Kraftstoff- und Abgassysteme

Systembeschreibungen (Fortsetzung)

11-13  

ECM/PCM-Daten (Fortsetzung)

Daten Beschreibung Betriebswert Festspeicherdaten
Kraftstoffsystemstatus Der Kraftstoffsystemstatus wird mit ''offen'' oder ''geschlossen'' angegeben.

Geschlossen: Anhand der HO2S-Ausgabe ermittelt das ECM/PCM das Kraftstoff/Luft-Verhältnis und regelt die Menge des eingespritzten Kraftstoffs.

Offen: Das ECM benutzt nicht die HO2S-Ausgabe, sondern regelt die Menge des eingespritzten Kraftstoffs anhand der Signale vom Drosselklappenpositions-(TP-)Geber und den Ansaugunterdruck-(MAP-), Ansauglufttemperatur-(IAT-), Luftdruck-(BARO-) und Kühlmitteltemperatur-(ECT-)Sensoren.

Im Leerlauf: Geschlossen JA
Kurzzeit-Kraftstoffkorrektur Der Korrekturkoeffizient des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses zum Korrigieren der eingespritzten Kraftstoffmenge, wenn der Kraftstoffsystemstatus ''geschlossen'' ist. Wenn das Verhältnis magerer als das stöchiometrische Verhältnis ist, erhöht das ECM/PCM die Kurzzeit-Kraftstoffkorrektur allmählich und die eingespritzte Kraftstoffmenge wird erhöht. Das Kraftstoff/Luft-Verhältnis wird allmählich fetter und führt zu einem niedrigerern Sauerstoffgehalt im Abgas. Folglich wird die Kurzzeit-Kraftstoffkorrektur reduziert, und das ECM/PCM verringert die eingespritzte Kraftstoffmenge.

Bei einem geschlossenen Regelkreisstatus wird das Kraftstoff/Luft-Verhältnis durch diesen Zyklus im Bereich des stöchiometrischen Verhältnisses gehalten.

0,6-1,5 JA
Langzeit-Kraftstoffkorrektur Die Langzeit-Kraftstoffkorrektur wird aus der Kurzzeit-Kraftstoffkorrektur errechnet und gibt Änderungen in der Kraftstoffzufuhr über einen langen Zeitraum hinweg an.

Wenn die Langzeit-Kraftstoffkorrektur höher als 1,00 ist, muß die eingespritzte Kraftstoffmenge erhöht werden. Liegt jedoch der Wert unterhalb von 1,00, muß die eingespritzte Kraftstoffmenge verringert werden.

0,8-1,2 JA
Ansauglufttemperatur-(IAT) Sensor Der IAT-Sensor wandelt die Ansauglufttemperatur in Spannung um und sendet die entsprechenden Signale zum ECM/PCM. When intake air temperature is low, the internal resistance of the sensor increases, and the voltage signal is higher. Bei kaltem Motor:

Entspricht der Umgebungstemperatur und der ECT

JA
Drosselklappenstellung Der Öffnungswinkel der Drosselklappe wird anhand der Gaspedalstellung angegeben. Im Leerlauf:

ca. 10 % V

JA
Zündzeitpunkt Beim Zündzeitpunkt handelt es sich um den Zündzeitpunktverstellungswinkel, der vom ECM/PCM eingestellt wird. Das ECM/PCM paßt den Zündzeitpunkt den Fahrbedingungen an. Im Leerlauf: 8°+

Vor oberem Totpunkt bei angeschlossenem SCS-Diagnosestecker

NEIN