- Die Feststellbremse anziehen und die Vorderräder blockieren.
- Einen Drehzahlmesser an den Motor anschließen und den Motor anlassen.
- Sicherstellen, daß die Klimaanlage ausgeschaltet ist.
- Nachdem der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht hat (Kühlerlüfter springt an), in Position
schalten.
- Bremsbelag und Gaspedal 6 – 8 Sekunden lang durchtreten und auf die Motordrehzahl achten. Beim Erhöhen der Motordrehzahl darf der Wählhebel nicht geschaltet werden.
- Den Motor 2 Minuten lang abkühlen lassen und dann den gleichen Test in Position
, und wiederholen.
ZUR BEACHTUNG:
- Die Festbremsdrehzahl darf jeweils nicht länger als 10 Sekunden überprüft werden.
- Die Festbremsdrehzahl darf ausschließlich für Diagnosezwecke eingesetzt werden.
- Die Festbremsdrehzahl muß in den Positionen
, , und jeweils gleich sein.
- Die Festbremsdrehzahl nicht bei montierten A/T Druckmessern überprüfen.
Festbremsdrehzahl:
Motor D14Z6:
Sollwert: 2.550 min-1
Verschleißgrenze: 2.400 -2.700 min-1
Motor D16V1 und D16V3:
Sollwert: 2.800 min-1
Verschleißgrenze: 2.650 -2.950 min-1
|  |
- Für den Fall, daß die Meßwerte außerhalb der Verschleißgrenze liegen, sind in der folgenden Tabelle die Störungen und die möglichen Ursachen aufgeführt.
Problem |
Mögliche Ursache |
Festbremsdrehzahl in Position , , und zu hoch |
- Ölstand oder Ölpumpenfördermenge zu niedrig
- ATF-Sieb verstopft
- Druckregelventil klemmt in geschlossener Position
- Rutschen der Kupplung
|
Festbremsdrehzahl in Position zu hoch |
Rutschen der Kupplung 1. Gang |
Festbremsdrehzahl in Position zu hoch |
Rutschen der Kupplung 2. Gang |
Festbremsdrehzahl in Position zu hoch |
Rutschen der Kupplung 4. Gang |
Festbremsdrehzahl in Position , , und zu niedrig |
- Niedrige Motorleistung
- Rutschen der Drehmomentwandler- Freilaufkupplung
|
|