- Die Heftpunkte an den Ersatzteilen überprüfen.
- Das Ersatzteil festklemmen und seine Position anhand der Karosseriemaßzeichnungen überprüfen (siehe Kapitel 4).
- Das Blech am festgeklemmten Bereich heftschweißen.
WARNUNG
Zur Vermeidung von Augenverletzungen und Verbrennungen beim Schweißen einen zugelassenen Schweißhelm, Handschuhe und Sicherheitsschuhe tragen.
|
- Die Ausrichtung der Karosserie-Außenteile überprüfen.
- Karosserie-Außenteile, Windschutzscheibe und Heckscheibe provisorisch montieren und auf Niveau- und Spielunterschiede überprüfen.
ZUR BEACHTUNG: Vorderen Kotflügel, Tür und hinteren Kotflügel auf einwandfreien Sitz prüfen und sicherstellen, daß die Karosserielinien fließend sind.
- Die Hauptschweißarbeiten an den Ersatzteilen ausführen.
WARNUNG
Zur Vermeidung von Augenverletzungen und Verbrennungen beim Schweißen einen zugelassenen Schweißhelm, Handschuhe und Sicherheitsschuhe tragen.
|
|  |
- An 20 % bis 30 % mehr Stellen punktschweißen als Löcher gebohrt wurden.
- Eine neue Schweißposition sollte möglichst nicht mit einer alten Schweißposition zusammenfallen.
ZUR BEACHTUNG: Wenn für Punktschweißen nicht genügend Platz ist, MIG-Schweißen.
- Den Außentürschweller so kehlnahtschweißen, daß er vorne und hinten 30 mm übersteht.
- Die A-Säulen-, B-Säulen-, C-Säulen- und Radlauf-Schnittbereiche des reparierten Außenblechs stumpf schweißen.
ZUR BEACHTUNG: Die Reparaturbleche an den Schnittbereichen des Außenblechs befestigen und lochschweißen.
- STUMPFSCHWEISSNAHT
- REPARATURBLECH
- KEHLSCHWEISSNAHT
|