- Die Feststellbremse anziehen und die Hinterräder gegen Wegrollen sichern.
- Einen Drehzahlmesser am Motor anschließen und den Motor anlassen.
- Sicherstellen, dass der Klimaanlagenschalter ausgeschaltet ist.
- Nach Warmlaufen des Motors auf normale Betriebstemperatur (der Kühlerlüfter läuft an), Wählhebel in Stellung
bringen.
- Bremspedal voll durchtreten, 6 bis 8 Sekunden lang beschleunigen und die Motordrehzahl ablesen. Stellung des Wählhebels beim Erhöhen der Motordrehzahl nicht verändern.
- Zwei Minuten lang abkühlen lassen, dann den Test in den Stellungen
, und wiederholen.
HINWEIS:
- Die Festbremsdrehzahl jeweils nicht länger als 10 Sekunden überprüfen.
- Festbremsdrehzahl-Tests dürfen nur zu Diagnosezwecken durchgeführt werden.
- Die Festbremsdrehzahl muss in den Stellungen
, , und gleich sein.
- Festbremsdrehzahl nicht mit angebauten A/T-Druckmessern überprüfen.
Festbremsdrehzahl U/min in Stellung
Nennwert:
2500 U/min
Zulässiger Bereich:
2350-2650 U/min
Festbremsdrehzahl in Stellungen , und :
Nennwert:
2800 U/min
Zulässiger Bereich:
2600-2900 U/min
|  |
- Für Messwerte außerhalb des zulässigen Bereichs werden Problem und wahrscheinliche Ursache in der folgenden Tabelle benannt:
Problem |
Wahrscheinliche Ursache |
Festbremsdrehzahl U/min hoch in Stellungen , , und  |
- Niedriger Füllstand oder Förderleistung der Ölpumpe gering
- Filter der Ölpumpe verstopft
- Hochdruck-Regelventil hängt geschlossen fest
- Vorwärtsgangkupplung hat Schlupf
- Anfahrkupplung schadhaft
|
Festbremsdrehzahl U/min hoch in Stellung  |
- Rückwärtsgangkupplung hat Schlupf
- Anfahrkupplung schadhaft
|
Festbremsdrehzahl U/min niedrig in Stellungen , , und  |
- Motorleistung niedrig
- Anfahrkupplung schadhaft
- Kegelscheiben-Steuerventil hängt fest
|
|