Automatikgetriebe

Systembeschreibung (Fortsetzung)

14-55  

Überbrückungssystem

In der Position (3. und 4. Gang) und in der Position (3. Gang) wird das mit Druck beaufschlagte Öl hinten aus dem Drehmomentwandler durch einen Ölkanal abgelassen, wodurch der Überbrückungskolben gegen den Drehmomentwandlerdeckel gedrückt wird. Hierbei dreht sich die Hauptwelle mit der selben Geschwindigkeit wie die Motorkurbelwelle. Das PCM optimiert zusammen mit der Hydrauliksteuerung die zeitliche Steuerung des Überbrückungsmechanisumus. Bei Aktivierung des Drehmomentwandler-Kupplungmagnetventils ändert sich der Modulatordruck und schaltet die Überbrückungsfunktion ein und aus. Das Überbrückungssteuerventil und das Überbrückungsschaltzeitpunktventil steuern den Überbrückungsbereich entsprechend dem A/T Kupplungsdruck-Steuermagnetventil B. Das Drehmomentwandlerkupplungsmagnetventil ist am Drehmomentwandlergehäuse montiert und das A/T Kupplungsdruck-Steuermagnetventil B ist zusammen mit Magnetventil A als Baugruppe am Getriebegehäuse eingebaut. Sie alle werden vom PCM gesteuert.

Überbrückungskupplung EIN (Überbrückungskupplung im Eingriff)

Das Öl in der Kammer zwischen Drehmomentwandlerdeckel und Überbrückungskupplungskolben wird abgelassen, und das über die Kammer zwischen Pumpe und Stator eintretende Öl übt über den Überbrückungskupplungskolben Druck auf den Drehmomentwandlerdeckel aus. Dadurch wird der Überbrückungskupplungskolben mit dem Drehmomentwandlerdeckel in Eingriff gebracht (Überbrückungskupplung EIN), und die Hauptwelle dreht sich mit derselben Drehzahl wie der Motor.

Überbrückungskupplung AUS (Überbrückungskupplung im Ausgriff)

Das von der Kammer zwischen Drehmomentwandlerdeckel und Überbrückungskupplungskolben eingetretene Öl wird durch den Drehmomentwandler geleitet und tritt aus den Kammern zwischen Turbine und Stator und zwischen Pumpe und Stator aus. Dies führt dazu, daß der Überbrückungskupplungskolben vom Drehmomentwandlerdeckel zurückbewegt wird und die Überbrückungskupplung freigegeben wird. (Überbrückungskupplung AUS).

aaa