- Die Schnellanschluß-Fittings (A) abtrennen: Das Verbindungsstück (B) mit einer Hand festhalten und die Haltenasen (C) mit der anderen Hand nach unten drücken, um sie von den Sperrklinken (D) zu lösen. Den Stecker abziehen.
ZUR BEACHTUNG:
- Mit einem Lumpen oder einem Werkstattlappen verhindern, daß in der Leitung oder dem Schlauch verbliebener Kraftstoff ausläuft.
- Dabei weder die Leitung (E) noch andere Teile beschädigen.
- Keine Werkzeuge verwenden.
- Bewegt sich das Verbindungsstück nicht, die Haltenasen nach unten drücken und das Verbindungsstück abwechselnd hin- und herbewegen, bis es sich leicht abziehen läßt.
- Den Halter nicht von der Leitung entfernen; ein entfernter Halter muß durch einen neuen ersetzt werden.
- Nach dem Abtrennen den Schnellanschluß-Fitting auf Schmutz oder Beschädigung prüfen (siehe Schritt 4 auf Seite 11-135).
|  |
Erforderliche Spezialwerkzeuge
- Kraftstoffdruckmeßgerät 07406-0040002
- Kraftstoffdruckmeßgerätesatz 07ZAJ-S5A0100
- Den Kraftstoffdruck ablassen (siehe Seite 11-130).
- Die Schnellanschluß-Fittings (A) abtrennen. Den Kraftstoffdruck-Meßgerätsatz und das Kraftstoffdruckmeßgerät anschließen.
- Den Motor anlassen und im Leerlauf laufenlassen.
- Wenn der Motor startet, mit Schritt 5 fortfahren.
- Wenn der Motor nicht startet, mit Schritt 4 fortfahren.
- Kontrollieren, ob die Kraftstoffpumpe läuft: bei geöffnetem Tankdeckel am Kraftstoffeinfüllstutzen horchen. Nach dem erstmaligen Einschalten der Zündung muß die Kraftstoffpumpe zwei Sekunden lang laufen.
- Wenn die Pumpe läuft, mit Schritt 5 fortfahren.
- Wenn die Pumpe nicht läuft, Fehlersuche an der Kraftstoffpumpenschaltung durchführen (siehe Seite 11-127).
- Den Druck ablesen. Der Druck muß 270-320 kPa (2,8-3,3/cm2) betragen.
- Wenn der Druck in Ordnung ist, ist der Test beendet.
- Wenn der Druck nicht wie vorgeschrieben ist, den Kraftstoffdruckregler und den Kraftstoffilter (siehe Seite 11-138) auswechseln und den Kraftstoffdruck nochmals prüfen.
|