ZUR BEACHTUNG: Keine Bremsflüssigkeit auf dem Fahrzeug verschütten, da sie den Lack angreift. Kommt Bremsflüssigkeit mit dem Lack in Berührung, sofort mit Wasser abwaschen.
- Den Deckel des Ausgleichsbehälters abnehmen und die Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter entleeren.
- Den Stecker des Bremsflüssigkeitsstandsensors abziehen.
- Die Bremsleitungen vom Hauptbremszylinder abziehen. Um nichts zu verschütten, die Schlauchverbindungen mit Lappen oder Tüchern abdecken.
- Die Befestigungsmuttern und Dichtscheiben des Hauptbremszylinders entfernen.
- Den Hauptbremszylinder vom Bremskraftverstärker abnehmen. Bei Ausbau des Hauptbremszylinders die Bremsleitungen nicht knicken oder beschädigen.
- Die Stangendichtung vom Bremskraftverstärker (Einzelbremskraftverstärker) oder vom Hauptbremszylinder (Doppelbremskraftverstärker) abnehmen.
|  |
- Der Einbau des Hauptbremszylinders erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus; dabei die folgenden Punkte beachten:
- Alle ausgebauten Gummiteile durch neue ersetzen, wenn der Hauptbremszylinder ausgebaut wurde.
- Vor dem Einbau des Hauptbremszylinders das Druckstangenspiel überprüfen und ggf. nachstellen (siehe Seite 19-29).
- Eine neue Stangendichtung beim Zusammenbau verwenden.
- Das empfohlene Dichtungsfett im Hauptbremszylindersatz auf die Lippe und den äußeren Umfang der neuen Stangendichtung auftragen.
- Die neue Stangendichtung mit der genuteten Seite zum Hauptbremszylinder hin auf dem Bremskraftverstärker montieren.
- Nach dem Einbau des Hauptbremszylinders die Bremspedalhöhe und das Spiel überprüfen und ggf. nachstellen (siehe Seite 19-5).
|