Bei einigen Modellen: In diesem Bereich befinden sich SRS-Bauteile. Vor der Durchführung von Reparatur- oder Wartungsarbeiten muß die Lage der SRS-Bauteile (siehe Seite 23-24) bekannt sein, und die im SRS-Kapitel aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen und Vorgehensweisen (siehe Seite 23-25) müssen befolgt werden.
ZUR BEACHTUNG:
- Die Nähte nicht aufreißen bzw. die Sitzbezüge nicht beschädigen.
- An Beifahrersitzen mit Seiten-Airbags darf der OPDS-Sensor in der Sitzlehne nicht beschädigt werden oder mit Öl verunreinigt werden. Öl kann zur Korrosion des Sensors und damit zu seinem Ausfall führen.
- Handschuhe zum Schutz der Hände tragen.
Sitzlehnenbezug
- Den Vordersitz ausbauen (siehe Seite 20-229).
- Die Kopfstütze ausbauen.
- Fahrersitz: Gegebenenfalls die Armstütze ausbauen (siehe Seite 20-233).
- Mit Seiten-Airbag: Unter dem Sitzpolster den Clip des Seiten-Airbag-Steckers (A) und am Beifahrersitz (bei einigen Modellen) den Clip des Steckers des OPDS-Einheit (B) lösen. Die Hakenfedern (C) lösen, dann die Kabelbaumführung (D) zurückziehen. Der Beifahrersitz wird dargestellt, ähnliches gilt für den Fahrersitz, außer, daß er keinen Stecker der OPDS-Einheit hat.

|  |
- Den Vordersitz nach vorne klappen.
- Ohne Seiten-Airbag: Den Haken (A) lösen und den Sitzlehnenbezug (B) zurückklappen.
- Mit Seiten-Airbag: Die Haken (A) lösen und den Reißverschluß des Sitzlehnenbezugs (B) öffnen. Den Kabelbaum des Seiten-Airbags (C) und den OPDS-Kabelbaum (D) (Beifahrersitz bei einigen Modellen) durch die Kabelbaumführungen (E) und Löcher (F) im Sitzlehnenbezug herausziehen.

|