Kraftstoff- und Abgassysteme
|
11-484 |
Kraftstoffzufuhr Schubabschaltung Im Schiebebetrieb bei geschlossener Drosselklappe wird der Stromfluß zu den Einspritzventilen unterbrochen, um den Kraftstoffverbrauch bei Drehzahlen über 850 min-1 zu verringern. Die Schubabschaltung tritt auch ohne Rücksicht auf die Drosselklappenstellung in Aktion, wenn die Motordrehzahl 6.900 min-1 überschreitet, um den Motor vor Überdrehen zu schützen. Wenn ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe stoppt, unterbricht das PCM die Kraftstoffzufuhr bei einer Motordrehzahl über 5.000 min-1. Kraftstoffpumpensteuerung Beim Einschalten der Zündung (II) legt das ECM/PCM das PGM-FI-Hauptrelais an Masse, wodurch die Kraftstoffpumpe zwei Sekunden lang mit Strom versorgt wird, um das Kraftstoffsystem unter Druck zu setzen. Bei laufendem Motor legt das ECM/PCM das PGM-FI-Hauptrelais an Masse, wodurch die Kraftstoffpumpe mit Strom versorgt wird. Wenn der Motor nicht läuft und die Zündung eingeschaltet ist (II), trennt das ECM/PCM das PGM-FI-Hauptrelais von Masse, wodurch der Stromfluß zur Kraftstoffpumpe unterbrochen wird. PGM-FI-Hauptrelais 1 und 2 Das PGM-FI-Relais besteht eigentlich aus zwei einzelnen Relais. Das PGM-FI-Hauptrelais 1 wird aktiviert, wenn die Zündung eingeschaltet ist (II), wodurch das ECM/PCM mit Batteriespannung gespeist und die Kraftstoffeinspritzventile und das PGM-FI-Hauptrelais 2 mit Strom versorgt werden. Das PGM-FI-Hauptrelais 2 wird für zwei Sekunden aktiviert, wenn die Zündung eingeschaltet wird (II) und wenn der Motor läuft, um die Kraftstoffpumpe mit Strom zu versorgen. | ![]() |
Ansaugluftsystem Für das Funktionslayout des Systems siehe das System-Diagramm. Drosselklappengehäuse Bei dem Drosselklappengehäuse handelt es sich um eine Einfachtrommel-Seitenstrom-Ausführung. Der seitliche Teil der Drosselklappe wird vom Kühlmittel erwärmt, das vom Zylinderkopf zugeführt wird.
|