrenze: |
0,60 mm |
Zweiter Ring
Sollwert (Neu): |
0,30 - 0,45 mm |
Verschleißgrenze: |
0,60 mm |
Ölabstreifring
Motor D15Y2, D15Y3, D16V2, D16W8, D17A5:
Sollwert (Neu): |
0,20 - 0,80 mm |
Verschleißgrenze: |
0,90 mm |
Außer Motor D15Y2, D15Y3, D16V2, D16W8, D17A5:
Sollwert (Neu): |
0,20 - 0,70 mm |
Verschleißgrenze: |
0,80 mm |
|